DE10338621A1 - Federbelasteter Rastbolzen - Google Patents

Federbelasteter Rastbolzen Download PDF

Info

Publication number
DE10338621A1
DE10338621A1 DE2003138621 DE10338621A DE10338621A1 DE 10338621 A1 DE10338621 A1 DE 10338621A1 DE 2003138621 DE2003138621 DE 2003138621 DE 10338621 A DE10338621 A DE 10338621A DE 10338621 A1 DE10338621 A1 DE 10338621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
polygonal
locking
bolt
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003138621
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338621B4 (de
Inventor
Peter Ambs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Ganter GmbH and Co KG Normteilefabrik
Original Assignee
Otto Ganter GmbH and Co KG Normteilefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Ganter GmbH and Co KG Normteilefabrik filed Critical Otto Ganter GmbH and Co KG Normteilefabrik
Priority to DE2003138621 priority Critical patent/DE10338621B4/de
Priority to ITMI20041651 priority patent/ITMI20041651A1/it
Priority to US10/920,147 priority patent/US7198306B2/en
Priority to JP2004242889A priority patent/JP4875841B2/ja
Publication of DE10338621A1 publication Critical patent/DE10338621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338621B4 publication Critical patent/DE10338621B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/37Push button operators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0926Spring projected
    • Y10T292/0928Operating means
    • Y10T292/0933Push or pull rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0997Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/599Spring biased manipulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein federbelasteter Rastbolzen mit einem Betätigungsknopf und einem mit diesem verbundenen Bolzen, der federbelastet in einer Hülse verschiebbar ist, die in eine zugeordnete Bohrung in ein Maschinen- und Möbelteil eingeschraubt ist, wobei der Bolzen in die Bohrung einrückbar ist und der Rastbolzen gegebenenfalls eine Rastsperre aufweist, die den gezogenen Bolzen in seiner angehobenen Stellung arretiert, wobei am Betätigungsknopf ein in axialer Richtung ausgerichtetes Hülsenteil angeformt ist, in dessen Mehrkantprofil-Ausnehmung die Hülse längsverschieblich federbelastet mit einem Mehrkantbund eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen federbelasteten Rastbolzen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige federbelastete Rastbolzen werden zur rastenden Verbindung von zwei einander zugeordneten Teilen für allgemeine maschinenbautechnische Aufgaben und auch im Möbelbau eingesetzt. Im wesentlichen besteht ein solcher Rastbolzen aus einem Betätigungsknopf, der fest mit einem etwa zylindrischen Bolzen verbunden ist, der eine Hülse durchgreift, an deren unterem Ende ein Einschraubgewinde angeordnet ist.
  • Mit diesem Einschraubgewinde wird die Hülse in eine Bohrung an einem Möbel- oder Maschinenteil eingeschraubt, wobei der mit dem Betätigungsknopf verbundene Bolzen die Bohrung im Möbel- oder Maschinenteil durchgreift und in eine weitere, hierzu fluchtende, Bohrung an einem gegenüber liegenden Teil eingreift. Auf diese Weise werden mit dem Rastbolzen zwei einander zugeordnete Teile miteinander verbunden.
  • Die Verbindung zwischen den beiden Teilen wird dadurch gelöst, dass am Betätigungsknopf gezogen wird. Damit wird der Bolzen entgegen der Federkraft aus der zugeordneten Bohrung am gegenüberliegenden Teil ausgerückt.
  • Hierbei gibt es auch federbelastete Rastbolzen, deren Betätigungsknopf eine Rastsperre zugeordnet ist. Die Rastsperre bewirkt, dass der gezogene Betätigungsknopf in der gezogenen Stellung verbleibt. Damit wird der mit dem Betätigungsbolzen verbundene Bolzen dauerhaft außer Eingriff mit der Bohrung im Maschinen- oder Möbelteil gebracht, und die Verbindung zwischen den beiden Teilen ist aufgehoben.
  • Es ist eine Ausführung bekannt, bei der die Rastsperre aus zwei an der Unterseite des Betätigungsknopfes gegenüberliegenden und in axialer Richtung vorstehenden Zapfen besteht. Die Zapfen legen sich in der Raststellung an der oberen Stirnseite der federbelastet geführten Hülse an.
  • Zur Herstellung der Rastsperre wird der Betätigungsknopf entgegen der Federkraft aus der Hülse herausgezogen und gedreht, und zwar solange, bis die an der Unterseite des Betätigungsknopfes angeordneten Zapfen auf der oberen Stirnfläche der Hülse zur Anlage kommen. In dieser Stellung ist der Betätigungsknopf gesperrt, und der mit dem Betätigungsknopf verbundene Zapfen ist dauerhaft außer Eingriff mit der Eingriffsbohrung am Maschinen- oder Möbelteil gebracht.
  • In der eingerasteten Stellung greifen die an der Unterseite des Betätigungsknopfes angeordneten Zapfen hingegen in Schlitze ein, welche in der Wandung der Hülse angeordnet sind.
  • Ein solcher federbelasteter Rastbolzen hat den Nachteil, dass die beiden am Betätigungsknopf befestigten Zapfen nicht sehr stabil sind und leicht abbrechen können.
  • Darüber hinaus liegt die gesamte Rastung offen und ist für Schmutzbefall anfällig. Durch die Anordnung der Schlitze in der Führungshülse wird auch die axiale Längsführung des die Führungshülse durchsetzenden Zapfens beeinträchtigt. Aufgrund der die Wandung der Hülse durchsetzenden Schlitze ist die Bohrung in der Führungshülse nicht mehr voll-rund (zylindrisch), sondern durch die am Umfang verteilt angeordnete Schlitze unterbrochen. Damit erhält der Rastbolzen ein unerwünschtes radiales Spiel und die Bohrung verschleißt schneller.
  • Es ergibt sich darüber hinaus ein unschönes Aussehen, weil die Zapfen an der Unterseite des Betätigungsknopfes von der Seite her sichtbar sind. Überdies sind Herstellungskosten für einen Betätigungsknopf relativ hoch, weil die Anformung von formstabilen Zapfen an der Unterseite des Betätigungsknopfes einen gewissen Aufwand bei spangebender Fertigung, aber auch hinsichtlich eines Formwerkzeuges für eine Kunststoff- oder Metalldruckgussausführung, erfordert.
  • Nachdem die an der Unterseite des Rastbolzens ansetzenden Zapfen seitlich sichtbar sind, sind sie auch entsprechenden Beschädigungskräften ausgesetzt. So kann es vorkommen, dass ein Zapfen abschert oder abbricht, wodurch dann die Rastsperrenfunktion des federbelasteten Bolzens nicht mehr gegeben ist.
  • Es ist im übrigen eine einfachere Ausführung eines federbelasteten Rastbolzens bekannt geworden, bei dem die erwähnte Rastsperre zwischen der federbelastet verschiebbaren Hülse und dem Betätigungsknopf fehlt.
  • Bei dieser einfacheren Ausführung ist lediglich eine federbelastete Führung der Hülse auf dem mit dem Betätigungsknopf verbundenen Bolzen gegeben.
  • Diese vereinfachte Ausführung ist jedoch nicht auf eine zusätzliche Rastsperre umrüstbar.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen federbelasteten Rastbolzen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass er von einer einfachen Ausführung ohne Rastsperre ohne wesentlichen Aufwand in eine Ausführung mit Rastsperre umgerüstet werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Mit dieser technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass die Rastsperre nicht mehr durch an der Unterseite des Betätigungsknopfes angeordnete und dort angeformte Zapfen verwirklicht wird. Der Betätigungsknopf ist (vorzugsweise) werkstoff-einstückig mit einem in axialer Richtung gerichteten Hülsenteil verbunden, das eine zentrische, mittige Bohrung ausbildet, in welche die federbelastet verschiebbare Hülse einfahrbar ist, wobei der Innenumfang des knopfseitigen Hülsenteils ein Mehrkantprofil aufweist, welches dem mehrkantigen Außenprofil der dort längsverschiebbaren Hülse angepasst ist.
  • Mit dieser technischen Lehre wird – nach Anspruch 1 – ein Betätigungsknopf beansprucht, der an seinem Hülsenteil ein der Rastsperre zugeordnetes Mehrkantprofil trägt.
  • Der beanspruchte Betätigungsknopf trägt in seiner einfachsten Ausführung (ohne Rastsperre) lediglich die zur Herstellung einer Rastsperre notwendigen Funktionsmerkmale.
  • Die Umrüstung eines solchen einfachen Betätigungsknopfes ohne Rastsperre in einen mit Rastsperre ist besonders einfach, weil nur die Formgebung der in das Hülsenteil einfahrenden, federbelasteten Hülse geändert werden muss.
  • Soll keine Rastsperre vorhanden sein, dann wird die Hülse mit ihrem in die Innenbohrung des Hülsenteils einfahrenden Außenumfang über die gesamte Auszugslänge mehrkantig ausgebildet. Sie kann dann zwar aus dem knopfseitigen Hülsenteil heraus gezogen, nicht aber gedreht und eingerastet werden.
  • Soll hingegen eine Rastsperre verwirklicht werden, dann muss das Mehrkantprofil nur über eine bestimmte axiale Länge am Außenumfang der federbelastet verschiebbaren Hülse angeordnet sein. Über einen Teil der axialen Auszugslänge wird der Außenumfang der Hülse mit einem Rundprofil ausgestattet. Auf diese Weise kann die Hülse entgegen der Federkraft aus dem knopfseitigen Hülsenteil herausgezogen, gedreht und in der gedrehten Lage an der Stirnseite des Hülsenteils verrastet werden.
  • Die erfindungsgemässe Rastsperre hat gegenüber dem Stand der Technik eine verkleinerte Bauhöhe und eine verbesserte Führung des Bolzens, weil seitliche Schlitze nicht benötigt werden. Die Rastsperre ist nicht sichtbar und gegen Verschmutzung und Beschädigungen geschützt.
  • Das geringere radiale Spiel des Bolzens wird dadurch erreicht, dass auf, die Seitenwand der Hülse schwächende, Schlitze verzichtet wird und stattdessen die Rastsperre (in axialer Richtung) an die vordere Stirnseite des Hülsenteils verlegt wird. Das Hülsenteil ist damit voll-rund und kann den Bolzen über seinen gesamten Umfang längsverschieblich führen. Durch die Verlegung der Rastsperre an die vordere Stirnseite des Hülsenteils wird somit auch die Bauhöhe verkleinert.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich also der Vorteil, dass eine praktisch unsichtbare und gegen Beschädigungen geschützte Rastsperre zwischen dem Rastbolzen und der federbelastet verschiebbaren Hülse dadurch gegeben ist, dass die Rastsperre an der Stirnseite des Hülsenteils des Betätigungsknopfes angeformt ist.
  • Die vorliegende Erfindung sieht deshalb zwei verschiedene Ausführungsformen eines federbelasteten Rastbolzens vor, nämlich eine einfachere Ausführungsform, bei der die besagte Rastsperre fehlt und eine aufwendigere Ausführungsform, bei der die federbelastete Rastsperre zwischen dem Betätigungsknopf und der federbelasteten Hülse vorhanden ist.
  • Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die federbelastet verschiebbare Hülse mit ihrem in den Hülsenteil des Betätigungsknopfes hineinreichenden Umfang einen Mehrkantbund aufweist und dass ebenfalls der Innenumfang des Hülsenteils diesem Mehrkantbund angepasst ist. Auf diese Weise übergreift der Innenumfang des Hülsenteils den Mehrkantbund am Außenumfang der Hülse, und die beiden Teile sind verdrehungsgesichert, jedoch axial zueinander verschiebbar, geführt.
  • Damit besteht der Vorteil, dass bei der einfachen Ausführungsform – bei der sich der Mehrkantbund über die gesamte Länge des Hülsenteils erstreckt – der Betätigungsknopf leicht aus der Hülse herausziehbar ist und eine Rastsperre entfällt.
  • In der Eingriffslage des Rastbolzens besteht stets eine Drehverbindung zwischen der Hülse und dem Betätigungsknopf, und mit Hilfe der Drehung des Betätigungsknopfes (über eine kopfseitig angeordnete Randrierung) kann das federbelastete Hülsenteil mit seinem vorderen Gewindeansatz in eine zugeordnete Bohrung am Möbelteil oder Maschinenteil eingeschraubt werden.
  • Nach dem Einschrauben ist der Rastbolzen nun gebrauchsfertig, und durch Ziehen des Betätigungsknopfes wird somit der am Betätigungsknopf angeordnete Bolzen außer Eingriff mit einer zugeordneten möbel- oder maschinenfesten Bohrung gebracht.
  • Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass der Außenumfang der Hülse den Mehrkantbund aufweist. Hiermit ist der Vorteil verbunden, dass beim Herausziehen des Betätigungsknopfes entgegen der Kraft der Druckfeder nun teilweise der Außenumfang der federbelastet geführten Hülse frei wird und damit der Mehrkantbund für den Einsatz eines Drehwerkzeuges zugänglich wird.
  • Damit ist es möglich, den Bund mit seinem Gewindeansatz nicht nur über eine Drehung des Betätigungsknopfes in eine zugeordnete Gewindebohrung am Maschinen- oder Möbelteil einzudrehen, sondern es kann zusätzlich noch ein Drehwerkzeug, wie z. B. ein Schraubenschlüssel, verwendet werden, um den Bund mittels seiner Mehrkantfläche und dem Angriff dieses Werkzeuges in die zugeordnete Gewindebohrung am Möbel- oder Maschinenteil einzudrehen und hierbei fest anzuziehen.
  • Vorteil dieser einfachen Ausführung ist also, dass man einen einfachen, federbelasteten Rastbolzen ohne Rastsperre verwendet, bei dem knopfseitig alle Teile für eine Rastsperre vorhanden sind, so dass mit einfachen Mitteln auch eine weitere Ausführungsform verwirklicht werden kann, mit der ein federbelasteter Rastbolzen mit Rastsperre verwirklicht ist.
  • Wie bereits schon vorher ausgeführt, ist die Innenbohrung des Hülsenteils als Mehrkantbohrung ausgeführt, welche z. B. eine Sechskantbohrung ausbildet und formschlüssig mit entsprechendem Bewegungsspiel den Außenumfang der ebenfalls als Mehrkantbund ausgebildeten, federbelasteten und darin verschiebbaren Hülse übergreift.
  • Bei dem federbelasteten Rastbolzen mit Rastsperre sind die gleichen Verhältnisse vorhanden. Zusätzlich kommt hinzu, dass die Hülse am Außenumfang nun zweiteilig ist. Der Außenumfang besteht aus einem in die Mehrkantbohrung des Hülsenteils des Betätigungsknopfes hinein greifenden Rundbund, der somit nicht mehr formschlüssig in der Mehrkantbohrung verschiebbar ist, sondern verdrehbar ist und einen sich an den Rundbund anschließenden Mehrkantbund, der mit dem zugeordneten Mehrkantprofil an der Stirnseite des Hülsenteils zusammenwirkt.
  • Zur sicheren Fixierung der Rastsperre ist vorgesehen, dass dem Mehrkantprofil, welches der drehenden Mitnahme der Hülse dient, versetzt hierzu ein weiteres Mehrkantprofil zugeordnet ist, welches in der Stirnseite des Hülsenteils eingearbeitet ist. Es sind also zwei zueinander in Umfangsrichtung versetzt angeordnete Mehrkantprofile vorgesehen, die in der Stirnseite des Hülsenteils eingearbeitet sind.
  • Wenn man als Beispiel ein Sechskantprofil verwendet, sind zwei im Winkel zueinander versetzte Sechskantprofile vorhanden. Damit ergibt sich in Umfangsrichtung eine jeweils um 30 Grad versetzte Rastsperre.
  • Werden hingegen andere Mehrkantprofile verwendet, wie z. B. 2-, 3-, 5-, 6-, 7-, 9-Mehrkantprofile, dann ergeben sich selbstverständlich andere Rastsperren-Winkel.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: jeweils in zwei Halbschnitten einen Schnitt durch den federbelasteten Rastbolzen ohne Rastsperre im eingezogenen oder gespannten Zustand,
  • 2: die Seitenansicht der Anordnung nach 1 im entspannten Zustand,
  • 3: Unteransicht der Anordnung nach 2 in Richtung des Pfeiles III,
  • 4: jeweils ein Halbschnitt durch den federbelasteten Rastbolzen mit Rastsperre,
  • 5: eine Seitenansicht der Anordnung nach 4,
  • 6: Unteransicht der Anordnung nach 5 in Pfeilrichtung VI.
  • In 1 bis 3 ist ein Betätigungsknopf 1 dargestellt, der aus einem zylindrischen Rundteil besteht, das bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist. Der Betätigungsknopf kann auch aus einem Metallteil bestehen. Am Außenumfang des Betätigungsknopfes 1 ist eine umlaufende Randrierung 2 als Handhabe für die Drehung des Betätigungsknopfes 1 angeordnet.
  • Der Betätigungsknopf 1 ist werkstoffeinstückig mit einem daran ansetzenden, axialen Hülsenteil 3 verbunden, dessen Innenbohrung eine Mehrkantprofil-Ausnehmung 5 ausbildet.
  • In der Mehrkantprofil-Ausnehmung 5 des Hülsenteils 3 ist ein Bolzen 7 angeordnet, der mit seinem oberen Teil über einen Nietkopf 8 fest mit dem Betätigungsknopf 1 verbunden ist.
  • Der Bolzen 7 durchgreift somit die gesamte Innenbohrung des Hülsenteils 3.
  • Auf dem Bolzen 7 ist eine Hülse 12 verschiebbar angeordnet, deren Außenumfang einen Mehrkantbund 14 aufweist. Die Länge des Mehrkantbundes gemäß 1 ist so gewählt, dass sie sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Hülse erstreckt.
  • Der Mehrkantbund 14 ist (mit gewissem radialen Spiel) formschlüssig in der Mehrkantprofil-Ausnehmung 5 des Hülsenteils 3 verschiebbar und somit drehfest gekoppelt. Auf diese Weise kann bei Drehung des Betätigungsknopfes 1 die Hülse 12 mit verdreht werden.
  • An der Unterseite der Hülse trägt diese an einem Gewindeansatz 15 ein Gewinde 13, das in eine zugeordnete Bohrung an einem Möbel- oder Maschinenteil eingeschraubt wird.
  • Die obere Stirnseite der Hülse 12 bildet einen Anschlag 16 in Richtung auf die Innenfläche 17 des Betätigungsknopfes 1.
  • Zwischen der Hülse 12 und dem Bolzen 7 ist eine Druckfeder 9 angeordnet. Diese legt sich mit ihrem einen Ende an den Ansatz 10 des Bolzens 7 an, während das obere Ende der Druckfeder 9 sich an einen Ansatz 11 der Hülse 12 anlegt.
  • Bei Zug auf den Betätigungsknopf 1 wird dieser somit nach oben gezogen und spannt die Feder, wie dies in 1 dargestellt ist.
  • Bei Entlastung des Betätigungsknopfes schlägt dann die Innenfläche 17 des Betätigungsknopfes an dem Anschlag 16 der Hülse 12 an.
  • Es handelt sich hierbei um den einfachen, federbelasteten Rastbolzen, bei dem keine Rastsperre vorhanden ist.
  • Aus konstruktiven Vereinfachungsgründen trägt dieser Betätigungsknopf 1 bereits schon die notwendigen Voraussetzungen für die Herstellung einer Rastsperre, wie sie anhand der 4 bis 6 näher beschrieben werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den 4 bis 6 wird der Rastbolzen mit Rastsperre näher beschrieben. Es gelten alle Erläuterungen, wie sie anhand der 1 bis 3 gegeben wurden. Im Unterschied zu dem vorher genannten Ausführungsbeispiel ist die Hülse 22 jedoch nun am Außenumfang zweiteilig ausgebildet. Sie weist einen Rundbund 18 auf, der in das Hülsenteil 3 hinein greift. Das Hülsenteil 3 bildet dort nach wie vor die Mehrkantprofil- Ausnehmung 5 aus. Damit ist der Rundbund 18 frei drehbar in der Ausnehmung 5, und es besteht im eingezogenen Zustand keine Drehverbindung zwischen dem Betätigungsknopf 1 und der Hülse 22.
  • Unmittelbar und werkstoffeinstückig an den Rundbund 18 schließt sich ein Mehrkantbund 19 auf der Hülse 22 an.
  • Die Stirnseite des Mehrkantbundes 19 ist demnach mit einer entsprechenden mehrkantbundartigen Rastfläche 24 versehen, die mit den vorher genannten Mehrkantprofilen 5, 6 an dem Hülsenteil 3 des Betätigungsknopfes zusammenwirkt.
  • Es würde für die Herstellung einer Rastsperre durchaus ausreichen, wenn nur das Mehrkantprofil 5 vorhanden ist, weil dann der als Rastfläche 24 ausgebildete Mehrkantbund 19 irgendwo (undefiniert) außerhalb der Spitzen des Mehrkantprofils 5 sich im Sinne einer Rastsperre an der Stirnseite 4 des Hülsenteils 3 anlegt.
  • Um jedoch diese Rastsperre stabil und gegen Drehung gesichert zu halten, ist die zusätzliche Rastfläche als Mehrkantprofil 6 in Drehrichtung versetzt zu dem Mehrkantprofil 5 an der Stirnseite 4 des Hülsenteils 3 angeordnet. Das Mehrkantprofil 6 ist mit einer Einlassung 23 vertieft hinter der Stirnseite 4 gemäß 4 angeordnet.
  • Zur Drehsicherung dieser Rastsperre greift somit die mehrkantige Rastfläche 24 der Hülse 22 in das vertieft angeordnete Mehrkantprofil 6 hinein und ist dort gegen weitere Verdrehung gesichert.
  • Erst wenn man den Betätigungsknopf 1 entgegen der Kraft der Feder 9 vollständig herauszieht, kann man die Rastfläche 24 außer Eingriff mit dem Mehrkantprofil 6 bringen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Rastfläche 24 mit dem dahinter versetzt angeordneten Mehrkantprofil 5 zu verrasten. Auf diese Weise ergeben sieh jeweils um 30 Grad zueinander versetzte Rastdrehschritte, wenn man einen Sechskant für die Profile 5, 6, 19, 24 verwendet.
  • Die Hublänge 20 zwischen dem Betätigungsknopf 1 und der Hülse 22 muss größer sein als vergleichsweise die Bundlänge 21 des Mehrkantbundes 14, um zu gewährleisten, dass man den Betätigungsknopf 1 mit seinen unteren Mehrkantprofilen 5, 6 außer Eingriff mit der hülsenseitigen Rastfläche 24 bringt und hierbei drehen kann.
  • 1
    Betätigungsknopf
    2
    Randrierung
    3
    Hülsenteil
    4
    Stirnseite
    5
    Mehrkantprofil-Ausnehmung (Mitnahme)
    6
    Mehrkantprofil (Rastung)
    7
    Bolzen
    8
    Nietkopf
    9
    Druckfeder
    10
    Ansatz
    11
    Ansatz (Hülse 12)
    12
    Hülse
    13
    Gewinde
    14
    Mehrkantbund
    15
    Gewindeansatz
    16
    Anschlag
    17
    Innenfläche (Betätigungsknopf 1)
    18
    Rundbund
    19
    Mehrkantbund
    20
    Auszugslänge
    21
    Bundlänge
    22
    Hülse
    23
    Einlassung
    24
    Rastfläche

Claims (10)

  1. Federbelasteter Rastbolzen mit einem Betätigungsknopf (1) und einem mit diesem verbundenen Bolzen (7), der federbelastet in einer Hülse (12) verschiebbar ist, die in eine zugeordnete Bohrung in ein Maschinen- und Möbelteil eingeschraubt ist, wobei der Bolzen (7) in die Bohrung einrückbar ist und der Rastbolzen gegebenenfalls eine Rastsperre aufweist, die den gezogenen Bolzen (7) in seiner angehobenen Stellung arretiert, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätigungsknopf ein in axialer Richtung ausgerichtetes Hülsenteil (3) angeformt ist, in dessen Mehrkantprofil-Ausnehmung (5) die Hülse (12, 22) längsverschieblich federbelastet mit einem Mehrkantbund (14) eingreift.
  2. Rastbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Rastbolzen ohne Rastsperre die in der Mehrkantprofil-Ausnehmung (5) verschiebbar angeordnete Hülse (12) über die gesamte Auszugslänge (20) einen daran angepassten Mehrkantbund (14) aufweist.
  3. Rastbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Rastbolzen mit Rastsperre die in der Mehrkantprofil-Ausnehmung (5) verschiebbar angeordnete Hülse (22) längs eines Teils der Auszugslänge (20) einen Rundbund (18) aufweist, der in einen Mehrkantbund (14) übergeht.
  4. Rastbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkantprofil- Ausnehmung im knopfseitigen Hülsenteil (3) als Sechskantprofil ausgebildet ist und dass dementsprechend der Mehrkantbund (14) der Hülse (12, 22) ein Sechskant ist.
  5. Rastbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkantbund (14) der Hülse (12, 22) eine Angriffsfläche für einen Schraubenschlüssel ausbildet.
  6. Rastbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur sicheren Fixierung der Rastsperre in der Stirnseite des Hülsenteils (3) ein weiteres Mehrkantprofil (6) eingearbeitet ist, das zu dem Mehrkantprofil der Ausnehmung (5) in Umfangsrichtung versetzt ist.
  7. Rastbolzen nach der Anspruche 6, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Mehrkantprofil (6) vertieft in der Stirnseite (4) eingelassen ist.
  8. Rastbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Hülse (12, 22) an einem Gewindeansatz (15) ein Gewinde (13) angeordnet ist.
  9. Rastbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hülse (12, 22) und dem Bolzen (7) eine Druckfeder (9) angeordnet ist, die sich mit ihrem einen Ende an den Ansatz (10) des Bolzens (7) und mit dem anderen Ende an einem Ansatz (11) der Hülse (12) anlegt.
  10. Rastbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Rundbund (18) der Hülse (22) ein Mehrkantbund (19) anschliesst, dessen Stirnfläche eine mehrkantbundartige Rastfläche (24) ausbildet.
DE2003138621 2003-08-22 2003-08-22 Federbelasteter Rastbolzen Expired - Lifetime DE10338621B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138621 DE10338621B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Federbelasteter Rastbolzen
ITMI20041651 ITMI20041651A1 (it) 2003-08-22 2004-08-13 Perno d'arresto caricato da molla
US10/920,147 US7198306B2 (en) 2003-08-22 2004-08-17 Spring-biased locking bolt
JP2004242889A JP4875841B2 (ja) 2003-08-22 2004-08-23 ばね変位固定ボルト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138621 DE10338621B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Federbelasteter Rastbolzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338621A1 true DE10338621A1 (de) 2005-03-24
DE10338621B4 DE10338621B4 (de) 2009-02-26

Family

ID=34201849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138621 Expired - Lifetime DE10338621B4 (de) 2003-08-22 2003-08-22 Federbelasteter Rastbolzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7198306B2 (de)
JP (1) JP4875841B2 (de)
DE (1) DE10338621B4 (de)
IT (1) ITMI20041651A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163772A1 (de) 2008-09-13 2010-03-17 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik Rastbolzen mit Rastsperre und Entriegelungsknopf
DE202008013348U1 (de) 2008-10-07 2010-03-25 Otto Ganter & Co. Kg Normteilefabrik Rastbolzen mit Verriegelungsmechanik
DE202015003789U1 (de) 2015-05-23 2015-07-20 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Rastbolzen
CN114623136A (zh) * 2020-12-10 2022-06-14 欧途瑰泰标准件有限责任及合伙两合公司 弹簧加载的卡锁销
US11674541B2 (en) 2018-08-01 2023-06-13 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Locking pin with protected locking mechanism

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070003361A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Shu-Mei Wang Locking device for a telescopic tube
US7412753B2 (en) 2005-09-16 2008-08-19 Honda Motor Co., Ltd. Pin apparatuses and methods
EP2260170B1 (de) 2008-03-07 2016-03-02 Wing Enterprises, Inc. Leiter
ES2585152T3 (es) 2008-07-01 2016-10-04 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Anclaje óseo canulado con elemento tapón y herramienta para insertar el elemento tapón en el anclaje óseo
JP5086924B2 (ja) * 2008-07-11 2012-11-28 株式会社パーツ精工 インデックスプランジャ
US8016529B2 (en) * 2008-07-21 2011-09-13 Siemens Industry, Inc. Spring captive loaded fastener retainer
DE202009004280U1 (de) * 2009-04-01 2010-08-12 Ramsauer, Dieter Schnappbefestigung
EP2269526B1 (de) 2009-07-01 2012-12-19 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Instrumente die geeignet sind für die Verwendung mit einer Knochenschraube mit Stöpsel
US8702046B2 (en) * 2010-07-26 2014-04-22 L&P Property Management Company Mounting device
US8393840B2 (en) * 2011-02-01 2013-03-12 Hanwit Precision Industries Ltd. Floating fastener
US8393841B1 (en) * 2011-09-29 2013-03-12 Joseph Angeloni Self-contained tool bolt
US8752810B2 (en) 2011-11-16 2014-06-17 Suspa Incorporated Lockable fluid strut with frangible lock
TWI522140B (zh) * 2012-03-06 2016-02-21 Dyaco Int Inc Treadmill upright folding device
US8821061B2 (en) 2012-06-13 2014-09-02 Pivot Point, Incorporated Forward locking pull pin
US10051908B2 (en) * 2012-06-28 2018-08-21 Revision Military S.A.R.L. Helmet-mounted display
GB2511572B (en) * 2013-03-08 2020-01-01 Agustawestland Ltd A system with a device for holding a bearing member relative to an aircraft chassis
DE102016104621A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Robert Bogdoll Chirurgisches Instrument
US10066759B1 (en) * 2016-04-04 2018-09-04 Bnsf Railway Company Locking / indexing pin
US10267349B2 (en) 2016-06-21 2019-04-23 Paul Kristen, Inc. Fastener
CN108612717A (zh) * 2018-05-21 2018-10-02 佛山市爱拼科技有限公司 一种连接件及板件连接结构
TWM582083U (zh) * 2019-05-24 2019-08-11 伍鐌科技股份有限公司 Structure that reduces the height of the fastener

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640245A (en) * 1951-06-27 1953-06-02 United Carr Fastener Corp Mounting of threaded fastening devices
US2931087A (en) * 1956-01-12 1960-04-05 Airtek Dynamics Inc Fasteners

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397000A (en) * 1964-12-27 1968-08-13 Nakanishi Yoshitaka One-touch plug-in lock
US3908488A (en) * 1973-10-01 1975-09-30 Alfred Frederick Andersen Minimum stressed wrench
US4113221A (en) * 1977-05-27 1978-09-12 Cramer Industries, Inc. Locking device
US4602890A (en) * 1985-02-22 1986-07-29 Randall Equipment Company Ratchet assembly and snap lock mechanism therefor
JPH04275848A (ja) * 1991-02-28 1992-10-01 Fujitsu Miyagi Electron:Kk 位置決め機構
US5586852A (en) * 1993-12-28 1996-12-24 Otto Ganter & Co. Kg Spring-loaded press pin
US5433552A (en) * 1994-02-28 1995-07-18 Thyu; Chorng-Thyong Seat pillar lock device for exercising machines
DE10110201C2 (de) * 2001-03-02 2003-06-26 Ganter Otto Gmbh & Co Kg Normteilefabrik Federbelasteter, rastender Druckstift

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640245A (en) * 1951-06-27 1953-06-02 United Carr Fastener Corp Mounting of threaded fastening devices
US2931087A (en) * 1956-01-12 1960-04-05 Airtek Dynamics Inc Fasteners

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt SOUTHCO. Verschluss- u.Verbindungstechnik, Authco Fateners GmbH, Radolfzell,1994,S.6-4, C-25 *
Firmenprospekt SOUTHCO. Verschluss- u.Verbindungstechnik, Authco Fateners GmbH, Radolfzell,1994,S.6-4, C-25;

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2163772A1 (de) 2008-09-13 2010-03-17 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik Rastbolzen mit Rastsperre und Entriegelungsknopf
DE102008047041A1 (de) 2008-09-13 2010-03-25 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Rastbolzen mit Rastsperre und Entriegelungsknopf
DE202008013348U1 (de) 2008-10-07 2010-03-25 Otto Ganter & Co. Kg Normteilefabrik Rastbolzen mit Verriegelungsmechanik
EP2175093A2 (de) 2008-10-07 2010-04-14 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik Rastbolzen mit Verriegelungsmechanik
DE202015003789U1 (de) 2015-05-23 2015-07-20 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Rastbolzen
EP3098461A1 (de) 2015-05-23 2016-11-30 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik Rastbolzen
US11674541B2 (en) 2018-08-01 2023-06-13 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Locking pin with protected locking mechanism
CN114623136A (zh) * 2020-12-10 2022-06-14 欧途瑰泰标准件有限责任及合伙两合公司 弹簧加载的卡锁销
DE102020132928A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Otto Ganter Gmbh & Co. Kg Normteilefabrik Federbelasteter Rastbolzen
EP4012200A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Otto Ganter GmbH & Co. KG Normteilefabrik Federbelasteter rastbolzen
CN114623136B (zh) * 2020-12-10 2024-04-19 欧途瑰泰标准件有限责任及合伙两合公司 弹簧加载的卡锁销

Also Published As

Publication number Publication date
JP4875841B2 (ja) 2012-02-15
US7198306B2 (en) 2007-04-03
ITMI20041651A1 (it) 2004-11-13
DE10338621B4 (de) 2009-02-26
JP2005069484A (ja) 2005-03-17
US20050099015A1 (en) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338621B4 (de) Federbelasteter Rastbolzen
WO2012034860A1 (de) Drehspannverschluss mit erkennbarkeit der verschlussstellung
EP1274908B1 (de) Verschluss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand
DE202011004293U1 (de) Teleskoprohr
DE2720548A1 (de) Sicherheitsmutter
DE2630313B2 (de) Schäkel
DE3843096A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer verkleidungen
EP2163772A1 (de) Rastbolzen mit Rastsperre und Entriegelungsknopf
DE102019118338B4 (de) Drehmoment-Antriebskopf
DE602005004778T2 (de) Geteilte spindel
EP2320100B1 (de) Zug-Druck-Stange
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
EP2574799A1 (de) Teleskopierbare Verbindungsanordnung
DE19715055C2 (de) Riegelzapfen
EP0175211A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
EP1724417B1 (de) Schlosselement
DE102004009331A1 (de) Betätigungsmechanismus für Bowdenzüge
DE1961980C3 (de) Nabenbefestigung
EP3303062B1 (de) Anordnung zur befestigung eines leistenförmigen anbauteils
DE2430087A1 (de) Tuerschliessanlage
DE2344621A1 (de) Vorrichtung zum aufschrauben einer mutter mit innengewinde auf ein mit einem aussengewinde versehenes glied
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
EP2317164B1 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
EP2577072B1 (de) Verbindungsanordnung
DE1500763A1 (de) Blindmutteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right