DE10337372A1 - Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen - Google Patents

Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen Download PDF

Info

Publication number
DE10337372A1
DE10337372A1 DE10337372A DE10337372A DE10337372A1 DE 10337372 A1 DE10337372 A1 DE 10337372A1 DE 10337372 A DE10337372 A DE 10337372A DE 10337372 A DE10337372 A DE 10337372A DE 10337372 A1 DE10337372 A1 DE 10337372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
air
element part
permeable
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10337372A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10337372B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10337372A priority Critical patent/DE10337372B4/de
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to JP2006522889A priority patent/JP4465488B2/ja
Priority to US10/568,361 priority patent/US7207213B2/en
Priority to EP04762652A priority patent/EP1656295B1/de
Priority to CA2535700A priority patent/CA2535700C/en
Priority to PCT/DE2004/001807 priority patent/WO2005016754A1/de
Priority to CNB2004800230050A priority patent/CN100390021C/zh
Priority to DE502004002702T priority patent/DE502004002702D1/de
Publication of DE10337372A1 publication Critical patent/DE10337372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10337372B4 publication Critical patent/DE10337372B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/26Ground or aircraft-carrier-deck installations for reducing engine or jet noise; Protecting airports from jet erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/05Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for obviating the penetration of damaging objects or particles
    • F02C7/055Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for obviating the penetration of damaging objects or particles with intake grids, screens or guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese Vorrichtung wird bei Triebwerks-Standläufen zur Stabilisierung der Einlaufströmung eines Triebwerks, die am Triebwerkseinlauf einströmt, eingesetzt. Mit ihr wird der Aufwand für die Vorbereitung eines Triebwerks-Standlaufes, der für die Anordnung und Montage eines vor dem Triebwerk angeordneten Flächenbauteils und einschließlich dessen sachgemäße Justage anfallen wird, auf ein vertretbares Maß reduziert. DOLLAR A Die Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen für ein Triebwerk wird zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen eingesetzt. Sie besteht aus einer Anordnung mit einem luftdurchlässigen Element, welches in einer Endposition nahe gelegen einem Triebwerksgehäuse und letzteres teilsweise umfassend angeordnet ist. Das luftdurchlässige Element ist mit einem ersten luftdurchlässig ausgebildeten ebenflächigen Elementteil, das unterhalb des Triebwerksgehäuses angeordnet ist, welches entlang einer horizontalen Triebwerksgehäuseachse und parallel einem ebenflächigen Boden im vertikalen Abstand positioniert ist, gebildet, dem flächenrandseitlich an dessen Längskanten, die entlang der Triebwerksgehäuseachse gelegen sind, weitere luftdurchlässig ausgebildete ebenflächige Elementteile, die aus einer horizontalen Lage zum ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese Vorrichtung wird bei Triebwerks-Standläufen zur Stabilisierung der Einlaufströmung eines Triebwerks, die am Triebwerkseinlaufs einströmt, eingesetzt. Mit ihr wird der Aufwand für die Vorbereitung eines Triebwerks-Standlaufes, der für die Anordnung und Montage eines vor dem Triebwerk angeordneten Flächenbauteils und einschließlich dessen sachgemäße Justage anfallen wird, auf ein vertretbares Maß reduziert. Rangierprobleme, die bei einem beabsichtigten Triebwerks-Standlauf wegen Standortveränderung der benötigten Vorrichtung vom Abstellplatz bis unter die Standebene der Flugzeuge oftmals einen erheblichen Aufwand verursachen, wobei hinzukommend noch der Hebe- und Justageaufwand des Flächenbauteils zu beachten ist, werden der Vergangenheit angehören, die gerade bei der Verwendung der bekannten Vorrichtungen zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen an Großraumpassagier- und -transportflugzeugen einen erheblichen Aufwand verursachen dürften.
  • Bereits mit der DE 197 43 591 C2 ist der Fachwelt eine derartige Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen bekannt gemacht worden. Aus deren 2 bis 4 mit den korrelierenden Bilderläuterungen wird der Fachmann eine Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen entnehmen, die gleichermaßen eine Vorrichtung mit einem) luftdurchlässiges Element umfasst, das vor dem Triebwerkseinlauf angeordnet ist und sich über den Triebwerkseinlauf hinaus erstreckt. Dieses Element, das halbzylindrisch und aus einem Stück ausgebildet ist, wird während der Vorbereitungsphase zum beabsichtigten Triebwerks-Standlauf mit geeigneten Transportmitteln und Hebewerkzeugen, auf die nicht näher eingegangen wird, nahe dem Triebwerksgehäuse positioniert und dort auf sehr aufwendige Weise in eine vorgesehene Elementstellung justiert, dermaßen, dass das luftdurchlässige Element das Triebwerksgehäuse außenumfänglich teilweise umfassend, angeordnet ist. Der technologische Aufwand, den der Aufbau dieser Vorrichtung erfordern wird, wird als sehr hoch bewertet, wobei ferner zu bedenken ist, dass wahrscheinlich Gefährdungen während des Transports und des Hebevorganges des (nicht gerade leichtgewichtig ausgeführten) luftdurchlässigen Elements bis nahe dem betreffenden flügelbefestigten Triebwerk am Flugzeug sowie bei dessen Ausrichtung in eine gewünschte Position unterhalb des Triebwerksgehäuses niemals ausgeschlossen werden können, die sich ggf. nur auf verbleibende Restgefährdungen beschränken werden. Der Hintergrund der Benutzung einer derartigen Anordnung besteht deswegen, dass bei Triebwerks-Standläufen der Einfluss des (sicherlich) Luft-undurchlässigen Bodens oder Rollfeldes für ein Flugzeug sowie eine übermäßige Seitenwindeinwirkung auf die Anordnung für den Triebwerks-Standlauf zu unzulässigen Strömungszuständen führen werden, wodurch es zur Entstehung eines Spiralwirbels zwischen dem Boden und dem Triebwerkseinlauf, die eine Luftkammer bilden, kommt. Bildet sich nun ein Spiralwirbel vor dem Triebwerkseinlauf an dem genannten luftdurchlässigen Element, so kann infolge der Durchlässigkeit seiner Wandfläche Luft in einen Wirbelkern des Spiralwirbels nachströmen, wodurch sich der Druck im Wirbelkern erhöhen wird, der Drehimpuls der Luftteilchen reduziert wird und die Wirbelstärke vermindert wird.
  • Dabei kann beispielsweise die Reduzierung der Wirbelstärke durch das Ausblasen von Luft durch die luftdurchlässige Fläche jenes Elementes verstärkt werden. Sofern eine ausreichende Nachströmung von Luft durch dieses Element sichergestellt wird, wird die Entstehung eines ausgeprägten Spiralwirbels vollständig verhindert.
  • Einem interessierten Fachmann wird die Druckschrift: „ DE 197 43 591 C2 " noch weitere Detailinformationen vermitteln können, die entsprechende Auskunft über aerodynamische Zusammenhänge gewährt, die sich hintergründig mit den ungewünschten Strömungszuständen (Instabilitäten) während des Flugbetriebes auf ein Triebwerk und mit dem Bodeneinfluss im Triebwerksstandlauf als auch vordergründig mit der vorgestellten Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen befassen.
  • Der dieser Erfindung nächstlegende Stand der Technik wird in der Hauptsache auf den Aufbau der Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen und den begleitenden technologischen Ablauf während der Vorbereitung eines Triebwerks-Standlaufes am flügelbefestigten Triebwerk eines Flugzeuges abzielen, dem die vorgestellte Vorrichtung mit den angegebenen Nachteilen (unvermeidbare Transportwege, erschwerte Handhabung, ständige Zeitverzögerungen wegen Nachjustierung des luftdurchlässigen Elements), die es zu verbessern und ggf. abzustellen gilt, zugeordnet wird.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen derart zu verbessern, dass das luftdurchlässige Element (als Bestandteil einer Vorrichtung) problemlos ohne manuellen Aufwand nahe einem flügelbefestigten Triebwerk des in die Standlauf-Einrichtung eingestellten Flugzeuges positioniert wird, wobei keine zusätzlichen Transportkapazitäten anfallen dürfen. Gefährdungen sind durch technologische Verbesserungen der bekannten Hebe- und Justage-Technologie(n) dieses Elementes vollständig abzustellen, die durch eine Verbesserung des Aufbaus des luftdurchlässigen Elements umsetzbar wird. Die Vorrichtung soll wetterunabhängig und rationell eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. In den weiteren Ansprüchen werden zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Maßnahmen angegeben.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen
  • 1 die Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen mit einem in der Rollbahn eingefassten luftdurchlässigen Element und einem oberhalb des Elements positionierten Triebwerk (Längsschnitt in der vertikalen Triebwerksachse);
  • 2 das auf Höhe und nahe dem Triebwerk positionierte luftdurchlässige Element, das aus mehreren zum Triebwerksgehäuse geklappten Elementteilen integriert ist (Vertikalschnitt parallel zur Eintrittsebene des Triebwerks).
  • Die Vorrichtung besteht aus einer Anordnung, die in der Hauptsache – neben anderen Bestandteilen ein luftdurchlässiges Element 4 umfasst. Die Darstellung der 1 und 2 zeigen ein luftdurchlässiges Element 4, das (deutlich in der 2 erkennbar) aus mehreren (nach einer zum Triebwerksgehäuse 2) klappbaren luftdurchlässigen Elementteilen 6, 9 bis 12 (Elementflächen) integriert ist. In einer (der möglichen) Endpositionen) ist jenes luftdurchlässige Element 4 ganz nahe gelegen einem Triebwerkgehäuse 2 positioniert, welches letzteres teilweise umfassend angeordnet ist.
  • Zurückkommend auf die 1 wird man ersehen können, dass jenes luftdurchlässige Element 4, das aus einem ersten Elementteil 6 und weiteren Elementteilen 9 bis 12 integriert ist, anfänglich auf einem ebenflächig gestalteten Boden 7 (in Horizontallage) abgelegt ist.
  • Dem Boden 7 ist ein Bodenbereich ausgespart. Der Aussparung des Bodens 7 ist bodenrandseitlich eine Bodenbegrenzung 5 eingefasst, welche der (aus mehreren Elementteilen 6, 9 bis 12) integrierten Gestalt des luftdurchlässigen Elements 4 angepasst ist. Innerhalb der (bspw. mit Kantenelementen massiv ausgeführten) Bodenbegrenzung 5 ist das luftdurchlässige Element 4 ebenflächig angeordnet, dessen nicht bodenaufliegender Oberflächenbereich mit einem bodenabgewandten Seitenbereich 14 (der begrenzenden Kantenelemente) der Bodenbegrenzung 5 bündig oder wenigstens mit der Bodenoberfläche des Bodens 7 näherungsweise bündig angeordnet ist.
  • Unter realen Testbedingungen wird der Beobachter feststellen, dass Triebwerks-Standläufe wohl kaum auf einer Standfläche der ausgewählten Flugzeuge stattfinden werden. Aus Lärmschutzgründen werden die Standläufe in Triebwerks-Standlauf-Einrichtungen verlegt. Diese bestehen in der Regel aus drei festen Wänden und sind so ausgerichtet, dass die festen Wände den Schall zu den bebauten Gebieten hin abschirmen. Hierdurch ist die Position des Flugzeuges in der Einrichtung vorgegeben und das Flugzeug kann nicht, wie bei Standläufen im freien Gelände üblich, in Windrichtung ausgerichtet werden.
  • Deswegen kann man davon ausgehen, dass der Oberfläche des Bodens 7 eine Rollbahndecke 13 (Betonpiste) aufgelegt ist. Dieser Rollbahndecke 13 ist ein Deckenbereich ausgespart, welcher kongruent dem (vorher erwähnten) ausgesparten Bodenbereich angeordnet ist.
  • Dieser Bereich der ausgesparten Rollbahnfläche ist der (aus mehreren Elementteilen 6, 9 bis 12) integrierten Gestalt des luftdurchlässigen Elements 4 angepasst, wobei das (innerhalb der Bodenbegrenzung 5 auf einem Bodenelement mit der Unterseite aufliegende) luftdurchlässige Element 4 mit der nicht bodenaufliegenden Oberseite weitestgehend bündig mit der Oberfläche der Rollbahndecke 13 abschließen soll. Aus beabsichtigtem Grund natürlich, denn das dermaßen angeordnete luftdurchlässige Element 4 soll beim Überrollen einer Lauffläche, bspw. eines Flugzeugrades, keinen Schaden verursachen. Es wird auch dermaßen ausgebildet, dass es von einem Land- oder einem bodenkontaktierenden Luftfahrzeug überrollbar und überrollfähig ist, ohne Schaden zu nehmen. Alle diese Gegebenheiten kann man weitestgehend aus der 1 entnehmen.
  • Nicht in der 1 dargestellt, aber für die gewünschte Anordnung des luftdurchlässigen Elements 4 nach der 2 unerlässlich, ist eine unterhalb der Bodenauflage positionierte Hub- und Klappeinheit, die bodenversenkt installiert ist. So lässt (lassen) sich das (die) auf dem Boden 7 [oder in der Bodenbegrenzung 5 abgelegte(n)] horizontal angeordnete(n) luftdurchlässige Element 4 (horizontal gelegenen Elementteile 4, 9 bis 12) mit dem Hubmechanismus der Hub- und Klappeinheit auf eine im vertikalen Abstand a befindliche Zwischenposition 4a vertikal anheben, die unterhalb des Triebwerksgehäuses 2 befindlich und letzterem nahegelegen ist, deren bodenaufliegende Horizontallage unverändert beibehalten ist.
  • Damit wären die Voraussetzungen für ein Anheben des luftdurchlässigen Elements 4 auf ein Höhenniveau geschaffen, das sich nahe dem Triebwerksgehäuse 2 befindet. Es ist beabsichtigt, das luftdurchlässige Element 4 mit einem ersten luftdurchlässig ausgebildeten ebenflächigen Elementteil 6 auf eine Zwischenposition 4a zu heben, das (in dieser Endposition) aus den eingangs geschildeten Gründen unterhalb des Triebwerksgehäuses (2) angeordnet ist. In dieser Position ist die (horzontal gelegene) Anordnung des (aus mehreren Elementteilen 6, 9 bis 12 bestehenden luftdurchlässigen Elements 4 entlang einer horizontalen Triebwerksgehäuseachse 8 und parallel einem ebenflächigen Boden 7 respektive (nach 2) einer Rollbahnfläche 13 im vertikalen Abstand (a positioniert. Der Aufbau diese luftdurchlässigen Elements 4 berücksichtigt, dass flächenrandseitlich an dessen Längskanten, die entlang der Triebwerksgehäuseachse 8 gelegen sind, weitere luftdurchlässig ausgebildete ebenflächige Elementteile 9 bis 12, die aus einer (befindlichen) horizontalen Lage zum Triebwerksgehäuse 2 klappbar ausgebildet sind, seitwärts der Längskanten nachgeordnet sind.
  • Dieser Aufbau berücksichtigt ferner, dass dem (vorher erwähnten) ersten Elementteil 6 an einer ersten Längskante ein zweites Elementteil 9 und an einer zweiten Längskante ein drittes Elementteil 10 drehbeweglich gelagert und längskantenseitig mechanisch befestigt verbunden sind. Nebengelegen dem zweiten Elementteil 9 ist an einer dritten Längskante von letzterem ein viertes Elementteil 11 angeordnet, wobei auch nebengelegen dem dritten Elementteil 10 an einer vierten Längskante von letzterem ein fünftes Elementteil 12 angeordnet ist. Diese Elementteile 9 bis 12 sind allesamt drehbeweglich gelagert und längskantenseitig mechanisch befestigt verbunden.
  • Hinsichtlich der Drehbeweglichkeit und dem befestigten Verbund der Elementteile 9 bis 12 steht dem Fachmann eine breite Auswahl an geeigneten bekannten Verbindungsmöglichkeiten zweier nebengelegener Elementteile zur Verfügung, die er zweckgebunden berücksichtigen wird.
  • Auch ist der Hub- und Klappeinheit ein Klappmechanismus integriert, mit dem sich die weiteren Elementteile 9 bis 12, die sich dem ersten Elementteil 6 zuwendend und klappbar ausgeführt sind, aus der erwähnten Zwischenposition 4a in eine Endstellung bewegen lassen. Dabei wird, je nach gewünschter Lage, das luftdurchlässige Element 4 die verschiedensten Endpositionen einnehmen. Vorzugsweise wird eine (zweite) Endposition erwähnt, die einer nahe dem Triebwerksgehäuse 2 befindlichen Endposition des luftdurchlässigen Elements 4 entsprechen wird.
  • Im Detail sind mit dem aus mehreren Elementteilen 6, 9 bis 12 bestehenden luftdurchlässigen Element 4 wenigstens drei Endstellungen 4a, 4b, 4c machbar, die nachfolgend angegeben werden.
  • Eine erste Endstellung wird als gegeben betrachtet, wenn keines der Elementteile 9 bis 12 dem ersten Elementteil 6 angewinkelt ist, so dass die der horizontalen Anordnung aller Elementteile 6, 9 bis 12 entsprechende Zwischenposition 4a mit einer ersten Endstellung übereinstimmend ist.
  • Eine zweite Endstellung wird erreicht, wenn das zweite und das dritte Elementteil (9, 10) dem ersten Elementteil (6) kantenrandseitlich angewinkelt ist und das zweite und das vierte Elementteil (9, 11) sowie das dritte und das fünfte Elementteil (10, 12) nebeneinander liegend und zueinander nicht abgewinkelt sowie abfluchtend in einer geraden Linie angeordnet sind. Sofern diese abfluchtenden Elementteile 9 bis 12 mit dem Klappmechanismus der Hub und Klappeinheit aus der Zwischenposition 4a bewegt (gedrückt) und dem ersten Elementteil 6 kantenrandseitlich bis in eine Stellung nahe dem Triebwerksgehäuse 2 abgewinkelt werden, ist die zweite Endstellung 4b erreicht.
  • Anderenfalls wird eine dritte Endstellung erreicht, wenn das zweite und das dritte Elementteil 9, 10 dem ersten Elementteil 6 kantenrandseitlich angewinkelt wird und das vierte Elementteil 11 dem zweiten Elementteil 9 sowie das fünfte Elementteil 12 dem dritten Elementteil 10 zudem noch abgewinkelt wird. Danach ist die dritte Endstellung realisiert, wenn das vierte und fünfte Elementteil 11, 12 zum ersten Elementteil 6 rechtwinklig angeordnet ist, wobei sich das dritte und vierte Elementteil 10, 11 mit dem Klappmechanismus der Hub und Klappeinheit aus einer der zweiten Endstellung 4a entsprechenden Position in eine dritte Endstellung 4c bewegen lassen.
  • Letzterer Endstellung 4c wird ein Vorzug eingeräumt, weil damit der eingangs genannte Spiralwirbel bei dieser Konstellation am effektivsten beeinflusst, also dessen störender Einfluss verhindert werden kann.
  • Dem wird noch das Folgende hinzugefügt. Mit dem Hubmechanismus der Hub- und Klappeinheit wird ein vertikales Heben aller Elementteile 6, 9 bis 12 des luftdurchlässigen Elements 4 umgesetzt. Außerdem wird mit dem Klappmechanismus der Hub- und Klappeinheit ein Klappen der weiteren Elementteile 9 bis 12 realisiert, das durchaus während des Hebevorganges stattfinden wird.
  • Das erste Elementteil 6 kann quader- oder würfelförmig ausgebildet sein, dessen Grund- und Deckfläche quadrat- oder rechteckförmig gestaltet ist. Die weiteren Elementteile 9 bis 12 können verschiedenartig, vorzugsweise quader- oder würfelförmig, oder einheitlich nur quadrat- oder würfelförmig ausgebildet sein, deren Grund oder Deckfläche quadrat- oder rechteckförmig gestaltet ist. Die Gestalt der Elementteile 6, 9 bis 12 wird der gewünschten Wahl zu dem beabsichtigten Zweck überlassen bleiben.
  • Es ist beabsichtigt, dass das erste Elementteil 6 und die weiteren Elementteile 9 bis 12 entlang der Triebwerksgehäuseachse 8 eines Triebwerks 3 einheitlich lang ausgeführt sind. Außerdem könnte beabsichtigt werden, dass die Länge des vierten und des fünften rechtwinklig angeordneten Elementteils 11, 12 zueinander betrachtet unterschiedlich lang ausgeführt ist.
  • Letztlich wird noch auf das vorgesehene Material für die Elementteile 6, 9 bis 12 näher eingegangen, wonach ein Material der Elementteile 6, 9 bis 12 berücksichtigt wird, das druck- und wetterresistent sowie weitestgehend leichtgewichtig ausgeführt ist. Das Material könnte metallen oder kunststoffartig bestehen oder sich aus beiden Komponenten zusammensetzen. Dabei wäre denkbar, dass ein geeigneter Kunststoff (Thermoplast) entsprechende Beachtung finden, der mit Metallpartikeln oder sonstigen zweckdienlichen Substanzen, die der Materialfestigkeit nützlich sind, versetzt ist. Auch wäre denkbar, dass die Elementteile 6, 9 bis 12 aus einem Metallkern und einem letzteren umgebenden Kunststoff, der wenigstens dem Metallkern kunststoffbeschichtet ist, aufgebaut sind.
  • Zusammengefasst besteht die Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen aus einer Anordnung, die in der Hauptsache ein aus mehreren Elementteilen 6, 9 bis 12 gebildetes luftdurchlässiges Element 4 aufweist, die zu einem Triebwerksgehäuse 2 klappbar ausgebildet sind. Durch einen geeigneten Hub- und Klappmechanismus einer Hub- und Klappeinheit kann das luftdurchlässige Element 4, wie in der 1 gestrichelt hervorgehoben, in eine Zwischenposition 4a, die ggf. einer ersten Endstellung entsprechen könnte, angehoben werden. Das Anheben und Klappen des luftdurchlässigen Elements 4 wird schematisch in der 2 dargestellt. Die zweiten bis fünften Elementteile 9 bis 12 realisieren gemeinsam mit einem horizontal (in der Zwischenstellung 4a verharrenden) ersten Teilelement 6 unterschiedliche Endstellungen des vorgestellten luftdurchlässigen Elements 4.
  • 1
    Triebwerkseinlauf
    2
    Triebwerksgehäuse
    3
    Triebwerk
    4
    luftdurchlässiges Element
    5
    Bodenbegrenzung
    6
    erstes Elementteil (des luftdurchlässigen Elements 4)
    7
    Boden
    8
    Triebwerksgehäuseachse, horizontal
    9
    zweites Elementteil (des luftdurchlässigen Elements 4)
    10
    drittes Elementteil (des luftdurchlässigen Elements 4)
    11
    viertes Elementteil (des luftdurchlässigen Elements 4)
    12
    fünftes Elementteil (des luftdurchlässigen Elements 4)
    13
    Rollbahndecke (eines Flugzeuges)
    14
    Seitenbereich (der Bodenbegrenzung 5)

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen, die zur Verbesserung der Triebwerks-Einlaufströmung eingangs eines Triebwerkseinlaufs (1) bei Triebwerks-Standläufen eingesetzt wird, bestehend aus einem luftdurchlässigen Element (4), welches in einer Endposition nahe gelegen einem Triebwerkgehäuse (2) und letzteres teilweise umfassend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das luftdurchlässige Element (4) mit einem ersten luftdurchlässig ausgebildeten ebenflächigen Elementteil (6), das unterhalb des Triebwerksgehäuses (2) angeordnet ist, welches entlang einer horizontalen Triebwerksgehäuseachse (8) und parallel einem ebenflächigen Boden (7) im vertikalen Abstand (a) positioniert ist, gebildet ist, dem flächenrandseitlich an dessen Längskanten, die entlang der Triebwerksgehäuseachse (8) gelegen sind, weitere luftdurchlässig ausgebildete ebenflächige Elementteile (9 bis 12), die aus einer befindlichen horizontalen Lage zum Triebwerksgehäuse (2) klappbar ausgebildet sind, seitwärts der Längskanten nachgeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Elementteil (6) an einer ersten Längskante ein zweites Elementteil (9) und an einer zweiten Längskante ein drittes Elementteil (10) drehbeweglich gelagert und längskantenseitig mechanisch befestigt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nebengelegen dem zweiten Elementteil (9) an einer dritten Längskante von letzterem ein viertes Elementteil (11) und nebengelegen dem dritten Elementteil (10) an einer vierten Längskante von letzterem ein fünftes Elementteil (12) angeordnet ist, die drehbeweglich gelagert und längskantenseitig mechanisch, befestigt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das luftdurchlässige Element (4), das aus dem ersten Elementteil (6) und den weiteren Elementteilen (9 bis 12) integriert ist, anfänglich auf einem ebenflächig gestalteten Boden (7) (in Horizontallage) abgelegt ist, dem unterhalb der Bodenauflage eine Hub- und Klappeinheit positioniert ist, die bodenversenkt installiert ist, mit deren Hubmechanismus sich die horizontal gelegenen Elementteile (4, 9 bis 12) auf eine im vertikalen Abstand (a) befindliche Zwischenposition (4a), die unterhalb des Triebwerksgehäuses (2) befindlich und letzterem nahegelegen ist, vertikal heben lassen, deren bodenaufliegende Horizontallage unverändert beibehalten ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Boden (7) ein Bodenbereich ausgespart ist, dem bodenrandseitlich der Aussparung eine Bodenbegrenzung (5) eingefasst ist, welche der (aus mehreren Elementteilen 6, 9 bis 12) integrierten Gestalt des luftdurchlässigen Elements (4) angepasst ist, innerhalb derer das luftdurchlässige Element (4) ebenflächig angeordnet ist, dessen nicht bodenaufliegender Oberflächenbereich mit einem bodenabgewandten Seitenbereich (14) der Bodenbegrenzung (5) bündig oder wenigstens mit der Bodenoberfläche des Bodens (7) näherungsweise bündig angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub- und Klappeinheit ein Klappmechanismus integriert ist, mit dem sich die weiteren Elementteile (9 bis 12), die sich dem ersten Elementteil (6) zuwendend klappbar ausgeführt sind, aus deren Zwischenposition (4a) in eine Endstellung bewegen lassen, die verschiedenen Endpositionen des luftdurchlässigen Elements (4), vorzugsweise einer nahe dem Triebwerksgehäuse (2) befindlichen Endposition des luftdurchlässigen Elements (4), entsprechend ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstellung der einzelnen weiteren Elementteile (9 bis 12) unterschiedlich ist, dermaßen, dass a) das zweite und das dritte Elementteil (9, 10) dem ersten Elementteil (6) kantenrandseitlich angewinkelt ist und das zweite und das vierte Elementteil (9, 11) sowie das dritte und das fünfte Elementteil (10, 12) nebeneinander liegend und zueinander nicht abgewinkelt sowie abfluchtend in einer geraden Linie angeordnet sind, wobei sich diese abfluchtenden Elementteile (9 bis 12) mit dem Klappmechanismus der Hub und Klappeinheit aus der Zwischenposition (4a) in eine zweite Endstellung (4b) bewegen lassen, oder b) das zweite und das dritte Elementteil (9, 10) dem ersten Elementteil (6) kantenrandseitlich angewinkelt ist und das vierte Elementteil (11) dem zweiten Elementteil (9) sowie das fünfte Elementteil (12) dem dritten Elementteil (10) abgewinkelt ist, dermaßen, dass das vierte und fünfte Elementteil (11, 12) rechtwinklig zum ersten Elementteil (6) angeordnet ist, wobei sich das dritte und vierte Elementteil (10, 11) mit dem Klappmechanismus der Hub und Klappeinheit aus einer der zweiten Endstellung (4a) entsprechenden Position in eine dritte Endstellung (4c) bewegen lassen, c) keines der Elementteile (9 bis 12) dem ersten Elementteil (6) angewinkelt ist, so dass die der horizontalen Anordnung aller Elementteile (6, 9 bis 12) entsprechende Zwischenposition (4a) mit einer ersten Endstellung übereinstimmend ist.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Hubmechanismus ein vertikales Heben aller Elementteile (6, 9 bis 12) des luftdurchlässigen Elements (4) und mit dem Klappmechanismus während des Hebevorganges außerdem das Klappen der weiteren Elementteile (9 bis 12) realisiert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Elementteil (6) quader- oder würfelförmig ausgebildet ist, dessen Grund- und Deckfläche quadrat- oder rechteckförmig gestaltet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Elementteile (9 bis 12) verschiedenartig, vorzugsweise quader- oder würfelförmig, oder einheitlich nur quadrat- oder würfelförmig ausgebildet sind, deren Grund oder Deckfläche quadrat- oder rechteckförmig gestaltet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Elementteil (6) und die weiteren Elementteile (9 bis 12) entlang der Triebwerksgehäuseachse (8) einheitlich lang ausgeführt sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des vierten und des fünften rechtwinklig angeordneten Elementteils (11, 12) zueinander betrachtet unterschiedlich lang ausgeführt ist.
  13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberfläche des Bodens (7) eine Rollbahndecke (13) aufgebracht ist, dem ein Deckenbereich, der kongruent dem ausgesparten Bodenbereich angeordnet ist, ausgespart ist, welcher der (aus mehreren Elementteilen 6, 9 bis 12) integrierten Gestalt des luftdurchlässigen Elements (4) angepasst ist, das mit der nicht bodenaufliegenden Oberseite weitestgehend bündig mit der Oberfläche der Rollbahndecke (13) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Elementteil (6) und die weiteren Elementteile (9 bis 12) des bodenaufliegenden oder innerhalb der Bodenbegrenzung (5) angeordneten luftdurchlässigen Elements (4) dermaßen ausgebildet ist, dass es von einem Land- oder einem bodenkontaktierenden Luftfahrzeug überrollbar und überrollfähig ist, ohne Schaden zu nehmen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Elementteile (6, 9 bis 12) druck- und wetterresistent sowie weitestgehend leichtgewichtig ausgeführt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Material metallen oder kunststoffartig oder ein aus beiden Komponenten bestehendes Material ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Kunststoff ist, der mit Metallpartikeln oder sonstigen zweckdienlichen Substanzen, die der Materialfestigkeit nützlich sind, versetzt ist.
  18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementteile (6, 9 bis 12) aus einem Metallkern einem letzteren umgebenden Kunststoff, der wenigstens dem Metallkern kunststoffbeschichtet ist, aufgebaut sind.
DE10337372A 2003-08-13 2003-08-13 Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen Expired - Fee Related DE10337372B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337372A DE10337372B4 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen
US10/568,361 US7207213B2 (en) 2003-08-13 2004-08-11 Device for stabilizing the engine inlet flow in static tests of engines
EP04762652A EP1656295B1 (de) 2003-08-13 2004-08-11 Vorrichtung zur stabilisierung der triebwerks- einlaufströmung bei triebwerks-standläufen
CA2535700A CA2535700C (en) 2003-08-13 2004-08-11 Device for stabilizing the engine inlet flow in static tests of engines
JP2006522889A JP4465488B2 (ja) 2003-08-13 2004-08-11 エンジンの静的試験でのエンジン吸込み口流れを安定化させるための装置
PCT/DE2004/001807 WO2005016754A1 (de) 2003-08-13 2004-08-11 Vorrichtung zur stabilisierung der triebwerks­ einlaufströmung bei triebwerks-standläufen
CNB2004800230050A CN100390021C (zh) 2003-08-13 2004-08-11 在发动机-台架试验中使发动机进入流稳定的装置
DE502004002702T DE502004002702D1 (de) 2003-08-13 2004-08-11 Vorrichtung zur stabilisierung der triebwerks- einlaufströmung bei triebwerks-standläufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337372A DE10337372B4 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10337372A1 true DE10337372A1 (de) 2005-03-17
DE10337372B4 DE10337372B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=34177547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337372A Expired - Fee Related DE10337372B4 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen
DE502004002702T Expired - Lifetime DE502004002702D1 (de) 2003-08-13 2004-08-11 Vorrichtung zur stabilisierung der triebwerks- einlaufströmung bei triebwerks-standläufen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004002702T Expired - Lifetime DE502004002702D1 (de) 2003-08-13 2004-08-11 Vorrichtung zur stabilisierung der triebwerks- einlaufströmung bei triebwerks-standläufen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7207213B2 (de)
EP (1) EP1656295B1 (de)
JP (1) JP4465488B2 (de)
CN (1) CN100390021C (de)
CA (1) CA2535700C (de)
DE (2) DE10337372B4 (de)
WO (1) WO2005016754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010484A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 IFI Institut für Industrieaerodynamik GmbH Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen und/oder zur Reduzierung von Strömungsablösungen und Druckschwankungen im Triebwerkseintritt bei Standläufen, Vorrichtung zum Unterstützen von Standläufen für Flugzeugtriebwerke sowie Verwendung einer Vorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7487029B2 (en) * 2004-05-21 2009-02-03 Pratt & Whitney Canada Method of monitoring gas turbine engine operation
US7685870B2 (en) * 2007-09-27 2010-03-30 United Technologies Corporation Systems and methods for performing cooling airflow analysis of gas turbine engine components
RU2467302C1 (ru) * 2011-05-19 2012-11-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный институт авиационного моторостроения имени П.И. Баранова" Стенд для высотных испытаний двухконтурных турбореактивных двигателей и способ его функционирования (варианты)
JP6654351B2 (ja) 2015-03-02 2020-02-26 株式会社オプトン 曲げ加工装置
RU2656083C1 (ru) * 2017-06-21 2018-05-30 Публичное акционерное общество "ОДК - Уфимское моторостроительное производственное объединение" (ПАО "ОДК-УМПО") Способ эксплуатации газотурбинного двигателя
FR3073287B1 (fr) * 2017-11-08 2020-10-02 Safran Aircraft Engines Dispositif ameliore d'essai au sol pour turbomachine
US11535989B2 (en) * 2019-07-29 2022-12-27 Aurora Flight Sciences Corporation Vertiport and associated method for enhancing stability and attenuating noise during an aircraft landing and takeoff

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649788A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 Rheinhold & Mahla AG Vorrichtung zur Abschwächung von Ansaugwirbeln an Turbinentriebwerken
DE19743591C2 (de) * 1997-10-02 1999-12-16 Daimler Chrysler Aerospace Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1582107A (de) * 1968-06-12 1969-09-26
US3698509A (en) 1971-06-24 1972-10-17 United Aircraft Corp Inlet noise silencer for a jet engine
US4258823A (en) * 1979-01-02 1981-03-31 The Boeing Company Inflow turbulence control structure
DE3722112A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Rheinhold & Mahla Gmbh Schutzanlage zur schalldaempfung von flugzeugtriebwerksgeraeuschen in eingebautem zustand bei hohen gasstroemen
FR2683321B1 (fr) 1991-11-06 1994-02-11 Boet Sa Andre Installation d'essais au sol pour les reacteurs d'un aeronef gros-porteur.
US5396793A (en) * 1993-09-17 1995-03-14 United Technologies Corporation Altitude gas turbine engine test cell
US5837890A (en) * 1994-12-12 1998-11-17 Aero Systems Engineering, Inc. Jet engine test cell structure
GB2339242B (en) * 1998-07-06 2001-01-24 Richard Adkins Intake shields
US6497137B2 (en) * 1999-11-08 2002-12-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Annular after reactor with sound attenuator for use in a jet engine test cell and test stand
US6910370B2 (en) * 2002-05-22 2005-06-28 United Technologies Corporation Apparatus and method for preventing inlet vortex

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0649788A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 Rheinhold & Mahla AG Vorrichtung zur Abschwächung von Ansaugwirbeln an Turbinentriebwerken
DE19743591C2 (de) * 1997-10-02 1999-12-16 Daimler Chrysler Aerospace Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010484A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 IFI Institut für Industrieaerodynamik GmbH Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen und/oder zur Reduzierung von Strömungsablösungen und Druckschwankungen im Triebwerkseintritt bei Standläufen, Vorrichtung zum Unterstützen von Standläufen für Flugzeugtriebwerke sowie Verwendung einer Vorrichtung
WO2016150423A2 (de) 2015-03-23 2016-09-29 I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH Vorrichtung zur stabilisierung der triebwerks-einlaufströmung bei triebwerks-standläufen und/oder zur reduzierung von strömungsablösungen und druckschwankungen im triebwerkseintritt bei standläufen, vorrichtung zum unterstützen von standläufen für flugzeugtriebwerke sowie verwendung einer vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1656295B1 (de) 2007-01-17
EP1656295A1 (de) 2006-05-17
CN1856428A (zh) 2006-11-01
CA2535700C (en) 2012-06-26
CA2535700A1 (en) 2005-02-24
DE502004002702D1 (de) 2007-03-08
JP2007501732A (ja) 2007-02-01
US7207213B2 (en) 2007-04-24
CN100390021C (zh) 2008-05-28
WO2005016754A1 (de) 2005-02-24
US20060280556A1 (en) 2006-12-14
JP4465488B2 (ja) 2010-05-19
DE10337372B4 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064524B4 (de) Neuartiger Armklappmechanismus zur Verwendung bei einem an einem Fahrzeug angebrachten strahlenbasierten Abbildungssystem
DE4420502C2 (de) Dockvorrichtung, insbesondere zur Wartung und Überholung von Flugzeugen
EP1944566B1 (de) Schutzgitter
DE10337372B4 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen
DE3143503C2 (de)
DE112016005731T5 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen
DE19519815C2 (de) Transportable Farbspritzkabine in Form eines Zelts
DE102012017918A1 (de) Lufteinlasssystem für eine stationäre Brennkraftmaschine, insbesondere eine stationäre Gasturbine
DE102005061981B3 (de) Fahrzeugsitz
DE202008015094U1 (de) Kurvenelement
DE202015103259U1 (de) Werbeträger mit an einer Säule angebrachten Werbemitteln
DE19700973C1 (de) Feuerschutztür
EP3733516A1 (de) Sitzanordnung für eine flugzeugkabine, flugzeugkabine und flugzeug
DE19833097A1 (de) Wandelement zur Lärmdämmung bei Flugzeug-Triebwerk-Tests
EP4069587B1 (de) Bordtoilettenzelle
EP1110621A1 (de) Wandsegment für eine Wand einer Kabine
DE102015010484A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Triebwerks-Einlaufströmung bei Triebwerks-Standläufen und/oder zur Reduzierung von Strömungsablösungen und Druckschwankungen im Triebwerkseintritt bei Standläufen, Vorrichtung zum Unterstützen von Standläufen für Flugzeugtriebwerke sowie Verwendung einer Vorrichtung
AT3921U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung
DE3433588C2 (de)
DE202019100881U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Verpackungsmaterial wie beispielsweise Endlos-Kartonage
WO1993019963A1 (de) Bodeneffekt-fahrzeug
DE102023200601A1 (de) Küchensystem
DE4020729C2 (de)
EP4123104A1 (de) Selbstfahrende mobile betonpumpe sowie mastauflagevorrichtung
DE29917063U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen und Abgasen aus Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301