DE102012219380B3 - Verfahren zum Herstellen und Überprüfen eines Innengewindes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen und Überprüfen eines Innengewindes Download PDF

Info

Publication number
DE102012219380B3
DE102012219380B3 DE201210219380 DE102012219380A DE102012219380B3 DE 102012219380 B3 DE102012219380 B3 DE 102012219380B3 DE 201210219380 DE201210219380 DE 201210219380 DE 102012219380 A DE102012219380 A DE 102012219380A DE 102012219380 B3 DE102012219380 B3 DE 102012219380B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
thread
internal thread
measuring
starting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210219380
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Stoll
Peter Wilkins
Francis Maslar
Mike O. Thompson
Jürgen Bleyer
Timothy M. Hull
Reece Adams
Amando Jose Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE201210219380 priority Critical patent/DE102012219380B3/de
Priority to US14/061,374 priority patent/US9322630B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012219380B3 publication Critical patent/DE102012219380B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/14Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • G01B5/16Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures between a succession of regularly spaced objects or regularly spaced apertures
    • G01B5/163Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures between a succession of regularly spaced objects or regularly spaced apertures of screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/32Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor by milling
    • B23G1/34Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor by milling with a cutting bit moving in a closed path arranged eccentrically with respect to the axis of the rotating workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/32Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor by milling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/300056Thread or helix generating
    • Y10T409/300112Process

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen und Überprüfen eines in einem Zylinderkopf angeordneten Gewindes zur Aufnahme einer Zündkerze. Die Erfindung betrifft aber auch eine Vorrichtung zur Überprüfung des in dem Zylinderkopf eingebrachten Gewindes. Indem ein Startpunkt des herzustellenden Innengewindes anhand von Zündkerzenparametern gezielt in seiner Position innerhalb der Mutterbohrung festgelegt wird, wird die Zündkerze stets mit ihrem Zündspalt orientiert zum Injektor ausgerichtet sein. Zur Überprüfung wird ein Messdorn eingesetzt, dessen Einschraubgewinde die Parameter des Zündkerzengewindes hat, und mit welchem anhand einer Messfläche die Lage eines Fortsatzes an dem Gewindekörper feststellbar ist. Der Fortsatz simuliert die Masseelektrode der Zündkerze.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen und Überprüfen eines in einem Zylinderkopf angeordneten Gewindes zur Aufnahme einer Zündkerze. Die Erfindung betrifft aber auch eine Vorrichtung zur Überprüfung des in dem Zylinderkopf eingebrachten Gewindes.
  • Bei einem ideal arbeitenden Verbrennungsmotor wird Brenngas, also die Kraftstoff-Luft-Mischung durch die Zündkerze gezündet. Herkömmliche Zündkerzen weisen eine Mittelelektrode und eine Masselelektrode auf, wobei die Masseelektrode als Dachelektrode bezeichnet werden kann. Diese weist einen sich im wesentlichen parallel zur Mittelelektrode verlaufenden senkrechten Steg auf, von dem eine Zündoberfläche als Quersteg in Richtung zur Mittelelektrode abgebogen ist. Der Quersteg weist die freie Stirnkante auf. Die Zündoberfläche ist zu einem Zündende der Mittelelektrode axial beabstandet, so dass ein Zündspalt gebildet ist, in dem eine Zündfunke mittels bekannter Mittel und angepasst an den Einspritzzeitpunkt erzeugt wird. So kann das Brenngas entzündet werden, wobei dies allgemein bekannt ist.
  • Das Brenngas, also die Kraftstoff-Luft-Mischung muss dabei ein geeignetes Mischungsverhältnis aufweisen, um ein ordnungsgemäßes Zünden und somit eine gewünschte Verbrennung sicherstellen zu können. Durch Toleranzen und Zyklus (Arbeitsspiel) zu Zyklus (Arbeitsspiel) Abweichungen kann das Brenngas von diesem optimalen Mischungsverhältnis abweichen, was in mehr oder weniger stabilen Zündungs- und/oder Verbrennungsbedingungen resultiert. Hierbei ist insbesondere das zwischen der Dachelektrode und der Mittelelektrode befindliche Volumen zum Zeitpunkt der Zündung maßgeblich. Wenn während der Dauer des Zündens kein optimal zündbares Gemisch in Bereich des Zündspaltes vorhanden ist, kann dies zu einem langsamen oder unvollständigen Verbrennungsprozess, schlimmstenfalls sogar zu einer völligen Fehlzündung führen.
  • Üblicherweise ist der Injektor so mit seinem Einspritzwinkel relativ zum Zündspalt zwischen der Dachelektrode und der Mittelelektrode eingestellt, dass das gewünschte, optimale, im Wesentlichen magere Brenngasgemisch gezündet werden kann. Beispielsweise könnte der eingespritzte Kraftstoffstrahl aus seinem eingestellten Einspritzwinkel abweichen, so dass im Bereich des Zündspaltes zwischen der Dachelektrode und der Mittelelektrode ein zu fettes oder zu mageres, nicht optimal zündbares Brenngasgemisch vorhanden ist.
  • Wenn eine herkömmliche Zündkerze in den Zylinderkopf eingeschraubt wird, ist die Drehorientierung insbesondere der Dachelektrode und damit die Lage des Zündspaltes absolut zufällig, was für Verbrennungsmotoren mit homogener Verbrennung nicht weiter von Bedeutung ist. Bei Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung jedoch bedeutet dies, dass der Verbrennungsprozess variieren kann, da die Dachelektrode den Zündspalt bezogen auf den Injektor quasi verdeckt, so dass die eigentlich erreichbare Verbrennungsqualität nicht vorliegt. Dies auch deshalb, weil der Kraftstoff bei der Direkteinspritzung nicht verdampft sondern einer geradlinigen Flugbahn folgend in Tröpfchenform zur Zündkerze gelangt, deren Zündspalt von der Elektrode verdeckt ist. Insofern ist, wie bereits oben erwähnt, mit Fehlzündungen, erhöhtem Kraftstoffverbrauch, und reduzierter Effektivität mit einhergehender, zunehmender Umweltbelastung zu rechnen, wenn der eingespritzte Kraftstoffstrahl nicht wie vorgesehen in den Bereich des Zündspaltes zwischen der Dachelektrode und der Mittelelektrode gelangt, so dass auch Maßnahmen zur Einstellung des Einspritzwinkels des Kraftstoffstrahls unwirksam sind.
  • Von daher sind Bestrebungen bekannt, die Zündkerze mit ihrer Dachelektrode orientiert zum Kraftstoffinjektor auszurichten, so dass der eingespritzte Kraftstoffstrahl ungehindert in den Zündspalt gelangen kann (orientierte Zündkerze).
  • Die DE 10 2009 047 832 A1 offenbart, dass ein Verfahren zur Ausrichtung einer Zündkerze das Formen eines Zündkerzengehäuses umfassen kann, indem ein Werkzeug um einen ersten Abstand in einer ersten axialen Richtung in eine Zündkerzenbohrung vorgeschoben wird, um unter Verwendung eines sitzformenden Teils des Werkzeuges einen Zündkerzensitz zu erzeugen. Das Werkzeug kann um einen zweiten Abstand in einer zweiten axialen Richtung im Allgemeinen entgegengesetzt zur ersten axialen Richtung verschoben werden, um zwischen dm gewindeformenden Teil des Werkzeugs und dem Zündkerzensitz eine vorgegebene axiale Ausrichtung zu bewirken. Die Zündkerzenbohrung kann an einer ersten vorgegebenen Drehposition erfasst werden, und das Werkzeug kann in einer Kreisbahnbewegung und in der zweiten axialen Richtung mit einer vorgegebenen Rate verschoben werden, um an der Zündkerzenbohrung ein Gewinde zu formen, wobei ein Ausgangspunkt des Gewindes an einer zweiten vorgegebenen Drehposition unmittelbar angrenzend an den Zündkerzensitz bewirkt wird.
  • Auch das Gebrauchsmuster DE 21 2010 000 164 U1 offenbart eine Ausrichtung von Zündkerzen. Es wird eine Zündkerze offenbart, die einen Isolator, eine Mittelelektrode, ein Metallgehäuse und eine Masseelektrode hat. Des Weiteren hat die Zündkerze eine Markierung, um eine Richtung anzugeben, die senkrecht zu der axialen Richtung von der Mittelelektrode in Richtung der Masseelektrode weist, wobei die Markierung ein Segment umfasst, das an einer Fläche ausgebildet ist, die zu einem Hinterendabschnitt des Metallgehäuses gehört, und die die axiale Richtung schneidet.
  • Aus der Zusammenfassung der JP2002-141156 A ist ebenfalls bekannt, dass eine Zündkerze ausrichtbar ist.
  • Die DE 10 2007 024 878 A1 schlägt eine Zündkerze vor, deren Zündkerzenkörper eine Drehcodierung aufweist, wobei das Außengewinde an einer um den Zündkerzenkörper drehbaren Mutter gebildet ist. Die Fassung für die Zündkerze hat eine dazu komplementäre Drehcodierung. So könne die Zündkerze nur in einer einzigen durch die komplementären Drehcodierungen vorgegebenen Orientierung eingesetzt werden. Die Fixierung erfolgt durch die Mutter, ohne den Zündkerzenkörper zu drehen.
  • Die EP 1 508 947 B1 befasst sich ebenfalls mit Maßnahmen zum Ausrichten der Dachelektrode, also des Zündspaltes zum Injektor. Die Zündkerze weist ein verformbares Dicht- und Ausgleichselement auf, welches so angeordnet ist, dass das Dicht- und Ausgleichselement bei Einschrauben des Zündkerzenkörpers mit einem Anzugsdrehmoment belastet wird, wobei das Dicht- und Ausgleichselement mit einer derartigen Geometrie und aus einem derartigen Werkstoff gebildet ist, dass das Dicht- und Ausgleichselement beim Anlegen eines vorbestimmten Anzugsdrehmomentes bis zu seiner Elastizitätsgrenze belastet wird und bei einem Weiterdrehen der Zündkerze sein Material oberhalb der Streckgrenze zum Fließen kommt. An dem Zündkerzenkörper ist ein Sechskant so ausgebildet, dass die Masseelektrode beim Aufsetzen des Montagewerkzeugs für die Zündkerze auf den Sechskant eine genaue, bestimmte und erkennbare Position zum Montagewerkzeug hat. So soll dafür gesorgt sein, dass eine Drehung über das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment hinaus möglich ist, wobei über diese zusätzliche Drehung hinaus die Mitteelektrode in die gewünschte Position gebracht werden kann. Um die Position der Masseelektrode sicher bestimmen zu können, schlägt die EP 1 508 947 B1 vor, an einer Außenfläche des Sechskantes eine Bihex-Ausbildung anzuordnen, welcher die Lage des Masseelektrode zugeordnet werden kann, wobei die Mittelachse der Bihex-Ausbildung kongruent zur Mittelachse der Dachelektrode ist, und wobei die Spitze der Bihex-Ausbildung gleich orientiert zur Erstreckung der Dachelektrode zur Mittelelektrode ausgerichtet ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes anzugeben, mit dem eine herkömmliche Zündkerze mit herkömmlichen Mitteln so in dem hergestellten Zylinderkopfgewinde montierbar ist, dass die Dachelektrode, also der Zündspalt sicher und immer gleichorientiert zum Kraftstoffinjektor ausgerichtet ist. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, einen Vorrichtung anzugeben, mit welcher das hergestellte Zylinderkopfgewinde einfachst dahin überprüfbar ist, ob die Dachelektrode, also der Zündspalt im montierten Zustand der Zündkerze orientiert zum Injektor ausgerichtet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche. Der vorrichtungstechnische Teil der Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Herstellen und Überprüfen eines in einem Zylinderkopf angeordneten Gewindes zur Aufnahme einer Zündkerze zumindest die folgenden Schritte:
    Feststellen der Zündkerzenparameter,
    Einbringen einer Zündkerzenbohrung in den Zylinderkopf,
    Festlegen eines Startpunktes eines in die Zündkerzenbohrung einzubringenden, mit dem Zündkerzengewinde korrespondierenden Innengewindes anhand der festestellten Zündkerzenparameter,
    Einbringen des Innengewindes indem ein Fräswerkzeug zumindest im Bereich des festgelegten Startpunktes schleifend, also tangierend an die Bohrungswand herangebracht wird, wobei das Innengewinde zirkular gefräst wird, und
    Einbringen eines Messdornes welcher die Parameter der Zündkerze aufweist in das erstellte Innengewinde, wobei der Messdorn eine Schlüsselfläche zum Angreifen eines Drehmomentschlüssels und eine Messfläche hat, die bezogen auf eine Einschraubseite gegenüberliegend zu einem an einem dem Zündkerzengewinde entsprechenden Gewindeabschnitt angeordneten Fortsatz vorgesehen ist, wobei der Fortsatz entsprechend einer Orientierung der Dachelektrode der Zündkerze ausgerichtet ist, wobei die Orientierung des Fortsatzes im montierten Zustand mittels der Messfläche aufnehmbar ist.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass eine in einem Zylinderkopf einzubringende Zündkerze als Serienprodukt hergestellt ist, und Zündkerzen der gleichen Serie auch übereinstimmende Parameter aufweisen. Insofern kann mit der Erfindung eine herkömmliche Zündkerze in den Verbrennungsmotor eingesetzt werden, wobei auf besondere, jegliche von der Serienproduktion abweichende Zündkerzenausgestaltung verzichtet werden kann. Gleichzeitig kann so auch auf herkömmliches Einschraubwerkzeug zurückgegriffen werden. Zündkerzenparameter können z. B. die axiale Erstreckung des Zündkerzengewindes, sowie weitere Gewindeparameter (z. B. Dimension, Flanke, Steigung, z-Maß) sein, wobei die Zündkerze mit einem vorgegebenen Anzugsmoment (Drehmoment) in das korrespondierende Innengewinde einzuschrauben ist. Indem der Startpunkt anhand der Zündkerzenparameter vorab festgelegt wird, und nicht zufällig an irgendeinem Ort innerhalb der Bohrung angeordnet ist, wird die Zündkerze, also der Zündspalt nach dem endgültigen Festdrehen mit dem vorgegebenen Drehmoment korrekt, also so zum Injektor ausgerichtet sein, dass der Zündspalt unverdeckt ist.
  • Zielführend ist vorgesehen, dass das Innengewinde zirkular in die Mutterbohrung gefräst wird, wobei mit dem Gewindefräser ein Kreis entlang der Bohrungswand und gleichzeitig ein Vorschub entlang der Bohrungsachse gefahren wird. Der Gewindefräser ist etwas kleiner als die Mutterbohrung und dreht sich gleichzeitig um sich selbst, wobei das Fräswerkzeug von einer Mittelposition schleifend, also tangierend an den Startpunkt herangefahren wird, und nach dem Erstellen des Innengewindes schleifend zur Mittelposition zurück überführt wird, also tangierend ausläuft bzw. in Richtung Mittelposition herausfährt.
  • Wesentlich ist, dass der Startpunkt, an welchem die Zirkularbewegung des Fräswerkzeugs im Innendurchmesser der Vorbohrung beginnt, vorab festgelegt wird. Mit Kenntnis des Startpunktes wird ein definiertes Gewinde so in den Zylinderkopf, also in die Vorbohrung gefräst, dass die Dachelektrode stets gleichorientiert zum Injektor ausgerichtet ist, wobei ein Verdecken des Zündspaltes durch die Dachelektrode weitgehend ausgeschlossen ist, wenn die Zündkerze mit dem vorgegeben Drehmoment eingeschraubt ist. Selbstverständlich sind in einer Verbrennungsmotorbaureihe, auch die entsprechenden Serienzündkerzen einzusetzen. Unterschiedliche Motorbaureihen werden mit an diese Motorbaureihe angepasste Serienzündkerzen versehen. Zielführend ist mit der Erfindung für jede Zündkerzenserie das angepasste Innengewinde herstellbar ist, so dass jede Zündkerze der Zündkerzenserie gleichorientiert zum Injektor ausgerichtet in dem jeweiligen Verbrennungsmotor angeordnet werden kann.
  • Selbstverständlich ist es möglich, dass das Fräswerkzeug in einem Toleranzbereich um den Startpunkt herum mit dem Fräsen des Gewindes beginnt. Der Toleranzbereich kann z. B. ±30° betragen. Gleichwohl wäre so ein Gewinde herstellbar, in welchem die Zündkerze mit ihrem Zündspalt dennoch günstig zur Injektor orientiert wäre. Natürlich ist der genannte Toleranzbereich nur beispielhaft zu verstehen, wobei auch andere Toleranzbeträge, insbesondere kleinere, aber auch größere denkbar sind.
  • Zweckmäßig ist auch, wenn das herzustellende Innengewinde bezüglich der Einschraubbedingungen hergestellt wird, wobei insbesondere ein Einschrauben mit Gleitmitteln (Öle, Fette) Beachtung findet. Im geschmierten Zustand nimmt der Verdrehwinkel mit zunehmendem Drehmoment zu, wobei der Verdrehwinkel mit zunehmendem Drehmoment bei trockenen Bedingungen abnimmt.
  • Möglich ist zunächst die Bohrung in den Zylinderkopf einzubringen, wozu ein einfaches Bohrwerkzeug nutzbar ist. Anschließend kann das Innengewinde mit dem Fräswerkzeug eingebracht werden. Dabei kann die Bohrung von einer Seite des Zylinderkopfes und das Innengewinde von der dazu gegenüberliegenden Seite eingebracht werden. Möglich ist auch, sowohl die Bohrung als auch das Innengewinde von einer gemeinsamen Seite einzubringen. Selbstverständlich kann auch ein Kombinationswerkzeug eingesetzt werden, welches einen Bohrer und ein Fräswerkzeug in sich vereinigt, so dass ein Bohrgewindefräser gebildet wäre.
  • Ist das Innengewinde mit den notwendigen Parametern korrespondierend zum Zündkerzengewinde hergestellt, wird der Messdorn in das Innengewinde eingeschraubt. Vorteilhaft weist der Messdorn einen Gewindekörper mit einem Außengewinde auf, welches übereinstimmend die Parameter der betreffenden Zündkerze hat. Insofern kann der Messdorn die Zündkerze quasi simulieren. Natürlich muss der Messdorn, insbesondere mit seinem Außengewinde an die Serienzündkerze, für welche das Innengewinde hergestellt wird bzw. wurde angepasst hergestellt werden.
  • Der Messdorn weist also einen Gewindekörper mit einem Einschraubgewinde auf, an welchem an seiner einen Seite, welche als Einschraubseite bezeichnet werden kann der Fortsatz angeordnet ist. An dem zum Fortsatz gegenüberliegenden Ende des Einschraubgewindes ist ein Mittelabschnitt angeordnet, welcher in einen Messabschnitt übergeht. An dem Messabschnitt ist ein, die Schlüsselfläche aufweisender Sechskant angeordnet. Der Mittelabschnitt ist bevorzugt zylindrisch ausgeführt, und weist einen Durchmesser auf, welcher kleiner ist als der Durchmesser des Messabschnittes. Der Messabschnitt ist bevorzugt zylindrisch ausgeführt, und weist die Messfläche auf, welche kreisabschnittsartig als ebene Fläche in den Messabschnitt eingearbeitet ist. Die Messfläche wird von stehen gebliebenen Materialstegen begrenzt. Die Messfläche ist so in vorgegebener Lage zum Fortsatz angeordnet, dass mit Aufnahme der Winkellage der Messfläche im eingeschraubten Zustand des Messdornes die Lage des Fortsatzes zum Injektor bestimmbar ist. Da der Fortsatz die Zündkerzenelektrode simuliert, ist so eine Rückschluss auf die Lage derselben im Brennraum möglich. Der Messdorn wird mittels Angriff an dem Sechskant eingedreht, wobei mittels eines Drehmomentschlüssels das zum Zündkerzendrehmoment korrelierende Anzugsmoment aufbringbar ist.
  • Der Messdorn kann manuell oder automatisiert in das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Innengewinde eingedreht werden, wobei ein definierter Anzug über den Drehmomentschlüssel manuell oder automatisiert erreicht wird.
  • Zur Lagebestimmung des Fortsatzes innerhalb des Zylinderkopfes, also zur Lagebestimmung der Zündkerzenelektrode in dem Brennraum relativ zum Injektor kann nun ein Messgerät, z. B. ein Winkelmessgerät, vorzugsweise ein digitales Winkelmessgerät auf die ebene Messfläche aufgelegt werden. Seitlich ist das Messgerät von den stehen gebliebenen Materialnasen gehalten. Mit der Winkellage ist die Position des Fortsatzes innerhalb des Brennraumes direkt bestimmbar, wodurch ein Rückschluss auf die Orientierung des Zündspaltes der später einzuschraubenden Zündkerze möglich ist. Anstelle oder zusätzlich zu der manuellen Aufnahme der Messflächenposition bzw. -lage ist auch ein Abtasten der Messfläche mittels eines Tastfingers einer Koordinatenmessvorrichtung möglich.
  • Mit dem Messdorn wird im Sinne der Erfindung also das in dem Zylinderkopf eingebrachte Innengewinde zur Aufnahme der einzuschraubenden Zündkerze dahin überprüft, ob die Zündkerze in der gewünschten Position zum Injektor ausgerichtet ist. Eine solche Überprüfung kann nach jedem Werkzeugwechsel und/oder nach einer vorgegebenen Anzahl an hergestellten Innengewinden durchgeführt werden.
  • Beispielhaft könnte eine Anzahl von 100 Bohrungen bzw. hergestellten Innengewinden vorgegeben werden, ohne dass dies beschränkend sein soll. Würde eine Abweichung der aufgenommenen Ist-Werte von den Soll-Daten festgestellt, kann somit direkt eine Korrektur des Startpunktes des einzubringenden Innengewindes durchgeführt werden. Liegt die Abweichung allerdings innerhalb des oben beschriebenen Toleranzbereiches kann auf eine Korrektur des Startpunktes verzichtet werden, denn der Toleranzbereich ist bevorzugt so gewählt, dass der Zündspalt orientiert zum Injektor unverdeckt ist.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze zum Einbringen eines Innengewindes in eine Mutterbohrung,
  • 2 eine Vorrichtung zur Überprüfung der radialen Orientierung des Innengewindes in einer Aufsicht,
  • 3 die Vorrichtung aus 2 in einer Seitenansicht, und
  • 4 die Vorrichtung aus 2 in einer Frontalansicht.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschreiben werden.
  • 1 zeigt ein Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes in eine Mutterbohrung, beispielsweise zeigt 1 prinzipiell ein Verfahren zum Herstellen eines Innengewindes in einer Zylinderkopfbohrung, um eine Zündkerze einzuschrauben. 1 ist nicht maßstabsgerecht.
  • Die Bohrung 1 ist in einem nicht weiter dargestellten Zylinderkopf mit einem Bohrer eingebracht. In der Bohrung 1 soll ein Gewinde hergestellt werden, um eine Serienzündkerze einzuschrauben, welche an einem Einschraubkörper ein Außengewinde aufweist. Die Parameter des Außengewindes der Zündkerze, aber auch das vorgegebene Anzugsmoment wird aufgenommen. Mit den Zündkerzenparametern kann ein Startpunkt 2 des herzustellenden Gewindes definiert an einen bestimmten Ort an der Mutterbohrungswand 1a festgelegt werden, so dass die Zündkerze im montierten Zustand mit ihrem Zündspalt zu einem in dem Brennraum des Zylinderkopfes mündenden Injektors orientiert ausgerichtet ist.
  • Um das Innengewinde herzustellen kann ein Gewindefräser 6 verwendet werden, welcher im Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Mutterbohrung.
  • Ist der Startpunkt 2 definiert festgelegt fährt der Gewindefräser 6 aus einer Mittelposition X schleifend, also tangierend zu diesem heran, was anhand der Kreisbahn 3 3 in 1 angedeutet ist. Dabei fährt der Gewindefräser 6 nicht linear, also nicht radial von seiner Mittelposition X zu dem Startpunkt 2, sondern einer Kreisbahn 3 folgend. Anschließend wird der Gewindefräser 6 einer Zirkularbahn 4 folgend in der Vorbohrung stets mit gleichem Abstand zur Bohrungswand 1a entlang dieser geführt, wobei der Gewindefräser 6 einen Vorschub in Bohrungsrichtung und die Kreisbahn 4 erfährt. Beide Bewegungen überlagern sich. Zudem rotiert der Gewindefräser 6 um seine eigene Mittelachse, so dass der Gewindefräser 6 zwei Drehbewegungen ausführt, nämlich die Drehbewegung entlang der Bohrungswand 1a und die Drehbewegung um seine Mittelachse. Sofern der Gewindefräser 6 seine Kreisbahn 4 vollumfänglich erfahren hat, wird dieser am Startpunkt 2 von der Bohrungswand entfernt, und zurück in seine Mittelposition X überführt, was wie zuvor beim schleifenden, also tangierenden Anfahren ebenfalls schleifend, also tangierend, einer Kreisbahn 5 folgend geschieht. Der Startpunkt 2 kann innerhalb einer bestimmten Toleranz auf der Kreisbahn 4 angeordnet sein. Die Toleranz des Startpunkts 2 kann z. B. einen Betrag von ±30° auf der Kreisbahn 4 betragen.
  • Möglich ist zunächst die Bohrung 1 in den Zylinderkopf einzubringen, wozu ein einfaches Bohrwerkzeug nutzbar ist. Anschließend kann das Innengewinde mit dem Fräswerkzeug eingebracht werden. Dabei kann die Bohrung 1 von einer Seite des Zylinderkopfes und das Innengewinde von der dazu gegenüberliegenden Seite eingebracht werden. Möglich ist auch, sowohl die Bohrung als auch das Innengewinde von einer gemeinsamen Seite einzubringen. Selbstverständlich kann auch ein Kombinationswerkzeug eingesetzt werden, welches einen Bohrer und ein Fräswerkzeug in sich vereinigt, so dass ein Bohrgewindefräser gebildet ist.
  • Ist das Innengewinde hergestellt, kann dieses einer Überprüfung unterzogen werden, um festzustellen, ob die Zündkerze im montierten Zustand tatsächlich mit ihrem Zündspalt zum Injektor orientiert ausgerichtet ist. Die Überprüfung kann mit einer Vorrichtung in der Ausführung als Messdorn 7 gemäß der beispielhaften Ausgestaltung nach den 2 bis 4 durchgeführt werden.
  • Der Messdorn 7 weist einen Gewindekörper 8 mit einem Einschraubgewinde 9 auf, an welchem an seiner einen Seite 10, welche als Einschraubseite 10 bezeichnet werden kann, ein Fortsatz 11 angeordnet ist. An dem zum Fortsatz 11 gegenüberliegenden Ende 12 des Einschraubgewindes 9 ist ein Mittelabschnitt 12 angeordnet, welcher in einen Messabschnitt 13 übergeht. An dem Messabschnitt 13 ist ein, eine Schlüsselfläche aufweisender Sechskant 14 angeordnet. Der Mittelabschnitt 12 ist bevorzugt zylindrisch ausgeführt, und weist einen Durchmesser auf, welcher kleiner ist als der Durchmesser des Messabschnittes 13. Der Messabschnitt 13 ist bevorzugt zylindrisch ausgeführt, und weist eine Messfläche 15 auf, welche kreisabschnittsartig als ebene Fläche in den Messabschnitt 13 eingearbeitet ist. Die Messfläche 15 wird von stehen gebliebenen Materialstegen 16 begrenzt. Die Messfläche 15 ist so in vorgegebener Lage zum Fortsatz 11 angeordnet, dass mit Aufnahme der Winkellage der Messfläche 15 im eingeschraubten Zustand des Messdornes 7 die Lage des Fortsatzes 11 zum Injektor bestimmbar ist. Natürlich ist die Messfläche 15 so in dem Messabschnitt 13 angeordnet, dass ein Rückschluss auf die Position des Fortsatzes 11 relativ zur Messfläche 15 möglich ist. Da der Fortsatz 11 die Zündkerzenelektrode simuliert, also so an dem Gewindekörper 8 angeordnet ist, wie die Masseelektrode an der betrefflichen Zündkerze, ist so ein Rückschluss auf die Lage der Masseelektrode im Brennraum möglich. Der Messdorn 7 wird mittels Angriff an dem Sechskant 14 eingedreht, wobei mittels eines Drehmomentschlüssels das zum Zündkerzendrehmoment korrelierende Anzugsmoment aufbringbar ist.
  • Auf die Messfläche ist nun ein Winkelmessgerät anlegbar, welches die Winkellage der Messfläche 15 aufnimmt, wenn der Messdorn 7 mit dem vorgegebenen Anzugsmoment eingeschraubt ist. Durch die Winkellage ist die Position des Fortsatzes 11 und somit der Masseelektrode der noch einzuschraubenden Zündkerze im Brennraum detektierbar. Die Winkellage der Messfläche 15 kann manuell oder maschinell aufgenommen werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen und Überprüfen eines in einem Zylinderkopf angeordneten Gewindes zur Aufnahme einer Zündkerze aufweisend zumindest die folgenden Schritte: Feststellen der Zündkerzenparameter, Einbringen einer Zündkerzenbohrung in den Zylinderkopf, Festlegen eines Startpunktes eines in die Zündkerzenbohrung einzubringenden, mit dem Zündkerzengewinde korrespondierenden Innengewindes anhand der festestellten Zündkerzenparameter, Einbringen des Innengewindes indem ein Fräswerkzeug zumindest im Bereich des festgelegten Startpunktes tangierend an die Bohrungswand herangebracht wird, wobei das Innengewinde zirkular gefräst wird, und Einbringen eines Messdornes (7) welcher die Parameter der Zündkerze aufweist in das erstellte Innengewinde, wobei der Messdorn (7) eine Schlüsselfläche zum Angreifen eines Drehmomentschlüssels und eine Messfläche (15) hat, die bezogen auf eine Einschraubseite (10) gegenüberliegend zu einem an einem dem Zündkerzengewinde entsprechenden Gewindekörper (8) angeordneten Fortsatz (11) vorgesehen ist, wobei die Orientierung des Fortsatzes (11) im montierten Zustand mittels der Messfläche (15) aufnehmbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzunehmenden Zündkerzenparameter deren Gewindeparameter und auch ein vorgegebenes Anzugsmoment sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräswerkzeug bei dem Herstellen des Innengewindes entlang einer Kreisbahn an der Bohrungswand entlang bewegt wird, einen Vorschub erfährt und zusätzlich um seine eigene Mittelachse selbst rotiert, wobei das Fräswerkzeug von einer Mittelposition tangierend an den Startpunkt herangefahren wird, und nach dem Erstellen des Innengewindes tangierend ausläuft.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem festlegen des Startpunktes des Innengewindes ein Toleranzbereich um den Startpunkt herum festgelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Winkellage der Messfläche (15) bestimmt wird, so dass die Orientierung des Fortsatzes (11) feststellbar ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Winkellage der Messfläche (15) manuell und/oder maschinell aufgenommen wird.
  7. Vorrichtung zur Überprüfung eines nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellten Innengewindes, welche als Messdorn (7) ausgeführt ist, der an seiner Einschraubseite (10) einen an einem Gewindekörper (8) angeordneten Fortsatz (11) aufweist, und welche dazu gegenüberliegend eine Messfläche (15) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfläche (15) in einem Messabschnitt (13) angeordnet ist, an dem sich ein Sechskant (14) mit der Schlüsselfläche anschließt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfläche (15) als ebene Fläche ausgeführt ist.
DE201210219380 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zum Herstellen und Überprüfen eines Innengewindes Expired - Fee Related DE102012219380B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219380 DE102012219380B3 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zum Herstellen und Überprüfen eines Innengewindes
US14/061,374 US9322630B2 (en) 2012-10-24 2013-10-23 Method for producing and checking an internal thread

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219380 DE102012219380B3 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zum Herstellen und Überprüfen eines Innengewindes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219380B3 true DE102012219380B3 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219380 Expired - Fee Related DE102012219380B3 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Verfahren zum Herstellen und Überprüfen eines Innengewindes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9322630B2 (de)
DE (1) DE102012219380B3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150020393A1 (en) * 2013-07-21 2015-01-22 Henry Y. Shallcross Thread Identification Kit
US10350759B2 (en) * 2017-08-14 2019-07-16 The Boeing Company Alignment tool for fastener feed mechanism
CN108088350A (zh) * 2017-12-21 2018-05-29 中信戴卡股份有限公司 一种螺纹综合检具
US10697750B2 (en) 2018-05-04 2020-06-30 Ford Motor Company Device and thread gauging method for ensuring spark plug orientation
US11052478B2 (en) 2018-05-04 2021-07-06 Ford Motor Company Method for tapping an engine component to orient a spark plug
CN111396228B (zh) * 2020-03-06 2021-08-06 重庆长安汽车股份有限公司 火花塞点火角度位置检具
US10938185B1 (en) 2020-09-09 2021-03-02 Ford Global Technologies, Llc Spark plug assembly for an internal combustion engine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002141156A (ja) * 2000-11-02 2002-05-17 Ngk Spark Plug Co Ltd スパークプラグ製造用雌ねじ治具、スパークプラグ製造用複製雌ねじ治具及びスパークプラグの製造方法
DE102007024878A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Zündkerze und Zylinderkopf dafür
DE102009047832A1 (de) * 2008-10-15 2010-05-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gesteuerte Zündkerzenausrichtung
EP1508947B1 (de) * 2003-08-22 2011-09-14 Beru AG Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE212010000164U1 (de) * 2009-10-06 2012-07-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Zündkerze

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002141156A (ja) * 2000-11-02 2002-05-17 Ngk Spark Plug Co Ltd スパークプラグ製造用雌ねじ治具、スパークプラグ製造用複製雌ねじ治具及びスパークプラグの製造方法
EP1508947B1 (de) * 2003-08-22 2011-09-14 Beru AG Zündkerze für eine Brennkraftmaschine
DE102007024878A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Zündkerze und Zylinderkopf dafür
DE102009047832A1 (de) * 2008-10-15 2010-05-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gesteuerte Zündkerzenausrichtung
DE212010000164U1 (de) * 2009-10-06 2012-07-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Zündkerze

Also Published As

Publication number Publication date
US9322630B2 (en) 2016-04-26
US20140112729A1 (en) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219380B3 (de) Verfahren zum Herstellen und Überprüfen eines Innengewindes
DE102009047832B4 (de) Gesteuerte Zündkerzenausrichtung
DE19545610C2 (de) Verfahren für das automatische Verschrauben von zwei Bauteilen und Stiftschraube und Überwurfmutter zur Durchführung des Verfahrens
DE102013215924B4 (de) Verfahren zur Lastgleichstellung von Zylindern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102007019061B4 (de) Kopflose Verschraubung
DE102006062737B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
EP0824198B1 (de) Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze
EP3719330A1 (de) Schraube mit diskontinuität an zwischengewindeabschnitt
DE102008010595A1 (de) Schweißbolzen
EP1292419B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mutter, gewindebohrer zur durchführung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte mutter
EP3448607B1 (de) Schrumpffutter
DE102011121860A1 (de) Verbrennungsmotor mit Öffnung zum Abstecken einer Welle und Geberelement zur Erfassung der Winkellage der Welle
DE102011009599A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Werkstücken
DE2045596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein stellen der Stromungsmenge in Einspritz düsen fur flussigen Kraftstoff
WO2007048467A1 (de) Werkzeughalter
EP3374649B1 (de) Gewindeformende schraube
WO2015155196A1 (de) Vorrichtung zur befestigung ballistischer schutzelemente
WO2001067571A2 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung einer mittelektrode für eine zündkerze einer brennkraftmaschine
DE4131165A1 (de) Gewindefurchende schraube sowie verfahren zum herstellen derselben und walzbacken zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019101422B4 (de) Gasmotorzündkerze
DE112020006951T5 (de) Verdrehsicherer rückhaltemechanismus für einen hochdruck-kraftstoffinjektor in einem kraftstoffsystem
DE102020109815B4 (de) Verfahren und Gewindeerzeugungs-Werkzeug zur Erzeugung einer Werkstück-Gewindebohrung
DE102006052171B4 (de) Zünderanode für wiederzündbare Raketenbrennkammern
DE2307271A1 (de) Schraubenbolzen und verfahren zu dessen herstellung
DE102020133453B3 (de) Verfahren zur Gewindeprofilmessung, Gewindemessstift sowie Konturmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee