DE10339833B4 - Beleuchtetes Stellrad - Google Patents

Beleuchtetes Stellrad Download PDF

Info

Publication number
DE10339833B4
DE10339833B4 DE10339833A DE10339833A DE10339833B4 DE 10339833 B4 DE10339833 B4 DE 10339833B4 DE 10339833 A DE10339833 A DE 10339833A DE 10339833 A DE10339833 A DE 10339833A DE 10339833 B4 DE10339833 B4 DE 10339833B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thumbwheel
lamp
bearing
wheel
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10339833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10339833A1 (de
Inventor
Olaf Uhlenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schneider Engineering GmbH filed Critical Dr Schneider Engineering GmbH
Priority to DE10339833A priority Critical patent/DE10339833B4/de
Publication of DE10339833A1 publication Critical patent/DE10339833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10339833B4 publication Critical patent/DE10339833B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • G05G1/105Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • H01H2009/164Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements the light emitting elements being incorporated in and movable with the operating part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Stellrad (1) mit mechanischen Kopplungseinrichtungen (2, 3) zur Herstellung einer Wirkverbindung mit mindestens einem mechanischen Funktionseinstellelement und/oder einem elektrischen Steuerelement, welches innen hohl ist und mindestens eine Nabe (4), Welle oder einen Zapfen (9) zur drehbaren Lagerung in Lagerschalen oder Lagerbohrungen oder auf Lagerzapfen eines Lagerhalters aufweist, wobei mindestens über einen Umfangsabschnitt der Mantelwand (5) des Stellrades (1) lichtdurchlässige, von dem Licht einer Lampe hinterleuchtete Anzeigezonen, Signalisierungsflächen (6) oder Symbole vorgesehen sind und das Stellrad (1) einen segmentförmigen, am Umfangsmantel vorgesehenen Öffnungsabschnitt (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (8) an einem Lampenträger (10) befestigt ist, der in den Öffnungsabschnitt (7) des Stellrades (1) eingesetzt und an mindestens einer Seitenwand des Stellrades (1) und/oder an deren Achse fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stellrad mit mechanischen Kopplungseinrichtungen zur Herstellung einer Wirkverbindung mit mindestens einem mechanischen Funktionseinstellelement und/oder einem elektrischen Steuerelement mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein Stellrad der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 201 10 812 U bekannt. Die Nabe oder die Hohlwelle des Stellrades, in die die Lampe, z. B. eine Leuchtdiode, einsetzbar ist, kann Bestandteil eines Seitenteils eines aus zwei konturenangepassten Hälften bestehenden Stellrades und aus diesem ausgeformt sein. In der Schrift ist ferner angegeben, dass vorbekannte Stellräder einen segmentförmigen Mantelwandausschnitt aufweisen, durch den ein Beleuchtungskörper, z. B. in Form einer Lampe oder Leuchtdiode, in das hohle Stellrad hineingeschoben wird. Der Beleuchtungskörper leuchtet den Innenraum aus, so dass bei transparenter oder lichtdurchlässiger Ausführung der übrigen Mantelwand oder eines Teilausschnitts derselben das Licht diffus austreten kann oder Symbole hinterleuchtet werden. Bedingt durch die Zuleitung zu den Beleuchtungskörpern ist dieses Stellrad dann nur in einem bestimmten Winkel, nämlich um das Winkelmaß der Öffnung, verdrehbar.
  • Die Erfindung umfasst Stellräder der gattungsgemäßen Art, wie sie in der vorgenannten Schrift angegeben sind, und zwar solche mit geschlossener Mantelfläche oder auch solche mit unterbrochener Mantelfläche oder solchen Stellrädern, die nur segmentförmig ausgebildet sind oder auch solche, die aus mehr als zwei Teilen zusammensetzbar sind.
  • Solche Stellräder werden in Gehäusen, z. B. in Lüftungsschachtgehäusen in Belüftungsanlagen in einem Kraftfahrzeug, eingesetzt und stehen nur mit einem Segmentabschnitt aus der Frontplatine hervor. Der vorstehende Teil weist in einigen Ausführungen Rändelungen am Umfang auf, die die Griffigkeit erhöhen und ein Drehen des Stellrades zur Bedienung einer Funktion ermöglichen. Aus der Schrift ist ferner bekannt, dass bei Verwendung einer Hohlwelle diese mindestens über einen Winkelabschnitt im Inneren des Stellrades unterbrochen ist oder die Nabe im Hohlraum des Stellrades unterbrochen ist, so dass eine Ausleuchtung des Hohlraumes des Stellrades bzw. eine gerichtete Hinterleuchtung der Mantelfläche sichergestellt ist, so dass in gewünschter Weise das Licht in Abhängigkeit von Winkelstellungen des Stellrades aus dem sichtbaren Teil hervortritt und Bedienungsfunktionen signalisiert werden.
  • In einer Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass die Beleuchtungskörper (Lampen oder LED's) in einem Lagersockel befestigt sind, der in Verlängerung der Mittenachse der Nabe oder Hohlwelle am Lagerhalter vorgesehen ist, der angeschraubt oder in einer Lagerkammer in oder an einer Gehäusewand gehalten ist. Des Weiteren können anstelle eines Beleuchtungskörpers mehrere Lichtquellen vorgesehen sein, die unterschiedlich ansteuerbar sind und unterschiedliche Farben aufweisen können, wobei die Lichtquellen das Licht radial gerichtet auf einen definierten Bogenabschnitt an die Innenfläche der Mantelwand abstrahlen.
  • Ein gattungsgemäßes Stellrad zur Bedienung einer Verschlussklappe in einer Luftausströmvorrichtung ist aus der DE 37 07 397 A1 bekannt. Die Luftausströmvorrichtung weist einen Gehäusekörper und eine an diesem schwenkbar gelagerte Verschlussklappe auf, die im Querschnitt kreisringsegmentförmig ausgebildet ist. An einer Seite ist das Stellrad befestigt und auf der gemeinsamen Schwenkachse der Verschlussklappe liegend verschwenkbar mit einem Seitengehäusewandabschnitt gelagert, der in das seitlich offene Stellrad eingreift. In diesen hohlen seitlichen Gehäuseabschnitt ist an einem Wandabschnitt ein Lampenhalter mit Lampe befestigt, die das übergreifende Stellrad hinterleuchtet, wobei die Mantelfläche der Gehäuseseitenwand im Bereich des gewünschten Lichtaustritts freigeschnitten ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stellrad der gattungsgemäßen Art mit einem solchen Lampenträger zu versehen, der einfacher montierbar und universell verwendbar ist und darüber hinaus eine genaue Platzierung der Lampe in dem Stellrad und eine verbesserte Ausleuchtung desselben ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Lampenträgers und des Stellrades gemäß der Lehre im Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im Einzelnen selbsterklärend angegeben.
  • Durch die Verwendung eines Lampenträgers ist es möglich, diesen zugleich auch mit einem Reflektor für das abgestrahlte Licht der Lampe vorzusehen, so dass eine bessere Hinterleuchtung der Lichtaustrittszone gegeben ist. Als Reflektoren kommen in der einfachsten Ausführungsform, bei der der Lampenträger in eine Öffnung eines Stellrades eingesetzt ist, seitlich von dem Lampenlager abgehende Seitenwände in Betracht, die als Reflektorwände zwischen den beiden Seitenwänden des Stellrades angeordnet sind. Diese können je nach auszuleuchtender Zone V-förmig und spitzwinklig oder stumpfwinklig verlaufend angeordnet sein. Auf dem Lampenträger kann zugleich auch eine Aufnahme für die Lampe eingearbeitet sein sowie eine Führung für die Zuleitung einschließlich Zugsicherungsmaßnahmen und Halter für elektronische Bauelemente.
  • Es ist aber auch möglich, einen Lampenträger länglich auszubilden und hieran ein Drehlager für ein Stellrad vorzusehen, so dass der Lampenträger zugleich auch als Befestigungsmittel für das Stellrad verwendet werden kann. Es versteht sich bei dieser Ausführung von selbst, dass dann neben den Steckverbindern oder Anschlüssen für die Stromzuleitungen auch Befestigungseinrichtungen angebracht sein müssen, um eine Befestigung an einem Gehäuse oder einem Halter in einem Gehäuse vorsehen zu können, in das das Stellrad eingebaut werden soll. Solche Lampenträger können zugleich auch Aufnahmen für Leiterplatten aufweisen, auf denen sich Bauelemente zur Ansteuerung der Lampe befinden. In einfachster Weise kann ein Lager für ein Stellrad dadurch realisiert werden, dass ein Rastkranz um eine Lageröffnung für die Lampe, z. B. eine Fotodiode, angeordnet ist und dass auf diesen Rastkranz eine Seitenwand mit einer konturenangepassten Lagerausnehmung auf rastet, wodurch das Stellrad mit dieser Seitenwand auf dem Rastkranz drehbar gelagert ist. Bei dieser Ausführung kann ein geschlossenes Stellrad verwendet werden, das um 360° gedreht werden kann. Grundsätzlich kann auch die Ausführung, bei der der Lampenträger in eine radiale Segmentöffnung des Stellrades eingeschoben wird, als Halte- und Trägerelement für das drehbare Rad eingesetzt werden. Bei dieser Ausführung ist es erforderlich, eine zentrische Lagerschale vorzusehen, die beispielsweise auf innenseitig vorstehende Lagerränder in dem Stellrad aufrastet, so dass sichergestellt ist, dass in diesen Lagerschalen das Stellrad mit den Rändern gedreht werden kann. Durch das Zentrum hindurch kann dann die Lampe dennoch den vorderen Segmentbereich vollends ausleuchten, wenn eine entsprechende Öffnung vorgesehen ist. Es ist aber auch möglich, das Drehlager außenseitig am Stellrad vorzusehen und den Lampenträger nur als Reflektions- oder feststehendes Lampenbefestigungsteil innenseitig im Stellrad an einer Seitenwand zu montieren, z. B. durch Aufklippen. Die Stellräder bestehen in der Regel aus zwei scheibenförmigen Hälften, die über Rastverbindungen miteinander verklippt oder verschweißt sind, deren Mantelwand entweder als transparent angespritztes Teil vorgesehen oder als Mantelring eingelegt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 bis 3 in perspektivischer Darstellung und schematischer Schnittansicht quer durch das Lager eine erste Ausführungsform eines Lampenträgers in einem segmentierten Stellrad,
  • 4 einen Lampenträger mit Befestigungsabschnitt,
  • 5 eine Variante des Lampenträgers nach 4,
  • 6 eine Ausführungsform in der Draufsicht mit Teilschnittdarstellung, bei der der Lampenträger zugleich auch seitlicher Funktionsträger für das Stellrad ist und ein Lager für die drehbare Befestigung des Stellrades aufweist, und
  • 7 den Lampenträger, der in 6 zur Anwendung kommt, in perspektivischer Darstellung.
  • Das in 1 dargestellte Stellrad 1 weist Koppeleinrichtungen 2 und 3 zur mechanischen Kopplung an Stelleinrichtungen auf. Das Stellrad 1 ist segmentiert ausgeführt und weist darüber hinaus, wie insbesondere aus 1 ersichtlich ist, seitlich aus den Seitenwänden des Stellrades vorstehende Naben 4 auf, wobei die eine Nabe kurz ausgebildet ist und einen äußeren Lagerring aufweist, der in eine entsprechende Buchse einer Halterwand einsetzbar ist und auf der anderen Seite eine verlängerte Nabe 4 mit einem Hohlzapfen 9 vorgesehen ist, über den beispielsweise auch elektrische Steller betätigt werden können. Auch diese Nabe 4 ist in eine entsprechende Lagerungsbohrung eines Halters, z. B. einer Gehäusewand eines Gehäuses für eine Klimaregelanlage, eingesetzt. Zwischen den beiden miteinander durch Rast-, Schweiß- oder Klebeverbindung verbindbaren Teilen ist eine Mantelwand 5 mit Signalisierungsflächen 6 eingefügt. Hierbei handelt es sich um transparente oder mittels Lasergrafik eingearbeitete Symbole, die durch Hinterleuchtung sichtbar in Erscheinung treten, während die übrigen Wände lichtundurchlässig ausgeführt sind. Die Mantelwand 5 kann auch einteilig aus einer der beiden Hälften des Stellrades ausgeformt sein. Das Stellrad 1 kann aber auch einteilig, z. B. in Spritzgießtechnik, hergestellt werden. Das Stellrad weist rückseitig einen Öffnungsabschnitt 7 auf. Ferner ist an einer der beiden Seitenwände – wie aus 2 ersichtlich – ein Lampenträger 10 befestigt, der im Wesentlichen aus einem Basiselement besteht, an welchem Halter 14 und Elemente 15 sowie Ausnehmungen vorgesehen sind. Im Falle der einteiligen Ausführung wird der Lampenträger 10 von hinten in das offene Stellrad 1 eingeschoben und rastet in der Achse und schwenkt dann mit dem Stellrad 1 mit. Die vorzugsweise V-förmig nach außen gebogenen Halter 14 bilden eine Einführöffnung mit Knickschutz für eine Stromzuleitung 17. Die Elemente 15 wirken mit dieser dahingehend zusammen, um eine Zugsperre für die Stromzuleitung 17 zu realisieren. Des Weiteren können Halter und Befestigungspunke für Bauelemente 16 vorgesehen sein so wie für die Zuleitung der Lampe 8, die bedingt durch das geringe Bauvolumen zweckmäßigerweise eine LED-Leuchtdiode ist, die ihr Licht in Richtung der Mantelwand 5 abgibt. Damit eine höhere Lichtausnutzung gegeben ist, sind ferner an der Grundplatte seitliche Wände 18a und 18b vorgesehen, die Reflektoren bilden, so dass das abgestrahlte Licht an diesen Flächen ebenfalls nach vorne gerichtet reflektiert wird, so dass eine bessere Ausleuchtung der sichtbaren Stellradzone gegeben ist. Die Wände 18a, 18b können auch Absorberwände sein, so dass kein Streulicht nach hinten austreten kann. Der Lampenträger 10 ist mittels Rastfeder 25 gehalten.
  • Die Vorteile der Verwendung eines solchen Lampenträgers liegen auf der Hand. Bei minimalem Bauraum ist eine sichere Lagerung der LED gegeben. Es sind beispielsweise keine Lichtleiter erforderlich, um das Licht in den Öffnungsabschnitt 7 einbringen zu können. Die LED ist mittig in der Bedienradachse angeordnet, wodurch eine günstige Abstrahlcharakteristik gegeben ist. Der verwendete Lampenträger ist für ein- und mehrteilige Bedienräder in gleicher Weise einsetzbar. Er kann ohne Änderung bei verschiedenen Stellrädern eingesetzt werden. Bei einem geschlossenen vorgefertigten Stellrad ist eine einfache Montage auch nachträglich durch Aufweiten des Öffnungsabschnittes möglich. Durch die Stromzuleitungsführungen, die vorgesehen sind, ist darüber hinaus eine Kurzschlussbildung ausgeschlossen. Durch die Lagerfixierung der Lampe 8 selbst ist ein Kurzschlussschutz gegeben. Durch die V-förmige Ausbildung der Halterwände sind Kabelabrollstützen gegeben, so dass bei dem Schwenkradius keine Knickbelastungen auf die Stromleitungen ausgeübt werden können. Die gebogene Ausführung dieser Halterwände bietet ferner einen Schutz vor Kabelbruch.
  • In den 4 und 5 ist ein Lampenträger 10 dargestellt, der ebenfalls in einen Öffnungsabschnitt 7 eines Stellrades einsetzbar ist. Dieser weist – abweichend von der Ausführung nach 1 – V-förmig nach vorne gerichtete seitliche Wände 18a und 18b als Reflektoren auf, darüber hinaus aber auch einen sich in der Länge erstreckenden Halteabschnitt, der beispielsweise an einer Gehäusewand fest montierbar ist. Der Lampenträger 10 schwenkt nicht mit dem Stellrad 1 mit. Er ist fest am Gehäuse angeklippt und zusätzlich in der Stellradachse gelagert. Dieser Halteabschnitt kann zugleich auch als Haltevorrichtung für einen Bauelemententräger 20, z. B. eine Leiterplatte, dienen, auf der elektrische Bauteile angebracht sind, um beispielsweise als Lampe eingesetzt, eine LED oder mehrere LED's ansteuern zu können. Am Ende des Halteteils des Lampenträgers 10 kann ein Steckverbinder vorgesehen sein, in den ein Steckkontakt einsteckbar ist. Es ist ferner möglich, eine Abdeckung an der Oberseite vorzusehen, so dass die Bauelemente und ggf. die eingezeichneten Herausführungen der Stromzuleitung abgedeckt sind. Auch können in dem Träger 10 Kanäle vorgesehen sein, in denen die Stromzuleitung geführt ist. Durch die Zuleitung in verrippten Anordnungen ist zudem ein Kurzschlussschutz auch bei nicht isolierten Leitungen zusätzlich gegeben. Es ist darüber hinaus möglich, den Steckverbindungsteil abzutrennen und gesondert herauszuführen. Der Lampenträger 10 kann dabei nach wie vor am Gehäuse fixiert werden.
  • Anstelle von Leiterplatten, die in dem Lampenträger eingerastet sind, können selbstverständlich auch in entsprechend vorgesehenen Längskanälen Stromschienen aus Blech vorgesehen sein. Entsprechend den abgewinkelten Endabschnitten, an denen die LED befestigt wird, kann die LED radial oder axial herausgeführt werden. Die Anschlussleitungen des LED können auch direkt an die Kabel der Stromzuführungsleitung angelötet oder durch Klippen befestigt sein. Entsprechend der Lagerung der LED ist die Aufnahme für die LED auszubilden. Diese kann auch als Reflektor oder Absorber ausgebildet sein, so dass eine Abstrahlung nach vorne erfolgt und kein Licht nach hinten abgestrahlt wird. Die Abstrahlung wird durch die seitlichen Wände 18a und 18b, die als Reflektionswände vorgesehen sind, verstärkt bzw. begünstigt, so dass eine optimale Ausleuchtung der Mantelfläche 5 mit den eingearbeiteten Symbolen 6 gegeben ist.
  • In 6 ist in einer Draufsicht mit Teilschnitt eine Variante dargestellt, bei der der Lampenträger 10 zugleich auch das Halteteil für das Stellrad 1 schlechthin ist. Die Einheit kann also vormontiert und nachträglich in ein Gehäuse einfach eingesetzt und darin befestigt werden. Der Lampenträger 10 weist hinten einen Steckanschluss und einen Montageanschluss 22 auf und in der vorderen Trägerzone 11 ein Lager 12, das als Rastkranz ausgebildet ist, wie aus 7 ersichtlich ist. Hier sind am Kunststoffträger Zähne eines als Zahnkranz ausgebildeten Lagerkranzes vorstehend mit oben abstehenden Rastnasen 23 vorgesehen, die einen Lagerring bilden. Auf diesen Lagerring kann das Stellrad 1 mit einer Seitenwand 19a, das eine entsprechend angepasste Lageröffnung aufweist, aufgedrückt werden. Die Zähne des Rastkranzes werden dabei zunächst nach innen geschwenkt, wobei die Rastnasen 23 die Seitenwand 19a des Stellrades 1 in der endgültigen Lagerposition übergreifen. Das Stellrad 1 ist dadurch auf dem Rastkranz drehbar gelagert. Das Stellrad 1 kann auch auf einer halbkranzförmigen Lagerschale gelagert sein. Diese kann an eine Gehäusewand angespritzt oder als Einzelteil einsteckbar ausgeführt sein und dient zugleich als Reflektor. Die montierte Einheit ist autark. Mittig steht die als Lampe eingesetzte LED 8 hervor. Sie ist in einem entsprechenden Lageransatz 21 gehalten. Sie leuchtet den Innenraum des Stellrades 1 aus. In diesen Innenraum kann von der anderen Seitenwand her ein Reflektor 24 eingesetzt werden, der als segmentierter Zylinder ausgeführt ist. Es versteht sich dabei von selbst, dass eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung in der zweiten Wand des Stellrades vorgesehen sein muss. Dieser Zylinder kann dann auch die Rastnasen 23 der Zähne des Rastkranzes hintergreifen. Die Segmentöffnung ist so gewählt, dass dieser Einsatz als Reflektor das Licht auch auf den gewünschten Mantelflächenabschnitt wirft, welcher die Symbole bzw. den Lichtdurchdringungsbelag aufweist. Die beiden Seitenwände 19a und 19b werden – wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen – miteinander durch Klippen, Schweißen oder Verkleben verbunden und halten die Mantelfläche, die als Einzelteil oder auch als angespritzter Teil ausgeführt sein kann. Eine einteilige Ausführung wäre ebenfalls verwendbar. Der Träger 10 weist im übrigen die gleichen Ausgestaltungsmerkmale auf, die anhand der 4 und 5 beschrieben sind. Bei dieser Ausführung ist der Vorteil gegeben, dass durch den eingesetzten Reflektor nur das beleuchtet wird, was beleuchtet werden soll, z. B. ein Segment von 100°. Die übrigen Vorteile durch den Träger, die schon beschrieben sind, sind auch hier gegeben.
  • Die 6 und 7 lassen ferner erkennen, dass eine Verklippung von beiden Seiten her am Stellrad 1 möglich ist oder aber auch von der Innenseite her, wenn das Stellrad 1 eine Öffnung aufweist. Ferner können die Lösungen nach 6 und 7 mit denen nach den 1 bis 5 im Bedarfsfall kombiniert werden. Dies insbesondere, wenn das Stellrad, durch Zwischenwände getrennt, mehrere Kammern aufweist. Bei dieser Ausführung wäre es auch möglich, von beiden Seiten her an das Stellrad Lampenträger 10 nach 7 anzuklippen.
  • 1
    Stellrad
    2
    Kopplungseinrichtung
    3
    Kopplungseinrichtung
    4
    Nabe
    5
    Mantelwand
    6
    Signalisierungsflächen
    7
    Öffnungsabschnitt
    8
    Lampe
    9
    Zapfen
    10
    Lampenträger
    11
    Trägerzone
    12
    Lager
    13
    Steckkontakte
    14
    Halter
    15
    Elemente
    16
    Bauelemente
    17
    Stromzuleitungen
    18a
    seitliche Wand
    18b
    seitliche Wand
    19a
    Seitenwand
    19b
    Seitenwand
    20
    Bauelemententräger
    21
    Lampenlager
    22
    Montageanschluss
    23
    Rastnasen
    24
    Reflektor
    25
    Rastfeder

Claims (15)

  1. Stellrad (1) mit mechanischen Kopplungseinrichtungen (2, 3) zur Herstellung einer Wirkverbindung mit mindestens einem mechanischen Funktionseinstellelement und/oder einem elektrischen Steuerelement, welches innen hohl ist und mindestens eine Nabe (4), Welle oder einen Zapfen (9) zur drehbaren Lagerung in Lagerschalen oder Lagerbohrungen oder auf Lagerzapfen eines Lagerhalters aufweist, wobei mindestens über einen Umfangsabschnitt der Mantelwand (5) des Stellrades (1) lichtdurchlässige, von dem Licht einer Lampe hinterleuchtete Anzeigezonen, Signalisierungsflächen (6) oder Symbole vorgesehen sind und das Stellrad (1) einen segmentförmigen, am Umfangsmantel vorgesehenen Öffnungsabschnitt (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (8) an einem Lampenträger (10) befestigt ist, der in den Öffnungsabschnitt (7) des Stellrades (1) eingesetzt und an mindestens einer Seitenwand des Stellrades (1) und/oder an deren Achse fixiert ist.
  2. Stellrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenträger (10) einen Abschnitt mit einem Lager (12) für die drehbare Befestigung des Stellrades (1) mittels einer Seitenwand aufweist.
  3. Stellrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenträger (10) Steckkontakte (13) und/oder andere elektromechanische Mittel zur Kontaktierung der Stromzuleitungen (17) mit mindestens einer Lampe und/oder Halter (14) und Elemente (18) zur Führung und zur Rückzugssicherung von Stromleitungen (17) und/oder zur Fixierung von elektrischen Bauelementen (16) sowie für die Lampe (8) aufweist.
  4. Stellrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenträger (10) einen vom Stellrad (1) radial abstehendes längliches Befestigungsteil aufweist.
  5. Stellrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenträger (10) den Lagerhalter bildet und Befestigungseinrichtungen zum Fixieren an einem Gehäuse oder einem Halter im Gehäuse, in das das Stellrad (1) einsetzbar ist, aufweist.
  6. Stellrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Lampenträgers oder in der Mitte der Nabe (4) oder des Lagers (12) des Stellrades (1) die Lampe (8) radial oder axial vorsteht und vorzugsweise eine Leuchtdiode oder eine Anordnung von Leuchtdioden ist und dass seitlich davon im Stellrad (1) V-förmig erstreckende seitliche Wände (18a, 18b) vorgesehen sind, die eine Höhe aufweisen, die im wesentlichen dem Abstand zwischen den beiden Seitenwänden (19a, 19b) des Stellrades (1) entspricht und dass die beiden seitlichen Wände (18a, 18b) als Reflektoren für das Licht ausgebildet sind.
  7. Stellrad (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden seitlichen Wände V-förmig oder bogenförmig nach vorne oder nach hinten gegenüber der Lampe (10) erstrecken.
  8. Stellrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenträger (10) Führungen für die Stromzuleitungen (17) und/oder Befestigungseinrichtungen für einen Bauelementeträger (20) aufweisen, an dem die Kontaktstifte zur Herstellung der Steckkontakte und/oder Lötpunkte für die Stromzuleitungen (17) sowie die Anschlüsse für die Lampe (8) vorgesehen sind.
  9. Stellrad (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenträger (10) als Lager (12) für das Stellrad (1) einen Rastkranz konzentrisch zur Lampe (8) aufweist und dass auf den Rastkranz ein Stellrad (1) mit mindestens einer Seitenwand (19a) aufgerastet gelagert ist.
  10. Stellrad (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Rastkranz ein in Form eines zylindrischen Bogensegmentes aufsteckbarer Reflektor ein- oder aufgedrückt ist, der eine Höhe aufweist, die der lichten Weite zwischen zwei Seitenwänden des Stellrades (1) entspricht.
  11. Stellrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (1) aus mindestens zwei Hälften (19a, 19b) mit Rastverbindungen besteht, die miteinander beim Zusammendrücken verbunden sind und dass mindestens abschnittsweise am Umfang lichtdurchlässige Felder vorgesehen sind.
  12. Stellrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenträger (10) das Basisbefestigungsteil des Stellrades (1) ist und dieses Teil an einem Gehäuseteil mittels unlösbarer oder lösbarer Befestigungen befestigt ist.
  13. Stellrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenträger (10) aus Kunststoff besteht.
  14. Stellrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Positionierung der Lampe (8) ein Lampenlager (21) am Lampenträger (10) vorgesehen ist.
  15. Stellrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenträger (10) Lagernuten für Kabel und andere Leitungen und/oder Bauelemente aufweist.
DE10339833A 2003-08-29 2003-08-29 Beleuchtetes Stellrad Expired - Fee Related DE10339833B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339833A DE10339833B4 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Beleuchtetes Stellrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339833A DE10339833B4 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Beleuchtetes Stellrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10339833A1 DE10339833A1 (de) 2005-03-31
DE10339833B4 true DE10339833B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=34223213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339833A Expired - Fee Related DE10339833B4 (de) 2003-08-29 2003-08-29 Beleuchtetes Stellrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10339833B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049474A1 (de) * 2006-10-16 2008-06-26 Fischer Automotive Systems Gmbh Beleuchtetes Stellrad
DE202008008822U1 (de) 2008-08-29 2008-11-06 Audi Ag Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
DE102007033911A1 (de) 2007-07-20 2009-02-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Stellrad

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027530B4 (de) * 2005-06-15 2008-11-06 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige
US20070040803A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Sauer-Danfoss Inc. Method of joining a sintered magnet to a pivot arm
DE102006011125A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
DE102009036318A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Elobau Gmbh & Co. Kg Daumenrad
CN104930454B (zh) * 2015-07-03 2017-11-24 珠海格力电器股份有限公司 电器工作状态指示灯结构及电器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707397A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Preh Elektro Feinmechanik Luftausstroemvorrichtung
DE20110812U1 (de) * 2001-06-29 2001-10-04 Schneider Franz Kunststoffwerk Stellrad mit mechanischen Kopplungseinrichtungen zur Herstellung einer Wirkverbindung mit Funktionselementen und elektrischen Steuerelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707397A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Preh Elektro Feinmechanik Luftausstroemvorrichtung
DE20110812U1 (de) * 2001-06-29 2001-10-04 Schneider Franz Kunststoffwerk Stellrad mit mechanischen Kopplungseinrichtungen zur Herstellung einer Wirkverbindung mit Funktionselementen und elektrischen Steuerelementen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049474A1 (de) * 2006-10-16 2008-06-26 Fischer Automotive Systems Gmbh Beleuchtetes Stellrad
DE102007033911A1 (de) 2007-07-20 2009-02-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Stellrad
DE102007033911B4 (de) * 2007-07-20 2014-09-18 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Stellrad
DE202008008822U1 (de) 2008-08-29 2008-11-06 Audi Ag Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
EP2159664A2 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339833A1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095016B1 (de) Beleuchtungseinheit für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
EP1405377B1 (de) Led-modul für beleuchtungsvorrichtungen
EP1970250B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2018114735A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE10339833B4 (de) Beleuchtetes Stellrad
EP1099601B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP1871644B1 (de) Fahrzeugleuchte mit einem im einbauzustand lösbaren bauteil
DE3538361C1 (de) Zusatzbremsleuchte fuer Kraftfahrzeuge
EP1852306A1 (de) Leuchte mit wenigstens einer Leuchtmitteleinheit für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
WO2004050428A1 (de) Aussenrückspiegel für fahrzeuge
DE102005012104A1 (de) Gehäuse, insbesondere Spiegelgehäuse
DE102007056280B3 (de) Fahrzeuglampe
EP3180561B1 (de) Radleitschiene und fahrzeugbehandlungsanlage
EP1646116B1 (de) Leuchteinheit für den Automotivebereich
EP1293380A2 (de) Hochgesetzte Bremsleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102008048835B4 (de) Fixierungssystem zum lösbaren Fixieren einer Lichtquelle an einer Lichteintrittsfläche eines Lichtleitkörpers und zugehöriges Innenausstattungspaneel
DE102005027530B4 (de) Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige
EP2353936A1 (de) Leuchtmitteleinsatz und Leuchte für ein Nutzfahrzeug
DE102017120067B4 (de) Lampe mit drehbarem Sockel
WO2020152039A1 (de) Beleuchtungseinheit, beleuchtbares bauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102008004483A1 (de) Flexible Leuchtmittelbaugruppe für Fahrzeugleuchten
DE19933768B4 (de) Leuchte eines Fahrzeugs
DE4316271C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kleinstleuchtstofflampen
DE10338818B3 (de) Scharnieranordnung mit Lichtleiter
DE102008055694A1 (de) Stellrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. SCHNEIDER KUNSTSTOFFWERKE GMBH, 96317 KRONACH,

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee