DE10340597A1 - Transluzente und radio-opake Glaskeramiken - Google Patents

Transluzente und radio-opake Glaskeramiken Download PDF

Info

Publication number
DE10340597A1
DE10340597A1 DE10340597A DE10340597A DE10340597A1 DE 10340597 A1 DE10340597 A1 DE 10340597A1 DE 10340597 A DE10340597 A DE 10340597A DE 10340597 A DE10340597 A DE 10340597A DE 10340597 A1 DE10340597 A1 DE 10340597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ceramic
radio
translucent
opaque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10340597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10340597B4 (de
Inventor
Christian Van 't Hoen
Elke Apel
Wolfram Prof. Dr. Höland
Volker Dr. Rheinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar Vivadent AG
Original Assignee
Ivoclar Vivadent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar Vivadent AG filed Critical Ivoclar Vivadent AG
Priority to DE10340597A priority Critical patent/DE10340597B4/de
Priority to DE602004009510T priority patent/DE602004009510T2/de
Priority to AT04020544T priority patent/ATE375967T1/de
Priority to EP04020544A priority patent/EP1514850B1/de
Priority to JP2004253651A priority patent/JP2005075724A/ja
Priority to US10/932,245 priority patent/US7183232B2/en
Publication of DE10340597A1 publication Critical patent/DE10340597A1/de
Priority to US11/357,780 priority patent/US7371702B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10340597B4 publication Critical patent/DE10340597B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/17Particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/78Pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/807Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising magnesium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/816Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising titanium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/818Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising zirconium oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/822Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising rare earth metal oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/824Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics comprising transition metal oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • A61K6/827Leucite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/833Glass-ceramic composites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/838Phosphorus compounds, e.g. apatite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/16Halogen containing crystalline phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/006Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of microcrystallites, e.g. of optically or electrically active material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Es werden radio-opake Glaskeramiken beschrieben, die hohe chemische Beständigkeit und einstellbare Transluzenz, Glanz und Wärmeausdehnungskoeffizienten haben.

Description

  • radioDie Erfindung betrifft transluzente radio-opake Glaskeramiken mit hoher chemischer Beständigkeit und mit einstellbarer/m Transluzenz, Glanz und Wärmeausdehungskoeffizienten.
  • Im Dentalbereich werden Glaskeramiken allgemein für restaurative Dentalprothesen verwendet, z.B. zur Herstellung von Inlays, Onlays, Kronen, Brücken und Veneers. DE 44 23 793 offenbart Phosphosilikat-Glaskeramiken mit verbesserten optischen Eigenschaften, einstellbarer Transluzenz und optischem Glanz. Diese Materialien enthalten Leucit als eine Hauptkristallphase und haben den Vorteil, dass ihre optischen Eigenschaften denen von natürlichen Zähnen gut entsprechen. während phosphatfreie Leucitglaskeramiken üblicherweise Pigmente enthalten, um ihr Erscheinungsbild dem des natürlichen Zahns anzupassen, erfordern die Phosphosilikat-Glaskeramiken gemäß DE 44 23 793 nicht den Zusatz solcher Komponenten. Darüber hinaus übersteigt der Farbglanz und der Farbeindruck aus der Tiefe des Materials den von anderen Leucitmaterialien bei weitem.
  • Die Phosphosilikat-Glaskeramiken der DE 44 23 793 enthalten Calciumphosphat, der CaO-Gehalt beträgt 2,5 bis 11,5 Gew.-%. In Kombination mit P2O5 und F verursacht der CaO-Gehalt die Bildung von nadelförmigem Calciumapatit, Ca5(PO4)3F, zusammen mit Leucit, KAlSi2O6. Ein Nachteil dieser Materialien ist, dass sie nur geringe oder keine Radio-Opazität zeigen.
  • Radio-Opazität von Biomaterialien ist in der klinischen Anwendung wichtig, da sie die Bestimmung der Präparationsgrenze eines Metall-freien Veneers oder einer Krone gegenüber den natürlichen Zähnen durch Röntgenuntersuchung ermöglicht. Die Bestimmung der Präparationsgrenze ist in der klinischen Nachbehandlung und zur Bestimmung von ungewünschter Sekundärkaries wichtig und ist daher ein integraler Teil in dem Bestreben, die natürliche Zahnsubstanz des Patienten zu erhalten.
  • Aus US 5 952 235 ist bekannt, dass Apatitkristallphasen mit sehr kleinen Dimensionen und Mengen in Gläsern gebildet werden können, sodass die Produkte wie Gläser aussehen und transparent sind. Diese Gläser können in optischen Systemen verwendet werden. Allerdings sind diese Materialien nicht für dentale Anwendungen brauchbar, da sie Opazität und Transluzenz vermissen lassen.
  • WO 91/12212 beschreibt eine Apatitglaskeramik, die relativ hohe Mengen an CaO und Al2O3 und eine relativ kleine Menge an SiO2 enthält. Diese Materialien zeigen einen hohen Grad an Weißheit, was sie als Glasionomerzemente brauchbar erscheinen lässt. Allerdings haben sie, wenn diese Materialien als dentalrestaurative Materialien verwendet werden, den Nachteil, dass sie sehr opak sind und dass ihre Transluzenz nicht einstellbar ist.
  • US 5 236 495 offenbart Phosphat-Glaskeramiken nicht-silikatischer Materialien. Diese reinen Phosphatmaterialien sind in Bezug auf ihre chemische Beständigkeit unbefriedigend und sind daher als dentalrestaurative Materialien nicht geeignet.
  • Die Materialien des Standes der Technik zeigen eine Reihe von Nachteilen und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu eliminieren, d.h. Dentalmaterialien zur Verfügung zu stellen, die radio-opak sind, hohe chemische Beständigkeit und einstellbare/n Transluzenz, Glanz und Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Diese Aufgabe ist überraschend durch Glaskeramik gelöst worden, die
    Figure 00030001
    enthält, wobei Me2O3 ausgewählt ist aus
    Figure 00030002
    Me2O ausgewählt ist aus
    Figure 00030003
    MeO ausgewählt ist aus
    Figure 00040001
    mit der Maßgabe, dass mindestens eines von SrO oder MgO ≥ 3,1 Gew.-% ist, wenn CaO 0,1 bis 2,5 Gew.-% beträgt.
  • Die Glaskeramik hat Apatit als eine Hauptkristallphase.
  • In der erfindungsgemäßen Glaskeramik sind Me2O3, Me2O und MeO jeweils ausgewählt aus den oben spezifizierten Verbindungen. Zum Beispiel kann MeO eine einzelne Komponente, wie 13 Gew.-% SrO, oder eine Mischung von Verbindungen, wie 9 Gew.-% MgO und 4 Gew.-% SrO, sein.
  • Für die Bestandteile existieren die folgenden bevorzugten Werte die unabhängig voneinander ausgewählt werden können:
    Figure 00040002
    für Me2O3:
    Figure 00050001
    für Me2O:
    Figure 00050002
    für MeO:
    Figure 00050003
  • Für die Bestandteile existieren die folgenden bevorzugteren Werte, die ebenfalls unabhängig voneinander ausgewählt werden können:
    Figure 00060001
    für Me2O3:
    Figure 00060002
    für Me2O:
    Figure 00060003
    für MeO:
    Figure 00070001
  • Die wie oben beschriebene radio-opake Glaskeramik kann zusätzlich ZrO2, TiO2, CeO2 enthalten. Bevorzugte Bereiche für diese Verbindungen, die unabhängig voneinander gewählt werden können, sind wie folgt:
    Figure 00070002
  • Die erfindungsgemäße radio-opake Glaskeramik kann außerdem ein oder mehrere färbende oder fluoreszierende Metalloxide, ausgewählt aus den Oxiden der Gruppe an Metallen bestehend aus Zr, Ta, Yb, Nb, Tb, La, Er, Pr, Ce, Ti, V, F, Mn und Mischungen davon enthalten. Die Gesamtmenge dieser Komponenten beträgt bevorzugt weniger als 7 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 5 Gew.-%.
  • In der erfindungsgemäßen Glaskeramik ist Apatit die Hauptkristallphase. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Ausdruck "Apatit" für alle Kristallzusammensetzungen verwendet, die in der Apatitkristallstruktur kristallisieren. Gemäß einer Ausführungsform kann die Apatitphase eine reine Calciumapatitphase der Formel Ca5(PO4)3F sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Apatitphase eine Phase der Formel Ca5(PO4)3F, wobei das Ca vollständig oder teilweise durch Sr und/oder Mg ersetzt ist. Noch bevorzugter sind Apatitphasen, in denen bis zu 50 % der Calciumionen durch Sr2+ und/oder Mg2+ ersetzt sind. Im Folgenden werden Apatitphasen, in denen Ca-Ionen durch Sr- und/oder Mg-Ionen ersetzt sind, als Apatitfestlösungen, Apatitfestlösungsphasen oder einfach als feste Lösungen bezeichnet. Bevorzugte Apatitfestlösungsphasen sind Sr7,3Ca2,7(PO4)6F2, wie Strontiumfluorapatit, insbesondere Sr5(PO4)3F.
  • Es ist außerdem bevorzugt, dass die Kristalle der Hauptkristallphase nadelförmig sind. Kristalline Apatitphasen, die die Form von Nadeln mit einer durchschnittlichen Länge von 0,1 bis weniger als 10 μm haben, sind besonders bevorzugt.
  • Zusätzlich zu der Hauptkristallphase enthalten die erfindungsgemäßen Glaskeramiken vorzugsweise ein oder mehrere, insbesondere 1 bis 3, weitere kristalline Phasen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat die erfindungsgemäße radio-opake Glaskeramik eine weitere kristalline Phase KAlSi2O6, RbAlSi2O6 und/oder CsAlSi2O6. Eine Charakterisierung/Definition von KAlSi2O6 (Leucit) kann in JCPDS 38-1423, von RbAlSi2O6 (Rb-Leucit) in JCPDS 85-1627 und von CsAlSi2O6 (Pollucit) in JCPDS 88-0056 gefunden werden. Solche zusätzlichen kristallinen Phasen sind vorzugsweise von tetragonaler oder kubischer Modifikation.
  • Die erfindungsgemäßen Glaskeramiken zeigen eine Opazität, die stark der Opazität des normalen Zahnes ähnelt. Bevorzugt haben die Keramiken eine Opazität von etwa 0,3 bis 0,7 (gemäß BS 512-1978), da sie Dentalrestaurationen ein natürliches Erscheinungsbild und sehr gute ästhetische Eigenschaften verleiht.
  • Zusätzlich haben die erfindungsgemäßen Glaskeramiken eine hohe Radio-Opazität. Die Radio-Opazität von Dentalmaterialien wird üblicherweise als Prozentsatz der Radio-Opazität einer Aluminiumplatte mit einer Dicke von 1 mm angegeben. Die erfindungsgemäßen Glaskeramiken haben vorzugsweise eine Radio-Opazität von mindestens 100 % Al, d.h. eine Glaskeramikplatte mit einer Dicke von 1 mm zeigt mindestens dieselbe Radio-Opazität wie eine 1 mm Aluminiumplatte. Besonders bevorzugt hat die erfindungsgemäße radio-opake Glaskeramik eine Radio-Opazität von mehr als 200 %, bevorzugter von mehr als 250 % und am bevorzugtesten von mehr als 300 % der Radio-Opazität einer 1 mm Al-Platte (200 % Al, 250 % Al, 300 % Al). Durch Einbau von Kationen mit großen Innenradien, d.h. einem kovalenten Radius von ungefähr etwa 1,6 Å und relativ hohen Atommassen, d.h. Atommassen von mindestens 85, ist es möglich, die Radio-Opazität zu steigern.
  • Eine wie oben beschriebene radio-opake Glaskeramik in der mindestens einer der Kristalle der Hauptphase und mindestens einer der Kristalle der Sekundärphase eine zweite Phase bildet, ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist eine SEM-Aufnahme einer erfindungsgemäßen Glaskeramik, die Sr-Apatit als die Hauptkristallphase enthält (Beispiel 1).
  • 2 zeigt das Röntgenbeugungsmuster der Glaskeramik von 1.
  • 3 ist eine SEM-Aufnahme einer erfindungsgemäßen Glaskeramik, die Sr-Apatit als die Hauptkristallphase und RbAlSi2O6 als weitere kristalline Phase enthält (Beispiel 8).
  • 4 zeigt das Röntgenbeugungsmuster der Glaskeramik von 3.
  • 5 ist eine SEM-Aufnahme einer erfindungsgemäßen Glaskeramik, die Sr-Apatit als die Hauptkristallphase und Pollucit als weitere kristalline Phase enthält (Beispiel 19).
  • 6 zeigt das Röntgenbeugungsmuster der Glaskeramik von 5.
  • 7 ist eine SEM-Aufnahme einer erfindungsgemäßen Glaskeramik, die Sr-Apatit als die Hauptkristallphase und Leucit als weitere kristalline Phase enthält (Beispiel 20).
  • 8 zeigt das Röntgenbeugungsmuster der Glaskeramik von 7.
  • In den 1, 3, 5 und 7 bildet die Hauptapatitphase Nadeln. Die sekundären Kristallphasen sind als Ätzmuster bestimmbar.
  • Der Leucitgehalt der erfindungsgemäßen Glaskeramiken kann durch Variation der chemischen Zusammensetzung der Ausgangsgläser eingestellt werden, z.B. durch Variation des Gehalts an K2O und/oder Al2O3. Durch Variation des Leucitgehalts ist es möglich, den Wärmeausdehnungskoeffizienten auf die gewünschte Anwendung der Glaskeramik hin maßzuschneidern. Der Wärmeausdehnungskoeffizient der radio-opaken Glaskeramiken kann auch die Anwesenheit von RbAlSi2O6 und/oder Pollucit als einer weiteren kristallinen Phase gesteigert werden.
  • Der Wärmeausdehnungskoeffizient der erfindungsgemäßen radio-opaken Glaskeramiken kann auf einen breiten Bereich an Substraten eingestellt werden. Daher sind die Glaskeramiken als Verblendungsmaterialien für viele verschiedene Substrate geeignet, einschließlich anderer Keramiken, wie ZrO2 und seiner Komposite, Al2O3 und seiner Komposite, glaskeramischen Materialien, wie Lithiumsilikat, Metalllegierungen, die auf Ag-Au, Au, Au-Pt, Ag-Pd, Pd, Co-Cr, sowie Titan und seiner Legierungen basieren.
  • Die erfindungsgemäßen Glaskeramiken sind insbesondere zur Beschichtung oder Verblendung von Dentallegierungen mit hohen Gehalten an Gold geeignet, die Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich von 12 bis 16 × 10–6 K–1 haben.
  • Die erfindungsgemäßen Glaskeramiken sind auch insbesondere zur Beschichtung oder Verblendung von Materialien geeignet, die Wärmeausdehungskoeffizienten im Bereich von etwa 6 bis 10 × 10–6 K–1 haben, wie Al2O3- oder ZrO2-Keramiken oder Titan und seinen Legierungen.
  • In der Mundhöhle sind Dentalmaterialien permanent z.B. sauren Flüssigkeiten ausgesetzt. Die chemische Beständigkeit des Materials ist daher ein weiterer wesentlicher Aspekt. Es ist von größter Wichtigkeit, dass Keramiken, die für Dentalzwecke verwendet werden, nicht ihren Glanz und ihre Rauheit während der Verwendung verlieren, weil sie ansonsten zum Auftreten von Plaquebildung einladen würden. Die erfindungsgemäßen radio-opaken Glaskeramiken sind durch hohe chemische Stabilität gekennzeichnet. Die Keramiken haben vorzugsweise einen Löslichkeitswert von weniger als 70,0 μg/cm2, gemessen gemäß ISO 6872; 1995, und bevorzugter von weniger als 50,0 μg/cm2. Es ist überraschend gefunden worden, dass die chemische Beständigkeit durch die Anwesenheit von Y2O3 gesteigert werden kann, und daher sind Y2O3 enthaltende Keramiken besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen radio-opaken Glaskeramiken haben vorzugsweise die Form eines Pulvers, eines Rohlings oder eines Blocks. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine wie oben definierte radio-opake Glaskeramik, die die Form einer dentalen Restauration hat, und es ist am bevorzugtesten, dass die dentale Restauration ein Inlay, ein Onlay, eine Brücke, ein Stiftaufbau, eine Verblendung, ein Veneer, eine Facette, eine Krone, eine Teilkrone, ein Gerüst oder eine Kappe ist.
  • Die erfindungsgemäßen Glaskeramiken sind auch zur Herstellung von anderen Gläsern oder Glaskeramiken geeignet. Gläser oder Glaskeramiken, die eine erfindungsgemäße radio-opake Glaskeramik enthalten, bilden einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. Die erfindungsgemäße radio-opake Glaskeramik kann mit einer weiten Bandbreite von anderen Gläsern und/oder Glaskeramiken kombiniert werden. Solche Mischungen werden auch als anorganisch-anorganische Komposite bezeichnet.
  • Gläser und Glaskeramiken, die vorzugsweise mit den erfindungsgemäßen Glaskeramiken kombiniert werden können, sind in DE 43 14 817 , DE 44 23 793 , DE 44 23 794 , DE 44 28 839 , DE 196 47 739 , DE 197 25 552 und DE 100 31 431 offenbart. Diese Gläser und Glaskeramiken sind von Silikat- oder Borat- oder Phosphat- oder Aluminiumoxid-Silikat-Systemen abgeleitet. Bevorzugte Gläser und Glaskeramiken können aus den Systemen SiO2-Al2O3-K2O (mit kubischen oder tetragonalen Leucitkristallen), SiO2-B2O3-Na2O, Alkali-Silikat, Alkali-Zink-Silikat, Siliciumphosphat und/oder SiO2-ZrO2 abgeleitet werden.
  • Besonders bevorzugte Gläser und Glaskeramiken zur Kombination mit den erfindungsgemäßen Glaskeramiken sind wie folgt definiert: Bei niedriger Temperatur sinterndes Kalium-Zink-Silikatglas ( DE 100 31 431 ):
    Figure 00120001
    Bei niedriger Temperatur sinternde Apatit-Glaskeramik ( DE 100 31 430 ):
    Figure 00130001
    Transluzente Apatit-Glaskeramik ( DE 197 25 555 / DE 197 25 553 ):
    Figure 00130002
    Alkalisilikatglas ( DE 197 25 552 ):
    Figure 00140001
    Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik ( DE 196 47 739 ):
    Figure 00140002
    Alkali-Zink-Silikat-Glaskeramiken und -Gläser ( DE 44 28 839 ):
    Figure 00150001
    ZrO2-SiO2-Glaskeramik ( DE 44 23 794 ):
    Figure 00150002
    Leucit-enthaltende Phosphosilikat-Glaskeramik ( DE 44 23 793 ):
    Figure 00160001
    Opaleszentes Glas ( DE 43 14 817 ):
    Figure 00160002
  • Bevorzugt werden 20 bis 80 Gew.-% von einer oder mehreren erfindungsgemäßen radio-opaken Glaskeramiken mit 80 bis 20 Gew.-% von einer oder mehreren der oben definierten Gläser oder Glaskeramiken gemischt. Durch Mischen dieser Gläser mit der erfindungsgemäßen radio-opaken Glaskeramik kann der Wärmeausdehnungskoeffizient im Bereich von 6 bis 20 × 10–6 K–1 eingestellt werden. Gläser und Glaskeramiken, die durch Mischung einer oder mehrerer erfindungsgemäßer radio-opaker Glaskeramiken mit einem oder mehreren Gläsern oder Glaskeramiken erhalten werden, sind in der vorliegenden Erfindung ebenfalls eingeschlossen. Die Zusammensetzung dieser gemischten Gläser und Glaskeramiken kann aus der Zusammensetzung der zur Herstellung der Mischung verwendeten Gläser und/oder Glaskeramiken und ihren Prozentsätzen errechnet werden. Diese gemischten Gläser und Glaskeramiken sind durch die Anwesenheit der Apatitkristallphase der erfindungsgemäßen radio-opaken Glaskeramiken gekennzeichnet. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Gläser und Glaskeramiken bevorzugt, die frei von BaO sind.
  • Die Entwicklung der erfindungsgemäßen radio-opaken Glaskeramik basiert auf dem Wissen der grundsätzlichen Prinzipien der kontrollierten Kristallisation, um Glaskeramiken zu ergeben. Der Startpunkt ist die kontrollierte Keimbildung durch Phasentrennung, die auf Glas-in-Glas-Phosphatphasentrennung basiert.
  • Es ist überraschend gefunden worden, dass das erfindungsgemäße Verfahren in einer solchen Weise fortschreitet, dass die bevorzugten Ionen, wie Sr2+-Ionen in CaO-freien Zusammensetzungen oder in Zusammensetzungen mit geringen Mengen an CaO, in der Tropfenphase angereichert werden. Bisher war das Phänomen der Apatitbildung in Glaskeramiken nur für Gläser bekannt, die einen CaO-Gehalt von mindestens 2,5 Gew.-% haben.
  • Zusätzlich dazu ist überraschenderweise gefunden worden, dass Sr2+-Ionen alleine oder in Kombination mit kleinen Mengen an Ca2+ zur Bildung von Apatitkeimen in der Tropfenphase führen, der Phase, die von der Glasphase abgetrennt ist. Dies wird häufig als Phasentrennungsphänomen bezeichnet. Die thermische Behandlung, wie unten beschrieben, führt zu einer gesteuerten Kristallisation der phasengetrennten Gläser, und Apatit oder Apatitfestlösung werden erhalten, die in nadelförmiger Form wachsen. Die Bildung solcher Apatite wurde durch Rasterelektronenmikroskopie (SEM) verifiziert. Die Verifikation der exakten kristal lographischen Zuordnung wurde durch XRD erreicht. Die Mikrostruktur ist exemplarisch in den 1, 3, 5 und 7 gezeigt, die 2, 4, 6 und 8 zeigen XRD-Muster der in den 1, 3, 5 und 7 gezeigten Glaskeramiken.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der wie oben beschriebenen radio-opaken Glaskeramiken, bei dem
    • (a) eine Schmelze eines Ausgangsglases, das die Komponenten der Glaskeramik enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von 1200 bis 1650 °C, besonders bevorzugt zwischen 1500 und 1550 °C hergestellt wird,
    • (b) die Schmelze des Ausgangsglases in Wasser gegossen wird, um Glaskörner zu ergeben,
    • (c) gegebenenfalls diese Glaskörner gemahlen werden, um ein Glaspulver zu ergeben, das eine mittlere Teilchengröße von 1 bis 500 μm, bevorzugt weniger als 150 μm hat und
    • (d) die Glaskörner aus Stufe (b) oder das Glaspulver aus Stufe (c) einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 700 bis 1200 °C, bevorzugt bei einer Temperatur von 800 bis 1100 °C für einen Zeitraum von 30 Minuten bis 6 Stunden, bevorzugt 30 Minuten bis 3 Stunden unterzogen wird, um die erfindungsgemäße radio-opake Glaskeramik zu ergeben.
  • In Stufe (a) werden die Bestandteile, die zur Bildung der Glaskeramik benötigt werden, wie z.B. Carbonate, Oxide, Fluoride und Phosphate, homogen gemischt. Dann wird die Mischung auf eine Temperatur in dem oben angegebenen Bereich erwärmt, um eine Schmelze des Ausgangsglases zu bilden.
  • Anschließend wird in Stufe (b) die Glasschmelze aus Stufe (a) in Wasser gegossen. Durch diese sogenannte Frittstufe werden Glaskörner gebildet. Kleine Glaskörner werden erhalten, indem die geschmolzene Mischung in Wasser gegossen wird. Glaskörner mit einer Größe im Bereich von 0,1 μm bis < 500 μm, insbesondere 0,1 μm bis < 150 μm sind bevorzugt.
  • In Stufe (c) werden die Glaskörner gegebenenfalls gemahlen. Üblicherweise werden sie unter Verwendung von Standardmühlen auf die gewünschte Teilchengröße zerkleinert. Das so erhaltene Glaspulver hat vorzugsweise eine Teilchengröße (Zahlenmittel) von 1 bis 500 μm, bevorzugt weniger 200 μm und am bevorzugtesten weniger als 100 μm.
  • In Stufe (d), die der Stufe (b) oder (c) folgt, werden die Glaskörner oder das Glaspulver einer thermischen Behandlung in einer oder mehreren Stufen bei Temperaturen von 700 bis 1200 °C, bevorzugt 800 bis 1100 °C für einen Zeitraum von 30 Minuten bis 6 Stunden, bevorzugt 30 Minuten bis 3 Stunden unterzogen. Die Temperatur sollte höher als 800 °C sein, um die Bildung von Apatitkristallen zu beschleunigen. Das Verfahren des Kristallwachstums erfolgt während der Stufe (d).
  • Durch SEM- und XRD-Messungen ist es möglich, die Apatit und Apatitfestlösungen als die Hauptkristallphase zu beobachten. Die Größe der Kristalle kann durch verschiedene Wärmebehandlungen eingestellt werden, d.h. eine, zwei oder mehr Stufen der Wärmebehandlung bei verschiedenen Temperaturen und verschiedenen Zeiträumen. Zusätzlich zu dem überraschenden Auffinden von Apatit und Apatitfestlösungen wurde auch gefunden, dass durch Variation der chemischen Zusammensetzung innerhalb der oben definierten Bereiche und die Verwendung von verschiedenen Kristallisationsmechanismen eine zweite kristalline Phase, d.h. tetragonales Leucit, Rb-Leucit oder Sc-Leucit ausgefällt werden kann.
  • Durch Einbau von kleinen Mengen an Ca2+ in Kombination mit Sr2+ wurden Apatitfestlösungen gebildet. Auch wenn Proben verwendet wurden, die Magnesium enthielten, wurden Apatitnadeln gebildet, wenn kleine Mengen an Ca2+ vorlagen. Durch Verwendung des Mechanismus der gesteuerten zweifachen Kristallisation (dies meint, dass sowohl Apatit als auch eine zweite Kristallphase, wie Leucit, kristallisiert) wurde eine zweite kristalline Phase gebildet. Dies ist Folge einer Volumenkristallisation des Apatits in Kombination mit einer Oberflächenkristallisation der zweiten Phase. Dadurch werden neue Kombinationen an Eigenschaften von Biomaterialien erhalten, die in größerer Ausführlichkeit im experimentellen Teil beschrieben sind.
  • Die Verwendung von wie oben beschriebenen radio-opaken Glaskeramiken als eine Komponente eines Glases oder einer Glaskeramik führt zur Bildung von verschiedenen Mikrostrukturen. Solche Festlösungszusammensetzungen sind ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung. Die Hauptaufgabe ist, anorganisch-anorganische Komposite mit der erfindungsgemäßen radio-opaken Glaskeramik zu entwickeln. Die Variation des Anteils der radio-opaken Glaskeramik innerhalb des Komposits erlaubt es, Eigenschaften wie den wärmeausdehnungskoeffizienten und optische Eigenschaften, z.B. die Transluzenz, einzustellen.
  • Die erfindungsgemäße transluzente und radio-opake Glaskeramik ist insbesondere als ein Pulver brauchbar, das aus Stufe (d) des oben beschriebenen Herstellungsverfahrens resultiert. Diese Pulver können als solche oder als Beimischung zu anderen Gläsern oder Glaskeramikpulvern zur Beschichtung verschiedener Substrate wie zuvor beschrieben verwendet werden. Diese Technik ist gekennzeichnet durch die Aufbringung einer Pulveraufschlämmung oder eines feuchten Pulvermaterials auf ein Substrat gefolgt durch eine Sinterungsstufe, um das Beschichtungsmaterial auf dem Substrat zu fixieren.
  • Die erfindungsgemäßen radio-opaken Glaskeramikpulver können als ein Füllstoff in organisch-anorganischen Kompositmaterialien zusammen mit organischen polymerisierbaren Monomeren und einem Initiatorsystem für die Polymerisation verwendet werden. Das erfindungsgemäße Glaskeramikpulver kann als alleiniges Füllmittel oder in Kombination mit anderen Füllmittelbestandteilen verwendet werden: Wenn es als Füllmittel für organisch-anor ganische Komposite verwendet wird, haben die erfindungsgemäßen Glaskeramikpulver eine Teilchengröße von 0,1 μm bis weniger als 250 μm, bevorzugter 0,1 μm bis weniger als 10 μm. Das Glaskeramikpulver wird bevorzugt zusammen mit anderen Füllmitteltypen, wie rheologischem Modifizierer, verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Glaskeramikpulver ist auch brauchbar, allein oder als Beimischung zu den oben spezifizierten anderen Gläsern oder Glaskeramikpulvern, um einen Rohling zu pressen, der gesintert wird, um die kristalline Struktur zu bilden. Diese Rohlinge haben typischerweise einen runden oder rechteckigen Querschnitt mit verschiedener Länge oder Höhen. Diese Rohlinge können weiter zu geformten Produkten verarbeitet werden. Die Gesamtdimensionen eines solchen Rohlings sind bevorzugt an die Herstellung von Dentalrestaurationen angepasst.
  • Die Bildung von kristallinen Strukturen wird vorzugsweise durch ein Zweistufenverfahren erreicht. In der ersten Stufe findet die Oberflächenkristallisation statt, die von der Volumenkristallisation gefolgt wird. Allerdings ist es auch möglich, dieses Verfahren nach der ersten Stufe zu beenden, so dass nur Oberflächenkristallisation abläuft. Dieses Stufe einer unvollständigen Kristallisation führt zu niedrigerer mechanischer Festigkeit und daher zu Rohlingen, die leichter in folgenden Bearbeitungsverfahren weiterverarbeitet werden können.
  • Alternativ können Rohlinge hergestellt werden, indem die Glasschmelze aus Stufe (a) des obigen Verfahrens in eine Form gegossen wird. Die Form wird dann bei Temperaturen von etwa 800 bis 1100 °C gehalten, um Kristallisation zu erreichen. Durch Steuerung der Zeit und der Temperatur ist es möglich, die Bildung von verschiedenen Kristallphasen auszulösen.
  • Die Verwendung eines wie oben beschrieben hergestellten Rohlings bei Preßverfahren ist in EP 915 625 B1 beschrieben.
  • Die Verwendung eines wie oben beschriebenen Blocks in CAD/CAM-Verfahren ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf radio-opake Glaskeramikprodukte gerichtet, die durch das oben beschriebene Verfahren erhalten werden können und insbesondere auf radio-opake Glaskeramikprodukte, die in der Form einer dentalen Restauration vorliegen. Bevorzugte dentale Restaurationen, die aus den erfindungsgemäßen radio-opaken Glaskeramiken hergestellt werden können, sind Inlays, Onlays, Kronen, Brücken, Teilkronen, Veneers, Kappen, Stumpfaufbauten, Verblendungen, Gerüste oder Facetten.
  • Die Erfindung wird in größerer Ausführlichkeit auf der Basis der folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiele 1 bis 30: Radio-opake Glaskeramik
  • Insgesamt 30 verschiedene erfindungsgemäße radio-opake Glaskeramiken wurden wie oben beschrieben hergestellt.
  • Die Zusammensetzung der 30 Proben ist in Tabelle I angegeben, zusammen mit den Hauptkristallphasen, die via XRD (Röntgenbeugung) bestimmt wurden. Sr5(PO4)3F ist Strontiumapatitphase (JCPDS 50-1744) und Sr7,3Ca2,7(PO4)6F2 ist Sr-Ca-gemischte Apatitphase (JCPDS 78-1715).
  • Proben der verschiedenen Materialien wurden nach der Wärmebehandlung und dem Kühlen auf Raumtemperatur mit einem Bruker-AXS-Defraktometer D 5005, das mit einer Cu-Anode arbeitet, untersucht. Der Wärmeausdehnungskoeffizient wurde mit dem Bähr-Dilatometer bestimmt.
  • Tabelle I Zusammensetzungen und Hauptkristallphasen von Glaskeramiken
    Figure 00230001
  • Tabelle I (Fortsetzung) Zusammensetzungen und Hauptkristallphasen von Glaskeramiken
    Figure 00240001
  • Tabelle I (Fortsetzung) Zusammensetzungen und Hauptkristallphasen von Glaskeramiken
    Figure 00250001
  • Tabelle I (Fortsetzung) Zusammensetzungen und Hauptkristallpbasen von Glaskeramiken
    Figure 00260001
  • Beispiel 31: Radioaktivität der radio-opaken Glaskeramiken
  • Die Radioaktivität der Zusammensetzung von Beispiel 1 und einem Pulver aus SrCO3 als Referenzmaterial wurden wie folgt bestimmt:
    30 bis 40 g Pulver der Proben wurden unter Verwendung eines (gamma) Spektrometers gemessen, das gegen Hintergrundstrahlung abgeschirmt war. Die Detektoren wurden unter Verwendung eines Standardsands kalibriert, der dieselbe Geometrie wie die Proben hatte und mit 152EU dotiert war. Durch Verwendung eines solchen Standardsands kann die (gamma) Selbstabsorption innerhalb der Probe berücksichtigt werden.
  • Einige Zerfallsprodukte der 238U- und 232-Th-Zerfallsreihen können durch (gamma) Spektroskopie bestimmt werden. Die Aktivitäten von 238U und 232Th wurden unter Annahme radioaktiven Gleichgewichts berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben. Die Berechnung der Nachweisgrenze wurde gemäß DIN 25482 durchgeführt.
  • Wie aus den Daten der Tabelle II entnommen werden kann, ist die Verwendung von SrCO3 als Rohmaterial für die Herstellung der Glaskeramik in Bezug auf Radioaktivität nicht zu beanstanden. Dies gilt auch für die hergestellte Glaskeramik. Die Bestimmung und Berechnung der Radioaktivität von Rohmaterial und Glaskeramik gemäß DIN 25482 zeigte, dass die erhaltenen Werte unterhalb des Niveaus der Hintergrundstrahlung liegt, die aus der Erdkruste stammt und etwa 0,03 Bq·g–1 für 238U bzw. 232Th beträgt. Gemäß ISO 6872 beträgt die Grenze für Unbrauchbarkeit für 238U-Aktivität 1,0 Bq·g–1.
  • Tabelle II: Radioaktivität der Glaskeramik gemäß Beispiel 1
    Figure 00280001
  • Beispiele 32 bis 39: Wärmeausdehnungskoeffizient von radio-opaken Glaskeramiken
  • Um den Wärmeausdehnungskoeffizienten (alpha) zu messen, wurde ein Grünkörper mit der Form eines Stabes aus einem Pulver der entsprechenden Probe hergestellt. Zusammensetzungen gemäß der Beispiele 1 (32), 4 (33), 6 (34), 8 (35), 16 (36), 21 (37), 22 (38) und 26 (39) wurden verwendet. Die Grünkörper wurden in einem Vakuumofen, Furnace® P100 (Ivoclar Vivadent AG), unter Verwendung einer Heizrate von 60 °C/min und einer Haltezeit von 1 min bei der Brenntemperatur wie in Tabelle III angegeben für die Herstellung von Testproben gehalten. Anschließend wurde ein Glanzbrand ohne Vakuum durchgeführt, mit einer Haltezeit von 1 min bei einer Endtemperatur, die 20 °C über der der vorhergehenden Stufe lag. Der Wärmeausdehnungskoeffizient wurde an dem so erhaltenen Testteil unter Verwendung eines Bähr-Dilatometers im Temperaturbereich von 100 bis 500 °C gemessen. Die Wärmeausdehnungskoeffizienten von 8 Proben sind in Tabelle III angegeben.
  • Beispiele 40 bis 47: Optische Eigenschaften der radio-opaken Glaskeramiken
  • Die optischen Eigenschaften von Glaskeramiken wurde gemäß Britischem Standard BS 5612; 1978, Abschnitt 8.11 durch Verwendung eines Minolta-CR 300 Apparates bestimmt. Die bestimmten Werte haben Kontrastwerte zwischen 0 und 1 im Vergleich zu einer schwarzen und einer weißen Referenzprobe. Der Wert 0 repräsentiert 100 % Transmission und 1 repräsentiert 100 % Absorption. Die optischen Eigenschaften von 8 Proben sind in Tabelle III gegeben. Wie aus den Daten in Tabelle III entnommen werden kann, können die erfindungsgemäßen Glaskeramiken als opazifierendes Material in dentalen Anwendungen verwendet werden, da sie opak sind.
  • Beispiele 48 bis 55: Glasübergangstemperatur von radio-opaken Glaskeramiken
  • Die Glasübergangstemperatur wurde unter Verwendung eines Bähr-Dilatometers oder eines Differentialscanningkalorimeters (DSC) von Netsch gemessen. Die Ergebnisse für die 8 Proben sind in Tabelle III angegeben.
  • Beispiele 56 bis 59: Chemische Beständigkeit von radio-opaken Glaskeramiken
  • Um die chemische Beständigkeit zu bestimmen – die im Bereich von Dentalprodukten hauptsächlich Stabilität gegen Säure ist – wurden Probenkörper von vier verschiedenen radio-opaken Glaskeramiken, die die Zusammensetzungen gemäß der Beispiele 1 (56), 2 (57), 3 (58) und 4 (59) und einen Durchmesser von 12 mm und eine Dicke von 1 mm hatten, hergestellt. Diese Herstellung wurde erreicht, indem ein Glaskeramikpulver mit einer Teilchengröße von weniger als 90 μm in einem Programat® P100 gesintert wurde. Das Pulver wurde 1 min lang bei der Sintertemperatur gehalten. Die Testteile wurden dann 1 min lang bei der Temperatur gehalten, die in Tabelle III als die Brand/Sintertemperatur angegeben ist. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die chemische Beständigkeit der so erhaltenen Testproben gemäß ISO 6872:1995 bestimmt, d.h. als Verlust von Masse nach 16 Stunden in 4%iger Essigsäure bei 80 °C, und die erhaltenen Daten sind in Tabelle IV angegeben.
  • Wie aus den Daten der Tabelle IV entnommen werden kann, ist die chemische Beständigkeit der erfindungsgemäßen radio-opaken Glaskeramiken gut, d.h. sie ist bei weitem besser als der Grenzwert für Dentalmaterialien, der gemäß ISO 6872:1995 100 μg·cm–2 beträgt. Die Daten zeigen außerdem, dass die chemische Beständigkeit durch Einbau von Y2O3 (siehe Tabelle IV) verbessert werden kann. Eine hohe Menge an Y2O3 korrespondiert mit einer hohen chemischen Beständigkeit.
  • Tabelle III Physikalische Eigenschaften von Glaskeramiken
    Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Tabelle IV Chemische Beständigkeit von Glaskeramiken
    Figure 00320002
  • Beispiele 60 bis 64: Radio-Opazität von radio-opaken Glaskeramiken
  • Die Radio-Opazität der erfindungsgemäßen radio-opaken Glaskeramiken wurde für 5 Proben mit Zusammensetzungen gemäß denen der Beispiele 5 (60), 7 (61), 8 (62), 16 (63) und 17 (64) bestimmt. Die Messung der Radio-Opazität wurde wie folgt vorgenommen:
    Gemäß dem Verfahren zur Bestimmung der Radio-Opazität von dentalen Kompositmaterialien (ISO 4049) wurden Glaskeramikproben von 1 mm Dicke gemessen (Einrichtung: Oralix DC von Gentix) und mit Prepress RP 115 von Shamrock evaluiert,
    Die Referenz für einen Wert der Radio-Opazität ist eine Aluminiumstandardspindel (Al 99,5 %) von 1 bis 5 mm Dicke,
    Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefasst, Tabelle V Radio-Opazität von Glaskeramiken
    Figure 00340001
  • Den Daten in Tabelle IV kann entnommen werden, dass die erfindungsgemäßen radio-opaken Glaskeramiken werte für die Radio-Opazität aufweisen, die weit oberhalb 100 % Al liegen.
  • Beispiele 65 bis 74: Anorganisch-anorganische Komposite, die radio-opake Glaskeramiken enthalten
  • Die Beispiele 65 bis 74 veranschaulichen anorganisch-anorganische Komposite mit einer radio-opaken Glaskeramik gemäß Beispiel 4 und mit verschiedenen Mengen an Alkali-Silikatglas, dessen Zusammensetzung in Tabelle VI angegeben ist. Beispiel 4 wurde mit verschiedenen Mengen eines Alkali-Silikat-Glases (Beispiele 65 bis 69) und Beispiel 22 mit verschiedenen Mengen eines Bor-Silikat-Glases (Beispiele 70 bis 74) gemischt. Sie wurden in einem sogenannten Turbula-Mischer für etwa 10 bis 60 Minuten, bevorzugt 30 Minuten, gemischt und bei Temperaturen gesintert, die in Tabelle VI gegeben sind, um eine anorganisch-anorganische Komposit-Glaskeramik zu bilden.
  • Die Glasübergangstemperatur wurde gemäß dem Verfahren, das für die Beispiele 48 bis 55 beschrieben ist, gemessen, die chemische Beständigkeit gemäß dem Verfahren, das für die Beispiele 56 bis 59 und die optischen Eigenschaften beschrieben ist. Die optischen Eigenschaften der Transluzenz (Werte zwischen 0 und 1) wurden gemäß BS 5612; 1978 bestimmt.
  • Die Definitionen der charakteristischen Farbwerte (L, a, b) sind in BS 5612; 1978 gegeben.
  • Durch Herstellung der anorganisch-anorganischen Komposite ist, wie aus den Daten, die in Tabelle VI gezeigt sind, erkennbar ist, eine andere Möglichkeit zur Einstellung der Transluzenz sowie des Wärmeausdehnungskoeffizienten der resultierenden Produkte etabliert worden.
  • Tabelle VI Anorganisch-anorganische Kompositmaterialien
    Figure 00360001
  • Tabelle VI (Fortsetzung) Anorganisch-anorganische Kompositmaterialien
    Figure 00370001

Claims (39)

  1. Transluzente und radio-opake Glaskeramik, die Komponente Gew.-% SiO2 46,0 – 58,0 P2O5 2,0 – 6,0 Me2O3 10,0 – 22,0 Me2O 14,5 – 30,0 MeO 4,0 – 13,0 F 0,3 – 3,0
    enthält, wobei Me2O3 ausgewählt ist aus Komponente Gew.-% Al2O3 8,0 – 16,0 Y2O3 0,1 – 9,0 B2O3 0 – 9,0,
    Me2O ausgewählt ist aus Komponente Gew.-% Li2O 0 – 3,0 Na2O 0 – 9,0 K2O 3,0 – 14,0 Rb2O 0 – 12,5 Cs2O 0 – 18,0,
    MeO ausgewählt ist aus Komponente Gew.-% MgO 0 – 9,0 CaO 0 – 2,5 SrO 0 – 13,0,
    mit der Maßgabe, dass mindestens eines von SrO oder MgO ≥ 3,1 Gew.-% ist, wenn CaO 0,1 bis 2,5 Gew.-% beträgt, und die Apatit, Apatitfestlösungen oder Sr-Apatit als eine Hauptkristallphase aufweist.
  2. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach Anspruch 1, die die Komponenten, unabhängig voneinander, in den folgenden Mengen enthält: Komponente Gew.-% SiO2 46,5 – 58,0 P2O5 2,2 – 6,0 Me2O3 11,0 – 21,9 Me2O 14,6 – 29,0 MeO 5,0 – 13,0 F 0,4 – 3,0 Al2O3 9,4 – 16,0 Y2O3 0,2 – 9,0 B2O3 0,1 – 8,8
    LiO2 0 – 1,0 Na2O 0 – 8,7 K2O 3,2 – 13,0 Rb2O 0 –12,4 Cs2O 0 – 17,8 MgO 0 – 8,5 CaO 0 – 2,4 SrO 3,6 – 13,0.
  3. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach Anspruch 2, die die Komponenten, unabhängig voneinander, in den folgenden Mengen enthält: Komponente Gew.-% SiO2 47,0 – 57,8 P2O5 2,4 – 6,0 Me2O3 11,5 – 21,8 Me2O 14,7 – 28,5 MeO 6,0 – 13,0 F 0,5 – 3,0 Al2O3 11,0 – 15,9 Y2O3 0,1 – 9,0 B2O3 0,3 – 8,6
    LiO2 0 – 0,5 Na2O 0,1 – 8,4 K2O 3,4 – 12,0 Rb2O 0 – 12,0 Cs2O 0 – 17,6 MgO 1,0 – 8,0 CaO 1,0 – 2,4 SrO 4,0 – 11,0
  4. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die außerdem ein oder mehrere färbende oder fluoreszierende Metalloxide, ausgewählt aus den Oxiden der Gruppe an Metallen bestehend aus Zr, Ta, Yb, Nb, Tb, La, Er, Pr, Ce, Ti, V, Fe und Mn enthält.
  5. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die außerdem eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält: Komponente Gew.-% ZrO2 0 – 1,0 TiO2 0 – 0,4 CeO2 0 – 1,0.
  6. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Hauptkristallphase Sr7,3Ca2,7(PO4)6F2 und Sr5(PO4)3F ist.
  7. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die eine oder mehrere zusätzliche Kristallphasen enthält.
  8. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach Anspruch 7, die als eine weitere kristalline Phase KAlSi2O6, RbAlSi2O6 oder CsAlSi2O6 aufweist.
  9. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die eine oder die mehreren Kristallphasen mehr als etwa 15 Vol% der Glaskeramik ausmachen.
  10. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach Anspruch 9, bei der die eine oder die mehreren Kristallphasen mehr als etwa 25 Vol% der Glaskeramik ausmachen.
  11. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Kristalle der Hauptkristallphase nadelartig geformt sind.
  12. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach Anspruch 11, bei der die Nadeln eine Länge von weniger als 10 μm haben.
  13. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die eine Opazität von mindestens 100 Al hat.
  14. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach Anspruch 13, die eine Opazität von 200 % Al hat.
  15. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach Anspruch 14, die eine Opazität von 250 % Al hat.
  16. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach einem der Ansprüche 7 bis 15, in der die zusätzlichen Kristalle nadelartig oder plättchenartig sind.
  17. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der mindestens eine der einen oder mehreren Kristallphasen oder mindestens eine der einen oder mehreren zusätzlichen Kristallphasen eine feste Lösung ist.
  18. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 17, die einen chemischen Beständigkeitswert von weniger als 100,0 μg/cm2 hat.
  19. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach Anspruch 18, die einen chemischen Beständigkeitswert von weniger als 70,0 μg/cm2 hat.
  20. Transluzente und radio-opake Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 19, die ein Pulver ist oder die Form eines Rohlings oder eines Blocks hat.
  21. Verfahren zur Herstellung einer transluzenten und radioopaken Glaskeramik, bei dem (a) eine Schmelze eines Ausgangsglases, das die Komponenten der Glaskeramik gemäß Anspruch 1 enthält, bei Temperaturen von 1200 bis 1650 °C, bevorzugt zwischen 1500 und 1550 °C hergestellt wird, (b) die Schmelze des Ausgangsglases in Wasser gegossen wird, um Glaskörner zu ergeben, (c) gegebenenfalls diese Glaskörner gemahlen werden, um ein Glaspulver zu ergeben, das bevorzugt eine mittlere Teilchengröße von 1 bis 500 μm, bevorzugt weniger als 150 μm hat und (d) die Glaskörner aus Stufe (b) oder das Glaspulver aus Stufe (c) einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 800 bis 1100 °C für einen Zeitraum von 30 Minuten bis 6 Stunden, bevorzugt 30 Minuten bis 3 Stunden un terzogen wird, um die transluzente und radio-opake Glaskeramik zu ergeben.
  22. Verfahren nach Anspruch 22 zur Herstellung einer Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei dem das Ausgangsglas außerdem färbende oder fluoreszierende Komponenten enthält.
  24. Verfahren zur Herstellung einer transluzenten und radioopaken Glaskeramik in Form eines Rohlings, bei dem (a') eine Schmelze eines Ausgangsglases, das die Komponenten der Glaskeramik gemäß Anspruch 1 enthält, bei Temperaturen von 1200 bis 1650 °C, bevorzugt zwischen 1500 und 1550 °C hergestellt wird, (b') die Schmelze des Ausgangsglases in eine Form gegossen wird, um einen Ausgangsglasrohling zu bilden, (c') gegebenenfalls der Glasrohling auf Raumtemperatur gekühlt wird, (d') die Glaskörner aus Stufe (b) oder das Glaspulver aus Stufe (c) einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 800 bis 1100 °C für einen Zeitraum von 30 Minuten bis 6 Stunden, bevorzugt 30 Minuten bis 3 Stunden unterzogen wird, um die transluzente und radio-opake Glaskeramik zu bilden.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem Stufe (b') direkt von der Wärmebehandlung gemäß Stufe (d') gefolgt wird.
  26. Verfahren zur Herstellung eines dentalen Beschichtungsmaterials, bei dem eine transluzente und radio-opake Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 mit einem oder mehreren Gläsern oder Glaskeramiken ausgewählt aus der Gruppe beste hend aus SiO2-Al2O3-K2O basierenden Gläsern und Glaskeramiken (mit kubischen oder tetragonalen Leucitkristallen), SiO2-B2O3-N2O basierenden Gläsern und Glaskeramiken, Alkali-Silikat- basierenden Gläsern und Glaskeramiken, Alkali-Zink-Silikat – Silicophosphat und/oder SiO2-ZrO2 gemischt wird.
  27. Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials nach Anspruch 26, wobei die optischen Eigenschaften und der Wärmeausdehnungskoeffizient einstellbar sind.
  28. Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials nach einem der Ansprüche 26 und 27, wobei das Beschichtungsmaterial einen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich von 6 bis 20 × 10–6 K–1, gemessen im Temperaturbereich von 100 bis 500 °C, hat.
  29. Verfahren zur Herstellung einer dentalen Restauration, bei der (a) eine Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 oder ein Beschichtungsmaterial, das durch das Verfahren gemäß der Ansprüche 26 bis 28 erhältlich ist, mit einer Flüssigkeit gemischt wird, (b) die Mischung aus Stufe (a) auf ein Substrat aufgebracht wird und (c) die beschichtete Struktur aus Stufe (b) gebrannt wird, um das Beschichtungsmaterial auf dem Substrat zu fixieren.
  30. Verfahren zur Herstellung einer dentalen Restauration nach Anspruch 29, wobei das Substrat eine Suprastruktur ist, die aus Metall, Metalllegierung, Glas, Glaskeramik oder Keramik hergestellt ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, bei der die dentale Restauration ein Inlay, ein Onlay, eine Brücke, ein Stiftaufbau, eine Verblendung, ein Veneer, eine Facette, eine Krone, eine Teilkrone, ein Gerüst oder eine Kappe ist.
  32. Glas oder Glaskeramik, die eine radio-opake Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 enthält.
  33. Verfahren zur Herstellung einer dentalen Restauration, bei dem (a) eine transluzente und radio-opake Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 bereitgestellt wird, (b) die Glaskeramik zu einem Block oder einem Rohling geformt wird, (c) dieser Block oder Rohling zu einer dentale Restauration geformt wird.
  34. Verfahren zur Herstellung einer dentalen Restauration nach Anspruch 33, bei dem das Formen durch ein maschinelles Bearbeitungsverfahren erreicht wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, bei dem das maschinelle Bearbeitungsverfahren ein computergesteuertes Verfahren ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, bei dem dieses Verfahren ein CAD/CAM-Verfahren ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 33, bei dem das Formen durch ein Pressverfahren erreicht wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, bei dem (d) eine Form für ein auf einem Modell der Restauration basierendes Dentalgerüst durch die Aufwachs-(wax-up)-Technologie hergestellt wird, (e) das aufgewachste Gerüst in einem Einbettungsmaterial eingebettet wird, (f) das Wachs aus dem Einbettungsmaterial ausgebrannt wird, (c') der Rohling erhitzt und in einen viskosen Zustand umgewandelt wird und (c'') die viskose Glaskeramik in die Form gepresst wird, um das dentale Gerüst zu bilden.
  39. Verfahren der Beschichtung eines dentalen Gerüsts, bei dem (a) ein Modell einer dentalen Restauration aus einem Gerüst mit einer aufgewachsten Beschichtung hergestellt wird, (b) das Modell in einem Einbettungsmaterial eingebettet wird, (c) das Wachs aus dem Modell ausgebrannt wird, (d) eine transluzente und radio-opake Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 bereitgestellt wird, (e) die Glaskeramik zu einem Block oder einem Rohling geformt wird, (f) der Rohling erhitzt wird und in einen viskosen Zustand umgewandelt wird und (g) die viskose Glaskeramik in die Form gepresst wird, um das Gerüst zu beschichten.
DE10340597A 2003-09-01 2003-09-01 Transluzente und radio-opake Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE10340597B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340597A DE10340597B4 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Transluzente und radio-opake Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT04020544T ATE375967T1 (de) 2003-09-01 2004-08-30 Durchscheinende radiopake glaskeramiken
EP04020544A EP1514850B1 (de) 2003-09-01 2004-08-30 Durchscheinende radiopake Glaskeramiken
DE602004009510T DE602004009510T2 (de) 2003-09-01 2004-08-30 Durchscheinende radiopake Glaskeramiken
JP2004253651A JP2005075724A (ja) 2003-09-01 2004-08-31 半透明かつ放射線不透過性ガラスセラミック
US10/932,245 US7183232B2 (en) 2003-09-01 2004-09-01 Translucent and radio-opaque ceramics
US11/357,780 US7371702B2 (en) 2003-09-01 2006-02-17 Translucent and radio-opaque glass ceramics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10340597A DE10340597B4 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Transluzente und radio-opake Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10340597A1 true DE10340597A1 (de) 2005-03-24
DE10340597B4 DE10340597B4 (de) 2007-11-08

Family

ID=34129633

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10340597A Expired - Fee Related DE10340597B4 (de) 2003-09-01 2003-09-01 Transluzente und radio-opake Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE602004009510T Active DE602004009510T2 (de) 2003-09-01 2004-08-30 Durchscheinende radiopake Glaskeramiken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009510T Active DE602004009510T2 (de) 2003-09-01 2004-08-30 Durchscheinende radiopake Glaskeramiken

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7183232B2 (de)
EP (1) EP1514850B1 (de)
JP (1) JP2005075724A (de)
AT (1) ATE375967T1 (de)
DE (2) DE10340597B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013455B3 (de) * 2004-03-18 2005-09-08 Ivoclar Vivadent Ag Apatitglaskeramik auf der Basis von silicatischen Oxyapatiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3733618A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-04 VITA-ZAHNFABRIK H. Rauter GmbH & Co. KG Niedrigschmelzende glaskeramik

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8097077B2 (en) * 2004-02-27 2012-01-17 Heraeus Kulzer Gmbh Strenghtened, pressable ceramic compositions for dental purposes
JP4317056B2 (ja) * 2004-03-02 2009-08-19 株式会社日立製作所 解析モデル作成装置
JP5638755B2 (ja) * 2005-08-17 2014-12-10 コーニング インコーポレイテッド 高歪点ガラス
GB0612028D0 (en) * 2006-06-16 2006-07-26 Imp Innovations Ltd Bioactive glass
EP1905412B1 (de) * 2006-09-29 2011-05-11 Ivoclar Vivadent AG Glas für dentale Anwendungen
FR2911494B1 (fr) * 2007-01-19 2009-04-10 Rech S Tech Dentaires R T D Sa Element prothetique dentaire radio-opaque
US20090081104A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Den-Mat Holdings Llc Control of ceramic microstructure
US20100119431A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Den-Mat Holdings Llc Strong Glass-Ceramic
WO2009073079A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Den-Mat Holdings Llc Strong glass-ceramic
DE102009008951B4 (de) * 2009-02-13 2011-01-20 Schott Ag Röntgenopakes bariumfreies Glas und dessen Verwendung
GB0911365D0 (en) 2009-06-30 2009-08-12 Bioceramic Therapeutics Ltd Multicomponent glasses for use as coatings and in personal care products
EP2287122B1 (de) * 2009-07-24 2013-05-15 Ivoclar Vivadent AG Phosphosilikat-Glaskeramik
WO2012161363A1 (ko) * 2011-05-26 2012-11-29 (주) 베리콤 결정화 글라스-세라믹이 함유된 치과용 복합체 조성물
MX350427B (es) * 2011-10-14 2017-09-05 Ivoclar Vivadent Ag Ceramico de vidrio de silicato de litio y vidrio con oxido de metal monovalente.
US20130136909A1 (en) 2011-11-30 2013-05-30 John Christopher Mauro Colored alkali aluminosilicate glass articles
WO2013086187A1 (en) 2011-12-08 2013-06-13 3M Innovative Properties Company Lithium silicate glass ceramic material, process of production and use thereof
US9012823B2 (en) * 2012-07-31 2015-04-21 Raytheon Company Vehicle having a nanocomposite optical ceramic dome
EP2792345B1 (de) 2013-04-15 2019-10-09 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Cäsiumoxid
EP2792649B1 (de) * 2013-04-15 2019-11-27 Ivoclar Vivadent AG Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an Rubidiumoxid
EP3162353B1 (de) * 2014-06-30 2021-05-26 GC Corporation Fluoraluminiumsilikatglaspulver
US11136260B2 (en) 2016-07-29 2021-10-05 Schott Ag Radiopaque glass and use thereof
JP6896005B2 (ja) * 2018-02-01 2021-06-30 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG X線不透過性ガラスおよびその使用
CN113526872B (zh) * 2020-04-13 2022-10-11 华为技术有限公司 微晶玻璃、电子设备及微晶玻璃的制备方法
CN112645600B (zh) * 2020-04-20 2022-07-15 重庆鑫景特种玻璃有限公司 微晶玻璃及化学强化微晶玻璃
WO2022045062A1 (ja) * 2020-08-31 2022-03-03 株式会社 オハラ 高熱膨張係数の無機組成物、光フィルター用結晶化ガラスおよび光フィルター
CN116477843A (zh) * 2022-01-17 2023-07-25 荣耀终端有限公司 微晶玻璃、强化玻璃、其制备方法、电子设备的壳体、电子设备的显示屏及电子设备
CN117228956A (zh) * 2023-09-22 2023-12-15 北京工业大学 一种含钇锆酸盐纳米晶的微晶玻璃及制备方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536480A (en) * 1984-03-23 1985-08-20 Corning Glass Works Opal glasses having an apatite opacifying phase
US4536481A (en) * 1984-03-23 1985-08-20 Corning Glass Works Opal glasses having an apatite opacifying phase
DD291982A5 (de) * 1990-02-12 1991-07-18 ���������`��������`����@����k�� Apatitglaskeramik, vorzugsweise fuer dentale glasionomerzemente
DE69123312T2 (de) * 1990-08-21 1997-03-20 Asahi Glass Co Ltd Kalziumphosphat Glaskeramik
EP0511868B1 (de) * 1991-05-01 1996-09-25 Chichibu Onoda Cement Corporation Erhärtende Zusammensetzungen zur Verwendung in der Medizin oder Zahnheilkunde
JPH0639031A (ja) * 1992-07-28 1994-02-15 Onoda Cement Co Ltd 生体インプラント材料
DE4314817A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Ivoclar Ag Opaleszierendes Glas
DE4423793C1 (de) * 1994-07-01 1996-02-22 Ivoclar Ag Leucithaltige Phosphosilikat-Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4423794C1 (de) * 1994-07-01 1996-02-08 Ivoclar Ag Zr0¶2¶-haltige Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE4428839C2 (de) * 1994-08-01 1997-01-23 Ivoclar Ag Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramiken
DE19647739C2 (de) * 1996-09-05 2001-03-01 Ivoclar Ag Schaan Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik sowie Glas
KR100497723B1 (ko) * 1997-04-03 2005-06-23 코닝 인코포레이티드 투명한 인회석 유리-세라믹
US5952235A (en) * 1997-04-14 1999-09-14 Case Western Reserve University Detection of teratogen exposure
US6200137B1 (en) * 1997-06-12 2001-03-13 Ivoclar Ag Chemically stable translucent apatite glass ceramic
DE19725552A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Ivoclar Ag Alkali-Silicat-Glas
US6280863B1 (en) * 1997-06-12 2001-08-28 Ivoclar Ag Translucent apatite glass ceramic
DE19725555A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Ivoclar Ag Transluzente Apatit-Glaskeramik
DE19725553A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Ivoclar Ag Chemisch stabile transluzente Apatit-Glaskeramik
DE19750794A1 (de) * 1997-11-10 1999-06-17 Ivoclar Ag Verfahren zur Herstellung von geformten transluzenten Lithiumdisilikat-Glaskeramik-Produkten
DE10031431B4 (de) * 2000-06-28 2008-03-13 Ivoclar Vivadent Ag Tiefsinterndes Kalium-Zink-Silicat-Glas und dessen Verwendung
US6620747B2 (en) * 2000-06-28 2003-09-16 Ivoclar Vivadent Ag Low temperature-sintering apatite glass ceramic
DE10031430A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Ivoclar Vivadent Ag Tiefsinternde Apatit-Glaskeramik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013455B3 (de) * 2004-03-18 2005-09-08 Ivoclar Vivadent Ag Apatitglaskeramik auf der Basis von silicatischen Oxyapatiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3733618A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-04 VITA-ZAHNFABRIK H. Rauter GmbH & Co. KG Niedrigschmelzende glaskeramik
US11547638B2 (en) 2019-05-03 2023-01-10 Vita Zahnfabrik H. Rauter Gmbh & Co. Kg Low-melting glass ceramic

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004009510T2 (de) 2008-07-31
US7371702B2 (en) 2008-05-13
EP1514850A1 (de) 2005-03-16
US7183232B2 (en) 2007-02-27
US20050054509A1 (en) 2005-03-10
ATE375967T1 (de) 2007-11-15
EP1514850B1 (de) 2007-10-17
JP2005075724A (ja) 2005-03-24
DE602004009510D1 (de) 2007-11-29
US20060205582A1 (en) 2006-09-14
DE10340597B4 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10340597B4 (de) Transluzente und radio-opake Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2868634B1 (de) Lithiumdisilikat-Apatit-Glaskeramik mit Übergangsmetalloxid
DE102004013455B3 (de) Apatitglaskeramik auf der Basis von silicatischen Oxyapatiten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10336913B4 (de) Verwendung eines Lithiumsilicatmaterials
EP0885855B1 (de) Transluzente Apatit-Glaskeramik
EP2844213B1 (de) Lithiumdisilikat-apatit-glaskeramik
EP2765974B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit zweiwertigem metalloxid
EP2765976B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit vierwertigem metalloxid
EP0885856B1 (de) Chemisch stabile transluzente Apatit-Glaskeramik
EP3050856B1 (de) Lithiumsilikat-Diopsid-Glaskeramik
EP0916625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten transluzenten Lithiumdisilikat-Glaskeramik-Produkten
EP2765978B1 (de) Lithiumsilikat-glaskeramik und -glas mit sechswertigem metalloxid
EP1167311B1 (de) Tiefsinternde Apatit-Glaskeramik
WO2022179935A1 (de) Glaskeramik mit quarz-mischkristallphasen
WO2022179936A1 (de) Glaskeramik mit quarz-mischkristallphase
DE10362378C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lithiumsilicatrohlings
DE10362377B3 (de) Lithiumsilicatrohling und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee