DE10338743A1 - Zündkerze für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Zündkerze für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10338743A1
DE10338743A1 DE10338743A DE10338743A DE10338743A1 DE 10338743 A1 DE10338743 A1 DE 10338743A1 DE 10338743 A DE10338743 A DE 10338743A DE 10338743 A DE10338743 A DE 10338743A DE 10338743 A1 DE10338743 A1 DE 10338743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
sealing
plug according
compensating element
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10338743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338743B4 (de
Inventor
Werner Niessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Ignition GmbH
Original Assignee
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34042250&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10338743(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beru AG filed Critical Beru AG
Priority to DE10338743A priority Critical patent/DE10338743B4/de
Priority to AT04017767T priority patent/ATE524860T1/de
Priority to EP04017767A priority patent/EP1508947B1/de
Publication of DE10338743A1 publication Critical patent/DE10338743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338743B4 publication Critical patent/DE10338743B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/08Mounting, fixing or sealing of sparking plugs, e.g. in combustion chamber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zündkerze für eine Brennkraftmaschine mit einem Zündkerzenkörper, der mit einem Sechskant (2), einem Anlagebund (6) und einem Einschraubgewinde (7) zum Einschrauben in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine ausgebildet ist. Die Zündkerze weist eine Mittelelektrode (3) und eine Masseelektrode (4) auf, die gegenüber der Mittelelektrode durch einen keramischen Isolator (2) isoliert ist. Um den Zündkerzenkörper herum ist ein Dicht- und Ausgleichselement (5) in Ringform angeordnet, das beim Anziehen der Zündkerze zwischen dem Anlagebund (6) und dem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine so eingespannt wird, dass seine Elastizitätsgrenze nicht überschritten ist. Das Dicht- und Ausgleichselement (5) ist so ausgebildet, dass sein Material bei einem Weiterdrehen der Zündkerze über das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment hinaus zu fließen beginnt, so dass die Zündkerze um wenigstens einen Gewindegang weitergedreht werden kann und dadurch die Position der Masseelektrode (4) in der gewünschten Weise eingestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündkerze für eine Brennkraftmaschine mit einem Zündkerzenkörper, der ein Einschraubgewinde zum Einschrauben der Zündkerze in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine aufweist, einer Mittelektrode und einer Masseelektrode, die gegenüber der Mittelektrode isoliert ist.
  • Eine derartige Zündkerze dient zum Erzeugen des Zündfunkens für den Verbrennungsvorgang und wird mit ihrem Einschraubgewinde in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine geschraubt.
  • Das Einschrauben erfolgt mittels eines Schraubenschlüssels, der an einem Sechskant angreift, der am Zündkerzenkörper vorgesehen ist. Dabei ist zu beachten, dass die Zündker ze bis zu einem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment angezogen wird.
  • Bei üblichen Zündkerzen mit dem oben beschriebenen Aufbau besteht allerdings das Problem, dass im voll eingeschraubten Zustand, das heißt bei Erreichen des vorgeschriebenen Anzugsdrehmomentes die Position der Masseelektrode nicht genau bestimmt ist, da sich immer unterschiedliche Einbaupositionen ergeben und die Zündkerze nicht genau in der gewünschten Lage eingeschraubt werden kann. Da sich die Lage der Masseelektrode auf die Qualität des Verbrennungsvorganges auswirkt, ist die Position der Masseelektrode insbesondere bei BDE Motoren, das heißt bei strahlgeführten Motoren von besonderer Bedeutung.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, eine Zündkerze der eingangs genannten Art zu schaffen, die so in den Zylinderkopf eingeschraubt werden kann, dass eine bestimmte gewünschte Position der Masseelektrode sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Ausbildung gelöst, die im Patentanspruch 1 angegeben ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zündkerze ist dafür gesorgt, dass eine Drehung auch über das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment hinaus möglich ist, so dass über diese zusätzliche Drehung die Mittelelektrode genau in die gewünschte Position gebracht werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird das unter Beibehaltung der derzeitig üblichen Auslegung von Zündkerzen, der Beibehaltung der üblichen Montage von Zündkerzen mittels eines Einschraubgewindes, bei Zündkerzen, die zu den vorhandenen Zylinderkopfgeometrien passend sind, unter Verwendung üblicher Montagetechniken und bei unveränderter Hochspannungsschnittstelle im Fall von Hochspannungszündkerzen erreicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Zündkerze handelt es sich somit um eine Serienzündkerze mit Einschraubgewinde in Normgeometrie, die so in den Zylinderkopf geschraubt werden kann, dass die Masseelektrode in einer genau positionierten Lage im Verbrennungsraum angeordnet werden kann. Dabei sind keine Änderungen am Zylinderkopf, an der Steckverbindung des Hochspannungsanschlusses sowie bei der Montage notwendig, da die Zündkerze im Wesentlichen die gleiche Geometrie wie eine genormte bekannte Serienzündkerze hat.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Zündkerze sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 11.
  • Im Folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Zündkerze,
  • 1a eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Bereiches zwischen dem Anlagebund und dem Einschraubgewinde bei der in 1 dargestellten Zündkerze,
  • 1b eine Draufsicht auf den Sechskant der in 1 dargestellten Zündkerze und
  • 2 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Zündkerze, wobei 2A den Zustand bei Erreichen des vorgeschriebenen Anzugsdrehmomentes und 2B den Zustand nach Erreichen der gewünschten Position der Masseelektrode zeigen.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, besteht eine übliche Zündkerze für eine Brennkraftmaschine aus einem metallischen Zündkerzenkörper mit Sechskant 1, Anlagebund 6 und Schraubgewinde 7, einer Mittelelektrode 3 und einer Masseelektrode 4, sowie einem keramischen Isolator 2, der die Masseelektrode 4 und die Mittelektrode 3 gegeneinander elektrisch isoliert.
  • Die in 1 dargestellte Zündkerze ist so ausgebildet, das heißt in der dargestellten Weise mit einem Dicht- und Ausgleichselement 5 versehen, dass sie beim Einschrauben in den Zylinderkopf nach Erreichen des vorgeschriebenen Anzugsdrehmomentes insbesondere um mindestens einen Gewindegang weiter gedreht werden kann.
  • Dazu ist das Dicht- und Ausgleichselement 5 mit einer derartigen Geometrie und/oder aus einem derartigen Werkstoff gefertigt und so angeordnet, dass beim Anziehen der Zündkerze bis zum vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment von beispielsweise 30 Nm die Streckgrenze des Dicht- und Ausgleichselementes 5 nicht überschritten wird und dieses somit bis zu einer Elastizitätsgrenze belastet wird.
  • Wenn die Zündkerze anschließend weiter gedreht wird, wird die Streckgrenze des Dicht- und Ausgleichselementes 5 überschritten und beginnt der Werkstoff des Dicht- und Ausgleichselementes zu fließen. Durch den Spannungsabfall kann dann mit einer geringen Zunahme des Kraftaufwands das Dicht- und Ausgleichselement 5 stark gedehnt werden, so dass es möglich ist, mit einer geringen Kraftaufwandszunahme, das heißt mit einer kleinen Erhöhung des Drehmoments an der Zündkerze eine große Wegstrecke, beispielsweise eine Gewindeumdrehung zurückzulegen.
  • Durch diese Ausbildung ist ein Weiterdrehen der Zündkerze nach Erreichen des vorgeschriebenen Anzugsdrehmomentes möglich, bis die gewünschte Position der Masseelektrode erreicht ist. Theoretisch ist es möglich, die Zündkerze um eine Gewindeumdrehung weiter zu drehen, ohne das Drehmoment signifikant zu erhöhen.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel bedeutet das, dass die Zündkerze mit einem Drehmoment von 30 Nm angezogen wird und dass ein Weiterdrehen der Zündkerze um eine Gewindeumdrehung (bei M12 und M14 ist dieses gleich 1,25 mm) mit einem zusätzlichen Kraftaufwand in der Größenordnung von 10 bis 15 Nm möglich ist.
  • Das Dicht- und Ausgleichselement 5 ist dazu in der in 1 dargestellten Weise so angeordnet, dass es beim Anziehen der Zündkerze mit dem vorgeschriebenen Drehmoment zwischen dem Anlagebund 6 am Zündkerzenkörper und dem Zylinderkopf eingespannt ist. Es befindet sich somit zwischen dem Anlagebund 6 und dem Einschraubgewinde 7.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, das im Einzelnen in 1a dargestellt ist, ist das Dicht- und Ausgleichselement 5 ringförmig mit einer Dicke H so ausgebildet, dass seine obere Außenfläche am Anlagebund 6 anliegt und seine untere Außenfläche in Kontakt mit dem Zylinderkopf steht. Das Dicht- und Ausgleichselement 5 ist der in 1a dargestellten Weise mittig mit einer Rille 8 ausgebildet, deren Querschnittsfläche so gewählt ist, dass die Belastung nach Anlegen einer definierten Kraft, die einem Anzugsdrehmoment von 30 Nm beispielsweise entspricht, die Streckgrenze überschreitet und sich das Dicht- und Ausgleichselement 5 durch Fließen seines Werkstoffes auf eine geringe Dicke beispielsweise auf eine Dicke (H-1,25) mm verformt.
  • 1b zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Bestimmung der Position der Masseelektrode. Diese Einrichtung besteht beispielsweise aus einer Bihex-Ausbildung 9 an einer Außenfläche des Sechskantes 1, der die Lage der Masseelektrode 4 so zugeordnet werden kann, wie es in 1b dargestellt ist.
  • Zum Erkennen der Lage der Masseelektrode ist somit der Sechskant 1 der Zündkerze so ausgebildet, dass der Zündkerzenschraubenschlüssel nur in einer genau definierten Position auf den Sechskant 1 passt, wodurch eine Bestimmung der relativen Lage zwischen der Masseelektrode 4 und dem Zündkerzenschlüssel sichergestellt ist. Beim Einschrauben und Festziehen der Zündkerze kann die Position der Masseelektrode 4 durch eine entsprechende Markierung am Zündkerzenschlüssel abgelesen werden. Nachdem in dieser Weise die Position der Masseelektrode 4 nach dem Anziehen mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment bestimmt worden ist, kann durch ein Weiterdrehen der Zündkerze die Masseelektrode 4 in die gewünschte Position gebracht werden.
  • 2 zeigt in einer Seitenansicht ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäße Zündkerze, wobei auf der linken Seite von 2, das heißt in 2A der Zustand dargestellt ist, den die Zündkerze nach dem Ein schrauben mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment einnimmt, während auf der linken Seite, das heißt in 2B der Zustand dargestellt ist, den die Zündkerze nach dem Weiterdrehen und Erreichen der gewünschten Position der Masseelektrode 4 einnimmt.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Dicht- und Ausgleichselement 5 in Form eines Ringes mit einem Durchmesser D1 und einem Innenkonus 10 mit einem Winkel α ausgebildet und ist der Anlagebund 6 des Zündkerzenkörpers seinerseits ebenfalls mit einem entsprechenden Konus mit dem Winkel α versehen. Der Winkel α liegt vorzugsweise zwischen 5° und 45°. Das Dicht- und Ausgleichselement 5 ist vor der Kerzenmontage auf den Konus des Zündkerzenkörpers gepresst. Beim Einschrauben der Zündkerze liegt das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment von beispielsweise 30 Nm an der Zündkerze, ohne dass sich das Dicht- und Ausgleichselement 5 verformt, wie es in 2A dargestellt ist.
  • Das Dicht- und Ausgleichselement 5 ist mit einer derartigen Geometrie und aus einem Werkstoff mit einer derartigen Festigkeit gebildet, dass seine Elastizitätsgrenze nach dem Anliegen einer definierten Kraft, die dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment entspricht, überschritten wird und das Dicht- und Ausgleichselement 5 nach Überschreiten seiner Streckgrenze ins Fließen kommt, wie es in 2B dargestellt ist. Durch ein Weiterdrehen der Zündkerze mit einem geringen zusätzlichen Kraftaufwand von 10 bis 15 Nm kann dann die gewünschte Positionierung der Masseelektrode 4 erreicht werden.
  • Bei dieser Verformung des Dicht- und Ausgleichselementes 5 vergrößert sich sein Durchmesser auf D2, was bei der geometrischen Auslegung der Zündkerze zu berücksichtigen ist, damit ein Festsitzen in der Zylinderkopfbohrung ausgeschlossen wird.
  • Das Anbringen eines standardmäßigen Zündkerzenaußendichtrings ist möglich und kann zur Verbesserung der Dichtheit zwischen Zylinderkopfgewinde und Zündkerzenkörper bei tragen.

Claims (11)

  1. Zündkerze für eine Brennkraftmaschine mit einem Zündkerzenkörper, der ein Einschraubgewinde zum Einschrauben in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine aufweist, einer Mittelektrode und einer Masseelektrode, die gegenüber der Mittelelektrode elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerze so ausgebildet ist, dass sie beim Einschrauben in den Zylinderkopf nach Erreichen des vorgeschriebenen Anzugsdrehmomentes weitergedreht werden kann.
  2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie so ausgebildet ist, dass sie um wenigstens einen Gewindegang weitergedreht werden kann.
  3. Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein verformbares Dicht- und Ausgleichselement (5), dass so angeordnet ist, dass es beim Einschrauben der Zündkerze mit dem Anzugsdrehmoment belastet wird.
  4. Zündkerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dicht- und Ausgleichselement (5) beim Einschrauben der Zündkerze zwischen einem Anlagebund (6) am Zündkerzenkörper und dem Zylinderkopf zur Anlage kommt.
  5. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Außendichtring am Zündkerzenkörper.
  6. Zündkerze nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dicht- und Ausgleichselement (5) mit einer derartigen Geometrie und aus einem derartigen Werkstoff gebildet ist, dass es beim Anliegen des vorgeschriebenen Anzugsdrehmomentes bis zu seiner Elastizitätsgrenze belastet ist und bei einem Weiterdrehen der Zündkerze sein Material oberhalb der Streckgrenze zum Fließen kommt.
  7. Zündkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dicht- und Ausgleichselement (5) ringförmig ausgebildet ist.
  8. Zündkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenfläche des ringförmigen Dicht- und Ausgleichselementes (5) mittig eine Rille (8) ausgebildet ist.
  9. Zündkerze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Dicht- und Ausgleichselement (5) an seiner Innenfläche einen Konus (10) aufweist, mit dem es auf eine entsprechend konisch ausgebildete Außenfläche des Zündkerzenkörpers gepresst ist.
  10. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sechskant (1) am Zündkerzenkörper so ausgebildet ist, dass die Masseelektrode (4) beim Aufsetzen des Montagewerkzeuges für die Zündkerze auf den Sechskant (1) eine genaue bestimmte und erkennbare Position zum Montagewerkzeug hat.
  11. Zündkerze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sechskant (1) an einer Sechskanntfläche eine Bihex-Ausbildung (9) hat.
DE10338743A 2003-08-22 2003-08-22 Zündkerze für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10338743B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338743A DE10338743B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
AT04017767T ATE524860T1 (de) 2003-08-22 2004-07-27 Zündkerze für eine brennkraftmaschine
EP04017767A EP1508947B1 (de) 2003-08-22 2004-07-27 Zündkerze für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338743A DE10338743B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Zündkerze für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338743A1 true DE10338743A1 (de) 2005-03-17
DE10338743B4 DE10338743B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=34042250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338743A Expired - Fee Related DE10338743B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Zündkerze für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1508947B1 (de)
AT (1) ATE524860T1 (de)
DE (1) DE10338743B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015183A1 (de) * 2011-03-26 2012-09-27 Borgwarner Beru Systems Gmbh Zündkerze und Verfahren zur Montage einer Zündkerze
US9556820B2 (en) 2011-05-27 2017-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Cylinder of a combustion engine for a vehicle and corresponding manufacturing method, means for manufacturing the cylinder, spark plug, combustion engine and vehicle
DE102017109844A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerzenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenanordnung
DE102022121764A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage von Zündkerzen an einen Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
US12003077B2 (en) 2022-08-29 2024-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for installing spark plugs on a cylinder head of an internal combustion engine, and internal combustion engine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4272682B2 (ja) * 2006-10-30 2009-06-03 日本特殊陶業株式会社 内燃機関用スパークプラグ及びその製造方法
DE102012219380B3 (de) 2012-10-24 2014-04-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Herstellen und Überprüfen eines Innengewindes
DE102014105694A1 (de) 2014-04-23 2015-10-29 Federal-Mogul Ignition Gmbh Dichtring für eine Zündkerze eines Verbrennungsmotors, Zündkerze und Verbrennungsmotor
GB2602289B (en) 2020-12-22 2023-09-27 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Improved contact surface of the spark plug jacket

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361810C (de) * 1922-03-14 1922-10-19 Maurice Pognon Zuendkerze mit Metalldichtung
US2921109A (en) * 1955-12-02 1960-01-12 Jet Igniton Co Inc Spark plugs
DE1952788B2 (de) * 1968-12-02 1979-11-22 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio (V.St.A.) Äußerer Dichtring für eine Zündkerze
DE29720529U1 (de) * 1997-11-19 1998-01-08 Jenbacher Energiesysteme Ag Zündkerze und Zündkerzen-Anordnung in einem Verbrennungsmotor
EP1059714A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-13 Peugeot Citroen Automobiles SA Zündkerze für Verbrennungsmotor
EP1253688A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-30 NGK Spark Plug Co. Ltd. Zündvorrichtung für Benützung in Verbrennungsmotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454445A (en) * 1979-11-07 1984-06-12 Fisher Bernard C Spark plug attachment
JPH0719637B2 (ja) * 1983-08-29 1995-03-06 日本電装株式会社 内燃機関用点火プラグ
JP4104211B2 (ja) * 1998-06-10 2008-06-18 日本特殊陶業株式会社 ガスケット及びガスケットを有するねじ付部材
JP2000266186A (ja) * 1999-03-19 2000-09-26 Ngk Spark Plug Co Ltd ガスケット及びガスケット付きスパークプラグ
JP4774139B2 (ja) * 1999-12-28 2011-09-14 日本特殊陶業株式会社 ガスケットを有するねじ付部材

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361810C (de) * 1922-03-14 1922-10-19 Maurice Pognon Zuendkerze mit Metalldichtung
US2921109A (en) * 1955-12-02 1960-01-12 Jet Igniton Co Inc Spark plugs
DE1952788B2 (de) * 1968-12-02 1979-11-22 Champion Spark Plug Co., Toledo, Ohio (V.St.A.) Äußerer Dichtring für eine Zündkerze
DE29720529U1 (de) * 1997-11-19 1998-01-08 Jenbacher Energiesysteme Ag Zündkerze und Zündkerzen-Anordnung in einem Verbrennungsmotor
EP1059714A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-13 Peugeot Citroen Automobiles SA Zündkerze für Verbrennungsmotor
EP1253688A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-30 NGK Spark Plug Co. Ltd. Zündvorrichtung für Benützung in Verbrennungsmotor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011015183A1 (de) * 2011-03-26 2012-09-27 Borgwarner Beru Systems Gmbh Zündkerze und Verfahren zur Montage einer Zündkerze
DE102011015183B4 (de) * 2011-03-26 2014-12-11 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerze und Verfahren zur Montage einer Zündkerze
US9556820B2 (en) 2011-05-27 2017-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Cylinder of a combustion engine for a vehicle and corresponding manufacturing method, means for manufacturing the cylinder, spark plug, combustion engine and vehicle
DE102017109844A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Federal-Mogul Ignition Gmbh Zündkerzenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenanordnung
DE102017109844B4 (de) 2017-05-08 2019-08-14 Federal-Mogul Ignition Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenanordnung und Zündkerzenanordnung
US10468856B2 (en) 2017-05-08 2019-11-05 Federal-Mogul Ignition Gmbh Spark plug device and method of manufacturing spark plug device
DE102022121764A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage von Zündkerzen an einen Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
US12003077B2 (en) 2022-08-29 2024-06-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for installing spark plugs on a cylinder head of an internal combustion engine, and internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1508947B1 (de) 2011-09-14
ATE524860T1 (de) 2011-09-15
DE10338743B4 (de) 2005-07-21
EP1508947A1 (de) 2005-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520987B1 (de) Zündkerze
DE10338743B4 (de) Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
AT407577B (de) Zündkerze mit einer druckmesseinrichtung
DE102007024878A1 (de) Zündkerze und Zylinderkopf dafür
DE10257995A1 (de) Zündkerze
DE102021111082A1 (de) Zündkerzendichtungs-quetschbegrenzer
EP1286046A2 (de) Wasservorwärmstutzen
DE2552873A1 (de) Hydraulisches spannelement
WO1994010731A1 (de) Rohrförmiges metallgehäuse für zündkerzen, glühkerzen und sensoren
WO2011069732A1 (de) Gehäuselose zündkerze für eine verbrennungskraftmaschine
DE2625142C2 (de) Abreißschraube für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen
WO1998011637A1 (de) Zündkerze für brennkraftmaschinen
EP0103775B1 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
DE102004041545B4 (de) Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3150868B1 (de) Vorrichtung zur kontrolle von schraubverbindungen
DE19724935C2 (de) Montage-Baugruppe
DE3431516A1 (de) Gewindebuchse zur armierenden auskleidung einer oeffnung in einem werkstueck
DE102011015183B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur Montage einer Zündkerze
EP0969575B1 (de) Zündkerze
DE19627952A1 (de) Zündkerze einer Brennkraftmaschine und zugehöriges Montagewerkzeug
DE391251C (de) An Zuendkerzen beliebiger Art anbringbarer Entlastungshahn fuer Verbrennungsmaschinen
DE3530997A1 (de) Zuendvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE102009034538A1 (de) Zündkerzeneinbau im Zylinderkopf
DE889386C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE102020209858A1 (de) Zündkerze mit Dichtscheibe und Dichtscheibe für eine Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEDERAL-MOGUL IGNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERU AG, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20140220

R082 Change of representative

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Effective date: 20140220

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Effective date: 20130313

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20140220

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130313

Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE

Effective date: 20140220

Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE

Effective date: 20130313

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee