DE10339582B4 - Aufnahmefach für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Aufnahmefach für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10339582B4
DE10339582B4 DE2003139582 DE10339582A DE10339582B4 DE 10339582 B4 DE10339582 B4 DE 10339582B4 DE 2003139582 DE2003139582 DE 2003139582 DE 10339582 A DE10339582 A DE 10339582A DE 10339582 B4 DE10339582 B4 DE 10339582B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
aperture
pivot axis
support element
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003139582
Other languages
English (en)
Other versions
DE10339582A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Hüfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE2003139582 priority Critical patent/DE10339582B4/de
Publication of DE10339582A1 publication Critical patent/DE10339582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10339582B4 publication Critical patent/DE10339582B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0029Floor, e.g. side sills, fire wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Aufnahmefach für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug, mit einem um eine Schwenkachse gelagerten, aus einer eingefahrenen Ruhestellung in eine ausgefahrene Zugangsstellung und umgekehrt bewegbaren Tragelement, mit einem die Schwenkachse tragenden Lagerelement für das Tragelement, mit einer betätigbaren, eine Öffnung des Aufnahmefachs wahlweise abdeckenden oder freigebenden Blende, und mit einer Bewegungskopplungseinrichtung zwischen der Blende und dem Tragelement, die beim Betätigen der Blende zum Freigeben der Öffnung das Tragelement von der Ruhestellung in die Zugangsstellung mitnimmt, wobei die Blende um eine Klappachse gelagert ist, die benachbart zu der Öffnung des Aufnahmefachs liegt und benachbart zu der Öffnung einen das Tragelement untergreifenden, von der Blende abstehenden Betätigungsfortsatz aufweist, der die Bewegungskopplungseinrichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (21) für das Tragelement (16) an einem der Öffnung (18) gegenüberliegenden Lagerende (24) des Lagerelements (17) liegt und dass die Klappachse (22) der Blende (19) an dem Lagerelement (17) gehalten und an einem dem Lagerende (24)...

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Aufnahmefach für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 100 32 661 A1 beschreibt ein gattungsbildendes Aufnahmefach für ein Autotelefon, das auf einem Tragelement abgelegt ist. Dieses Tragelement ist an der Innenseite einer eine Öffnung des Aufnahmefachs wahlweise abdeckenden oder freigebenden Blende in einer Schwenkachse gelagert, so dass es aus einer innerhalb des Aufnahmefachs liegenden Ruhestellung in eine ausgefahrene Zugangsstellung und umgekehrt bewegt werden kann, wofür zwischen Blende und Tragelement eine Bewegungskopplungseinrichtung vorgesehen ist. Beim Betätigen der Blende um eine benachbart zu der Öffnung des Aufnahmefachs liegende Klappachse nimmt ein das Tragelement untergreifender, von der Blende abstehender Betätigungsfortsatz das Tragelement von der Ruhestellung in die Zugangsstellung mit.
  • Ein Aufnahmefach in einem Kraftfahrzeug ist der DE 42 20 670 C2 zu entnehmen. Es dient der Aufnahme eines Gegenstands, hier eines Autotelefons, und es besitzt ein Tragelement für das Autotelefon, welches Tragelement um eine Schwenkachse gelagert ist und so aus einer eingefahrenen Ruhestellung in eine ausgefahrene Zugangsstellung und umgekehrt bewegbar ist. Die Schwenkachse ist an einem Lagerelement für das Tragelement angebracht. Außerdem umfasst das Aufnahmefach eine betätigbare Blende, die die Öffnung des Aufnahmefachs wahlweise abdeckt oder freigibt. Beim Betätigen der Blende zum Freigeben der Öffnung des Aufnahmefachs wird über eine Bewegungskopplungseinrichtung zwischen der Blende und dem Tragelement das Tragelement von der Ruhestellung in die Zugangsstellung mitgenommen. Die Bewegungskopplungseinrichtung ist bei dem gattungsbildenden Aufnahmefach durch die als Schieberollo ausgeführte Blende selbst gebildet, das mit seinem einen Ende mit dem Tragelement verbunden ist. Das flexible Schieberollo ist in einer um das Tragelement herumgeführten Schiebeführung gehalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aufnahmefach der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Bewegungskopplungseinrichtung einfach ausgeführt ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Aufnahmefach, welches die in Anspruch 1 genannten Merkmale umfasst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, das mit dem erfindungsgemäß von der Blende abstehenden Betätigungsfortsatz eine direkte Bewegungsübertragung von der betätigten Blende auf das Tragelement erfolgt, wodurch dieses beim Betätigen der Blende von der eingefahrenen Ruhestellung in die ausgefahrene Zugangsstellung verlagert wird. Die Bewegungskopplungseinrichtung wird somit durch den einfach herstellbaren Betätigungsfortsatz gebildet. Das Aufnahmefach lässt sich somit auch kostengünstig herstellen. Außerdem ist ein einfaches Betätigen des Tragelements möglich, ohne dass an der Blende große Betätigungskräfte aufgebracht werden müssen.
  • Bevorzugt wird das Aufnahmefach gemäß Anspruch 4 für ein elektronisches Abspielgerät mit einem auswechselbaren Speicherelement verwendet. Zum erleichterten Tausch bzw. Einsetzen des Speicherelements in das Abspielgerät kann dieses mittels des Betätigungsfortsatzes zusammen mit Tragelement in die ausgefahrene Zugangsstellung verlagert werden. Derartige elektronische Abspielgeräte können beispielsweise sog. CD-Spieler, ggf. auch CD-Wechsler, Navigationsgeräte oder sog. DVD-Spieler sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ausschnittweise einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 ein Aufnahmefach für Gegenstände in einer eingefahrenen Ruhestellung und
  • 3 das Aufnahmefach nach 2 in einer ausgefahrenen Zugangsstellung.
  • Ein in 1 ausschnittweise dargestellter Aufbau 1 eines sonst nicht weiter gezeigten Kraftfahrzeugs 2 besitzt eine Bodengruppe 3, die – in Fahrtrichtung FR gesehen – vorn mit einer etwa aufrecht stehenden Stirnwand 4 verbunden ist. Die Bodengruppe 3 umfasst neben einem horizontalen Fahrzeugboden 5 noch in Fahrzeuglängsrichtung FL und mit seitlichem Abstand zueinander verlaufende Schweller 6 und 7, zwischen denen ein Mitteltunnel 8 angeordnet ist. Über dem Fahrzeugboden 5 erstreckt sich wenigstens ein Querträger 9 bzw. 10, der beispielsweise jeweils zwischen einem Schweller 6 bzw. 7 und dem Mitteltunnel 8 etwa parallel zur Stirnwand 4 und – in Fahrzeuglängsrichtung FL gesehen – mit Abstand zur Stirnwand 4 verlaufen kann und insbesondere als Sitzquerträger zur Abstützung eines Kraftfahrzeugsitzes (nicht dargestellt) dient. Der Querträger 9 bzw. 10 bildet somit eine Erhebung auf dem Fahrzeugboden 5. Hinter dem Querträger 9 bzw. 10 kann eine Mulde 11 bzw. 12 ausgebildet sein, die nach unten beispielsweise von dem Fahrzeugboden 5 begrenzt wird bzw. einen eigenen Muldengrund 5' aufweist. Mit Abstand zum vorderen Querträger 9 bzw. 10 kann jeweils ein weiterer, hinterer Querträger 13 bzw. 14 vorgesehen sein, der sich – wie der vordere Querträger 9 bzw. 10 – als Erhebung über dem Fahrzeugboden 5 und ggf. jeweils zwischen dem Mitteltunnel 8 und einem der Seitenschweller 6 bzw. 7 erstreckt. Somit wird die Mulde 11 bzw. 12 begrenzt von einem der vorderen Querträger 9 bzw. 10, einem der hinteren Querträger 13 bzw. 14, einem der Schweller 6 bzw. 7 und dem Mitteltunnel 8, welche Mulde 11 bzw. 12 nach oben mit Abstand jeweils von einem Kraftfahrzeugsitz überdeckt wird. Dennoch eignet sich die Mulde 11 bzw. 12 als Stauraum, in dem ein in den 2 und 3 dargestelltes Aufnahmefach 15 platziert werden kann, das im nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Das Aufnahmefach 15 für Gegenstände ist im wesentlichen zusammengesetzt aus einem Tragelement 16 für den Gegenstand, einem Lagerelement 17 für das Tragelement 16, einer eine Öffnung 18 des Aufnahmefachs 15 wahlweise abdeckenden oder freigebenden Blende 19 sowie einer Bewegungskopplungseinrichtung 20, die die von der betätigbaren Blende 19 ausgeführte Bewegung an das um eine Schwenkachse 21 gelagerte Tragelement 16 überträgt. Die betätigbare Blende 19 ist für ihre Bewegung zum wahlweise Abdecken oder Freigeben der Öffnung 18 um eine Klappachse 22 bewegbar. Die Klappachse 22 ist an dem Lagerelement 17 ausgebildet, und zwar an einem Ende, dem Öffnungsende 23, des Tragelements 16, welches Öffnungsende 23 benachbart zur und unterhalb der Öffnung 18 des Aufnahmefachs 15 liegt. Das andere Ende, das Lagerende 24, des Lagerelements 17 trägt die Schwenkachse 21, die mithin der Öffnung 18 mit Abstand gegenüberliegend angeordnet ist. Die Klappachse 22 und die Schwenkachse 21 liegen in einer gemeinsamen Ebene 25, die in 2 gestrichelt dargestellt ist, so dass sich eine ebene bzw. flache Ausgestaltung des Lagerelements 17 ergibt. Die beiden Achsen 21 und 22 sind somit an sich mit Abstand gegenüberliegenden Enden 24 und 25 an dem Lagerelement 17 angeordnet. Somit wird beim Betätigen der Blende 19 von der in 2 gezeigten, die Öffnung 18 abdeckenden Ruhestellung RS in die in 3 dargestellte, die Öffnung 18 freigebende Zugangsstellung ZS über die an der Blende 19 vorgesehene Bewegungskopplungseinrichtung 20 das Tragelement 16 um seine Schwenkachse 21 gegensinnig zur Klapprichtung der Blende 19 mitgenommen und dabei insbesondere angehoben bzw. ausgehoben. Somit wird klar, dass bei dem in einer der Mulden 11 bzw. 12 angeordneten Aufnahmefach 15 die Öffnung 18 des Aufnahmefachs 15 aus der entsprechende Mulde 11 bzw. 12 ausgehoben wird, so dass die Öffnung 18 zumindest teilweise einen der die Erhebung auf dem Fahrzeugboden 5 darstellenden Querträger 9, 10 bzw. 13, 14 überragt, je nach dem, welchem der Querträger 9, 10, 13, 14 die Öffnung 18 bzw. die Blende 19 zugewandt ist.
  • Die Bewegungskopplungseinrichtung 20 wird durch einen von der Blende 19 abstehenden, vorzugsweise etwa rechtwinklig, und sich in Richtung der Schwenkachse 21 erstreckenden und das Tragelement 16 untergreifenden starren Betätigungsfortsatz 26 gebildet, der vorzugsweise als flächige, streifenförmige und starre Lasche ausgeführt ist. Insbesondere aus 3 ist ersichtlich, dass beim Betätigen der Blende 19 um die Klappachse 22 in Pfeilrichtung 27 (Öffnungsrichtung der Blende 19) der Betätigungsfortsatz 26 das Tragelement 16 in Pfeilrichtung 28 um die Schwenkachse 21 mitnimmt, wobei die Bewegung der Blende 19 um die Klappachse 22 in Pfeilrichtung 27 und die damit gekoppelte Bewegung des Tragelements 16 um die Schwenkachse 21 in Pfeilrichtung 28 jeweils gegensinnig orientiert sind. Beim Verlagern der Blende 19 aus der die Öffnung 18 freigebenden Zugangsstellung ZS zurück in die die Öffnung abdeckende Ruhestellung RS ist die Bewegungsrichtung der Blende 19 und des Tragelements 16 jeweils entgegen der jeweiligen Pfeilrichtung 27 bzw. 28 umgekehrt.
  • Das Tragelement 16 besitzt wenigstens eine Bodenplatte 29, die an ihrem dem Lagerende 24 zugeordneten Ende eine Lageraufnahme 30 für die Schwenkachse 21 aufweist, die weiterhin am Lagerelement 17 in ersten Lageraugen 31 gehalten ist. Auf der Bodenplatte 29 kann ein Gegenstand abgelegt bzw. montiert werden. In bevorzugter Ausführungsform ist das Tragelement 16 jedoch als kastenartiger Aufnahmerahmen 32 ausgeführt, der neben der Bodenplatte 19 noch zumindest abschnittweise verlaufende aufrechte Seitenwände 33 und 34 sowie mindestens einen mit Abstand und etwa parallel zur Bodenplatte 29 verlaufenden Deckelabschnitt 35 besitzt. An dem kastenartigen Aufnahmerahmen 32 können an und für sich bekannte Befestigungsmittel 36 für Eingriffs- bzw. Rastelemente vorgesehen sein, die üblicherweise an elektronischen Geräten, wie beispielsweise Abspielgeräten für austauschbare Speicherelemente, ausgebildet sind.
  • Das Lagerelement 17 wird hier von zwei mit seitlichem Abstand zueinander liegenden Befestigungsschienen 37 und 38 gebildet, die mit dem Aufbau 1 des Kraftfahrzeugs 2 verbunden werden können. An den jeweiligen Enden, dem Lagerende 24 und dem Öffnungsende 23, sind an den Befestigungsschienen 37, 38 die Schwenkachse 21 bzw. die Klappachse 22 angeordnet, wobei an dem Öffnungsende 23 des Lagerelements 17, also den Befestigungsschienen 37 und 38, zweite Lageraugen 39 für die Aufnahme der Klappachse 22 vorgesehen sind. Die Blende 19 besitzt eine die Klappachse 22 umgebende Lageraufnahme 40 und – wie erwähnt – den starren Betätigungsfortsatz 26, wobei Blende 19, Lageraufnahme 40 und Betätigungsfortsatz 26 einstückig, also aus einem Teil gefertigt sind. In der Ruhestellung RS liegen der Betätigungsfortsatz 26 und die Bodenplatte 29 etwa parallel übereinander und schließen in der Zugangsstellung ZS einen Winkel α miteinander ein.
  • Das Aufnahmefach 15 kann so innerhalb der Mulde 11 bzw. 12 angeordnet, dass die Bodenplatte 19 dem Muldengrund 5' zugewandt liegt. Für die Befestigung sind beispielsweise in den Befestigungsschienen 37 und 38 eingebrachte Befestigungsdurchbrüche 42 vorgesehen.
  • Neben der vorstehend beschriebenen im wesentlichen horizontalen Anordnung des Aufnahmefachs 15 entlang des horizontal verlaufenden Muldengrunds 5' bzw. Fahrzeugbodens 5 ist es überdies nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel möglich, das Aufnahmefach 15 vertikal bzw. aufrecht anzuordnen, beispielsweise an einer aufrecht stehenden Wand des Aufbaus 1, beispielsweise der Stirnwand 4. Insbesondere dort, wo die Stirnwand 4 mit einem Querträger bzw. einer Erhebung versehen ist, kann das Aufnahmefach 15 darunter angeordnet werden, wobei vorzugsweise dann die Öffnung 1S des Fachs 15 diesem Querträger bzw. dieser Erhebung zugewandt liegt, wie dies in analoger Weise vorstehend für die Querträger 9, 10 bzw. 13, 14 beschrieben ist. Derartige aufrechte Wände finden sich beispielsweise in Gepäckräumen von Kraftfahrzeugen.

Claims (8)

  1. Aufnahmefach für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug, mit einem um eine Schwenkachse gelagerten, aus einer eingefahrenen Ruhestellung in eine ausgefahrene Zugangsstellung und umgekehrt bewegbaren Tragelement, mit einem die Schwenkachse tragenden Lagerelement für das Tragelement, mit einer betätigbaren, eine Öffnung des Aufnahmefachs wahlweise abdeckenden oder freigebenden Blende, und mit einer Bewegungskopplungseinrichtung zwischen der Blende und dem Tragelement, die beim Betätigen der Blende zum Freigeben der Öffnung das Tragelement von der Ruhestellung in die Zugangsstellung mitnimmt, wobei die Blende um eine Klappachse gelagert ist, die benachbart zu der Öffnung des Aufnahmefachs liegt und benachbart zu der Öffnung einen das Tragelement untergreifenden, von der Blende abstehenden Betätigungsfortsatz aufweist, der die Bewegungskopplungseinrichtung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (21) für das Tragelement (16) an einem der Öffnung (18) gegenüberliegenden Lagerende (24) des Lagerelements (17) liegt und dass die Klappachse (22) der Blende (19) an dem Lagerelement (17) gehalten und an einem dem Lagerende (24) gegenüberliegenden Öffnungsende (23) angeordnet ist.
  2. Aufnahmefach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (16) wenigstens eine Bodenplatte (29) besitzt, die von dem Betätigungsfortsatz (26) untergriffen wird.
  3. Aufnahmefach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappachse (22) und die Schwenkachse (21) in einer Ebene (25) liegen.
  4. Aufnahmefach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (16) als kastenartiger Aufnahmerahmen (32) für ein elektronisches Abspielgerät für austauschbare Speicherelemente ausgebildet ist.
  5. Aufnahmefach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (19) eine die Klappachse (22) umgebende Lageraufnahme (40) aufweist und dass die Blende (19) mit der Lageraufnahme (40) und dem Betätigungsfortsatz (26) einstückig ausgeführt ist.
  6. Aufnahmefach nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsfortsatz (26) etwa rechtwinklig von der Blende (19) absteht.
  7. Aufnahmefach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (17) Befestigungsschienen (37, 38) aufweist, mit denen das Aufnahmefach (15) mit einem Kraftfahrzeug (2) verbindbar ist.
  8. Aufnahmefach nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerende (24) der Befestigungsschienen (37, 38) die Schwenkachse (21) und an dem Öffnungsende (23) die Klappachse (22) liegt.
DE2003139582 2003-08-28 2003-08-28 Aufnahmefach für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10339582B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139582 DE10339582B4 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Aufnahmefach für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003139582 DE10339582B4 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Aufnahmefach für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10339582A1 DE10339582A1 (de) 2005-05-12
DE10339582B4 true DE10339582B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=34428064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003139582 Expired - Fee Related DE10339582B4 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Aufnahmefach für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10339582B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220670C2 (de) * 1992-06-24 1994-04-14 Daimler Benz Ag Schließbarer Behälter
DE10032661A1 (de) * 2000-07-05 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220670C2 (de) * 1992-06-24 1994-04-14 Daimler Benz Ag Schließbarer Behälter
DE10032661A1 (de) * 2000-07-05 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE10339582A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110162T2 (de) Bewegbare Trägerplatte für Ladung, zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE19911551B4 (de) Windabweiser für ein Fahrzeugdach
DE60016265T2 (de) Verschiebbares fahrzeuglagersystem
EP0764558B1 (de) Einbau-Vorrichtung insbesondere für Fahrzeuge
DE4030807C2 (de) Sitzschiebeführung für einen Vordersitz eines Kraftfahrzeuges
DE10320527B3 (de) Trennvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE4322285C1 (de) Anordnung eines Heckdeckels o. dgl. am Karosserierahmen eines Fahrzeugs
DE4117683A1 (de) Fahrerhaeuser von schwerkraftfahrzeugen mit einem vorderen fenster, das geoeffnet werden kann, und einer verriegelungsvorrichtung dafuer
DE3135343A1 (de) "kombinierte armlehne und kartentasche"
DE102005017565B4 (de) Haltevorrichtung
EP1312501B1 (de) Anordnung von einem Behältnis und einem Becherhalter für ein Fortbewegungsmittel
DE202017106500U1 (de) Schienengestützte Ladeabdeckung einer Schiebeablage
EP1258397A2 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102017128307B4 (de) Ladungsmanagementsystem, tragkonstruktion und fahrzeug
EP1533184A1 (de) Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge
DE10332181B4 (de) Funktionsvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE20003256U1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem ausfahrbaren Überrollschutz
EP1288046A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE10339582B4 (de) Aufnahmefach für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
DE102005026671A1 (de) Stauvorrichtung für einen Fahrzeugkofferraum
DE2706833A1 (de) Spielzeugauto oder gepaeckwagen
DE102007028131A1 (de) Kommissionierregal für Montageteile
EP1444112B1 (de) Abdeckung für eine wandung eines fahrzeuginnenraums
DE202008002848U1 (de) Laderaumboden mit einem Skiträger und Kraftfahrzeug mit einem solchen Laderaumboden
DE10236102A1 (de) Ladebodenanordnung für einen über eine Heckklappe zugänglichen Laderaum eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301