DE10338657A1 - Vorrichtung zum Sortieren von Makromolekülen und Nanopartikeln mittels optischer Pinzette für analytische, synthetische und diagnostische Zwecke - Google Patents

Vorrichtung zum Sortieren von Makromolekülen und Nanopartikeln mittels optischer Pinzette für analytische, synthetische und diagnostische Zwecke Download PDF

Info

Publication number
DE10338657A1
DE10338657A1 DE10338657A DE10338657A DE10338657A1 DE 10338657 A1 DE10338657 A1 DE 10338657A1 DE 10338657 A DE10338657 A DE 10338657A DE 10338657 A DE10338657 A DE 10338657A DE 10338657 A1 DE10338657 A1 DE 10338657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loads
optical tweezers
microtubules
sorting
cargoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10338657A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Prof. Unger
Janina 09629 Burkersdorf Beeg
Gabriele Dr. Meyer zur Hörste
Konrad J. Dr. Böhm
Roland Stracke
Reinhard Prof. Lipowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10338657A priority Critical patent/DE10338657A1/de
Publication of DE10338657A1 publication Critical patent/DE10338657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502761Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip specially adapted for handling suspended solids or molecules independently from the bulk fluid flow, e.g. for trapping or sorting beads, for physically stretching molecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0822Slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0896Nanoscaled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0454Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces radiation pressure, optical tweezers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0484Cantilevers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
    • G01N15/149Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry specially adapted for sorting particles, e.g. by their size or optical properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung beinhaltet in verschiedene Richtungen weisende Matrices von gleichgerichteten, staffelförmig hintereinander angeordneten Mikrotubuli, die als Leitbahnen für den Motorprotein-(Kinesin-)gestützten vektoriellen Transport von Molekülen, Nanopartikeln oder Mikropartikeln (zusammen als Cargoes bezeichnet), die auch an Carrier gebunden sein können (der Komplex aus Cargo und Carrier wird im weiteren Last genannt) genutzt werden, die dazu dienen, Lasten in eine vorbestimmte Richtung zu lenken und über eingekoppelte Analysatoren bzw. einen Operator entsprechend ihren Eigenschaften mit Hilfe einer oder mehrerer optischer Pinzetten von einer Leitbahn (der Ausgangsleitbahn) auf eine andere Leitbahn (Kollektorleitbahn) zu übertragen. Die durch Kinesin diesen Leitbahnen entlang transportierten Lasten können ihren Eigenschaften entsprechend an einen definierten Ort gebracht, dort gesammelt und z. B. für analytische, synthetische oder diagnostische Zwecke genutzt werden.

Description

  • Stand der Technik: Kinesin ist ein Motorprotein, welches in nahezu allen eukaryotischen Zellen exprimiert wird. Es bindet an Mikrotubuli und bewegt sich in Gegenwart von Adenosintriphosphat (ATP) und Magnesiumionen in präzisen 8-nm Schritten richtungsorientiert entlang der 25 nm-dicken Mikrotubuli (Kojima et al. 1997), die bei diesem Vorgang die Funktion von Schienen bzw. Leitbahnen haben. Pro Schritt verbraucht jedes Kinesinmolekül jeweils ein Molekül ATP (Schnitzer und Block 1997). Bei der Bewegung werden in der Zelle Vesikel oder genetisches Material transportiert. Von jedem Kinesinmolekül wird pro Schritt eine Kraft von 4-8 pN generiert (Meyhöfer und Howard 1995; Svoboda and Block 1994).
  • Kinesin und Mikrotubuli realisieren auch in zellfreier Umgebung Bewegungs- und Transportprozesse (Vale et al. 1985; Böhm et al. 1997). Die Geschwindigkeit der Bewegung bzw. des Transportes liegt dabei zwischen 0,6 μm/s und 0,8 μm/s (Vale et al. 1985; von Massow et al. 1989).
  • Es wurden Bedingungen erarbeitet, unter denen Mikrotubuli über Kinesin-beschichtete Substrate (Glas, Silizium, Quarz, Gold) gleiten oder unter denen artifizielle Kinesin-beschichtete Lasten (z.B. Latex-, Glas- oder Goldpartikel; Böhm et al. 2001) entlang von immobilisierten Mikrotubuli transportiert werden. Die Bewegung der Mikrotubuli lässt sich mit Hilfe der Videogestützten differentiellen Interferenzkontrastmikroskopie (Weiss und Maile 1982) sichtbar machen.
  • Das für die Untersuchungen benötigte Motorprotein kann im Labormaßstab durch rekombinante Expression in unbegrenzten Mengen gewonnen werden (Navone et al. 1992).
  • Die gegenwärtigen Arbeiten mit Zielrichtung nanoaktuatorische Applikation des Kinesin-Motors konzentrieren sich darauf, den Transport auch außerhalb der Zelle in eine vorbestimmte Richtung zu lenken. Dazu wurden verschiedenartige Oberflächen genutzt, in die Kanäle eingearbeitet waren, deren Breite deutlich geringer als die Länge der als Leitbahnen genutzten Mikrotubuli (meist 10 bis 30 μm lang) war. Wenn die Kanaloberfläche mit Kinesin beschichtet ist, werden die relativ steifen, gleitenden Mikrotubuli gezwungen, in ihrer Bewe gung dem Verlauf des jeweiligen Kanals zu folgen (Dennis et al. 1999; Turner et al. 1995; Moorjani et al. 2003). In solchen Kanälen bewegen sich die Mikrotubuli auf parallelen Bahnen, jedoch ist ihre Bewegungsrichtung (vorwärts oder rückwärts) unbestimmt.
  • Hiratsuka et al. stellte 2001 eine Anordnung aus engen Kanälen vor, welche mit pfeilspitzenförmigen Erweiterungen (geometrische Gleichrichter) ausgestattet sind, die die Gleitbewegung von Mikrotubuli über Kinesin-beschichtete Oberflächen nur in eine Richtung zulässt. Für die Bewegung großer Lasten (z.B. μm-großer Carrier-Partikel) ist es zwingend erforderlich, Arrays von Mikrotubuli mit paralleler und isopolarer Anordnung zu nutzen. Es wurde gezeigt, dass sich solche Arrays bei der Einwirkung von Flüssigkeitsströmungen auf über Kinesin-beschichtete Oberflächen gleitende Mikrotubuli ausbilden (Stracke et al. 2000). Diese lassen sich immobilisieren und chemisch stabilisieren und sind geeignete Leitbahnen für den Kinesin-vermittelten Transport von verschiedenartigen Lasten aus Glas, Gold oder Latex (Böhm et al. 2001). Es wurde gezeigt, das es mit solchen Arrays gelingt, Lasten quasi eindimensional über Strecken im Millimeterbereich mit Geschwindigkeiten von 0,5 bis 1,0 μm/s zu einem bestimmten Zielort zu bringen (Böhm et al. 2001).
  • Bislang methodologisch nicht gelöst ist das Problem, eine Last in einem zweidimensionalen Koordinatensystem zu ihrem Bestimmungsort zu transportieren und Lasten während des Kinesin-vermittelten Transports entlang mikrotubulärer Leitbahnen zu selektieren bzw. den Transport in vorzugebender Richtung zu definierten Zielpunkten, die durch das Ende der Mikrotubuli bzw. die Begrenzung der mikrotubulären Arrays definiert sind, zu realisieren.
  • In eigenen Untersuchungen wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sich Lasten (Definition: s. Patentansprüche und Zusammenfassung) mit Hilfe von optischen Pinzetten von einem Mikrotubulus auf einen anderen bzw. von einem Array auf ein anderes umsetzen lassen, ohne dass das Kinesin seine Fähigkeit verliert, Bewegung bzw. Transport von Lasten zu ermöglichen.
  • Auf dieser Basis lassen sich damit Vorrichtungen zum Analysieren, Sortieren und Sammeln von Makromolekülen und Nano- bzw. Mikropartikeln mittels optischer Pinzette konstruieren, die u.a. für analytische, synthetische und diagnostische Zwecke eingesetzt werden können.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Es werden Arrays einer Größe (2,2 mm × 50 mm) (s. 1a und 1b) mit isopolar parallelisierten Mikrotubuli hergestellt und als Matrix für den richtungsorientierten Transport von Kinesin-beschichteten Partikeln (Lasten) eingesetzt.
  • Die Mikrotubuli werden aus gereinigtem Tubulin (präpariert aus Schweinehirn nach Shelanski et al. 1973) durch Zugabe von Guanosintriphosphat und Magnesiumionen bei 37° C assembliert und mit Taxol stabilisiert. Kinesin wird aus Schweinehirn isoliert und aufgereinigt (Kusnetsov und Gelfand 1986) bzw. als rekombinantes Protein nach Expression in E. coli gewonnen.
  • Das Kinesin bindet die Mikrotubuli an die Glasoberfläche der Kammer und bringt sie in Gegenwart von ATP zufallsorientiert zum Gleiten. Durch Anlegen einer Strömung von Pufferlösungen werden die Mikrotubuli isopolar parallelisiert und gestaffelt angeordnet. Das erreichte Ausmaß an Parallelisierung der Mikrotubuli, ihrer Orientierung wie auch die Positionierung der Leitbahnen wird mit Hilfe der Videokontrastmikroskopie kontrolliert und mit Hilfe einer Fixierung durch Glutaraldehyd stabilisiert. (1; zu weiteren Details s. Offenlegungsschrift DE 199 17 848 A1 sowie Stracke et al. 2000; Böhm et al. 2001).
  • Lasten (z.B. Latex-Beads einer Größe von 0,5 bis 2 μm werden auf der Kammerseite eingetragen (Applikationsfeld, s 1), der die Minus-Enden der Mikrotubuli zugekehrt sind, die als Leitbahnen für den Lasttransport dienen.
  • Diese Lasten werden unter optischer Kontrolle durch manuelles Schalten einer optischen Pinzette von einer mikrotubulären Leitbahn (Ausgangsleitbahn) auf eine andere Leitbahn (Kollektorleitbahn) umgesetzt (2)
  • Diese Umsetzung kann auch mittels eines Fluoreszenzsignals erfolgen, das vom Bead ausgeht und die optische Pinzette steuert (3).
  • Die Leistung der optischen Pinzette lässt sich so steuern, dass die Transportgeschwindigkeit der Last durch Kinesin vor und nach dem Sortier- und Umsetzungsvorgang von der Ausgangsleitbahn auf die Kollektorleitbahn im Rahmen der Genauigkeit videomikroskopischen Messungen mit einem Argus 20 Image Processor (Hamamatsu) gleich bleibt.
  • Die Lasten wandern auf der Ausgangsleitbahn (nicht umgesetzte Lasten) bzw. der Kollektorleitbahn (umgesetzte Lasten) getrennt voneinander in Richtung Sammelfeld 1 bzw. 2 und stehen dort zum Sammeln und Analysieren zur Verfügung.
  • Carrier (zum Beispiel Latexpartikel) können Gruppen für die Affinitätsbindung tragen und werden nach Affinitätsprinzipien (z.B. nach dem Biotin/Streptavidin Prinzip) mit verschiedenartigen Cargoes beladen. Diese Lasten können sowohl in der Cargo- als auch Carrier-Komponente fluochromiert (z.B. mit Rhodamin oder Fluorescein) werden. Sie sind damit durch ein System spezieller Detektoren erfassbar, mit deren Signal die optische Pinzette angesteuert und die Last einem Sortiervorgang unterzogen wird.
  • Mit einer solchen Anordnung gelingt es, neben Nano- und Mikropartikeln auch einzelne Makromoleküle zu sortieren, sie an bestimmten, definierten Orten zu sammeln und zu analysieren.
  • Es zeigen:
  • 1 Kammer zur Herstellung von Arrays (bestehend aus gestaffelten und isopolar orientierten Mikrotubuli), die als Leitbahnen für den Transport von Carrier-Beads mit unterschiedlichen Cargoes genutzt werden.
  • 1
    Support (Glasobjektträger)
    2
    Deckglas, welches mit 2 Streifen doppelseitig klebendem Bands am Objektträger befestigt ist. Zwischen beiden Streifen ist Spalt von 2,2 mm freigelassen mit räumlich getrennten Leitbahnen die im Funktionsbereich der optischen Pinzette eine Verbindung aufweisen. Diese Verbindung ist frei von Leitbahnen. Leitbahnen stellen isopolar ausgerichtete, gestaffelt angeordnete und am Objektträger immobilisierte Mikrotubuli dar. Im Arbeitszustand ist der Zugang zur Kollektorleitbahn B am Applikationsfeld verschlossen.
    3
    Applikationsfeld für Carrier-Beads mit unterschiedlichen Eigenschaften
    4
    Sammelfeld für zu selektierende Beads
    5
    Sammelfeld für nicht selektierte Beads
    6
    Funktionsbereich der optischen Pinzette für den Transfer von Lasten von der Ausgangsleitbahn A auf die Kollektorleitbahn B;
  • 2 Über Kinesin-beschichtete Glasobjektträger gleitende Mikrotubuli nach isopolarer Parallelisierung und Immobilisierung.
    Links: Darstellung mit Video-gestützter Interferenzkontrastmikroskopie.
    Rechts: Schematische Darstellung der parallelen und gestaffelten Anordnung;
  • 3 Selektion von Carrier-Beads mit definierten Eigenschaften und Umsetzung mittels optischer Pinzette auf eine neue Laufbahn zum Erreichen eines definierten neuen Kollektor-Zielpunktes
  • 1
    Generator der Carrier-Beads
    2
    Supportoberfläche
    3
    Detektor/Operator (visuelle Selektion)
    4
    Steuercomputer/Operator
    5
    optische Pinzette
    6
    Kollektor für Carrier alpha
    7
    Kollektor für Carrier beta
    A
    Leitbahn A
    B
    Leitbahn B
  • Dunkle Carrier-Beads: nicht zu selektierende Beads
  • Helle Carrier-Beads: zu selektierende Beads
  • Literatur:
    • Böhm K.J., Unger E.: Kinesin and nanoactuators. In: Encyclopedia of Nanoscience and Nanotechnology (ed. H.S. Nalwa) American Scientific Publishers 2003 (in press)
    • Böhm K.J., Stracke R., Mühlig P., Unger E.: Motorprotein-powered unidirectional transport of micrometer-sized cargoes across isopolar microtubule arrays. Nanotechnology 12, 238-244 (2001)
    • Böhm K.J., Steinmetzer P., Daniel A., Vater W., Baum M., Unger E.: Kinesin-driven microtubule motility in the presence of alkaline-earth metal ions. Indication for calcium iondependent motility. Cell Motility and Cytoskeleton 37, 226-231 (1997)
    • Dennis J.R., Howard J., Vogel V. Molecular shuttles: directed motion of microtubules along nanoscale kinesin tracks. Nanotechnol. 10, 232-236 (1999)
    • Hiratsuka Y., Tada T., Oiwa K., Kanayama T., Uyeda T.Q.P. Controlling the direction of kinesin-driven microtubule movements along microlithographic tracks. Biophys. J. 81, 1555-1561 (2001)
    • Hirokawa N. Kinesin and dynein superfamily proteins and the mechanism of organelle transport. Science 279, 519-526 (1998)
    • Hunt A.J., Gittes F., Howard J. The force exerted by a single kinesin molecule against a viscous load. Biophys. J. 67, 766-781 (1994)
    • Kojima N., Muto E., Higuchi H., Yanagida T.: Mechanics of single kinesin molecules measured by optical trapping nanometry. Biophys. J. 73 2012-2022 (1997)
    • Kuznetsov S.A., Gelfand V.I. Bovine brain kinesin is a microtubule-activated ATPase. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83, 8530-8534 (1986)
    • Limberis L., Stewart R.J. Toward kinesin-powered microdevices. Nanotechnol. 11, 47-51 (2000)
    • Meyhofer E., Howard J.: The force generated by a single kinesin molecule against an elastic load. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92, 574-578 (1995)
    • Moorjani S.G., Jia L., Jackson T.N., Hancock W.O.: Lithographically Patterned Channels Spatially Segregate Kinesin Motor Activity and Effectively Guide Microtubule Movements. Nano Lett. 3, 633-637 (2003)
    • Navone F., Niclas J., Hom-Booher N., Sparks L., Bernstein H.D., McCaffrey G., Vale R.D.: Cloning and expression of a human kinesin heavy chain gene: interaction of the COOH-terminal domain with cytoplasmic microtubules in transfected CV-1 cells. J. Cell Biol. 117, 1263-1275 (1992)
    • Shelanski M.L., Gaskin F., Cantor C.R. Microtubule assembly in the absence of added nucleotides. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 70, 765-768 (1973)
    • Svoboda K., Block S.M.: Force and velocity measured for single kinesin molecules. Cell 77 773-784 (1994)
    • Stracke R., Böhm K.J., Burgold J., Schacht H.J., Unger E. Physical and technical parameters determining the functioning of kinesin-based nanoactuators. Nanotechnol. 11, 52-56 (2000)
    • Turner D.C., Chang C., Fang K., Brandow S.L., Murphy D.B. Selective adhesion of functional microtubules to patterned silane surfaces. Biophys. J. 69, 2782-2789 (1995) Schnitzer M.J., Block S.M.: Kinesin hydrolyses one ATP per 8-nm step. Nature 388, 386-390 (1997)
    • Vale R.D., Reese T.S., Sheetz M.P.: Identification of a novel force-generating protein, kinesin, involved in microtubule-based motility. Cell 42, 39-50 (1985)
    • Weiss, D.G., Maile, W.: Principles, practice, and applications of video-enhanced contrast microscopy. In Shotton, D.M., (ed.) Electronic Light Microscopy. New York. Wiley-Liss, pp 105-140 (1992)
    • von Massow A., Mandelkow E.M., Mandelkow E.: Interaction between kinesin, microtubules, and microtubule-associated protein 2. Cell Motil Cytoskeleton 14, 562-571 (1989)

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Sortieren (Sorter) von Molekülen oder Nanopartikeln oder Mikropartikeln (im weiteren Cargoes genannt), die gerichtet bewegt oder transportiert werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Cargoes für analytische, synthetische und diagnostische Zwecke sortiert und gesammelt werden können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, bei der die Cargoes oder Carrier, an die Cargoes gebunden sind, spezifisch oder unspezifisch an Motorproteine (auch mechano-chemische Proteine genannt) gekoppelt werden, die sie an Filamenten und Tubuli entlang transportieren. (Cargoes sowie Carrier mit gebundenen Cargoes werden zusammen als Lasten bezeichnet, sie können unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und werden entsprechend als Lasten mit Merkmalen α, β, γ, δ usw. unterschieden).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Lasten durch zytoskelettale Motorproteine entlang von Filamenten oder Mikrotubuli bewegt oder transportiert werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Lasten durch Motorproteine der Kinesinfamilie (im weiteren Kinesine genannt) entlang von Mikrotubuli und anderen Tubulinassemblaten bewegt oder transportiert werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der zwei oder mehr Mikrotubuli eine jeweils bekannte Position und Orientierung aufweisen und damit die Richtung der Bewegung oder des Transports der Lasten durch die Orientierung des jeweiligen Mikrotubulus sowie des jeweiligen Kinesins vorgeben.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der jeder einzelne Mikrotubulus durch eine Gruppe isopolar parallelisierter und gestaffelt angeordneter Mikrotubuli ersetzt werden kann. (s. 1) (Mikrotubuli nach Anspruch 6 oder Gruppen von Mikrotubuli nach Anspruch 7 werden im weiteren als Leitbahnen bezeichnet).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 5 und 7, bei der das Sortieren von Lasten mit Hilfe mindestens einer Optische Pinzette vorgenommen wird. Das Sortieren erfolgt durch Umsetzen der Lasten je nach ihrer Eigenart auf unterschiedliche Leitbahnen (s. 2).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die optische Pinzette von einem Signal, das von der Last ausgeht oder von der Last beeinflusst wird, zum Umsetzen der Last geschaltet wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Signal ein optisches Signal ist, das von einem Analysator oder Operator erfasst wird, der die optische Pinzette schaltet und steuert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, bei der die optische Pinzette im eingeschalteten Zustand jeweils eine Last von einer Ausgangsleitbahn (Leitbahn, auf der die unsortierten Lasten bewegt oder transportiert werden) zu einer Kollektorleitbahn (Leitbahn, auf der die aussortierten Lasten bewegt oder transportiert werden) oder über eine Kollektorleitbahn transportiert und die Last dort absetzt. Nach diesem Transportvorgang kehrt die optische Pinzette in ihre Ausgangsposition zurück und kann einen nächsten Transportvorgang beginnen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die umgesetzten Lasten auf der Kollektorleitbahn auch in Bereiche bewegt werden, in denen sie gesammelt werden oder funktionell aktiv werden, die außerhalb des Funktionsbereiches der optischen Pinzette liegen oder die Komponenten enthalten, die lichtsensitiv sind. Solche Bereiche können z.B. Bereiche sein, die optisch nicht zugänglich sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, und 12 bei der von einer oder mehreren optischen Pinzetten mehrere Kollektorleitbahnen angesteuert werden können, wobei sich der Sortiervorgang nach einem oder mehreren Sortierkriterien richtet, die sich nach den Eigenschaften der Last bestimmen. Unterschieden werden: Ausgangsleitbahn A: Leitbahn, auf der sich Lasten vor dem Sortiervorgang bewegen sowie Lasten mit dem Merkmal α, die von der Optischen Pinzette nicht umgesetzt werden. Kollektorleitbahn B: Leitbahn, auf der sich die von der optische Pinzette bzw. von den optischen Pinzetten umgesetzten Lasten mit dem Merkmal β bewegen. Kollektorleitbahn C: Leitbahn, auf der sich die von der optischen Pinzette bzw. den optischen Pinzetten umgesetzten Lasten mit dem Merkmal γ bewegen und so weiter)
DE10338657A 2003-08-18 2003-08-18 Vorrichtung zum Sortieren von Makromolekülen und Nanopartikeln mittels optischer Pinzette für analytische, synthetische und diagnostische Zwecke Withdrawn DE10338657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338657A DE10338657A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Vorrichtung zum Sortieren von Makromolekülen und Nanopartikeln mittels optischer Pinzette für analytische, synthetische und diagnostische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338657A DE10338657A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Vorrichtung zum Sortieren von Makromolekülen und Nanopartikeln mittels optischer Pinzette für analytische, synthetische und diagnostische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338657A1 true DE10338657A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=34201869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338657A Withdrawn DE10338657A1 (de) 2003-08-18 2003-08-18 Vorrichtung zum Sortieren von Makromolekülen und Nanopartikeln mittels optischer Pinzette für analytische, synthetische und diagnostische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338657A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798282A1 (de) * 2005-10-21 2007-06-20 NTT DoCoMo, Inc. Transfer- und/oder Zustellungssystem von Moleküle
CN113106009A (zh) * 2021-04-26 2021-07-13 桂林电子科技大学 一种多功能细胞分析系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798282A1 (de) * 2005-10-21 2007-06-20 NTT DoCoMo, Inc. Transfer- und/oder Zustellungssystem von Moleküle
US7981638B2 (en) 2005-10-21 2011-07-19 Ntt Docomo, Inc. Molecule transfer/delivery system
CN113106009A (zh) * 2021-04-26 2021-07-13 桂林电子科技大学 一种多功能细胞分析系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7735652B2 (en) Apparatus and method for continuous particle separation
DE69823673T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur tropfenmikrochemie
DE10031028B4 (de) Verfahren zur Selektion von Partikeln
DE19928410C2 (de) Gerätegehäuse mit einer Einrichtung zum Betrieb eines Labor-Mikrochips
DE60130052T2 (de) Elektroden-Bau für dielektrophoretische Anordnung und dielektrophoretische Trennung
DE10164357B4 (de) Titrationsverfahren
DE60013848T2 (de) Mikrofluid-vorrichtungen zur gesteuerten handhabung von kleinstvolumen
WO2004103565A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur strukturierung von flüssigkeiten und zum zudosieren von reaktionsflüssigkeiten zu in separationsmedium eingebetteten flüssigkeitskompartimenten
DE112016000200T5 (de) Mikrofluidik-Sondenkopf zum Bereitstellen einer Sequenz getrennter Flüssigkeitsvolumina, getrennt durch Abstandhalter
DE10228767A1 (de) Mikrovorrichtung und Verfahren für eine Komponententrennung in einem Fluid
CA2375108A1 (en) Array cytometry
EP2964388B1 (de) Einzellige bildgebung mit hohem durchsatz, sortierung und isolierung
WO2003056330A2 (de) Zellsortiersystem zur grössenabhängigen sortierung oder separation von in einer strömenden flüssigkeit suspendierten zellen
JP2009115672A (ja) 微小粒子の光学的測定方法及び分取方法、並びに前記光学的測定方法及び分取方法に用いる流路、光学的測定装置及びフローサイトメータ
DE10240094B4 (de) Bauteil für die Detektion von biologischem Material und Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von biologischem Material
WO2005107949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer analyseanordnung mit diskreten, separaten messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen analyse
WO2010063478A1 (de) Mikrofluidische sortiervorrichtung mit optischer pinzette
DE102009005925B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Biomolekülen
DE10322893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zudosieren von Reaktionsflüssigkeiten zu in Separationsmedium eingebetteten Flüssigkeitskompartimenten
DE10338657A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Makromolekülen und Nanopartikeln mittels optischer Pinzette für analytische, synthetische und diagnostische Zwecke
DE102007027414B3 (de) Mikro- und Nanofluidsystem zur dynamischen Strukturanalyse von linearen Makromolekülen und Anwendungen davon
WO2002002225A9 (de) Einzelmolekül-sequenzierungsverfahren
CN100473966C (zh) 分离装置、分离方法和质谱分析系统
EP4326439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fangen zumindest einer kernhaltigen zelle unter verwendung zumindest einer elektrode für eine mikrofluidische vorrichtung
WO2003046216A1 (de) Nanostruktur insbesondere zur analyse von einzelmolekülen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee