DE10339497A1 - Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Datennetz - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Datennetz Download PDF

Info

Publication number
DE10339497A1
DE10339497A1 DE10339497A DE10339497A DE10339497A1 DE 10339497 A1 DE10339497 A1 DE 10339497A1 DE 10339497 A DE10339497 A DE 10339497A DE 10339497 A DE10339497 A DE 10339497A DE 10339497 A1 DE10339497 A1 DE 10339497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
information
network
upper layers
transmitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10339497A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hutter
Jürgen Dr. Pandel
Joachim Sokol
Marcel Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10339497A priority Critical patent/DE10339497A1/de
Priority to PCT/EP2004/051705 priority patent/WO2005022867A1/de
Priority to EP04766411A priority patent/EP1658714A1/de
Priority to RU2006109485/09A priority patent/RU2006109485A/ru
Priority to CNA2004800247102A priority patent/CN1843015A/zh
Priority to AU2004302615A priority patent/AU2004302615A1/en
Publication of DE10339497A1 publication Critical patent/DE10339497A1/de
Priority to US10/569,689 priority patent/US20070025369A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/6437Real-time Transport Protocol [RTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2381Adapting the multiplex stream to a specific network, e.g. an Internet Protocol [IP] network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6125Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/64322IP

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Datennetz, bei dem die Daten mittels mehrerer Schichten übertragen werden, wobei die Schichten eine Transportschicht und eine Mehrzahl oberer Schichten oberhalb der Transportschicht und eine Mehrzahl unterer Schichten unterhalb der Transportschicht umfassen und die Transportschicht Informationen aus den oberen Schichten enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Datennetz sowie eine entsprechende Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten und ein entsprechendes Datennetz.
  • Bei der Übertragung von Multimediadaten in einem Datennetz tritt das Problem auf, dass die Daten üblicherweise über mehrere Netze hinweg transportiert werden und somit nicht vorhersagbare Schwankungen in der zur Verfügung stehenden Bandbreite der Netze auftreten. Dies gilt insbesondere bei der Übertragung über drahtlose Netze, wie z.B. UMTS (UMTS = Universal Mobile Telecommunication Service), GPRS (GPRS = General Package Radio Service) sowie WLAN (WLAN = Wireless Local Area Network). Bei den entscheidenden Netzübergängen, insbesondere bei einem Übergang von einem drahtgebundenen zu einem drahtlosen Netz, ist eine Anpassung der Datenströme mittels eines Netzwerkknotens, wie z.B. einem Gateway-Server oder einem Proxy-Server, wünschenswert, um Überlastsituationen und daraus resultierende Datenpaketverluste zu vermeiden.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lösungen zur Anpassung von Multimediaströmen an Bandbreitenschwankungen bekannt. In einer ersten Lösung wird von dem Server, der die Multimediadaten zur Verfügung stellt, die Qualität des Datenstroms überwacht, und im Falle von Paketverlusten wird die Datenrate entsprechend angepasst. Der Nachteil dieser Lösung liegt in einer hohen Reaktionszeit, da der Server oft sehr weit entfernt von den Netzpunkten ist, an denen die Bandbreitenschwankungen auftreten.
  • Als zweite Lösung werden im Stand der Technik sog. TOS-Bytes (TOS = Type of Service) oder DS-Bytes (DS = Differentiated Service) in der IP-Schicht der Datenpakete verwendet, wobei mit Hilfe dieser Bytes verschiedene Prioritäten der Pakete markiert werden. Hierdurch ist beispielsweise ein Gateway-Server in der Lage, unwichtige Pakete zu erkennen und notfalls zu verwerfen, um die Datenrate anzupassen. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass die Bytes von allen Netzwerkrechnern auf dem Weg vom Server zum Client modifiziert werden können und somit keine Garantie auf einen unverfälschten Empfang beim Gateway-Server gegeben ist.
  • Gemäß einer dritten Alternative wird im Stand der Technik vorgeschlagen, die sog. RTP-Verbindung (RTP = Real Time Protocol) durch einen sog. Application-Layer-Gateway zu überwachen. Aus der RTP-Payload der RTP-Pakete lässt sich die Priorität der Datenpakete erkennen und es können entsprechende Maßnahmen daraus abgeleitet werden. Nachteilig ist hierbei, dass diese Vorgehensweise sehr aufwändig ist, da die gesamte Verbindung, insbesondere deren Aufbau und deren Veränderung, überwacht werden muss, um die RTP-Pakete interpretieren zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Datennetz bereitzustellen, welches einfach und effizient eine Anpassung der Datenrate bei Bandbreitenschwankungen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Daten mittels mehrerer Schichten übertragen, wobei die Schichten eine Transportschicht und eine Mehrzahl oberer Schichten oberhalb der Transportschicht sowie eine Mehrzahl unterer Schichten unterhalb der Transportschicht umfassen. Die Datenübertragung über Schichten bezeiht sich hierbei auf das dem Fachmann hinlänglich bekannte OSI-Referenzmodell (OSI = Open System Interconnection). Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Transportschicht Informationen aus den oberen Schichten enthält. Hierdurch wird erreicht, dass durch die Transportschicht, welche für einen Netzrechner, insbesondere für einen Gateway-Rechner, problemlos lesbar und interpretierbar ist, Informationen bereitgestellt werden, welche aus höheren Schichten stammen und somit Spezifikationen hinsichtlich der ablaufenden Applikation und der aufgebauten Sitzung enthalten. Mit Hilfe dieser Informationen kann ein Gateway-Server die einzelnen Pakete priorisieren und effektiv die Datenrate durch Verwerfen von Daten gemäß einer vorgegebenen Reihenfolge steuern.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stammen die Informationen aus den oberen Schichten aus einer Applikationsschicht und/oder einer Session-Schicht. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Informationen aus den oberen Schichten Informationen betreffend die Applikation, für welche die übertragenen Daten vorgesehen sind. Hierdurch kann ein Gateway-Server insbesondere entscheiden, inwieweit das Verwerfen von Datenpaketen für die Applikation problematisch sein könnte.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Informationen aus den oberen Schichten ein Prioritätsmaß für die übertragenen Daten. Vorzugsweise umfassen hierbei die übertragenen Daten codierte Daten und das Prioritätsmaß legt fest, wie wichtig die Daten für eine ordnungsgemäße Decodierung sind. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des Prioritätsmaßes bei der Übertragung von codierten digitalisierten Bildern, wobei mit dem Prioritätsmaß in einem solchen Fall vorzugsweise die gegenseitigen Abhängigkeiten der codierten Bilder spezifiziert werden. Hier kann insbesondere festgelegt werden, wie die einzelnen Bilder voneinander abhängen, d.h. welche vorangegangenen Bilder eines zu decodierenden Bildes benötigt werden, um eine ordnungsgemäße Decodierung zu ermöglichen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird bei der Datenübertragung in den oberen Schichten das RTP-Protokoll eingesetzt. Dieses Protokoll ist hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt und wird insbesondere zur Übertragung von Multimediadaten eingesetzt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird in der Transportschicht das DCCP-Protokoll (DCCP = Datagram Congestion Control Protocol) eingesetzt, welches derzeit von der IETF standardisiert wird. Wird dieses Protokoll verwendet, sind die Informationen aus den oberen Schichten insbesondere in dem CCval-Feld des generischen Headers der im DCCP-Protokoll übertragenen Daten enthalten. Die Informationen aus den oberen Schichten können jedoch alternativ auch in dem Options-Feld des speziellen Header der im DCCP-Protokoll übertragenen Daten enthalten sein.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren zur Übertragung von Daten betrifft die Erfindung ferner eine Vorrichtung zur Verarbeitung von mit dem erfindungsgemäßen Verfahren übertragenen Daten, wobei die Vorrichtung eine Prozessoreinheit umfasst, mit der aus den in der Transportschicht übertragenen Daten Informationen aus den oberen Schichten auslesbar und verarbeitbar sind. Die Vorrichtung ist vorzugsweise ein Netzwerkrechner, insbesondere ein Gateway-Server und/oder ein Proxy-Server.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Datennetz, welches die oben erwähnte Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten umfasst. Das Datennetz ist hierbei insbesondere ein UMTS-Netz und/oder ein IP-Netz.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend detailliert anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 den Schichtaufbau des OSI-Modells;
  • 2 den schematischen Aufbau eines Datennetzes, in dem das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird;
  • 3 den Aufbau eines Headers im DCCP-Protokolls; und
  • 4 den Aufbau des generischen Anteils des Headers der 3.
  • 1 zeigt den Aufbau der Schichten im OSI-Referenzmodell, welches dem Fachmann hinlänglich bekannt ist und mit dem heutzutage die Datenübertragung in Netzen beschrieben wird.
  • Die unterste Schicht des Modells ist die physikalische Schicht PHYS, über welche die Übertragung der Datenbits erfolgt. Oberhalb dieser Schicht liegt der Data-Link-Layer LINK, der geeignete Kontroll- und Fehlerbehebungsmechanismen für die Datenströme bereitstellt. An die Schicht LINK schließt sich der Network-Layer NET an, in dem die Route ausgewählt wird, über welche die Daten geleitet werden. Die Schicht NET verwendet beispielsweise das IP-Protokoll (IP = Internet Protocol). An die Schicht NET schließt sich die Transportschicht TRANS an, welche heutzutage üblicherweise die bekannten Transportprotokolle TCP/UDP verwendet (TCP = Transport Control Protocol; UDP = User Datagram Protocol). In der Schicht TRANS werden die Daten beispielsweise in Pakete geeigneter Größe segmentiert. Die über der Transportschicht liegende Sitzungs-Schicht SESSION dient zur Synchronisation der Kommunikation im Datennetz. An die Session-Schicht schließt sich eine Darstellungsschicht PRES an, und es folgt schließlich als oberste Schicht die Applikationsschicht APPL, auf der die eigentlichen Anwendungen ablaufen. Auf den Schichten, die oberhalb der Transportschicht liegen, wird häufig das RTP-Protokoll (RTP = Real Time Protocol) eingesetzt, welches dem Fachmann hinlänglich bekannt ist.
  • 2 zeigt ein Datennetz, in dem Daten in Form von Datenpaketen mit dem erfindungsgemäßen Datenübertragungs-verfahren übertragen werden. Das Datennetz umfasst einen Server 1, mit dem über das globale Internet 2 Daten an einen Gateway-Server 3 übertragen werden. Dieser Server steuert die Datenübertragung von einer Luftschnittstelle 4 über ein UMTS-Netz hin zu einem Endgerät 5, bei dem es sich beispielsweise um einen Laptop handelt, das via einem Mobiltelefon mit dem UMTS-Netz verbunden ist.
  • Bei der Datenübertragung im Netz der 2 wird in der Transportschicht das DCCP-Protokoll verwendet, welches insbesondere für den Transport von Multimediadaten besser geeignet ist als das bekannte UDP-Transportprotokoll. Die Haupteigenschaft des DCCP-Protokolls besteht darin, dass es Rücksicht auf andere Transportprotokolle, wie z.B. TCP, nimmt und z.B. im Falle einer Netzwerküberlastung die Datenrate herunterregelt. Zum Regeln der Datenrate über das DCCP-Protokoll sind sog. CCA-Algorithmen (CCA = Congestion Control Algorithm) notwendig. Diese Algorithmen sind im Datennetz implementiert und können zur Regelung der Datenübertragung ausgeführt werden. Es sind derzeit zwei CCA-Algorithmen bekannt, die sich beide fair gegenüber dem TCP-Protokoll verhalten. Das DCCP-Protokoll stellt einen Mechanismus bereit, mit dem der geeignete CCA-Algorithmus zur Datenregelung im Falle von Datenstaus ausgehandelt wird. Zur Unterstützung des im DCCP-Protokoll verwendeten CCA-Algorithmus enthält der Header der DCCP-Daten ein als CCval bezeichnetes Datenfeld. Die Interpretation dieses Datenfeldes wird durch den jeweiligen ausgehandelten CCA-Algorithmus festgelegt.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung kann neben den zwei CCA-Algorithmen auch ein dritter Algorithmus GCCA (GCCA = Gateway Congestion Control Algorithm) initiiert werden, der von dem Gateway-Server 3 ausgeführt wird und mit dem die Datenrate bei Datenengpässen an der Luftschnittstelle geregelt wird. Zum Funktionieren dieses GCCA-Algorithmus ist es notwendig, dass dem Algorithmus Informationen über die Wichtigkeit der zu übermittelnden Datenpakete bereitgestellt werden, so dass der Algorithmus entscheiden kann, welche Daten er bei Datenengpässen am ehesten verwerfen kann, ohne dass sich eine wesentliche Beeinträchtigung der Applikation ergibt, für die die Daten vorgesehen sind. Demzufolge ist es notwendig, dass die DCCP-Datenpakete Informationen über die Priorität der einzelnen übertragenen Datenpakete enthalten.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsform wird das CCval-Feld im DCCP-Header zur Übermittlung von Informationen hinsichtlich der Priorität von Datenpaketen eingesetzt. Beim Verbindungsaufbau detektiert der Gateway-Server, ob der GCCA-Algorithmus verwendet wird. Ist dies der Fall, weiß der Gateway-Server, dass in dem CCval-Feld Informationen betreffend die Wichtigkeit der Datenpakete enthalten sind. Abhängig von dem Wert des CCval-Feldes und eventuell auch von dem Zustand bzw. Feedback des Datennetzes, kann der Gateway-Server dann mit Hilfe des GCCA-Algorithmus Entscheidungen treffen, was mit den einzelnen Datenpaketen passieren soll. Eine bevorzugte Entscheidung könnte hierbei die binäre Entscheidung sein, ob das Datenpaket verworfen werden soll oder an das Endgerät weitergeleitet werden soll.
  • Das CCval-Feld besteht aus vier Bits, d.h. das Feld kann insgesamt 16 verschiedene Werte annehmen. Neben einer Signalisierung der beiden schon vorgesehenen CCA-Algorithmen können somit weitere Interpretationsmöglichkeiten dieses Feldes und daraus abgeleitete Verhaltensweisen des Gateway-Rechners verwirklicht werden. Eine Möglichkeit zur Belegung des CCval-Feldes besteht darin, dass durch die Größe des Wertes im CCval-Feld die Wichtigkeit eines codierten Datenpakets für eine nachfolgende ordnungsgemäße Decodierung beim Endgerät spezifiziert wird. Hierbei könnte beispielsweise der Wert Null im Feld bedeuten: "Paket kann verworfen werden, ohne dass die Decodierung nachfolgender Pakete davon in Mitleidenschaft gezogen wird". Demgegenüber könnte der Wert 15 im Feld bedeuten: "Nicht verwerfen, da sonst die nächsten nachfolgenden Pakete nicht mehr decodierbar sind". Mit einer derartigen Signalisierung kann man das Gateway zu dem UMTS-Netz in 2 durch den Gateway-Server 3 derart steuern, dass entsprechend einem applikationsspezifischen Kontext Pakete verarbeitet werden. Ein typisches Anwendungsfeld ist die nachfolgend beschriebene Übertragung von Videodaten.
  • In einem Videodatenstrom wird eine Sequenz von codierten digitalisierten Bildern übertragen, wobei die einzelnen Datenpakete Videoframes enthalten, mit denen codierte Intra-Frames I, Prädiktions-Frames P und bidirektionale Frames B übertragen werden. Dem Fachmann sind die Bedeutung der einzelnen Frames hinlänglich bekannt. Ein Intra-Frame wird ohne die Verwendung von Informationen aus anderen Frames codiert. Demgegenüber braucht ein P-Frame zur ordnungsgemäßen Decodierung Informationen aus vorhergehenden Frames. Ein B-Frame zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass seine Bildinformationen von keinem der anderen Frames zur Codierung verwendet werden.
  • In einer Ausgestaltung des GCCA-Algorithmus könnten den einzelnen Frames wie folgt zwischen 0 und 15 liegende CCval-Werte zugeordnet werden:
    I(15)P(14)P(14)B(0)P(13)P(13)B(0) ... I(15).
  • Hierbei bedeutet der Buchstabe I, P bzw. B ein Datenpaket mit einem I-, P- bzw. B-Frame und die Zahl in Klammern entspricht dem für das Datenpaket verwendeten CCval-Wert.
  • Ein Gateway-Rechner könnte dieser Sequenz entnehmen, dass beim Löschen eines Paketes alle nachfolgenden Pakete, die einen geringeren CCval-Wert aufweisen, verworfen werden können, da mit solchen Paketen keine ordnungsgemäße Decodierung mehr stattfinden kann. Geht beispielsweise das dritte Paket der obigen Reihe verloren, können alle nachfolgenden Pakete, deren Ccval-Wert kleiner bzw. gleich 14 ist, verworfen werden.
  • Dies bedeutet, dass erst wieder mit dem Übertragen eines neuen Intra-Frames, der den CCval-Wert 15 aufweist, eine ordnungsgemäße Decodierung ermöglicht wird.
  • Es können in der Videocodierung auch noch subtilere Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Frames bestehen. Beispielsweise können einzelne Prädiktions-Frames nicht von dem vorhergehenden Frame, sondern von dem vorvorgehenden Frame abhängen. Um einer derartigen Abhängigkeit Rechnung zu tragen, könnte die oben beschriebene Signalisierung von Videoframes noch durch Bildung von Abhängigkeitsklassen, welche CCval-Werte enthalten, verfeinert werden. Die Klassen könnten beispielsweise wie folgt aussehen:
    {0, 1, 14, 15}, {2, 3, 4, 5}, {6, 7, 8, 9}, {10, 11, 12, 13}
  • Durch die CCval-Werte der ersten Klasse werden beispielsweise globale Sachverhalte ausgedrückt, wie die Tatsache, dass alle spezifizierten Abhängigkeiten zurückgesetzt werden. Die zweite, dritte und vierte Klasse gemäß der oberen Klassifizierung drücken Abhängigkeiten zwischen Datenpaketen aus, wobei Datenpakete mit CCval-Werten der gleichen Klasse voneinander abhängig sind. Beispielsweise würde die Signalisierung I(15)P(5)P(9)P(4)P(8)P(3)P(7) folgendes bedeuten:
    Wenn das zweite Pakete mit dem CCval-Wert 5 verloren geht, werden alle Pakete mit CCval-Werten 5, 4, 3, 2 vom Gateway-Server verworfen, bis ein Reset mit dem CCval-Wert 15 gesendet wird. Demgegenüber werden jedoch Pakete mit den CCval-Werten 9, 8, 7, 6 weiterhin vom Gateway-Server durchgelassen, da sie zu einer anderen Klasse gehören. Wenn hingegen das vierte Pakete mit dem CCval-Wert 4 verloren geht, müssen nur Pakete mit den CCval-Werten 4, 3, 2 verworfen werden, wohingegen die Pakete mit CCval-Werten aus den anderen Klassen bzw. mit größeren CCval-Werten der gleichen Klasse nicht verworfen werden müssen.
  • Das Wesentliche an dem im vorangegangenen beschriebenen Verfahren besteht darin, dass bei der Datenübertragung Informationen hinsichtlich der Wichtigkeit der Datenpakete übersendet werden, wobei solche Informationen aus den oberhalb der DCCP-Transportschicht liegenden Schichten extrahierbar sind.
  • 3 zeigt den Aufbau eines DCCP-Headers. Der Header umfasst einen generischen Anteil "Generic DCCP-Header" sowie ein Optionsfeld "Options" und ein Datenfeld. Bei der Signalisierung von Informationen betreffend die Wichtigkeit von Datenpaketen kann als Alternative zu dem zuvor beschriebenen CCval-Feld beispielsweise das Feld Options verwendet werden.
  • 4 zeigt den Aufbau des generischen Anteil des Headers aus 3. Der Header enthält als Informationen u.a. den Source-Port und den Destination-Port. In dem generischen Anteil ist das zuvor beschriebene Feld CCval enthalten, mit dem die Wichtigkeit von Datenpaketen signalisiert werden kann.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Datennetz, bei dem: – die Daten mittels mehrerer Schichten übertragen werden, wobei die Schichten eine Transportschicht (TRANS) und eine Mehrzahl oberer Schichten (APPL, SESSION) oberhalb der Transportschicht und eine Mehrzahl unterer Schichten (NET, LINK, PHYS) unterhalb der Transportschicht (TRANS) umfassen; – bei dem die Transportschicht (TRANS) Informationen aus den oberen Schichten enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Informationen aus den oberen Schichten Informationen aus einer Applikationsschicht (APPL) und/oder einer Session-Schicht (SESSION) sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Informationen aus den oberen Schichten Informationen betreffend die Applikation, für welche die übertragenen Daten vorgesehen sind, umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Informationen aus den oberen Schichten ein Prioritätsmaß für die übertragenen Daten enthalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die übertragenen Daten codierte Daten umfassen und das Prioritätsmaß festlegt, wie wichtig die Daten für eine ordnungsgemäße Decodierung der codierten Daten sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Daten codierte digitalisierte Bilder umfassen und das Prioritätsmaß gegenseitige Abhängigkeiten der codierten Bilder spezifiziert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in den oberen Schichten das ATP-Protokoll (ATP = Real Time Protocol) eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in der Transportschicht das DCCP-Protokoll ( DCCP = Datagram Congestion Control Protocol) eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Informationen aus den oberen Schichten in dem CCval-Feld des generischen Headers der im DCCP-Protokoll übertragenen Daten enthalten sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Informationen aus den oberen Schichten in dem Options-Feld des speziellen Headers der im DCCP-Protokoll übertragenen Daten enthalten sind.
  11. Vorrichtung zur Verarbeitung von mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche übertragenen Daten, umfassend eine Prozessoreinheit, mit der aus den in der Transportschicht übertragenen Daten Informationen aus den oberen Schichten auslesbar und verarbeitbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Vorrichtung ein Netzwerkrechner, insbesondere ein Gateway-Server (3) und/oder ein Proxy-Server ist.
  13. Datennetz, umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12.
  14. Datennetz nach Anspruch 13, wobei das Datennetz ein UMTS-Netz und/oder ein IP-Netz umfasst.
DE10339497A 2003-08-27 2003-08-27 Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Datennetz Withdrawn DE10339497A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339497A DE10339497A1 (de) 2003-08-27 2003-08-27 Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Datennetz
PCT/EP2004/051705 WO2005022867A1 (de) 2003-08-27 2004-08-04 Verfahren zur übertragung von daten in einem datennetz
EP04766411A EP1658714A1 (de) 2003-08-27 2004-08-04 Verfahren zur übertragung von daten in einem datennetz
RU2006109485/09A RU2006109485A (ru) 2003-08-27 2004-08-04 Способ передачи данных в сети передачи данных
CNA2004800247102A CN1843015A (zh) 2003-08-27 2004-08-04 在数据网中传输数据的方法
AU2004302615A AU2004302615A1 (en) 2003-08-27 2004-08-04 Method for transmitting data in a data network
US10/569,689 US20070025369A1 (en) 2003-08-27 2005-08-04 Method for transmitting data in a data network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10339497A DE10339497A1 (de) 2003-08-27 2003-08-27 Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Datennetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10339497A1 true DE10339497A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34223184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10339497A Withdrawn DE10339497A1 (de) 2003-08-27 2003-08-27 Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Datennetz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070025369A1 (de)
EP (1) EP1658714A1 (de)
CN (1) CN1843015A (de)
AU (1) AU2004302615A1 (de)
DE (1) DE10339497A1 (de)
RU (1) RU2006109485A (de)
WO (1) WO2005022867A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2595351A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-22 Eaton Industries GmbH Vorrichtung zur Verwendung in einem digitalen Übertragungssystem, digitales Übertragungssystem und Verfahren zur Datenübertragung
KR101650756B1 (ko) * 2014-08-05 2016-08-24 삼성에스디에스 주식회사 QoS 보장 영상 스트림 방법 및 시스템과 송신 서버

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE448919B (sv) * 1983-03-04 1987-03-23 Ibm Svenska Ab Metod for att overfora informationsenheter i ett datornetsystem, samt datornetsystem for genomforande av metoden
GB2274230B (en) * 1993-01-07 1996-05-15 Digital Equipment Int Communication systems
JPH08140091A (ja) * 1994-11-07 1996-05-31 Kokusai Electric Co Ltd 画像伝送システム
US5920572A (en) * 1995-06-30 1999-07-06 Divicom Inc. Transport stream decoder/demultiplexer for hierarchically organized audio-video streams
JP3193947B2 (ja) * 1997-01-08 2001-07-30 株式会社ディジタル・ビジョン・ラボラトリーズ データ送信システム及びデータ送信方法
JPH11103297A (ja) * 1997-09-26 1999-04-13 Sony Corp パケット伝送制御方法および装置
US8126959B2 (en) * 2001-06-28 2012-02-28 International Business Machines Corporation Method and system for dynamic redistribution of remote computer boot service in a network containing multiple boot servers
US7218610B2 (en) * 2001-09-27 2007-05-15 Eg Technology, Inc. Communication system and techniques for transmission from source to destination
US20030072376A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transmission of video using variable rate modulation
US7283904B2 (en) * 2001-10-17 2007-10-16 Airbiquity, Inc. Multi-sensor fusion
JP3637389B2 (ja) * 2001-11-21 2005-04-13 独立行政法人情報通信研究機構 パケット通信方法及び提案ノード
WO2005006664A1 (ja) * 2003-07-11 2005-01-20 Nec Corporation トランスポート層中継方法及びトランスポート層中継装置並びにプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
RU2006109485A (ru) 2007-10-20
CN1843015A (zh) 2006-10-04
EP1658714A1 (de) 2006-05-24
WO2005022867A1 (de) 2005-03-10
AU2004302615A1 (en) 2005-03-10
US20070025369A1 (en) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020672T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederholung der Videodatenrahmen mit Prioritätsstufen
EP1298880B1 (de) Verfahren zur Übermittlung komprimierter Daten in paketvermittelnden Netzwerken
DE60203450T2 (de) Verfahren und Schalter zur Überlastregelung
DE602004005994T2 (de) Verteiltes Dienstgüte-Verwaltungssystem
DE60125473T2 (de) Paketwiederübertragung mit Prioritätinformationen
DE60031776T2 (de) Verfahren und vorrichtung für ein kommunkationsnetz
DE60212383T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Datenströmen mit Datensegmenten variabler Länge
EP1298881A2 (de) Übertragungsverfahren und Netzübergangseinrichtung zur Echtzeitkommunikation zwischen paketorientierten Kommunikationsnetzen
EP3528469A1 (de) Adaptives, entspannendes echtzeit-live-media-streaming
DE602005003504T2 (de) Verfahren zur VOD Datenverarbeitung in einer Mobilstation
DE112020003526T5 (de) Geringe latenz und geringer jitter bei docsis mittels mehrerer warteschlangen
DE60208474T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Datenströmen abhängig vom überwachten Zustand des Anwendungsspeichers des Nutzers
EP2938085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von kodierten mediendaten
EP2938047A1 (de) Verfahren, vorrichtung, computerprogramm, softwareprodukt und digitales speichermedium zur übermittlung und adaption von daten
DE10339497A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Datennetz
DE69926514T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Datenpaket zum Anzeigen der Länge der Nutzdaten, die in einem Datenpaket in einem Mobilfunktnetz übermittelt werden
EP1301000A1 (de) Kanalzuweisung von Kontrolldaten und Nutzdaten in drahtlosen Kommunikationssystemen
EP1276294A2 (de) Verfahren zur Unterstützung von Dienstgütemerkmalen in heterogenen Kommunikationsnetzen
WO2006045659A1 (de) Verfahren zur übermittlung von in form von datenpaketen zur verfügung stehenden daten
EP2686995A1 (de) Verfahren zum aufbau einer kommunikationsverbindung
EP1336282B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verkehrssteuerung von datenübertragungen in einem tcp/ip-datenübertragungsnetz
DE102008039584B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswahl von Satellitenkanälen
EP3840303B1 (de) Datenübertragungseinrichtung, datenempfangseinrichtung und sendeverfahren zum übertragen von datenpaketen durch einen tunnel
DE69931132T2 (de) Funkstrecke mit dynamischer Anpassung
EP1239632B1 (de) System zum Übertragen eines Datenpaketstromes variabler Datenrate zwischen Netzwerken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal