DE10337231A1 - Fernsehvorrichtung - Google Patents

Fernsehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10337231A1
DE10337231A1 DE10337231A DE10337231A DE10337231A1 DE 10337231 A1 DE10337231 A1 DE 10337231A1 DE 10337231 A DE10337231 A DE 10337231A DE 10337231 A DE10337231 A DE 10337231A DE 10337231 A1 DE10337231 A1 DE 10337231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teletext
pages
display
displayed
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10337231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10337231B4 (de
Inventor
Min-Hyung Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10337231A1 publication Critical patent/DE10337231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10337231B4 publication Critical patent/DE10337231B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4888Data services, e.g. news ticker for displaying teletext characters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4314Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for fitting data in a restricted space on the screen, e.g. EPG data in a rectangular grid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • H04N21/4858End-user interface for client configuration for modifying screen layout parameters, e.g. fonts, size of the windows
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • H04N7/0882Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital for the transmission of character code signals, e.g. for teletext

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Teletextanzeigevorrichtung und ein Teletextanzeigeverfahren in einer Teletextanzeigevorrichtung, die Teletextinformationen aus einem empfangenen Sendestationssignal erfasst und die Informationen auf einer Anzeigeeinheit anzeigt, wobei eine Eingabeeinheit ein Schaltbefehlssignal, das Modi in einen Teletextmodus schaltet, ein Ansichtunterteilung-Befehlssignal und ein Auswahlbefehlssignal mit Bezug auf die Realisierung von vielzähligen Hauptseiten für die Teletextinformationen anlegt. Eine Speichereinheit speichert die vielzähligen Hauptseiten für die detektierten Teletextinformationen und die Unterseiten entsprechend jeder der Hauptseiten. Eine Steuereinheit steuert derart, dass eine Ansicht der Anzeigeeinheit in mindestens zwei oder mehr Ansichten unterteilt wird, wenn das Schaltbefehlssignal und das Ansichtunterteilung-Befehlssignal von der Eingabeeinheit empfangen werden, und dass die vielzähligen Hauptseiten, die in der Speichereinheit gespeichert sind, auf den unterteilten Ansichten der Anzeigeeinheit in einer bestimmten Reihenfolge der Seiten entsprechend angezeigt werden. Dementsprechend werden mindestens zwei Teletextinformationsseiten auf einer einzigen Ansicht derart angezeigt, dass der Nutzer nach gewünschten Teletextinformationsseiten in einer reduzierten Zeit suchen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fernsehvorrichtung mit einer Teletextfunktion.
  • Im allgemeinen wird ein System, das eine Fernsehsendestation enthält, die einen Teletextdienst bereitstellt, als Teletextsystem bezeichnet. Teletext (TTX) ist eine Dienstinformation, die den Fernsehzuschauern Informationen, z.B. Wetter, Verkehr, Nachrichten usw., in der Form von Text und Bildern bzw. Graphiken bereitstellt. Um dies zu tun, sendet die Fernsehsendestation ein Fernsehsendesignal mit Text und/oder Graphiken an die Fernsehvorrichtungen.
  • Der Teletext fasst eine Menge von Informationen für Sendungen zusammen und versetzt die Benutzer in die Lage, nur gewünschte Abschnitte davon auszuwählen und anzusehen. Zudem kann der Teletext eine beträchtliche Menge von Informationen für eine geringere Zeitdauer verglichen mit einer Zeitdauer senden, die für das Senden eines Fernsehsendesignals notwendig ist.
  • 1 ist ein Flussdiagramm, das ein Teletextanzeigeverfahren unter Verwendung einer herkömmlichen Fernsehvorrichtung zeigt. Wenn eine Fernsehvorrichtung eingeschaltet wird, gibt die Fernsehvorrichtung ein empfangenes Fernsehsendesignal durch ihren Bildschirm und ihren Lautsprecher aus und speichert die empfangene Teletextinformation (S110). Die empfangene Teletextinformation besteht aus einer Vielzahl von Hauptseiten und Unterseiten, die zu jeder Hauptseite gehören.
  • Wenn die Fernsehvorrichtung in den Teletextmodus geschaltet wird, zeigt die Fernsehvorrichtung eine erste Hauptseite des gespeicherten Teletexts auf ihrem Bildschirm (S120) an.
  • Wenn die Hauptseite eine umfängliche Liste von Inhaltspunkten hat und ein Inhaltspunkt aus den angezeigten Punkten ausgewählt wird, erfasst die Fernsehvorrichtung Unterseitendaten entsprechend dem ausgewählten Inhaltspunkt aus den empfangenen Teletextinformationen und führt einen Bilddurchlauf bzw. ein Rolling durch, um die detektierten Unterseitendaten auf dem Bildschirm (S130) anzeigen zu können.
  • Zu dieser Zeit werden die Hauptseiten, die auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen, gemäß ihren jeweiligen Hauptseitennummern bzw. -zahlen in Reihenfolge angezeigt. Wenn die Hauptseiten der empfangenen Teletextseiten insgesamt 20 ergeben, muss deshalb ein Benutzer die Richtungstasten einer Fernsteuerung oder ähnlichem betätigen, um die Hauptseiten in der Seitenzahlenreihenfolge bis zu der Hauptseite anzeigen zu können, die der Nutzer anzeigen möchte, was unkomfortabel ist. Das gleiche gilt auch für die Unterseiten entsprechend einem ausgewählten Inhaltspunkt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Fernsehvorrichtung mit einer Teletextfunktion bereitgestellt, wobei die Vorrichtung eine Speichereinrichtung zum Speichern einer Vielzahl von Seiten von Teletextinformationen, eine Anzeigeeinrichtung und eine Steuereinrichtung aufweist, die für das Auffinden einer Vielzahl von Seiten von Teletextinformationen aus der Speichereinrichtung aufgebaut ist und die Seiten gleichzeitig unter Verwendung der Anzeigeeinrichtung anzeigt.
  • Bevorzugt ist die Steuereinrichtung derart aufgebaut, dass zwei Seiten von Teletextinformationen Seite an Seite angezeigt werden können.
  • Bevorzugt enthält die Fernsehvorrichtung eine Nutzerschnittstelle, die eine Nutzereingabeeinrichtung aufweist, worin die Steuereinrichtung derart aufgebaut ist, dass sie zwischen einem ersten Modus, in dem eine einzelne Teletextseite auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, und einem zweiten Modus, in dem eine Vielzahl von Seiten gleichzeitig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, in Antwort auf einen Nutzereingabebefehl von der Nutzereingabeeinrichtung schalten kann. Die Nutzerschnittstelle weist weiter bevorzugt eine Menübilderzeugungseinrichtung auf und die Steuereinrichtung ist derart aufgebaut, dass sie die Menübilderzeugungseinrichtung steuert, um ein Menübild an den Nutzer ausgeben zu können und um auf einen Nutzereingabefehl von der Nutzereingabeeinrichtung antworten zu können, um zwischen dem ersten Modus und dem zweiten Modus in Abhängigkeit von dem gegenwärtigen Menübild schalten zu können.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit Bezug auf 2 bis 6 der beiliegenden Zeichnungen beschrieben in denen:
  • 1 ein Flussdiagramm ist, das ein Teletextanzeigeverfahren unter Verwendung einer herkömmlichen Fernsehvorrichtung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das eine Ausführungsform der Teletextanzeige-Fernsehvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ein OSD-Menü mit Optionen zum Auswählen eines Anzeigebereich-Partitionierungsmodus und der Anzahl der Anzeigebereiche in der Fernsehvorrichtung von 2 zeigt;
  • 4 einen Anzeigebereich zeigt, der in zwei Bereiche unterteilt ist, auf denen Hauptseiten in der Fernsehvorrichtung von 2 angezeigt werden;
  • 5 einen Anzeigebereich zeigt, der in zwei Bereiche unterteilt ist, auf denen Unterseiten auf der Fernsehvorrichtung von 2 angezeigt werden; und
  • 6 ein Flussdiagramm ist, das eine Ausführungsform eines Teletextanzeigeverfahrens in einem Teletextmodus gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Gemäß 2 hat eine Teletextanzeige-Fernsehvorrichtung 200 eine Eingabeeinheit 210, einen Tuner 220, einen Video/Audiodecoder 230, eine Anzeigeeinheit 240, einen Lautsprecher 250, einen Teletextdecoder 260 (TTX), eine Speichereinheit 270, einen OSD-Prozessor 280 und eine Steuereinheit 290.
  • Die Eingabeeinheit 210 ist in dem Hauptgehäuse der Fernsehvorrichtung 200 bereitgestellt und hat eine Vielzahl von Funktionstasten (nicht gezeigt) zum Ausführen der Operationen der Fernsehvorrichtung 200. Im allgemeinen verwendet ein Nutzer eine Fernsteuerung 210a, die mit einer Vielzahl von Funktionstasten (nicht gezeigt) versehen ist, um einen Auswahlbefehl von einem entfernten Ort aus Bequemlichkeitsgründen eingeben zu können.
  • In der Fernsehvorrichtung 200, die in einen Teletextmodus geschaltet werden kann, ist die Eingabeeinheit 210 oder die Fernsteuerung 210a mit einer Modusauswahltaste (nicht gezeigt) versehen, die ermöglicht, dass ein Modusauswahlsignal in die Steuereinheit 290 derart eingegeben werden kann, was nachfolgend beschrieben wird, dass ein Schalten in den Teletextmodus selektiv betätigt werden kann. Zudem können die Modusauswahlfunktionen an der existierenden Vielzahl von Funktionstasten derart bereitgestellt werden, dass extra Funktionstasten für das Auswählen nicht bereitgestellt werden müssen. Der Teletextmodus ist ein Modus zum Ausgeben der Video- und Audiosig nale eines Fernsehsendesignals und der Informationen auf einem Teletext.
  • Wenn die Fernsehvorrichtung 200 eingeschaltet wird, wählt der Tuner 220 einen Kanal, der unter Verwendung der Eingabeeinheit 210 gesetzt wird, aus den Fernsehsendesignalen aus, die durch eine Antenne empfangen werden. Wenn ein Kanalauswahlbefehl unter Verwendung der Eingabeeinheit 210 eingegeben wird, wählt der Tuner 220 einen entsprechenden Kanal aus.
  • Der Video/Audiodecoder 230 detektiert und codiert Video- und Audiosignale von einem Fernsehsendesignal, das von dem Tuner 220 ausgegeben wird.
  • Die Anzeigeeinheit 240 ist eine Anzeigevorrichtung, z.B. eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder ähnliches, zum Anzeigen eines Videosignals, das in dem Video/Audio-Decoder 230 decodiert wird. Die Anzeigeeinheit 240 unterteilt einen Anzeigebereich (oder eine Ansicht) in mindestens zwei Teile auf der Basis der Steuerung der Steuereinheit 290 derart, dass die sich ergebenden Anzeigebereiche jeweils unterschiedliche Teletextinformationen anzeigen.
  • Der Lautsprecher 250 ist eine Vorrichtung zum Verstärken und Ausgeben eines Audiosignals, das in dem Video/Audiodecoder 230 decodiert wird.
  • Wenn der Fernsehempfänger 200 eingeschaltet wird, decodiert der Teletextdecoder 270 die Hauptseiten und die Unterseiten jeder Hauptseite für einen Teletext, der durch den Tuner 220 empfangen wird. Im allgemeinen enthält jede Hauptseite eine Liste von Inhaltspunkten für vielzählige Informationsstücke oder Zusammenfassungsdaten und jede Unterseite enthält hierarchisch niedrigere Daten entsprechend jedem Inhaltspunkt oder entsprechend den Zusammenfassungs- bzw. Übersichtsdaten.
  • Die Speichereinheit 270 speichert die Vielzahl von Hauptseiten und die Vielzahl von Unterseiten entsprechend jeder Hauptseite für den decodierten Teletext.
  • Wenn in den Teletextmodus in Abhängigkeit von der Auswahl der Modusauswahltaste (nicht gezeigt) geschaltet wird, die an der Eingabeeinheit 210 oder der Fernsteuerung 210a bereitgestellt ist, gibt der OSD-Prozessor 280 ein OSD-Menü frei, das auf der Anzeigeeinheit 240 angezeigt wird, wie in 3 gezeigt ist, damit ein Nutzer auswählen kann, ob er den Anzeigebereich unterteilen will, und/oder die Anzahl der Anzeigebereiche auswählen kann: Die Auswahl irgendeiner der OSD-Menüoptionen von 3 bestimmt die Anzahl der Anzeigebereiche, auf denen die Teletexthauptseiten angezeigt werden.
  • Z.B., wenn die "vorhandene Ansicht" ("vorhanden") Option aus dem OSD-Menü von 3 ausgewählt wird, werden die Teletextinformationen auf einem einzelnen Anzeigebereich gleich dem vorhandenen Anzeigebereich angezeigt.
  • Zudem, wenn die "Zweifachansicht" ("zwei Ansichten") Option aus dem OSD-Menü von 3 ausgewählt wird, wird der Anzeigebereich, auf dem die Teletextinformationen angezeigt werden, in zwei Bereiche unterteilt, wie in 3 gezeigt ist, und Teletexthauptseiten werden auf dem linken Anzeigebereich bzw. dem rechten Anzeigebereich angezeigt. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit Hauptseiten beschrieben, die jeweils einen Abschnitt von Zusammenfassungs- bzw. Übersichtsdaten haben.
  • Die Hauptseiten, die auf den jeweiligen Anzeigebereichen angezeigt werden, werden in der Reihenfolge ihrer Hauptseitenzah len angezeigt. In 4 zeigt der linke Anzeigebereich (Ansicht 1) "Seite 1" aus der Vielzahl von Hauptseiten an und der rechte Anzeigebereich (Ansicht 2) zeigt "Seite 2" der Vielzahl von Hauptseiten an.
  • In dem Fall, dass es nur eine einzige Hauptseite gibt, wird bevorzugt "Seite 1" nur auf dem linken Anzeigebereich (Ansicht 1) angezeigt und der rechte Anzeigebereich (Ansicht 2) zeigt nichts an.
  • Cursorbewegungstasten (nicht gezeigt) sind an der Eingabeeinheit 210 und/oder der Fernsteuerung 210a vorgesehen. Wenn z.B. die Aufwärts/Abwärtszeigerbewegungstaste betätigt wird und wenn der Anzeigebereich in einen linken Anzeigebereich und einem rechten Anzeigebereich, wie in 4 gezeigt ist, unterteilt ist, zeigt der linke Anzeigebereich ("Ansicht 1") "Seite 3" der Hauptseiten an und der rechte Anzeigebereich ("Ansicht 2") zeigt "Seite 4" der Hauptseiten an.
  • In Alternative, wenn eine bestimmte Hauptseite mit Unterseiten aus den beiden Hauptseiten ausgewählt wird, die auf dem linken Anzeigebereich und dem rechten Anzeigebereich, die in 4 gezeigt sind, angezeigt werden, gibt der OSD-Prozessor 280 ein OSD-Menü an die Anzeigeeinheit 240 für einen Nutzer aus, damit ausgewählt werden kann, dass ein unterteilter Anzeigebereich angezeigt werden soll und/oder die Anzahl der Anzeigebereiche, die erforderlich sind, angezeigt werden sollen. Das Auswählen irgendeiner der OSD-Menüoptionen, wie in 3 gezeigt ist, bestimmt die Anzahl der Anzeigebereiche, auf denen die Unterseiten einer bestimmten Hauptseite eines Teletextes angezeigt werden.
  • Z.B., wenn die "Zweifachansicht" ("zwei Ansichten") Option aus den OSD-Menüoptionen, die in 3 gezeigt sind, wie vorstehend ausgewählt wird, wird der Anzeigebereich, auf dem die Un terseiten angezeigt werden, in zwei Bereiche unterteilt. Die Unterseiten werden in der Reihenfolge gemäß ihren Unterseitennummern auf dem linken Anzeigebereich bzw. auf dem rechten Anzeigebereich angezeigt. In 5 zeigt der linke Anzeigebereich ("Ansicht 1") "Seite 1" der Unterseiten an und der rechte Anzeigebereich ("Ansicht 2") zeigt "Seite 2" der Unterseiten an.
  • Die Steuereinheit 290 steuert den Tuner 220, den Video/Audiodecoder 230, die Anzeigeeinheit 240, den Lautsprecher 250, den Teletextdecoder 260, die Speichereinheit 270 und den OSD-Prozessor 280.
  • In dem Fall, dass ein Fernsehsendemodus auf der Basis der Modusauswahltaste (nicht gezeigt) ausgewählt wird, die an der Eingabeeinheit 210 oder der Fernsteuerung 210a vorgesehen ist, steuert die Steuereinheit 290 die Anzeigeeinheit 240 und den Lautsprecher 250, damit ein Signal ausgegeben werden kann, das von dem Video/Audiodecoder 230 ausgegeben wird.
  • In Alternative wählt, wenn ein Teletextmodus ausgewählt wird, die Steuereinheit 220 Teletexthauptseiten aus, die in dem Teletextdecoder 260 decodiert werden, und steuert die Anzeigeeinheit 240, damit die ausgewählten Hauptseiten an der Anzeigeeinheit 240 angezeigt werden.
  • Zudem, wenn ein Teletextmodus-Schaltbefehlssignal von der Modusauswahltaste (nicht gezeigt) der Eingabeeinheit 210 oder der Fernsteuerung 210a zugeführt wird, steuert die Steuereinheit 290 den OSD-Prozessor 280, damit die OSD-Menüoptionen, die in 3 gezeigt sind, angezeigt werden.
  • Wenn ein Anzeigebereich (oder ein Ansicht)-Unterteilungsbefehlssignal entsprechend den OSD-Menüoptionen von 3 unter Verwendung einer Funktionstaste (nicht gezeigt) der Einga beeinheit 210 oder der Fernsteuerung 210a ausgewählt wird, steuert die Steuereinheit 290 den Anzeigebereich derart, dass er in eine ausgewählte Anzahl von Anzeigebereichen unterteilt wird und dass die Vielzahl von Hauptseiten, die in der Speichereinheit 270 gespeichert sind, in der Reihenfolge gemäß ihrer Seitenzahlen auf den verfügbaren Anzeigebereichen angezeigt werden.
  • Zudem, wenn eine bestimmte Hauptseite mit Unterseiten aus mindestens zwei Hauptseiten, die auf den Anzeigenbereichen angezeigt werden, ausgewählt wird, steuert die Steuereinheit 290 den OSD-Prozessor 280 derart, dass die OSD-Menüfunktionen von 3 wieder angezeigt werden. Das heißt, dass die Steuereinheit 290 die Auswahl, ob eine Anzahl von Anzeigebereichen und/oder die Anzahl der Anzeigebereiche angezeigt werden soll, steuert, um Unterseiten anzeigen zu können.
  • Wenn eine bestimmte Anzahl von Anzeigebereichen ausgewählt wird, steuert die Steuereinheit 290 die Unterseiten, die in der Speichereinheit 270 entsprechend einer ausgewählten Hauptseite gespeichert sind, derart, dass sie auf den jeweiligen Anzeigebereichen in Reihenfolge gemäß ihren Unterseitenzahlen angezeigt werden.
  • Eine detaillierte Beschreibung wird nun bezüglich eines Teletextanzeige-Verfahrens in den Teletextmodus gemäß der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Gemäß 6 wird, wenn ein Befehlssignal zum Schalten der Modi in den Teletextmodus von der Modusauswahltaste (nicht gezeigt) der Eingabeeinheit 210 oder der Fernsteuereinheit 210a empfangen wird und wenn der Modus in den Teletextmodus (610) geschaltet wird, das OSD-Menü angezeigt, um die Auswahl dafür anzubieten, ob ein Anzeigebereich (oder Ansicht)-Unterteilungsmodus und/oder der Anzeigebereich (oder die Teilansicht)-Nummer (S620) ausgewählt wird. Der Anzeigebereich-Unterteilungsmodus ermöglicht einem Nutzer, den Anzeigebereich in mindestens zwei oder mehr Bereiche in Abhängigkeit von der Auswahl des Nutzers zu unterteilen.
  • Wenn der Anzeigebereich-Unterteilungsmodus und/oder die Anzeigebereich-Nummer im Schritt S620 ausgewählt werden, wird die Anzeigeeinheit 240 mit einem Anzeigebereich in viele Anzeigebereiche, wie ausgewählt wurde, unterteilt und sie zeigt eine Teletexthauptseite auf jeder der resultierenden Anzeigebereiche (S630) an.
  • Zu dieser Zeit wird die Hauptseite, die auf jedem der Anzeigebereiche angezeigt wird, in der Reihenfolge gemäß ihrer Hauptseitennummer angezeigt. Zudem kann der Nutzer die Hauptseite, die auf den Anzeigebereichen angezeigt wird, durch die Betätigung der Cursorbewegungstasten (nicht gezeigt), die an der Eingabeeinheit 210 oder der Fernsteuerung 210a vorgesehen sind, ändern.
  • Im Fall, dass es nur eine Hauptseite gibt, wird die "Seite 1" der Hauptseite bevorzugt nur auf einem Anzeigebereich der verfügbaren Anzeigebereiche angezeigt und der Rest der Anzeigebereiche bleibt leer.
  • Wenn eine bestimmte Hauptseite mit Unterseiten aus den Hauptseiten, die auf den Anzeigebereichen im Schritt S630 angezeigt werden, ausgewählt wird und ein Signal, das die Unterseiten anfordert, die angezeigt werden sollen, ausgegeben wird (S640), wird zudem das OSD-Menü wieder angezeigt, damit bestimmt werden kann, ob der Anzeigebereich-Unterteilungsmodus und die Anzeigebereichsnummer (S650) ausgewählt werden.
  • Wenn der Anzeigebereich-Unterteilungsmodus und die Anzeigebereichsnummer im Schritt S650 ausgewählt werden, wird die An zeigeeinheit 640 mit einem Anzeigebereich in so viele Anzeigebereiche wie die Anzeigebereichszahl unterteilt und jeder Anzeigebereich zeigt eine Unterseite entsprechend einem ausgewählten Inhaltspunkt an (S660). Zu dieser Zeit werden die Unterseiten, die auf jedem Anzeigebereich angezeigt werden, in der Reihenfolge gemäß ihren jeweiligen Unterseitenzahlen angezeigt.
  • In dem Fall, dass es nur eine Unterseite gibt, wird "Seite 1" der Unterseite bevorzugt nur auf einem Anzeigebereich der verfügbaren Anzeigebereiche angezeigt und der Rest der Anzeigebereiche bleibt leer.
  • In Alternative, wenn der Anzeigebereich-Unterteilungsmodus nicht im Schritt S650 ausgewählt wird, zeigt die Anzeigeeinheit mit einem Anzeigebereich nur eine Unterseite wie sie ist (S670) an.
  • Zudem, wenn der Anzeigebereich-Unterteilungsmodus nicht im Schritt S620 ausgewählt wird, zeigt die Anzeigeeinheit, die nur einen Anzeigebereich hat, die eine Hauptseite wie sie ist an (S680).
  • Wenn ein Signal, das eine Unterseite anfordert, die angezeigt werden soll, bezüglich einer Hauptseite ausgegeben wird, die auf der Anzeigeeinheit 240 (S690) angezeigt wird, wird zudem das OSD-Menü wieder angezeigt, damit bestimmt werden kann, ob der Anzeigebereich-Unterteilungsmodus und die Anzeigebereichsanzahl (S650) angezeigt werden, und die Schritte S660 bis S670 werden entsprechend ausgeführt.
  • Wie vorstehend erwähnt wurde, kann in einer Teletext-Anzeigevorrichtung und in einem Teletextanzeigeverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn die Anzeige in zwei Bereiche aufgeteilt ist, ein Seitennummernsignal ausgegeben werden, um zu verursachen, dass die Anzeige zwei hintereinanderfolgende Seiten anzeigt, einschließlich der Seite, die durch das Nummernsignal spezifiziert ist, anstelle eines Cursortastensignals.
  • In dem Fall des Anzeigens von empfangenen Teletextinformationen auf einem Anzeigebereich, kann die Teletextanzeigevorrichtung und das Teletextanzeigeverfahren, die bereitgestellt werden, den Anzeigebereich in mindestens zwei Bereiche unterteilen, um so viele Teletextinformationsseiten, wie unterteilte Anzeigebereiche vorhanden sind, anzeigen zu können. Dementsprechend werden mindestens zwei Teletextinformationsseiten auf einem Anzeigebereich derart angezeigt, dass ein Nutzer die Zeit für die Suche nach Teletextinformationsseiten, die der Nutzer will, reduzieren kann.

Claims (10)

  1. Fernsehvorrichtung mit einer Teletextfunktion, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Speichereinrichtung zum Speichern einer Vielzahl von Seiten von Teletextinformationen; eine Anzeigeeinrichtung; und eine Steuereinrichtung, die derart aufgebaut ist, dass eine Vielzahl von Seiten von Teletextinformationen aus der Speichereinrichtung gelesen werden kann und dass die Seiten gleichzeitig unter Verwendung der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Steuereinrichtung derart aufgebaut ist, dass zwei Seiten von Teletextinformationen Seite an Seite angezeigt werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, die eine Nutzerschnittstelle enthält, welche eine Nutzereingabeeinrichtung aufweist, worin die Steuereinrichtung derart aufgebaut ist, dass sie zwischen einem ersten Modus, in dem eine einzelne Teletextseite auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, und einem zweiten Modus, in dem eine Vielzahl von Seiten gleichzeitig auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, in Antwort auf einen Nutzereingabebefehl von der Nutzereingabeeinrichtung schaltet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, worin die Nutzerschnittstelle eine Menübilderzeugungseinrichtung aufweist und die Steuereinrichtung derart aufgebaut ist, dass sie die Menübilderzeugungseinrichtung steuert, ein Menübild an den Nutzer auszugeben und auf einen Nutzereingabebefehl von der Nutzereingabeeinrichtung zu antworten, um zwischen dem ersten Modus und dem zweiten Modus in Abhängigkeit von dem vorliegenden Menübild schalten zu können.
  5. Teletextanzeigevorrichtung, die Teletextinformationen von einem empfangenen Sendesignal erfasst und die Informationen auf einer Anzeigeeinheit anzeigt, die aufweist: eine Eingabeeinheit zum Anlegen eines Schaltbefehlssignals, das Modi in einen Teletextmodus schaltet, eines Ansichtunterteilung-Befehlssignals und eines Auswahlbefehlssignals mit Bezug auf die Realisierung von vielzähligen Hauptseiten für die Teletextinformationen; und eine Speichereinheit zum Speichern der vielzähligen Hauptseiten für die detektierten Teletextinformationen und von Unterseiten entsprechend jeder der Hauptseiten; und eine Steuereinheit zum Steuern derart, wenn das Schaltbefehlssignal und das Ansichtunterteilung-Befehlssignal von der Eingabeeinheit empfangen werden, dass eine Ansicht der Anzeigeeinheit in mindestens zwei oder mehr unterteilt wird und dass die vielzähligen Hauptseiten, die in der Speichereinheit gespeichert sind, auf den zwei oder mehr unterteilten Ansichten der Anzeigeeinheit in einer bestimmten Reihenfolge der Seitennummern jeweils angezeigt werden.
  6. Teletextanzeigevorrichtung, wie im Anspruch 5 beansprucht, worin, wenn eine bestimmte Hauptseite mit Unterseiten aus mindestens zwei oder mehr Hauptseiten, die auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden, ausgewählt wird, die Steuereinheit derart steuert, dass mindestens eine Unterseite oder mehrere Unterseiten, die in der Speichereinheit gespeichert sind, auf den mindestens zwei oder mehr unterteilten Ansichten der Anzeigeeinheit in einer bestimmten Reihenfolge der Seitennummern jeweils angezeigt werden.
  7. Teletextanzeigevorrichtung, wie im Anspruch 5 beansprucht, die weiterhin einen OSD-Prozessor zum Ausgeben eines OSD-Menüs, wenn in den Teletextmodus geschaltet wird, aufweist, um auswählen zu können, dass Ansichtunterteilungen angezeigt werden sollen.
  8. Teletextanzeigeverfahren, das Teletextinformationen von einem empfangenen Sendesignal erfasst und Informationen auf einer Anzeigeeinheit anzeigt und das die Schritte aufweist: Speichern vielzähliger Hauptseiten für die detektierten Teletextinformationen und von Unterseiten entsprechend jeder der Hauptseiten; Anlegen eines Schaltbefehlssignals, das die Modi in einen Teletextmodus schaltet; Anlegen eines Ansichtunterteilung-Befehlssignals, wenn in den Teletextmodus geschaltet wird; und Unterteilen bzw. Aufteilen einer Ansicht der Anzeigeeinheit in mindestens zwei oder mehr Ansichten, wenn das Ansichtunterteilung-Befehlssignal angelegt wird, und entsprechendes Anzeigen der gespeicherten vielzähligen Hauptseiten auf den mindestens zwei oder mehr unterteilten Ansichten der Anzeigeeinheit in einer bestimmten Reihenfolge der Seitennummern.
  9. Teletextanzeigeverfahren, wie im Anspruch 8 beansprucht, das weiterhin die Schritte aufweist: Anlegen des Ansichtunterteilung-Befehlssignals, wenn eine bestimmte Hauptseite mit Unterseiten aus mindestens zwei Hauptseiten, die auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden, ausgewählt wird; und Unterteilen einer Ansicht der Anzeigeeinheit in mindestens zwei oder mehr Ansichten der Anzeigeeinheit, wenn das Ansichtunterteilung-Befehlssignal angelegt wird, und entsprechendes Anzeigen der gespeicherten vielzähligen Unterseiten auf den unterteilten Ansichten der Anzeigeeinheit in einer bestimmten Reihenfolge der Seitennummern.
  10. Teletextanzeigeverfahren, wie im Anspruch 8 beansprucht, das weiterhin den Schritt des Ausgebens eines OSD-Menüs, wenn in den Teletextmodus geschaltet wird, aufweist, um auswählen zu können, dass Ansichtunterteilungen angezeigt werden sollen.
DE10337231A 2002-08-13 2003-08-13 Fernsehvorrichtung Expired - Fee Related DE10337231B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0047759 2002-08-13
KR2002-47759 2002-08-13
KR10-2002-0047759A KR100474491B1 (ko) 2002-08-13 2002-08-13 텔레텍스트 표시 장치 및 그 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10337231A1 true DE10337231A1 (de) 2004-03-04
DE10337231B4 DE10337231B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=27800702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337231A Expired - Fee Related DE10337231B4 (de) 2002-08-13 2003-08-13 Fernsehvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR100474491B1 (de)
DE (1) DE10337231B4 (de)
GB (1) GB2392041B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100529320B1 (ko) * 2003-05-30 2005-11-17 삼성전자주식회사 텔리텍스트의 선호 페이지 편집 방법 및 그 장치
CN106792099A (zh) * 2016-12-28 2017-05-31 深圳Tcl数字技术有限公司 电视图文页的多窗口预览方法及系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2629268B2 (ja) * 1988-05-25 1997-07-09 松下電器産業株式会社 文字多重放送受信装置
IT1241338B (it) * 1990-12-06 1994-01-10 Sisvel Spa Ricevitore perfezionato di trasmissioni teletext
GB2257876B (en) * 1991-07-19 1995-04-26 Samsung Electronics Co Ltd Device for displaying teletext
ES2102421T3 (es) * 1992-03-19 1997-08-01 Siemens Ag Procedimiento para reproducir paginas de texto en la pantalla de un televisor.
JPH06125508A (ja) * 1992-10-12 1994-05-06 Fujitsu General Ltd 文字放送の多画面表示装置
DE69324690T2 (de) * 1993-11-03 1999-11-11 Sony Wega Produktions Gmbh Videotextempfänger
KR960043878A (ko) * 1995-05-10 1996-12-23 구자홍 문자방송의 듀얼-페이지 표시방법
KR970019425A (ko) * 1995-09-27 1997-04-30 배순훈 텔레비전의 메뉴화면 제어장치와 그 방법
JP3392282B2 (ja) * 1996-01-17 2003-03-31 シャープ株式会社 文字放送受信装置
KR19980085818A (ko) * 1997-05-30 1998-12-05 배순훈 텔레텍스트정보의 표시제어장치
DK135797A (da) * 1997-11-26 1998-12-21 Force Electronics As Fremgangsmåde ved overførsel af tekst TV sider fra et antal TV udbydere til et antal TV modtagere
JP3502253B2 (ja) * 1998-02-16 2004-03-02 シャープ株式会社 文字放送特殊再生装置
JP2000050220A (ja) * 1998-08-03 2000-02-18 Victor Co Of Japan Ltd 文字放送受信装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2392041B (en) 2005-05-25
KR20040015493A (ko) 2004-02-19
GB0317723D0 (en) 2003-09-03
KR100474491B1 (ko) 2005-03-10
DE10337231B4 (de) 2006-09-28
GB2392041A (en) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122958T2 (de) Anzeigeschnittstelle mit einer Kanalmatrix
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE60221876T2 (de) Gerät zur auswahl von fernsehprogramminformationen
DE10060666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Benutzers beim Herstellen einer Verbindung zwischen einem Hauptgerät und einem Peripheriegerät
DE602005006213T2 (de) Verfahren zur Auswahl von bevorzugten Kanälen und Digitales Fernsehgerät hierfür
DE69731988T2 (de) Verfahren und Gerät zur Anzeige von Bildern und Daten
US5610664A (en) Teletext receiver
DE69321575T3 (de) Rundfunksignalempfänger
DE69734376T2 (de) Internet-Informationsanzeigegerät und -verfahren
DE3640436C3 (de) Fernbedienung für ein Empfangsgerät der Unterhaltungselektronik
US5414471A (en) Movable cursor for selecting and exchanging main picture and sub picture in multi-picture display device
DE102004034376A1 (de) Bildausgabevorrichtung mit veränderbarem Bildschirmverhältnis und Steuerungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE69635920T2 (de) Fernsehempfänger mit einem Dekoder für Multiplex-Texte
JPH01276977A (ja) テレビジョン受像機
EP0448984A2 (de) Tastatur- und Display-System zur Bedienung mehrerer Fahrzeugkomponenten in einem Kraftfahrzeug
DE69913009T2 (de) Fernsehgerät
DE69932321T2 (de) Fernsehempfänger mit verknüpfungssystem für zusatzdaten
DE60114718T2 (de) Verfahren und Gerät für den Zugriff auf textbasierte Informationsdienste
DE60212321T2 (de) Interaktives Mehrbenutzer-Multimedia-System für Kraftfahrzeuganwendung, Multimediazentrumuntersystem und Kraftfahrzeug mit solchem Multimediasystem
DE10337231A1 (de) Fernsehvorrichtung
DE60036775T2 (de) Fernsehempfänger und verfahren zur kanalwahl
DE202008018064U1 (de) System zur Bereitstellung eines Handbuchs in einer Anzeigevorrichtung
EP0393313B1 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von Textdienstinformationen und Benutzerführungsinformationen auf einem Breitformat-Fernsehbildschirm
DE19733016B4 (de) Fernsehgerät mit variabler Darstellung von Fernsehbild und Zusatzinformationen
DE10322179A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum Steuern desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee