DE10338380A1 - Verteilergestänge für eine Verteilmaschine - Google Patents

Verteilergestänge für eine Verteilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10338380A1
DE10338380A1 DE2003138380 DE10338380A DE10338380A1 DE 10338380 A1 DE10338380 A1 DE 10338380A1 DE 2003138380 DE2003138380 DE 2003138380 DE 10338380 A DE10338380 A DE 10338380A DE 10338380 A1 DE10338380 A1 DE 10338380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
struts
linkage
segments
segment parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003138380
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Oberheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE2003138380 priority Critical patent/DE10338380A1/de
Publication of DE10338380A1 publication Critical patent/DE10338380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0071Construction of the spray booms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/005Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
    • A01M7/0071Construction of the spray booms
    • A01M7/0075Construction of the spray booms including folding means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Verteilergestänge für eine Verteilmaschine mit einem Mittelteil und sich hieran beidseitig mittels Gelenken angeordneten und mittels Gelenken miteinander verbundenen und aus Teilsegmenten bestehenden und zusammenfaltbaren Seitenauslegern, wobei zumindest das jeweilige äußere Teilsegment aus Aluminiumstreben und die übrigen Teilsegmente aus Stahlstreben bestehen. Um durch eine entsprechende Materialauswahl und Materialkombination für die verschiedenen Teilsegmente eines Verteilergestänges bei möglichst geringem Materialeinsatz möglichst geringe Schwingungen für ein Verteilergestänge zu erreichen, ist vorgesehen, dass jeweils zumindest zwei äußere Teilsegmente aus Aluminiumstreben bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verteilergestänge für eine Verteilmaschine gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Verteilergestänge für eine Verteilmaschine ist durch den Prospekt Amazone Pflanzenschutzgeräte mit dem Druckvermerk MI126/5233 (D) 10.02 bekannt. Bei dem sogenannten Super-S-Gestänge ist das äußere Teilsegment aus Aluminiumstreben gefertigt, während das Mittelteil und die zwischen dem Mittelteil und dem äußeren Teilsegment angeordneten drei Teilssegmente aus Stahlstreben gefertigt sind.
  • Des weiteren ist durch den vorgenannten Amazone Prospekt es bekannt, sämtliche Teilsegmente und das Mittelteil aus Stahlstreben herzustellen.
  • In der EP 1 302 107 A1 ist ein Verteilergestänge für eine Verteilmaschine beschrieben, welches aus einzelnen Streben besteht, die mittels Klemmelementen und Zwischenstreben miteinander verbunden sind. Ein derartiges Verteilergestänge war von der Firma Kverneland auf der SIMA 2003 in Paris ausgestellt. Dieses Verteilergestänge bestand aus Aluminiumstreben und Aluminiumquerstreben.
  • Ein aus Aluminiumstreben hergestelltes Verteilergestänge weist im Vergleich zu einem aus Stahlstreben hergestellte Verteilergestänge nur das halbe Eigengewicht auf. Ein aus Aluminiumstreben hergestellte Verteilergestänge hat jedoch gegenüber einem aus Stahlstreben hergestellte Verteilergestänge den Nachteil, dass es deutlich stärkere Schwingungen in der horizontalen Ebene zulässt. Hierbei spielt eine entscheidende Rolle, dass der Elastizitätsmodul von Aluminium etwa nur ein Drittel so hoch ist wie der Elastizitätsmodul von Stahl. Durch die bei einem aus Aluminiumstreben hergestelltem Verteilergestänges erhöht auftretenden Schwingungen werden auch größere Spritzfehler erzeugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch eine entsprechende Materialauswahl und Materialkombination für die verschiedenen Teilsegmente eines Verteilergestänges bei möglichst geringem Materialeinsatz möglichst geringe Schwingungen für ein Verteilergestänge zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruches 1 gelöst. Infolge dieser Maßnahme werden die Vorteile von aus Stahlstreben und aus Aluminiumstreben bestehenden Verteilergestänge konsequent genutzt, in dem die äußere „Hälfte" aus Aluminiumstreben und die innere „Hälfte" des Verteilergestänges aus Stahlstreben besteht. Das erfindungsgemäße Gestänge wird im Innenbereich also aus Stahlstreben und im Außenbereich aus Aluminiumstreben hergestellt. Ein derartiges Gestänge ist relativ leicht und hat eine geringe Massenträgheit. Die negative Elastizität des Gestänges ist gering.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass es ausreicht, die äußeren Gestängeteile aus Aluminiumstreben herzustellen, um die Vorteile des Aluminiums und des Stahls voll auszunutzen. Es ist lediglich erforderlich, dass die Längsstreben und die Diagonalen geschraubt, genietet oder geklebt werden. Die Gelenke sollten jedoch aus Stahl hergestellt werden.
  • In einfacher Weise wird die Festlegung, wie viel Teilsegmente jeweils aus Aluminiumstreben oder aus Stahlstreben hergestellt werden, nach der in Kennzeichen des Anspruches 2 wiedergegebenen Formeln berechnet.
  • Um möglichst wenig Verschleiß und eine einfache Ausgestaltung der Gelenkelemente zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Gelenkelemente für die aus Aluminiumstreben bestehenden Teilsegmente aus Stahl hergestellt werden. Hierbei können die Aluminiumbauteile an die Stahlgelenke angeschraubt, geklebt oder genietet sein. Um ein vorteilhaftes Schwingungsverhalten des Verteilergestänges zu erzielen, ist vorgesehen, dass die Gestängebauteile im Mittelbereich einen höheren Elastizitätsmodul aufweisen.
  • Ein vorteilhaftes Schwingungsverhalten lässt sich dadurch erreichen, dass die Gestängebauteile im Mittelbereich ein überproportional höheres Widerstandsmoment aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Hierbei zeigen
  • 1 das Verteilergestänge in der Ansicht von hinten und in Prinzipdarstellung,
  • 2 die Gelenkverbindung zwischen den aus Aluminiumstreben hergestellten beiden äußeren Teilsegmenten,
  • 3 die Darstellung der Massenträgheitsmomente eines nur aus Stahlstreben, eines aus Stahl- und Aluminiumstreben und eines nur aus Aluminiumstreben hergestellten Verteilergestänges in einem Diagramm und
  • 4 die Darstellung der Durchbiegung eines aus nur aus Aluminiumstreben, eines aus Aluminium- und Stahlstreben und eines aus nur Stahlstreben hergestellten Verteilergestänges in einem Diagramm.
  • Das Verteilergestänge 1 einer landwirtschaftlichen Feldspritze besteht aus dem Mittelteil und sich hieran beidseitig mittels Gelenke 3 angeordneten und mittels Gelenke 3 miteinander verbundenen und aus Teilsegmenten 4, 5 bestehenden und zusammenfaltbaren Seitenauslegern 6. Das Mittelteil 2 ist über eine Pendel- und Schwingungsaufhängung an dem Rahmen 7 der als landwirtschaftlichen Feldspritze ausgebildete Verteilmaschine aufgehängt und in der Höhe einstellbar. Jeder Seitenausleger 6 besteht aus vier Teilsegmenten 4, 5. Jedes Teilsegment 4, 5 ist aus verschiedenen Streben zusammengesetzt. Die beiden äußeren Teilsegmente 4 bestehen aus Aluminiumstreben, während das Mittelteil 2 und die beiden inneren Teilsegmente 5 aus Stahlstreben bestehen.
  • Die aus Alustreben bestehenden Teilsegmente 4 sind nach der Formel
    Figure 00040001
    berechnet. Falls sich nicht ein ganzzahliges Ergebnis ergibt, wird das Ergebnis für die Aluteilsegmente 4 abgerundet.
  • Die Anzahl der Stahlsegmente 5 wird nach der Formel
    Figure 00040002
    berechnet, wobei wenn sich ein nicht ganzzahliges Ergebnis für die Stahlsegmente 5 ergibt, wird das Ergebnis der Stahlsegmente 5 aufgerundet.
  • Die Gelenkelemente 3 für die aus Alustreben bestehenden Teilsegmente 4 sind aus Stahl hergestellt. Die aus Alustreben bestehenden Teilsegmente 4 sind an die aus Stahl besthenden Gelenkelemente 3 angeschraubt, geklebt oder genietet.
  • In 3 ist das Massenträgheitsmoment mittels der Kurve 8 für ein nur aus Stahlstreben bestehendes Verteilergestänge 1 dargestellt.
  • Mittels der Kurve 9 ist in 3 das Massenträgheitsmoment für ein nur aus Alustreben bestehendes Verteilergestänge dargestellt.
  • Die Kurve 10 zeigt das Messenträgheitssegment für ein nach den vorstehenden Formeln gefertigtes und aus Stahlstreben und Alustreben bestehende Teilsegmente 4 und 5 zusammengesetztes Versteilergestänge 1.
  • In der 4 ist die Durchbiegung verschiedener Verteilergestänge aus verschiedenen Materialien und Materialkombinationen dargestellt.
  • Die Kurve 12 zeigt die Durchbiegung für einen nur aus Alustreben hergestelltes Verteilergestänge 1, d.h., dass sämtliche Teilsegmente 4, 5 aus Alustreben hergestellt sind.
  • Die Kurve 13 zeigt die Durchbiegung eines Verteilergestänges 1, bei deren sämtliche Teilsegmente 4, 5 aus Stahlstreben hergestellt sind.
  • Die Kurve 14 zeigt ein Verteilergestänge 1, wobei die „äußere Hälfte" des Verteilergestänges aus Alustreben, also die Teilsegmente 4 und die „innere Hälfte" des Verteilergestänges aus Stahlstreben, also die Teilsegmente 5 hergestellt ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Interpretation der in den 3 und 4 dargestellten Verteilergestänge 1 erkennt man leicht, dass ein Verteilergestänge 1, bei deren die inneren Teilsegmente 5 aus Stahlstreben hergestellt sind und bei denen die äußeren Teilsegmente 4 aus Alustreben hergestellt sind, erhebliche Vorteile gegenüber einem nur aus Stahlstreben hergestelltes Verteilergestänge 1 oder einem nur aus Alustreben hergestelltes Verteilergestänge 1 aufweist. Durch die erfindungsgemäße Kombination von Teilsegmenten 4, 5, die aus Alustreben und aus Stahlstreben hergestellt sind, ist augenscheinlich.
  • Hierbei wiesen die Teilsegmente 5 im Mittelbereich einen höheren Elastizitätsmodul als die Teilsegmente 4 im Außenbereich auf. Die Teilsegmente 5 im Mittelbereich weisen ein überproportional höheres Wiederstandsmoment als die Teilsegmente 4 im Außenbereich auf.

Claims (6)

  1. Verteilergestänge für eine Verteilmaschine mit einem Mittelteil und sich hieran beidseitig mittels Gelenke angeordneten und mittels Gelenke miteinander verbundenen und aus Teilsegmenten bestehenden und zusammenfaltbaren Seitenauslegern, wobei zumindest das jeweilige äußere Teilsegment aus Aluminiumstreben und die übrigen Teilsegmente aus Stahlstreben bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zumindest zwei äußere Teilsegmente (4) aus Aluminiumstreben bestehen.
  2. Verteilergestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilsegmente (4) aus Alustreben und die Teilsegmente (5) Stahlstreben nach der Formel
    Figure 00070001
    (wobei das Ergebnis in Alusegmente (4) abgerundet wird)
    Figure 00070002
    (wobei das Ergebnis in Stahlsegmente (5) aufgerundet) berechnet werden.
  3. Verteilergestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkelemente (3) für die aus Alustreben bestehenden Teilsegmente (4) aus Stahl hergestellt sind.
  4. Verteilergestänge nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Alu-Bauteile (4) an die Stahlgelenke (3) geschraubt, geklebt oder genietet sind.
  5. Verteilergestänge nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestängebauteile (5) im Mittelbereich einen höheren Elastizitätsmodul aufweisen
  6. Verteilergestänge nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestängebauteile (5) im Mittelbereich ein überproportional höheres Wiederstandsmoment aufweisen.
DE2003138380 2003-08-21 2003-08-21 Verteilergestänge für eine Verteilmaschine Withdrawn DE10338380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138380 DE10338380A1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Verteilergestänge für eine Verteilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138380 DE10338380A1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Verteilergestänge für eine Verteilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338380A1 true DE10338380A1 (de) 2005-03-17

Family

ID=34201770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138380 Withdrawn DE10338380A1 (de) 2003-08-21 2003-08-21 Verteilergestänge für eine Verteilmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338380A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2567616A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Deere & Company Auslegerstruktur für ein mobiles landwirtschaftliches Gerät
US8939383B2 (en) 2011-04-29 2015-01-27 Cnh Industrial America Llc Adhesively bonded frame section for agricultural sprayer boom

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8939383B2 (en) 2011-04-29 2015-01-27 Cnh Industrial America Llc Adhesively bonded frame section for agricultural sprayer boom
US10010026B2 (en) 2011-04-29 2018-07-03 Cnh Industrial America Llc Adhesively bonded frame section for agricultural sprayer boom
EP2567616A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-13 Deere & Company Auslegerstruktur für ein mobiles landwirtschaftliches Gerät
CN102986632A (zh) * 2011-09-09 2013-03-27 迪尔公司 喷杆组件接头
US8746589B2 (en) 2011-09-09 2014-06-10 Deere & Company Boom assembly joints
US9258989B2 (en) 2011-09-09 2016-02-16 Deere & Company Boom assembly joints
US9828771B2 (en) 2011-09-09 2017-11-28 Deere & Company Boom assembly joints

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004022534B4 (de) Erntemaschine zum Ernten von stängelartigem Erntegut wie Mais oder dergleichen
DE3048864A1 (de) "achse, insbesondere hinterachse fuer personenkraftwagen, mit unabhaengig von einander gefuehrten raedern"
DE19811345A1 (de) Richtungssteuerung für Vibrationsplatte
DE202009003439U1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE10338380A1 (de) Verteilergestänge für eine Verteilmaschine
DE202006004706U1 (de) Schwingungserreger
DE102016114422A1 (de) Gestänge eines landwirtschaftlichen Geräts
DE69910883T2 (de) Grundmühle mit über der Breite der Mühlelemente angeordnetem Schirm
DE102004033622A1 (de) Radaufhängung für ein lenkbares Fahrzeugrad
DE202008014778U1 (de) Traktor-Mulchzubehör
DE202010006716U1 (de) Unterarmgehstütze
EP0821875B1 (de) Verteilergestänge
EP1044705B1 (de) Fuss für Trampoline
DE2160227A1 (de) Hoehenverstellbare spritzgestaengeaufhaengung fuer fahrbare schaedlingsbekaempfungsgeraete in feldkulturen mit einem quer zur fahrtrichtung liegenden spritzgestaenge
DE3731420C2 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE927422C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Landmaschinen, beispielsweise Dreschmaschinen
DE102011016701A1 (de) Kuppelzelt
DE474845C (de) Vorrichtung zur Verbindung der Schuettelrutschen mit ihrem Motor
DE102010061102A1 (de) Verlegeeinrichtung zur Anordnung an Brückenverlegefahrzeugen und Brückenverlegefahrzeug
DE202009000200U1 (de) Boxenabtrennung
DE202017100411U1 (de) Falzmaschine
DE202009012552U1 (de) Schwingsieb mit Unwuchtantrieb
DE19901138B4 (de) Arbeitsgerät für die Oberflächenbearbeitung von Wegen und Straßen
DE1256464B (de) Mehrteiliger Geraetetragrahmen
DE179029C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned