DE10338303A1 - Steuerschaltung zur Steuerung der Flankensteilheit von Sendesignalen - Google Patents

Steuerschaltung zur Steuerung der Flankensteilheit von Sendesignalen Download PDF

Info

Publication number
DE10338303A1
DE10338303A1 DE10338303A DE10338303A DE10338303A1 DE 10338303 A1 DE10338303 A1 DE 10338303A1 DE 10338303 A DE10338303 A DE 10338303A DE 10338303 A DE10338303 A DE 10338303A DE 10338303 A1 DE10338303 A1 DE 10338303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
clock signal
ctrl
control
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10338303A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338303B4 (de
Inventor
Aaron Nygren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10338303A priority Critical patent/DE10338303B4/de
Priority to US10/922,624 priority patent/US7079428B2/en
Publication of DE10338303A1 publication Critical patent/DE10338303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338303B4 publication Critical patent/DE10338303B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals
    • H03K5/135Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals by the use of time reference signals, e.g. clock signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/1057Data output buffers, e.g. comprising level conversion circuits, circuits for adapting load
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/15Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors
    • H03K5/15013Arrangements in which pulses are delivered at different times at several outputs, i.e. pulse distributors with more than two outputs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung zur Steuerung der Flankensteilheit von durch Sendetreiber (1, 2, ..., n) einer integrierten Schaltung getriebenen Sendesignalen (data), wobei jedes Sendesignal (data) von einer durch die Steuerschaltung einstellbaren Anzahl hintereinander geschalteter Stufen (1, 2, 3, ..., n) von Sendetreiberverstärkern getrieben wird, deren durch die Steuerschaltung (20) gewählte kombinierte Impedanz die Flankensteilheit des Sendesignals (data) bestimmt, wobei die Steuerschaltung (20) aufweist: eine Taktsignalsynchronisationseinheit (21), die eine von der Periodendauer eines Taktsignals (clk) abhängige Grundverzögerungszeit (kÐ) bewirkt und diese in ein entsprechendes Regelsignal (ctrl) umwandelt, und eine Sendesignalverteilungseinheit (22), die das Sendesignal (data) um eine Anzahl von jeweils durch ein ihr zugeführtes Verteilungssteuersignal (slew) und das ihr zugeführte Regelsignal (ctrl) bestimmten Verzögerungszeiten (Ð, ..., n È Ð) verzögert und diesen entsprechend auf die jeweiligen Stufen (1, 2, ..., n) der Sendetreiberverstärker verteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung zur Steuerung der Flankensteilheit von durch Sendetreiber einer integrierten Schaltung getriebenen Sendesignalen, wobei jedes Sendesignal von einer durch die Steuerschaltung einstellbaren Anzahl hintereinander geschalteter Stufen von Sendetreiberverstärkern getrieben wird, deren durch die Steuerschaltung gewählte kombinierte Impedanz die Flankensteilheit des Sendesignals bestimmt, ein diese Steuerschaltung verwendendes Halbleiterspeichersystem sowie eine Schaltungsanordnung, die ein über eine Leitung empfangenes Eingangssignal in eine oder mehrere Zeitpositionen versetzt.
  • In sehr schnellen, Signale mit hoher Frequenz übertragenden Kommunikationssystemen muss die Flankensteilheit von durch Sendetreiber aus integrierten Schaltungen getriebenen Signalen bestimmte Erfordernisse erfüllen. Die Flankensteilheit eines Signals beeinflusst nämlich wenigstens zwei wesentliche Leistungsmerkmale des Kommunikationssystems, nämlich die Signalintegrität, die maßgeblich eine Funktion des Quotienten dI/dt des Signals ist, der seinerseits durch die in integrierten Schaltungschips vorliegenden parasitären Induktivitäten beeinflusst wird und die Empfängerverzögerung, die durch den von der Flankensteilheit abhängigen Triggerzeitpunkt des Empfangssignals beeinflusst ist. Diese beiden Faktoren spielen eine Hauptrolle bei der Beschränkung der Übertragungsgeschwindigkeit zwischen Sender und Empfänger. Es besteht somit Bedarf, die Flankensteilheit übertragener Signale, insbesondere von aus integrierten Schaltungen getriebenen Hochleistungssignalen gegenüber Prozess-, Spannungs- und Temperaturvariationen zu stabilisieren und außerdem die Flankensteilheit auf der Basis der Übertragungsfrequenz zu skalieren (höhere Frequenzen erfordern in proportionaler Abhängigkeit steilere Flanken).
  • In vielen derzeitigen Kommunikationssystemen wird die Flankensteilheit von Sendesignalen mit zwei typischen Methoden kontrolliert: gemäß der einen Methode werden Vorverstärkerknoten mit Widerstands-Kapazitätselementen belastet, um dadurch die Ein-Ausschaltrate der Endtreiberverstärker über ihr Gate zu begrenzen. Die zweite Methode besteht im Einschalten von mehreren hintereinander angeordneten Verstärkerstufen jeweils in einer Anzahl, so dass die Geschwindigkeit mit der der Sendetreiber seine volle Treiberstärke erreicht, geregelt bzw. gesteuert wird. Das zuerst genannte Verfahren beruht auf festen RC-Zeitkonstanten des Vorverstärkers, und hat damit das Problem, dass diese Zeitkonstanten mit den Prozessparametern, der Betriebsspannung und der Temperatur variieren. Das zweite Verfahren verwendet zur zeitlichen Steuerung zwischen den Stufen ebenfalls RC-Zeitkonstanten oder auch die Stufen-Gateverzögerung, die beide nicht stabil gegenüber den Prozessparameter-, Spannungs- und Temperaturschwankungen sind.
  • Somit besteht der wesentliche Nachteil der bekannten Verfahren darin, dass sie die Flankensteilheit von Sendesignalen gegenüber Schwankungen der Prozessparameter, der Betriebsspannungen und der Temperatur nicht konstant halten können und auch keinerlei Mittel zur dynamischen Skalierung der Flankensteilheit abhängig von sich verändernden Frequenzen bieten.
  • Um die oben geschilderten im Stand der Technik auftretenden Probleme zu vermeiden und eine verbesserte Kontrolle der Flankensteilheit so zu ermöglichen, dass diese von Prozessparameter-, Betriebsspannungs- und Temperaturschwankungen unabhängig und gleichzeitig an sich ändernde Übertragungsfrequenzen angepasst werden kann, verwendet diese Erfindung für den Sendetreiber einen Satz von hintereinander angeordneten Stu fen von Sendetreiberverstärkern, um über eine zeitlich gesteuerte Einstellung der Treiberstärke bzw. der Treiberimpedanz die Flankensteilheit des Sendesignals zu bestimmen. Der Unterschied gegenüber dem Stand der Technik liegt darin, wie die Zeitinformation für die Verzögerung zwischen den Treiberstufen ermittelt wird.
  • Demnach ist gemäß einem ersten wesentlichen Aspekt der Erfindung eine Steuerschaltung zur Steuerung der Flankensteilheit von durch Sendetreiber einer integrierten Schaltung getriebenen Sendesignalen, wobei jedes Sendesignal von einer durch die Steuerschaltung einstellbaren Anzahl hintereinander geschalteter Stufen von Sendetreiberverstärkern getrieben wird, deren durch die Steuerschaltung gewählte kombinierte Impedanz die Flankensteilheit des Sendesignals bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung aufweist: eine Taktsignalsynchronisationseinheit, die eine von der Periodendauer eines Taktsignals abhängige Grundverzögerungszeit bewirkt und diese in ein entsprechendes Regelsignal umwandelt, und eine Sendesignalverteilungseinheit, die das Sendesignal um eine Anzahl von jeweils durch ein ihr zugeführtes Verteilungssteuersignal und das ihr zugeführte Regelsignal bestimmten Verzögerungszeiten verzögert und diesen entsprechend auf die jeweiligen Stufen der Sendetreiberverstärker verteilt.
  • Demnach bewirkt die erfindungsgemäße Steuerschaltung eine Kompensation der Flankensteilheit der Sendesignale bei einer gegebenen Frequenz und macht dadurch die Flankensteilheit unabhängig von Prozessparameter-, Spannungs- und Temperaturschwankungen. Zusätzlich ermöglicht die Steuerschaltung eine Skalierung der Flankensteilheit als Funktion der Frequenz.
  • Für die Taktsignalsynchronisationseinheit kann eine an sich bekannte synchrone Verzögerungsleitung (SDL) verwendet werden, die die Grundverzögerungszeit als ganzzahliges Vielfaches der Periodendauer des Taktsignals und das Regelsignal als ein analoges Spannungssignal erzeugt. Statt einer derartigen synchronen Verzögerungsleitung kann ebenso eine verzögerungsstarr geregelte Verzögerungsleitung (DLL) oder auch eine phasenstarr geregelte Verzögerungsleitung (PLL) verwendet werden.
  • Außer der verwendeten synchronen Verzögerungsleitung (SDL) weist die Taktsignalsynchronisationseinheit des Ausführungsbeispiels eine Abtast- und Halteschaltung sowie eine der Abtast- und Halteschaltung nachgeschaltete das Regelsignal abgebende Integratorschaltung auf. Dabei wird die Abtast- und Halteschaltung vom Taktsignal getaktet und tastet mit diesem das um die Grundverzögerungszeit verzögerte Taktsignal ab und hält dieses. Die Integratorschaltung erzeugt aus der zeitlichen Differenz des Taktsignals und des so verzögerten Taktsignals das Regelsignal, das als Rückkopplungssignal auf die die Grundverzögerungszeit bewirkende Verzögerungsleitung zurückgekoppelt wird. Die das Regelsignal und das Verteilungssteuersignal sowie eingangsseitig das Sendesignal empfangende Sendesignalverteilungseinheit weist mehrere Verzögerungsstufen mit unterschiedlichen diskreten Verzögerungszeiten auf, die das Sendesignal auf der Basis der Taktfrequenz und des Verteilungssteuersignals über die durch die Anzahl und die einzelnen Verzögerungszeiten der diskreten Verzögerungsstufen bestimmten Zeitbereiche verteilen. Dabei entspricht die Anzahl der Verzögerungsstufen der Anzahl der Sendetreiberverstärkerstufen und jede von den diskreten Verzögerungsstufen dem eingegebenen Sendesignal erteilte Verzögerungszeit steht jeweils in einem bestimmten Verhältnis zur Grundverzögerungszeit der Taktsignalsynchronisationseinheit.
  • Dabei können die diskreten Verzögerungsstufen der Sendesignalverteilungseinheit so eingerichtet sein, dass der Unterschied zwischen den Verzögerungszeiten benachbarter Verzögerungsstufen jeweils gleich ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Halbleiterspeichersystem angegeben, das die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Steuerschaltung verwendet und zwar integriert in Halbleiterspeicherchips und/oder Controllerchips. Die Sendesignale sind insbesondere Daten- und/oder Befehls- und/oder Adresssignale des Halbleiterspeichersystems.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ermöglicht die Erfindung eine Schaltungsanordnung, die ein über eine Leitung empfangenes Eingangssignal abhängig von einem Verteilungssteuersignal in eine oder mehrere Zeitpositionen versetzt und entsprechend dieser bzw. diesen Zeitposition(en) auf einer oder mehreren Ausgangsleitungen ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung aufweist: eine Taktsignalsynchronisationseinheit, die eine von der Periodendauer eines Taktsignals abhängige Grundverzögerungszeit in ein dieser entsprechendes Regelsignal umwandelt, und eine Signalverteilungseinheit, die mehrere diskrete Verzögerungsstufen aufweist, die entsprechend dem Verteilungssteuersignal und dem ihnen zugeführten Regelsignal jeweils das ihnen eingegebene Eingangssignal um eine bestimmte ihnen jeweils zugeordnete Verzögerungszeit verzögern, so dass die Zeitpositionen des so verzögerten Eingangssignals jeweils in einem bestimmten Verhältnis zur Grundverzögerungszeit der Taktsignalsynchronisationseinheit stehen.
  • Diese und weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, die Bezug auf die beiliegende Zeichnung nimmt. Die Zeichnungsfiguren zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine schematische Schaltungsanordnung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung zur Steuerung der Flankensteilheit eines Sendesignals, das durch einen MOS-Sendetrei ber mit hintereinander angeordneten Treiberverstärkerstufen getrieben wird;
  • 2 ein Signal-Zeitdiagramm zur Erläuterung der Synchronisationsfunktion der Taktsignalsynchronisationseinheit und
  • 3 ein Signalzeitdiagramm zur Erläuterung der Signalverteilungsfunktion der Sendesignalverteilungseinheit.
  • Der in 1 rechts dargestellte Block 10 ist im Ausführungsbeispiel ein integrierter CMOS-Sendetreiber, der aus n hintereinander angeordneten Stufen 1 – n von CMOS-Sendetreiberverstärkern besteht. Um die gewünschte Flankensteilheit des von einem Ausgangspin 15 aus der integrierten Schaltung zum Beispiel einem DRAM-Speicher getriebenen Sendesignals einzustellen, werden eine oder mehrere Stufen des Sendetreibers 10 im Zeitbereich gewählt, wobei die kombinierte Impedanz des CMOS-Sendetreibers die Flankensteilheit des Sendesignals bestimmt. Zu diesem Zweck werden den Gates der einzelnen Stufen 1 – n des Sendetreibers 10 über Ansteuerleitungen 11 im n-Vielfach Gateansteuersignale von der in 1 links gezeigten erfindungsgemäßen Steuerschaltung 20 zugeführt.
  • Diese Steuerschaltung 20 besteht aus zwei Einheiten:
    • – einer Taktsignalsynchronisationseinheit 21 und einer Sendesignalverteilungseinheit 22. Die Funktion der Steuerschaltung 20 besteht in einer Verteilung des ihr über eine Eingangsleitung 14 eingegebenen Sendesignals "data" über den Zeitbereich in Abhängigkeit von einem über eine Eingangsleitung 12 eingegebenen Taktsignal "clk" und einem über Eingangsleitungen 13 die x-Bits umfassen eingegebenen Verteilungssteuersignal "slew".
  • Durch eine Verzögerungsleitung 213 der Taktsignalsynchronisationseinheit 21 wird das Taktsignal clk um eine Grundverzögerung k·τ verzögert zu einem verzögerten Taktsignal clkd.
  • Diese verzögerte Taktsignal clkd wird von einer Abtast- und Halteschaltung 211 von dem (unverzögerte) Taktsignal clk abgetastet und der Abtastwert von einem Integrator 212 integriert, der daraus ein analoges Regelsignal "ctrl" erzeugt. Die Taktsignalsynchronisationseinheit 21 ist in ihrem Grundaufbau eine synchrone Verzögerungsleitung, wie sie zum Beispiel aus IEEE Journal of Solid State Circuit, Band SC-20, Nr. 6, December 1985, auf den Seiten 1265–1271 mit dem Titel: "A novel precision MOS synchronous delay line" von Mel Bazes beschrieben wurde und in integrierten DRAM-Bausteinen von Intel mit den Typbezeichnungen 8207 und 8208 enthalten ist.
  • In der Taktsignalsynchronisationseinheit 21 erzeugen die Verzögerungsleitung 213, die Abtast- und Halteschaltung 211 und der ihr nachgeschaltete Integrator 212 das analoge Regelsignal ctrl, das zur Synchronisation des verzögerten Taktsignals clkd mit dem unverzögerten Taktsignal clk zu der die Grundverzögerung k·τ bewirkenden Verzögerungsleitung 213 rückgekoppelt wird. Dieser Synchronisationsvorgang ist in den Teilen A und B des in 2 gezeigten Signal-Zeitdiagramms grafisch veranschaulicht. Wenn sich Prozessparameter, Betriebsspannung und Temperatur ändern, bewirkt das auf die Verzögerungsleitung 213 zurückgekoppelte Regelsignal ctrl dass die Grundverzögerung k·τ gleich μ·T ist, wobei μ·T ein Vielfaches der Taktperiode T ist, dass k·τ konstant bleibt. Mit sich ändernder Periodendauer T des Taktsignals clk ändert sich auch die analoge Spannung des Regelsignals ctrl so, so dass k·τ immer gleich μ·T ist.
  • Es muss hier bemerkt werden, dass die im Ausführungsbeispiel für die Taktsignalsynchronisationseinheit 21 verwendete synchrone Verzögerungsleitung nur eine von mehreren möglichen Lösungen ist, denn es kann auch eine Verzögerungsleitung DLL, die eine verzögerungsstarre Rückkopplung hat oder auch eine PLL, die eine phasenstarre Rückkopplung hat, verwendet werden. Wesentlich ist, dass die Taktsignalsynchronisationseinheit 21 eine von der Taktfrequenz abhängige Verzögerung des über die Leitung 12 eingegebenen Taktsignals bewirkt und ein Prozessparameter-, Spannungs- und Temperaturschwankungen kompensierendes Regelsignal ctrl ausgibt. Das Regelsignal ctrl ist beim Ausführungsbeispiel eine analoge Spannung, kann bei (nicht dargestellten) Varianten aber auch ein Digitalsignal sein.
  • Die Sendesignalverteilungseinheit 22 empfängt eingangsseitig über die Leitung 14 das Sendesignal data und die x Bits des Verteilungssteuersignals slew über die Leitungen 13. Außerdem wird der Sendesignalverteilungseinheit 22 das von der Taktsignalsynchronisationseinheit 21 erzeugte Regelsignal ctrl als Analogspannung zugeführt. Die Sendesignalverteilungseinheit weist eine Anzahl von Verzögerungsschaltungen 221, 222, 223, ... 22n auf, die jeweils das eingangs zugeführte Sendesignal data um die Verzögerungszeiten τ, 2τ, 3τ, ..., nτ verzögern und zwar in Abhängigkeit von den x Bits des Verteilungssteuersignals slew und dem Regelsignal ctrl.
  • Es sei hier erwähnt, dass für die Verzögerungsschaltungen 22122n die in der oben erwähnten Druckschrift beschriebene synchrone Verzögerungsleitung nicht direkt verwendet werden kann, da sie aufgrund ihrer Erregung mit einem kontinuierlich laufenden Taktsignal keine Randomdaten handhaben kann und da die an den verschiedenen Anzapfungspunkten der bekannten synchronen Verzögerungsleitung abnehmbaren Verzögerungszeiten jeweils für die hier gewünschte Funktion zu groß sind. Die Verzögerungszeiten τ bis n·τ der Verzögerungsschaltungen 22122n der Sendesignalverteilungseinheit 22 sind nämlich kleiner als jede Stufen- oder Gateverzögerung. Durch die in 1 gezeigte Anordnung der Verzögerungsschaltungen 22122n ist die Verzögerung τ zwischen den über das Vielfach am Ausgangsanschluss 11 vorgesehenen n Bits ein Faktor von k· τ und wird außerdem jeweils durch das Verteilungssteuersignal slew über die X Bits eingestellt. Für jeden Wert des Verteilungssteuersignals slew erfährt das Sendesignal data eine Verzögerung, die sich über das Regelsignal ctrl an die Grundverzögerung k·τ anpasst.
  • Die diskreten Verzögerungsschaltungen 22122n, deren Anzahl n mit der der Stufen des CMOS-Sendetreibers 10 übereinstimmt, verwenden eine variable Kapazität, die durch das Regelsignal ctrl verändert wird. Die jeweilige Verzögerung der Sendesignalverteilungseinheit 22 ist eine Funktion der Anzahl der eingesetzten variablen Kapazitäten und der als Regelsignal ctrl zugeführten Analogspannung. Die jeweilige Anzahl der variablen Kapazitäten, das heißt die Anzahl der Verzögerungsschaltungen 22122n durch die das eingegebene Sendesignal data verzögert wird, wird von den X Bits des Verteilungssteuersignals slew festgelegt. Da das Regelsignal ctrl eine Funktion von Prozessparametern, Betriebsspannung und der Temperatur und gegebenenfalls einer Bezugsfrequenz ist, regelt bzw. steuert die Sendesignalverteilungseinheit die zeitliche Verteilung des über das n-Vielfach am Anschluss 11 ausgegebenen verzögerten Sendesignals n data ebenfalls abhängig von Prozessparametern, Betriebsspannung, Temperatur und gegebenenfalls einer Bezugsfrequenz.
  • Die beiliegende 3 zeigt in den Teilen A und B jeweils das eingegebene Sendesignal data und die aufgrund des Verteilungssteuersignals slew von der Sendesignalverteilungseinheit 22 bewirkte Verteilung in n Zeitpositionen über das n-Vielfach am Anschluss 11 an den CMOS-Sendetreiber 10 ausgegebenen verteilten Sendesignal ndata.
  • Eine bevorzugte Anwendung findet die erfindungsgemäße Steuerschaltung in Bausteinen eines Halbleiterspeichersystems, zum Beispiel in DRAM-Speicherbausteinen, Speichercontrollern etc., überall dort, wo eine gegenüber Prozessparameter-, Betriebsspannungs- und Temperaturschwankungen kompensierte und gegebenenfalls frequenzabhängige Einstellung bzw. Regelung der Flankensteilheit von aus einem Chip getriebenen Sendesignalen gefordert ist. Diese Sendesignale können zum Beispiel Datensignale, Befehls- und/oder Adresssignale sein.
  • 1, 2, 3, ..., n
    Stufen eines CMOS-Sendetreibers
    10
    CMOS-Sendetreiber
    11, 11'
    n-Vielfaches von Gateansteuerleitungen
    des CMOS-Sendetreibers
    12
    Taktsignaleingangsleitung
    13
    Verteilungssteuersignaleingangsleitung
    14
    Sendesignaleingangsleitung
    15
    Treiberausgangspin
    20
    Steuerschaltung
    21
    Taktsignalsynchronisationseinheit
    22
    Sendesignalverteilungseinheit
    211
    Abtast- und Halteschaltung
    212
    Integrator
    213
    Grundverzögerungsleitung
    221 – 22n
    diskrete Verzögerungsschaltungen der
    Sendesignalverteilungseinheit 22
    n
    Anzahl der CMOS-Sendetreiberstufen
    clk
    Taktsignal
    clkd
    verzögertes Taktsignal
    slew
    Verteilungssteuersignal
    X Bits
    Bitzahl des Verteilungssteuersignals
    data
    eingegebenes Sendesignal
    ndata
    über das n-Vielfach ausgegebene über den
    Zeitbereich verteiltes Sendesignal
    ctrl
    Regelsignal
    VDD, VSS
    Betriebsspannungen des CMOS-Sendetrei
    bers
    k·τ
    Grundverzögerung des Taktsignals
    τ, 2τ, 3τ, ..., nτ
    Verzögerungszeiten der jeweiligen dis
    kreten Verzögerungsschaltungen

Claims (12)

  1. Steuerschaltung zur Steuerung der Flankensteilheit von durch Sendetreiber (1, 2, ..., n) einer integrierten Schaltung getriebenen Sendesignalen (data), wobei jedes Sendesignal (data) von einer durch die Steuerschaltung einstellbare Anzahl hintereinander geschalteter Stufen (1, 2, 3, ..., n) von Sendetreiberverstärkern getrieben wird, deren durch die Steuerschaltung (20) gewählte kombinierte Impedanz die Flankensteilheit des Sendesignals (data) bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (20) aufweist: – eine Taktsignalsynchronisationseinheit (21), die eine von der Periodendauer eines Taktsignals (clk) abhängige Grundverzögerungszeit (kτ) bewirkt und diese in ein entsprechendes Regelsignal (ctrl) umwandelt, und – eine Sendesignalverteilungseinheit (22), die das Sendesignal (data) um eine Anzahl von jeweils durch ein ihr zugeführtes Verteilungssteuersignal (slew) und das ihr zugeführte Regelsignal (ctrl) bestimmten Verzögerungszeiten (τ, ..., n·τ) verzögert und diesen entsprechend auf die jeweiligen Stufen (1, 2, ..., n) der Sendetreiberverstärker verteilt.
  2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktsignalsynchronisationseinheit (21) eine synchrone Verzögerungsleitung (213) aufweist, die die Grundverzögerungszeit (kτ) als ganzzahliges Vielfaches der Periodendauer des Taktsignals (clk) und das Regelsignal (ctrl) als ein analoges Spannungssignal erzeugt.
  3. Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktsignalsynchronisationseinheit (21) weiterhin eine Abtast- und Halteschaltung (211) und eine das Regelsig nal (ctrl) abgebende Integratorschaltung (212) aufweist, wobei die Abtast- und Halteschaltung (211), getaktet vom Taktsignal (clk) das um die Grundverzögerungszeit (kτ) verzögerte Taktsignal (clkd) abtastet und hält und die Integratorschaltung (212) aus der zeitlichen Differenz zwischen dem Taktsignal (clk) und dem verzögerten Taktsignal (clkd) das Regelsignal (ctrl) erzeugt, das als Rückkopplungssignal auf die die Grundverzögerungszeit bewirkende Verzögerungsleitung (213) zurückgekoppelt wird.
  4. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendesignalverteilungseinheit (22) mehrere diskrete Verzögerungsschaltungen (221, 222, 223, ..., 22n) aufweist, deren Anzahl (n) mit der Anzahl n der Sendetreiberverstärkerstufen übereinstimmt und die jeweils das ihnen eingegebene Sendesignal (data) um eine Verzögerungszeit (τ, 2τ, 3τ, ..., nτ) verzögern, die entsprechend dem ihnen zugeführten Regelsignal (ctrl) und dem ihnen eingegebenen Verteilungssteuersignal (slew) jeweils in einem bestimmten Verhältnis zur Grundverzögerungszeit (kτ) der Taktsignalsynchronisationseinheit (21) steht.
  5. Steuerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die diskreten Verzögerungsschaltungen (221, 222, 223, ..., 22n) so eingerichtet sind, dass die jeweilige Differenz ihrer Verzögerungszeiten gleich ist, so dass ihr Verhältnis zur Grundverzögerungszeit (kτ) jeweils den gleichen Versatz hat.
  6. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktsignalsynchronisationseinheit (21) das Regelsignal (ctrl) als Funktion bestimmter Prozessparameter bei der Prozessierung der integrierten Schaltung erzeugt.
  7. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktsynchronisationseinheit (21) das Regelsignal (ctrl) als Funktion einer Betriebsspannung der integrierten Schaltung erzeugt.
  8. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktsynchronisationseinheit das Regelsignal (ctrl) als Funktion einer Temperatur der integrierten Schaltung erzeugt.
  9. Halbleiterspeichersystem gekennzeichnet durch die Verwendung einer Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Steuerschaltung in einer die integrierte Schaltung bildenden Halbleiterspeicher- und/oder Controllerschaltung integriert ist und die Sendesignale Daten- und/oder Befehls- und/oder Adresssignale des Halbleiterspeichersystems sind.
  10. Schaltungsanordnung, die ein über eine Leitung (14) empfangenes Eingangssignal (data) abhängig von einem Verteilungssteuersignal (slew) in eine oder mehrere Zeitpositionen (n) versetzt und entsprechend dieser bzw. diesen Zeitposition(en) auf einer oder mehreren Ausgangsleitungen ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung aufweist: – eine Taktsignalsynchronisationseinheit (21), die eine von der Periodendauer eines Taktsignals (clk) abhängige Grundverzögerungszeit (kτ) in ein dieser entsprechendes Regelsignal (ctrl) umwandelt, und – eine Signalverteilungseinheit (22), die mehrere diskrete Verzögerungsstufen (221, 222, ..., 22n) aufweist, die entsprechend dem Verteilungssteuersignal (slew) und dem ihnen zugeführten Regelsignal (ctrl) jeweils das ihnen eingegebene Eingangssignal (data) um eine bestimmte ihnen jeweils zugeordnete Verzögerungszeit (τ, 2τ, 3τ, ..., nτ) verzögern, so dass die jeweilige Zeitposition bzw. Zeitpositionen (τ, 2τ, 3τ, ..., nτ) des so verzögerten Eingangssignals (data) jeweils in einem bestimmten Verhältnis zur Grundverzögerungszeit (kτ) der Taktsignalsynchronisationseinheit (21) steht bzw. stehen.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktsignalsynchronisationseinheit (21) eine synchrone Verzögerungsleitung aufweist, die die Grundverzögerungszeit (kτ) als ganzzahliges Vielfaches der Periodendauer des Taktsignals (clk) und das Regelsignal (ctrl) als ein analoges Spannungssignal erzeugt.
  12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennziechnet, dass die Taktsignalsynchronisationseinheit (21) außerdem eine Abtast- und Halteschaltung (211) und eine das Regelsignal (ctrl) abgebende Integratorschaltung (212) aufweist, wobei die Abtast- und Halteschaltung (211), getaktet vom Taktsignal (clk) das um die Grundverzögerungszeit (kτ) verzögerte Taktsignal (clkd) abtastet und hält und die Integratorschaltung (212) aus der zeitlichen Differenz zwischen dem Taktsignal (clk) und dem verzögerten Taktsignal (clkd) das Regelsignal (ctrl) erzeugt, das als Rückkopplungssignal auf die die Grundverzögerungszeit bewirkende Verzögerungsleitung (213) zurückgekoppelt wird.
DE10338303A 2003-08-20 2003-08-20 Schaltungsanordnung zur Verteilung eines Eingangssignals in eine oder mehrere Zeitpositionen Expired - Fee Related DE10338303B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338303A DE10338303B4 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Schaltungsanordnung zur Verteilung eines Eingangssignals in eine oder mehrere Zeitpositionen
US10/922,624 US7079428B2 (en) 2003-08-20 2004-08-20 Circuit for distribution of an input signal to one or more time positions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338303A DE10338303B4 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Schaltungsanordnung zur Verteilung eines Eingangssignals in eine oder mehrere Zeitpositionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338303A1 true DE10338303A1 (de) 2005-03-17
DE10338303B4 DE10338303B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=34177718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338303A Expired - Fee Related DE10338303B4 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Schaltungsanordnung zur Verteilung eines Eingangssignals in eine oder mehrere Zeitpositionen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7079428B2 (de)
DE (1) DE10338303B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7411862B2 (en) * 2006-11-15 2008-08-12 Qimonda Ag Control signal training

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815113A (en) * 1986-10-21 1989-03-21 International Business Machines Corporation Method for digital slope control of output signals of power amplifiers in semiconductor chips
DE4236072A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Intel Corp Treiberschaltung zur erzeugung digitaler ausgangssignale
US5424669A (en) * 1993-04-29 1995-06-13 Texas Instruments Incorporated Digitally controlled output slope control/current limit in power integrated circuits
DE19944911A1 (de) * 1998-09-11 2000-04-13 Advantest Corp Wellenformgenerator, Halbleitertestvorrichtung und Halbleitervorrichtung
US6366149B1 (en) * 1999-08-26 2002-04-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Delay circuit having variable slope control and threshold detect

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6712617A (de) * 1967-09-15 1969-03-18
US3824562A (en) * 1973-03-30 1974-07-16 Us Navy High speed random access memory shift register
KR0140481B1 (ko) * 1994-12-31 1998-07-01 김주용 동기식 메모리장치의 데이타신호 분배회로
US6233200B1 (en) * 1999-12-15 2001-05-15 Intel Corporation Method and apparatus for selectively disabling clock distribution
KR100459727B1 (ko) * 2002-10-21 2004-12-03 삼성전자주식회사 이종의 신호를 하나의 핀을 통하여 내부 회로로 인가할 수있는 집적 회로 장치 및 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815113A (en) * 1986-10-21 1989-03-21 International Business Machines Corporation Method for digital slope control of output signals of power amplifiers in semiconductor chips
DE4236072A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Intel Corp Treiberschaltung zur erzeugung digitaler ausgangssignale
US5424669A (en) * 1993-04-29 1995-06-13 Texas Instruments Incorporated Digitally controlled output slope control/current limit in power integrated circuits
DE19944911A1 (de) * 1998-09-11 2000-04-13 Advantest Corp Wellenformgenerator, Halbleitertestvorrichtung und Halbleitervorrichtung
US6366149B1 (en) * 1999-08-26 2002-04-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Delay circuit having variable slope control and threshold detect

Also Published As

Publication number Publication date
US7079428B2 (en) 2006-07-18
DE10338303B4 (de) 2005-11-17
US20050041484A1 (en) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130732B4 (de) Signalübertragungsschaltung, Datenpufferschaltung und Signalübertragungsverfahren
DE69837689T2 (de) Zeitgeberschaltung, Vorrichtung und System für integrierten Halbleiterschaltkreis unter deren Anwendung und Signalübertragungssystem
DE69822479T2 (de) Impedanzsteuerungsschaltung
DE69120562T2 (de) Subnanosekunde kalibrierte Verzögerungsleitungsstruktur
DE102007030117B4 (de) Programmierbare Verzögerung für Taktphasen-Fehlerkorrektur
DE69231609T2 (de) Verdrahteter Oder-Multiplexer
DE10312261B4 (de) Verzögerungsregelschleife, die einen variablen Spannungsregler aufweist
DE3924593A1 (de) Verzoegerungseinrichtung
EP0591750B1 (de) Verfahren zur Stromeinstellung eines monolithisch integrierten Padtreibers
DE10320794B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur des Tastverhältnisses eines Taktsignals
DE10149585C2 (de) Integrierbare, steuerbare Verzögerungseinrichtung, Verwendung einer Verzögerungseinrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Verzögerungseinrichtung
DE10130123B4 (de) Verzögerungsregelkreis zur Erzeugung komplementärer Taktsignale
DE102006026906A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Pulsweitenmodulation mittels synchronisierter, selbstoszillierender Pulsweitenmodulatoren
DE60013128T2 (de) Analoges verzögerungselement mit zwei ansteuereingängen
EP1264401B1 (de) Anordnung und verfahren zum einstellen der flankenzeiten eines oder mehrerer treiber sowie treiberschaltung
DE10338303B4 (de) Schaltungsanordnung zur Verteilung eines Eingangssignals in eine oder mehrere Zeitpositionen
DE102005030563B4 (de) Mehrkanal-Digital/Analog-Wandleranordnung
DE102006024960B4 (de) Signalverzögerungsschleife und Verfahren zum Einrasten einer Signalverzögerungsschleife
DE4140686B4 (de) Signalverarbeitungssystem
DE19725587C2 (de) Frequenzmultiplizierer zum Steuern der Impulsbreite
WO1991012668A1 (de) Verfahren zum umsetzen einer analogen spannung in einen digitalwert
DE102007043398A1 (de) Signalübertragungsschaltung
EP1668778B1 (de) Verzögerungsregelkreis
DE112021006535T5 (de) Übertragungseinrichtung und elektronikvorrichtung
EP0991192A2 (de) Integrierte Schaltung mit einstellbaren Verzögerungseinheiten für Taktsignale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee