DE69734376T2 - Internet-Informationsanzeigegerät und -verfahren - Google Patents

Internet-Informationsanzeigegerät und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69734376T2
DE69734376T2 DE69734376T DE69734376T DE69734376T2 DE 69734376 T2 DE69734376 T2 DE 69734376T2 DE 69734376 T DE69734376 T DE 69734376T DE 69734376 T DE69734376 T DE 69734376T DE 69734376 T2 DE69734376 T2 DE 69734376T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
internet
signal
display
information display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69734376T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734376D1 (de
Inventor
Mitsunobu Nara-shi Enomoto
Nobuo Kuchiki
Yuji Sijyonawate-shi Hase
Yoshinori Kizu-cho Hama
Takashige Toyonaka-shi Wakamatsu
Masashi Amagasaki-shi Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8183569A external-priority patent/JPH1027087A/ja
Priority claimed from JP8206223A external-priority patent/JPH1051704A/ja
Priority claimed from JP8236795A external-priority patent/JPH1084511A/ja
Priority claimed from JP25505096A external-priority patent/JP3369864B2/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE69734376D1 publication Critical patent/DE69734376D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69734376T2 publication Critical patent/DE69734376T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/08Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems specially adapted for optional reception of entertainment or informative matter
    • H04M11/085Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems specially adapted for optional reception of entertainment or informative matter using a television receiver, e.g. viewdata system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4314Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for fitting data in a restricted space on the screen, e.g. EPG data in a rectangular grid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Internet-Informationsanzeigegerät zum Empfangen von Informationen über das Internet, Hereinnehmen der Information, Umwandeln derselben in Bildsignale und Anzeigen an einer CRT-Anzeige oder dergleichen.
  • Infolge der breiten Popularität von PCs in den vergangenen Jahren wird Information in breitem Umfang unter Verwendung des Internet übertragen und empfangen.
  • Das Internet ist ein Netzwerk aus mehreren Computern, die im globalen Maßstab verbunden sind und verschiedene Stücke lesbarer Information sind in einzelnen Computern gespeichert. Diese Informationsstücke umfassen E-Mails, verschiedene Programme und Homepages, die auf zwei Arten kommuniziert werden können. Die Homepage entspricht dem Titel und der Tabelle von Inhalten eines Informationsstückes und durch Wählen eines grafischen Musters (Icon) oder eines Wortes auf der Homepage kann die notwendige Information durchgesehen werden.
  • Daher haben in der Vergangenheit mehr und mehr Benutzer das Internet als Ort der Informationspräsentation verwendet. Es ist das WWW (World Wide Web), das als Server für die Bereitstellung solcher Information notiert wird.
  • Der Grund, warum der WWW-Server hauptsächlich Aufinerksamkeit anzieht, liegt in der weiten Verbreitung der Client-Software (Browser) zum Abrufen von Information unter Verwendung eines grafischen Menüs. Durch die Entwicklung derartiger Browser wird es leichter, Information im Netzwerk zu suchen und das Verkehrsvolumen zum WWW-Server ist schnell gestiegen und die Benutzer haben dies als ein öffentliches Medium bemerkt und viele Benutzer werden es benutzen.
  • Um Information des WWW-Servers zu lesen, wird wie vorstehend angegeben, der Browser benötigt. Beispielsweise ist der Browser auf den Seiten 164 bis 167 des „Internet Handbook for Corporate Users", eine Extra-Ausgabe von Nikkei Communications, veröffentlicht von Nikkei BP (November 30, 1994) offenbart.
  • Um andererseits Information des WWW-Servers durch das Internet zu betrachten, war herkömmlicherweise die Installation des Browsers im PC notwendig.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das ein herkömmliches Verbindungsbeispiel von Computer und Internet zeigt. Bei diesem Verbindungsbeispiel ist ein PC 7 über ein Modem 8 oder einen Anschlussadapter an eine Kommunikationsleitung 2 angeschlossen und über die Kommunikationsleitung 2 ist er weiterhin mit einem Modem 3 oder einem Anschlussadapter eines Providers verbunden, der eine Verbindungsservicefirma ist. Das Modem 3 ist mit einem Server 4 verbunden, der der Computer des Providers ist.
  • Der Server 4 ist mit dem Internet 6 rund um die Uhr verbunden und ist mit dem Internet 6 über einen Router 5 zum Setzen einer Fernroute verbunden.
  • Vom PC 7 erfolgt, falls notwendig, ein Telefonanruf und die Verbindung wird mit dem Internet 6 über den Server 4 des Providers errichtet (Anwählverbindung).
  • Unter denjenigen, die keinen PC besitzen, gibt es viele Leute, die das Internet benutzen wollen, sich jedoch nicht trauen einen PC zu kaufen. Einige haben Bedenken, den PC zu bedienen. Es scheint, dass unter diesen Leuten viele Leute das Internet, falls möglich, ohne die Verwendung des PCs benutzen wollen.
  • Vor diesem Hintergrund ist kürzlich vorgeschlagen worden, dass das Internetfernsehen zulässt, das Internet einfach durch den Fernsehempfänger zu verwenden. Das heißt, die Internetinformation wird unter Verwendung des Fernsehempfängers in dem allgemeinen Haushalt als Anzeige des PCs verwendet. Demgemäß wird, ohne dass ein PC gekauft worden ist, nur eine Vorrichtung zum Empfangen der Internetinformation in den Fernsehempfänger eingebaut oder an diesem befestigt und eine derartige Vorrichtung ist, verglichen mit dem PC, leicht zu handhaben und der Fernsehempfänger funktioniert gemäß seinem ursprünglichen Zweck, während keine Internetinformation betrachtet wird, was für den Benutzer sehr bequem ist.
  • Um jedoch die Information des WWW-Servers des Internets mit einem solchen Fernsehempfänger betrachten zu können, ist es notwendig, über die Kommunikationsleitung einmal mit dem Provider eine Verbindung herzustellen. Nur durch Verbinden der Kommunikationsleitung mit dem Provider kann die Information erlangt werden.
  • Diese Verbindung durch die Kommunikationsleitung erfolgt über ein Modem und die Nutzer des PCs, die die Kommunikationen durchführen wollen, können wie folgt entscheiden, ob die Verbindung durchzuführen ist oder nicht. Das heißt, da das Modem Daten per Schall sendet, wird durch Schall entschieden, ob die Daten kommuniziert werden oder das Telefon angeschlossen ist.
  • Nebenbei gesagt, wenn eine Funktion zum Empfangen des Internet in dem Fernsehempfänger eingebaut ist, ist es möglich zu warten, während die Fernsehsendung betrachtet wird, während der Provider die Verbindung erzeugt und eine derartige Funktion ist im Allgemeinen wünschenswert, weil der Benutzer warten kann, ohne dass er bis zur Verbindung gelangweilt wird.
  • Da jedoch der Ton der Fernsehsendung bei Empfang der Fernsehsendung durch den Fernsehempfänger über die Lautsprecher des Fernsehempfängers geliefert wird, ist es durch den Ton, der vom Modem geliefert wird, unmöglich zu entscheiden, ob die Verbindung erfolgt ist oder nicht, weil der Ton der Fernsehsendung von den Lautsprechern geliefert wird.
  • Oder wenn das Fernsehprogramm auf dem Bildschirm bei mit dem Internet verbundener Kommunikationsleitung angezeigt wird, widmet sich der Benutzer der Sendung und kann vergessen, dass die Verbindungsleitung mit dem Internet verbunden ist. Insbesondere wenn die Providerseite beschäftigt ist und keine Information übertragen wird, bleibt die Kommunikationsleitung verbunden und die Kosten der Kommunikationsleitung werden unbeabsichtigt erhöht.
  • Selbst wenn eine Anzeige am Bildschirm bezüglich des Internets erfolgt, kann der Benutzer vergessen, dass die Kommunikationsleitung mit dem Internet verbunden ist und die Telefonkosten werden zwecklos vergeudet.
  • Wenn die Fernsehsendung beendet wird, während Fernsehsendung und Internet-Bildschirm gleichzeitig angezeigt werden, wird es vorgezogen, dass der Internet-Bildschirm in der gesamten Anzeigefläche gezeigt wird.
  • Wenn ferner die Information des WWW-Servers des Internets durch den Fernsehempfänger auf diese Weise betrachtet wird, wird sie vom Browser wie vorstehend angegeben gesehen. Die Bildschirmanzeige des gewöhnlichen Browsers ist jedoch für den PC hergestellt und die Anzeige ist klein. Insbesondere sind die Symbolleiste und die Knöpfe in sehr kleiner Größe gezeigt. Dies ist deshalb der Fall, weil der PC hauptsächlich von einer Person verwendet wird und durch den Benutzer nahe des Schirms betätigt wird und selbst eine kleine Anzeige ausreichend erkannt werden kann.
  • Da im Gegensatz hierzu der Fernsehempfänger üblicherweise vom Benutzer mit einem gewissen Abstand betrachtet wird, ist, wenn dieser Browser am Fernsehempfänger ange zeigt wird, die Symbolleiste klein angezeigt und kaum zu sehen. Daher ist die Betätigung durch die Symbolleiste schwierig.
  • Wenn die Kommunikationsleitung einmal verbunden ist, werden von der Providerseite Daten geschickt. Aber der Benutzer weiß nicht, wie die Daten übertragen werden und hat kein Mittel zum Überprüfen, ob alle Daten übertragen worden sind oder nicht. In dem Browser für den PC kann demgemäß der Datenübertragungszustand vom Benutzer durch eine grafische oder numerische (die Datenmenge ausdrückende) Anzeige am Bildschirm visuell erkannt werden.
  • Eine derartige grafische oder numerische Anzeige ist jedoch nicht leicht zu verstehen und es ist in Betracht zu ziehen, die Anzeige zusammen mit der Zeit oder mit Zeichen darzustellen, aber wenn die Anzeige kompliziert ist, kann der Benutzer verwirrt werden.
  • Bisher wird der Datenempfangszustand durch eine derartige grafische Anzeige angezeigt, aber in einem anderen Fall werden eine E-Mail oder Daten übertragen. In der grafischen Anzeige gibt es jedoch kein Mittel zum Unterscheiden, ob Daten übertragen oder empfangen werden.
  • Andererseits ist der PC für persönliche Verwendung, während Fernsehen häufig von der Familie gesehen wird anstatt dass es persönlich verwendet wird, und die Benutzer betrachten den Fernsehempfänger selten aus kurzem Abstand. Es ist daher wünschenswert, dass die Anzeige aus großem Abstand bestätigt werden kann.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist angesichts der vorstehenden Probleme erdacht und es ist daher eine Aufgabe derselben, ein Internet-Informationsanzeigegerät zu präsentieren, welches es ermöglicht, den Verbindungszustand der Kommunikationsleitung leicht auf dem Bild schirm des Empfängers zu erkennen, wenn das Videosignal in dem Internetinformationsanzeigegerät angezeigt wird, welches sowohl die Internetempfangsfunktion als auch die Anzeigefunktion von Videosignalen, beispielsweise Fernsehsendungssignalen und Videosignalen, die von einer Videokassette, einer digitalen Videoplatte, etc. wiedergegeben werden, hat.
  • Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, ein Internetinformationsanzeigegerät zu schaffen, das eine Verschwendung von Telefongebühr durch Vergessen der Verbindung der Kommunikationsleitung mit dem Internet zu verhindern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Internetinformationsanzeigegerät zu schaffen, das die Internetinformation automatisch auf dem ganzen Anzeigebildschirm anzeigen kann, wenn das Fernsehprogramm beendet ist, während das Fernsehprogramm und die Internetinformation gleichzeitig angezeigt werden.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, in dem Browser-Schirm zum Zeigen der Internetinformation an einem Fernsehempfänger ein Bildschirmanzeigeverfahren und ein Internetinformationsanzeigegerät zu schaffen, das leicht zu betätigen und leicht auf dem Anzeigeschirm zu sehen ist.
  • Es ist eine weitere andere Aufgabe der Erfindung, ein Internetinformationsanzeigegerät zu schaffen, um den Kommunikationszustand von von einem Provider empfangenen Daten oder von auf einen Provider übertragenen Daten grafisch an derselben Anzeigefläche anzuzeigen und ferner Zeichen, Verbindungszeit und anderes anzuzeigen, so dass die Übertragung oder der Empfang von Daten auf einen Blick unterschieden werden kann.
  • Das Internetinformationsanzeigegerät gemäß der Erfindung ist in den begleitenden Ansprüchen definiert, auf welche nun Bezug genommen wird. Im Grunde hat es: Videosignaleingabemittel zum Eingeben eines Videosignals; Bildsignalausgabemittel zum Extrahieren eines ersten Bildsignals aus dem Videosignal, das an den Videosignaleingabemit teln eingegeben worden ist und Ausgeben desselben; Tonsignalausgabemittel zum Extrahieren eines Tonsignals aus dem Videosignal, das an den Videosignaleingabemitteln eingegeben worden ist und Ausgeben desselben; einen Lautsprecher, der aus dem Tonsignal, welches von den Tonsignalausgabemitteln ausgegeben worden ist, Hörschall erzeugt; Digitaldatenübertragungs- und Empfangsmittel zum Übertragen und Empfangen von digitalen Daten von einer Kommunikationsleitung; Internetverbindungsmittel zum Übertragen der digitalen Daten auf die Digitaldatenübertragungs- und Empfangsmittel und Empfangen der digitalen Daten von den Digitaldatenübertragungs- und Empfangsmitteln; Datenkonvertierungsmitteln zum Konvertieren der digitalen Daten, die durch die Internetverbindungsmittel empfangen worden sind als ein zweites Bildsignal und Ausgeben desselben; Anzeigemittel zum Anzeigen des ersten Bildsignals, das von den Bildsignalausgabemitteln ausgegeben worden ist und/oder des zweiten Bildsignals, das von den Datenkonvertierungsmitteln ausgegeben worden ist an den Bildschirm; und Zeichensignalerzeugungsmitteln zum Erzeugen eines Zeichensignals und Anzeigen desselben auf dem Bildschirm der Anzeigemittel.
  • Eine derartige Ausführungsform des Internetinformationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung hat ferner Zeichensignalerzeugungssteuermittel zum Detektieren des Zustandes der Übertragung und des Empfangs von Digitaldaten der Digitaldatenübertragungs- und Empfangsmittel und Steuern der Zeichensignalerzeugungsmittel, um ein Zeichensignal zu erzeugen, um den Übertragungs- und Empfangszustand zuzeigen.
  • Als Ergebnis wird der Zustand der Übertragung oder des Empfangs der Digitaldaten der Digitaldatenübertragungs- und Empfangsmittel, anders ausgedrückt der Zustand der Verbindung zum Provider, am Bildschirm angezeigt.
  • Eine Ausführungsform des Internetinformationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung bezieht sich auf den ersten Aspekt, bei dem die Anzeige des Übertragungs- oder Empfangszustandes durch die Zeichensignalerzeugungssteuermittel durchgeführt wird, wenn die Anzeigemittel das erste Bildsignal anzeigen, beispielsweise eine Fernsehsendung oder ein Wiedergabesignal des Aufzeichnungsmediums, wie beispielsweise einer Videokassette oder einer Digitaldisk.
  • Daher wird beispielsweise im Zustand der Anzeige einer Fernsehsendung oder des Wiedergabesignals eines Aufzeichnungsmediums wie beispielsweise einer Videokassette oder einer Digitaldisk der Verbindungszustand mit dem Provider am Bildschirm angezeigt.
  • Eine Ausführungsform des Internetinformationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung bezieht sich auf zweite und dritte Aspekte, bei denen die Anzeige des Übertragungs- oder Empfangszustandes durch die Zeichensignalerzeugungssteuermittel durchgeführt wird, dann das zweite Bildsignal, welches von den Datenkonvertierungsmitteln ausgegeben wird, automatisch an den Anzeigemitteln angezeigt wird.
  • Daher wird beispielsweise im Zustand der Anzeige einer Fernsehsendung oder des Wiedergabesignals eines Aufzeichnungsmediums wie beispielsweise einer Videokassette oder einer Digitaldisk, wenn die Verbindung mit dem Provider vollständig ist, die Internetinformation automatisch angezeigt.
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung bezieht sich auf ein Internetinformationsanzeigegerät, das erste Taktmittel zum Takten der Zeit von der Verbindung der Internetverbindungsmittel mit der Kommunikationsleitung hat; und Taktergebnisinformationserzeugungsmittel zum Anzeigen der Information bezüglich des Taktergebnisses durch die ersten Taktmittel an dem Bildschirm der Anzeigemittel hat.
  • Demgemäß vergisst der Benutzer nicht, dass die Kommunikationsleitung an das Internet angeschlossen ist und die Telefongebühr wird nicht zwecklos verbraucht.
  • Eine Ausführungsform des Internetinformationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung bezieht sich auf den vierten Aspekt, bei dem die Verbindung mit der Kommunikationslei tung und den Internetverbindungsmitteln unterbrochen wird, wenn bis zum Takten einer vorbestimmten Zeitspanne durch die ersten Taktmittel keine auf das Internet bezogene Operation erfolgt ist.
  • Demgemäß vergisst der Benutzer nicht, dass die Kommunikationsleitung mit dem Internet verbunden ist und die Telefongebühr wird nicht zwecklos verbraucht.
  • Eine Ausführungsform des Internetinformationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung, das sich auf den vierten oder weiteren Aspekt bezieht, hat ferner zweite Taktmittel zum Starten des Taktens jedes Mal dann, wenn eine Operation bezüglich des Internet erfolgt, wobei die Verbindung der Kommunikationsleitung und den Internetverbindungsmitteln unterbrochen ist, wenn bis zum Takten einer vorbestimmten Zeitspanne durch die zweiten Taktmittel keine auf das Internet bezogene Operation durchgeführt worden ist.
  • Demgemäß vergisst der Benutzer nicht, dass die Kommunikationsleitung mit dem Internet verbunden ist und die Telefongebühr wird nicht zwecklos verbraucht.
  • Eine Ausführungsform des Internetinformationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung bezieht sich auf den fünften oder sechsten Aspekt, wobei die Notiz der Unterbrechung der Kommunikationsleitung am Bildschirm für eine vorbestimmte Zeit angezeigt wird, bevor die Verbindung der Internetverbindungsmittel mit der Kommunikationsleitung unterbrochen wird.
  • Demgemäß vergisst der Benutzer nicht, dass die Kommunikationsleitung mit dem Internet verbunden ist, und die Telefongebühr wird nicht zwecklos ausgegeben.
  • Eine Ausführungsform des Internetinformationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung hat in der Basiskonstitution ferner Zusammensetzmittel zum Komprimieren des ersten Bildsignals und des zweiten Bildsignals in der Horizontalrichtung des Bildschirms der Anzeigemittel synchron mit dem Synchronisiersignal in dem Videosignal, Zusammensetzen in seitlicher Richtung und Anzeigen am Bildschirm der Anzeigemittel; und Detektiermittel zum Detektieren der Anwesenheit oder Abwesenheit des Synchronisiersignals während die Zusammensetzmittel seitlich zusammensetzen und das erste Bildsignal und das zweite Bildsignal am Bildschirm anzeigen; wobei die Anzeigemittel das zweite Bildsignal an dem gesamten Bildschirm der Anzeigemittel anzeigen, wenn die Detektiermittel das Synchronisiersignal nicht detektieren.
  • Weil das Fernsehprogramm und die Internetinformation gleichzeitig angezeigt werden, wird demgemäß, wenn das Fernsehprogramm beendet ist, die Internetinformation automatisch an dem ganzen Bildschirm der Anzeigemittel angezeigt.
  • Eine Ausführungsform des Internetinformationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung bezieht sich auf den achten Aspekt, bei dem auf dem Bildschirm angezeigt wird, dass das Videosignal nicht empfangen wird, wenn die Anzeigemittel das zweite Bildsignal auf dem gesamten Bildschirm anzeigen.
  • Demgemäß wird, wenn das Fernsehprogramm und die Internetinformation gleichzeitig angezeigt würden, bei Beendigung des Fernsehprogramms die Internetinformation automatisch am ganzen Bildschirm der Anzeigemittel angezeigt, so dass diese von Benutzer bemerkt wird.
  • Eine Ausführungsform des Internetinformationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung hat in der Grundkonstitution ferner Bildschirmanzeigemittel zum Anzeigen einer Symbolleiste, bestehend aus mehreren Knöpfen, die jeweils eine Steuerfunktion repräsentieren an dem Bildschirm der Anzeigemittel und die Bildanzeigemittel haben Mittel zum Vergrößern und Anzeigen eines gewählten Knopfes, wenn ein beliebiger Knopf in der Symbolleiste gewählt ist.
  • Demgemäß wird der gewählte Knopf vergrößert und angezeigt, so dass er leicht zu erkennen ist.
  • Eine Ausführungsform des Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung bezieht sich auf eine Ausführungsform, bei der der Anzeigezustand des gewählten Knopfes in Richtung auf den Bildschirm-Mittelpunkt vergrößert ist.
  • Wenn daher die Symbolleiste beispielsweise im oberen Teil des Bildschirms positioniert ist, wird der Knopf in der Richtung nach unten des Bildschirms vergrößert und angezeigt.
  • Eine Ausführungsform des Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung bezieht sich auf eine Ausführungsform, bei der Zeichen, welche die Funktion des Knopfes ausdrücken, ebenfalls angezeigt werden, wenn der gewählte Knopf vergrößert und angezeigt wird.
  • Daher kann verglichen mit dem Fall der Anzeige durch die alleinige Vergrößerung die Funktion leichter erkannt werden.
  • Eine Ausführungsform des Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung bezieht sich auf eine Ausführungsform, bei der die Bildanzeigemittel ferner Mittel zum Variieren des Anzeigezustandes des Knopfes haben, wenn dieser so gestaltet ist, dass er die Funktion des gewählten, vergrößerten, angezeigten Knopfes durchführt.
  • Demgemäß wird der Anzeigezustand des Knopfes, der zur Ausführung der Funktion spezifiziert ist, so variiert, dass er leicht zu erkennen ist.
  • Eine Ausführungsform des Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung bezieht sich auf eine Ausführungsform, bei der der Anzeigezustand des gewählten Knopfes bei Durchführung der Funktion in einem gedrückten Zustand am Bildschirm angezeigt wird.
  • Demgemäß ist es leicht zu erkennen, welcher Knopf in Funktion ist.
  • Bei der Grundkonstitution eines fünfzehnten Aspektes des Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung erzeugen die Zeichenerzeugungssteuermittel wenigstens eine Leiste, die in Abhängigkeit von der Menge der übertragenen und empfangenen Daten größer wird, wobei die Zeichen die Verbindungszeit der Kommunikationsleitung zeigen und die Zeichen den Kommunikationszustand zeigen, und zeigt diese an einem Teil des Bildschirms der Anzeigemittel an.
  • Demgemäß sind eine annähernde Zeit, die für die Aufrechterhaltung der Übertragung oder des Empfangs von der übertragenen oder empfangenen Datenmenge erforderlich ist, eine ungefähre Gebühr für die Verbindungszeit der Kommunikationsleitung und der Kommunikationszustand bekannt.
  • Eine Ausführungsform des Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung bezieht sich auf eine Ausführungsform, bei der die Leiste, welche durch die Zeichenerzeugungssteuermittel erzeugt wird, sich in der Farbe in Abhängigkeit von der Art der Daten unterscheidet.
  • Es ist daher einfach zu entscheiden, ob Zeichendaten oder Textdaten kommuniziert werden.
  • Eine Ausführungsform des Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung bezieht sich auf eine Ausführungsform, bei der die Symbolleiste, welche durch die Zeichenerzeugungssteuermittel erzeugt wird, sich in Abhängigkeit von dem Kommunikationszustand in der Farbe unterscheidet.
  • Es ist daher leicht zu entscheiden, ob eine Übertragung oder ein Empfang vorliegt.
  • Eine Ausführungsform des Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung bezieht sich auf eine Ausführungsform, bei der die Verbindungszeit der Kommunikati onsleitung und die Zeichen, welche den Zustand der Kommunikation zeigen, so angezeigt werden, als ob sie den Zeichen der Symbolleisten, welche von den Zeichenerzeugungssteuermitteln erzeugt werden, überlagert sind.
  • Da daher die Verbindungszeit der Kommunikationsleitung und der Kommunikationszustand ebenfalls durch Zeichen angezeigt werden, ist es leichter, diese zu erkennen.
  • Eine Ausführungsform des Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung bezieht sich auf eine Ausführungsform, bei der die Zeichen die Verbindungszeit der Kommunikationsleitung und die Zeichen, welche den Zustand der Kommunikation zeigen, alternierend in einem vorbestimmten Zeitintervall angezeigt werden.
  • Da die Zeichen, welche die Verbindungszeit der Kommunikationsleitung und den Kommunikationszustand zeigen, als relativ große Zeichen angezeigt werden, ist es daher leicht, diese zu erkennen.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung anhand der begleitenden Figuren im Einzelnen hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Verbindungsbeispiels von Computer und Internet;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Verbindungsbeispiels eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung und dem Internet;
  • 3 ist ein Blockschaltbild eines wesentlichen Aufbaus einer Ausführungsform eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Internet-Verarbeitungseinheit eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Kanalwähl-CPU eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das den wesentlichen Aufbau eines Tonsystems einer Ausführungsform eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das den Betriebsvorgang zum Empfangen von Internet-Information durch ein Internet-Informationsanzeigegerät gemäß der Erfindung zeigt;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das den Betriebsvorgang zum Empfangen von Internet-Information durch ein Internet-Informationsanzeigegerät gemäß der Erfindung zeigt;
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, das einen Menübildschirm zeigt, der durch ein Internet-Informationsanzeigegerät gemäß der Erfindung angezeigt wird;
  • 10 ist ein schematisches Diagramm, das einen Menübildschirm in einer tieferen Ebene zeigt, der durch ein Internet-Informationsanzeigegerät gemäß der Erfindung angezeigt wird;
  • 11 ist ein schematisches Diagramm, das ein Bildschirmanzeigebeispiel eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung zeigt;
  • 12 ist ein schematisches Diagramm, das ein Bildschirmanzeigebeispiel eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung zeigt;
  • 13 ist ein schematisches Diagramm, das ein Bildschirmanzeigebeispiel eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung zeigt;
  • 14 ist eine schematische Darstellung eines Bildschirmanzeigebeispiels eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 15 ist eine schematische Darstellung eines Bildschirmanzeigebeispiels eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 16 ist eine schematische Darstellung eines Bildschirmanzeigebeispiels eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 17 ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels einer Symbolleiste eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 18 ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels einer Symbolleiste eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 19 ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels einer Symbolleiste eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 20 ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels einer Symbolleiste eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 21 ist ein Flussdiagramm eines Anzeigevorgangs der Symbolleiste eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 22A ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels einer Leitungszustand-Anzeigeeinheit eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 22B ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels einer Leitungszustand-Anzeigeeinheit eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 23 ist eine schematische Darstellung des Übertragungszustandes des Bildsignals zum Zeitpunkt einer Bildanzeige eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 24 ist ein Flussdiagramm der Funktionsweise der CPU, wenn die Fernsehsendung im Modus der gleichzeitigen Anzeige eines gewöhnlichen Fernsehprogramms und der Internet-Information beendet wird eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 25 ist eine schematische Darstellung eines Bildschirmanzeigebeispiels eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 26A ist ein Flussdiagramm des Vorgangs der Bildschirmanzeige von der Betätigung eines Internet-Knopfes eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 26B ist ein Flussdiagramm des Vorgangs der Bildschirmanzeige vom Betätigen eines Internet-Knopfes eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 27A ist ein Flussdiagramm des Vorgangs der Bildschirmanzeige von der Betätigung eines Internet-Knopfes eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 27B ist ein Flussdiagramm des Vorgangs der Bildschirmanzeige vom Betätigen eines Internet-Knopfes eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 28 ist ein Flussdiagramm des Vorgangs der Bildschirmanzeige vom Betätigen eines Internet-Knopfes eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 29 ist eine schematische Darstellung eines Bildschirmanzeigebeispiels eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 30 ist ein Flussdiagramm des Vorganges der Anzeige der Symbolleiste eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 31 ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels einer Symbolleiste eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 32 ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels einer Symbolleiste eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 33 ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels der Symbolleiste eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 34 ist eine schematische Darstellung eines Anzeigebeispiels der Symbolleiste eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung;
  • 35 ist eine erläuternde Darstellung eines Zeichensatzes; und
  • 36 ist eine erläuternde Darstellung eines Zeichensatzes.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Bezug nehmend auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Verbindungsbeispiels eines Internet-Fernsehgerätes als einer Ausführungsform eines Internet-Informationsanzeigegerätes gemäß der Erfindung und dem Internet. Bei diesem Verbindungsbeispiel wird ein Internet-Fernsehgerät I durch eine Fernsteuerung 20a ferngesteuert mit einer Kommunikationsleitung 2 verbunden. In das Internet-Fernsehgerät I ist ein Modem eingebaut. Die Kommunikationsleitung 2 ist mit einem Modem 3 oder einem Anschlussadapter eines Providers als einer Verbindungsservicefirma verbunden und das Modem 3 ist mit einem Server 4 verbunden, der der Computer des Providers ist.
  • Der Server 4 ist mit dem Internet 6 durchgehend verbunden und ist mit dem Internet 6 über einen Router 6 verbunden, um die Übertragungsroute einzustellen.
  • Von dem Internet-Fernsehgerät I wird bei Betätigung der Fernsteuerung 20a das Telefon automatisch angerufen, um die Verbindung mit dem Internet 6 über den Server 4 des Providers herzustellen (Anwählverbindung). 3 ist ein Blockschaltbild, das den wesentlichen Aufbau einer Ausführungsform des Internet-Fernsehgerätes als dem Internet-Informationsanzeigegerät gemäß der Erfindung zeigt (das Tonsystem ist in der 6 gezeigt). In diesem Internet-Fernsehgerät I wird das durch eine Antenne 10a empfangene Fernsehsignal durch einen Tuner 10 gewählt und das gewählte Fernsehsignal wird in einen Video-Zwischenfrequenzdetektor 11 geschickt, in welchem das Videosignal detektiert wird. Das detektierte Videosignal wird in eine Video-Farbverarbeitungseinheit 12 geschickt, in welcher das Luminanzsignal Y und die Farbdifferenzsignale B-Y, R-Y extrahiert werden.
  • Das extrahierte Luminanzsignal Y und die Farbdifferenzsignale B-Y, R-Y werden in eine Videofarbverarbeitungseinheit 13 geschickt und in rote, grüne und blaue Farbsignale R, G, B konvertiert. Diese Farbsignale R, G, B werden über eine Schalteinheit 14 an eine RGB-Matrix 15 angelegt und in jeder Farbe an eine CRT (Kathodenstrahlröhre) 17 ausgegeben.
  • Das Videosignal, welches von dem Video-Zwischenfrequenzdetektor 11 detektiert worden ist, wird ebenfalls an eine Synchronisiertrennungs- und Ablenkverarbeitungs-Einheit 16 gegeben und es werden ein Vertikalsynchronisiersignal und ein Horizontalsynchronisiersignal extrahiert. Das extrahierte Vertikalsynchronisiersignal und das extrahierte Horizontalsynchronisiersignal werden an die CRT 17 angelegt und werden als das Synchronisiersignal für die Bildschirmabtastung verwendet.
  • Die Farbsignale R, G, B, die von der Video-Farbverarbeitungseinheit 13 konvertiert worden sind, werden ebenfalls über die Schalteinheit 14 an eine TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 angelegt. Die TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 hat einen Zeilenspeicher zum Speichern des Bildsignals für jede abgetastete Zeile und erzeugt einen Schreibtakt von 4 fsc (fsc = Frequenz des Subträgers der Farbe) bei einer mehrfachen Frequenz des Horizontalsynchronisiersignals, das von der Synchronisiertrennungs- und Ablenkungsverarbeitungseinheit 16 gegeben wird und es wird ein Bildsignal eingeschrieben. Beim Auslesen des Bildsignals wird ein Lesetakt mit einer doppelten Frequenz 8 fsc des Schreibtaktes erzeugt und an eine Rechts- und Links-Bildzusammensetzeinheit 19 angelegt.
  • Andererseits extrahiert eine Internet-Verarbeitungseinheit 22, die an eine Kommunikationsleitung 24 angeschlossen ist, rote, grüne und blaue Farbsignale R, G, B des Bildsignals aus den Daten, die über die Kommunikationsleitung 24 zugeführt worden sind und diese Farbsignale R, G, B werden über eine Schalteinheit 23 an eine RGB-Matrix 15 angelegt und in jeder Farbe an die CRT 17 ausgegeben. Die Internet-Verarbeitungseinheit 22 erzeugt, wenn nur der Internet-Bildschirm angezeigt wird, ein Vertikalsynchronisier signal und ein Horizontalsynchronisiersignal unabhängig voneinander und dieses Vertikalsynchronisiersignal und Horizontalsynchronisiersignal werden an die CRT 17 angelegt und als das Synchronisiersignal für die Bildschirmabtastung verwendet.
  • Bei Instruktion von der Fernsteuerung 20a schreibt die Internet-Verarbeitungseinheit 22 das Bildsignal ein, indem ein direkter Speicherzugang (DMA) mit einer Zeitabstimmung, die auf der Basis des Horizontalsynchronisiersignals und Vertikalsynchronisiersignals, die von der TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 angelegt worden sind, erfolgt, liest dieses durch den Lesetakt mit einer Frequenz von 8 fsc in der Zeile mit dem Horizontalsynchronisiersignal verriegelt aus und legt dieses über die Schalteinheit 23 an die Rechts-Links-Bildzusammensetzeinheit 19.
  • Die an der Internet-Verarbeitungseinheit 22 ausgegebenen Farbsignale R, G, B werden über die Schalteinheit 23 auch an die Rechts-Links-Bildzusammensetzeinheit 19 angelegt.
  • Die Rechts-Links-Bildzusammensetzeinheit 19 setzt die Bildsignale, welche von der TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 und der Internet-Verarbeitungseinheit 22 angelegt worden sind, in Horizontalrichtung zusammen und das zusammengesetzte Videosignal wird an die RGB-Matrix 15 angelegt und in jeder Farbe an die CRT 17 ausgegeben.
  • Die Kanalwähl-CPU 20 gibt ein Kanalwähl-Instruktionssignal an den Tuner 10 gemäß der Instruktion durch das Lichtsignal, das Funkwellensignal oder dergleichen von der Fernsteuerung 20a aus und tauscht mit der Internet-Verarbeitungseinheit 22 Signale aus, wodurch das Internet-Fernsehgerät 1 betrieben und gesteuert wird. Falls notwendig, wird darüber hinaus ein Instruktionssignal auch an eine On-Screen-Anzeige (OSD)-Steuereinheit 21 angelegt und das Bildsignal von der OSD-Steuereinheit 21 wird an die RGB-Matrix 15 angelegt.
  • Die Kanalwähl-CPU 20 gibt auch ein Umschaltsignal des Modus zum Anzeigen des Internet-Bildschirms auf der ganzen Anzeigebildschirmfläche und dem Modus zum gleichzeitigen Anzeigen von Fernsehprogramm und Internet-Bildschirm an die Schalteinheiten 14 und 23 aus.
  • 4 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau der Internet- Verarbeitungseinheit 22 zeigt. In dieser Internet-Verarbeitungseinheit 22 ist ein mit der Kommunikationsleitung 24 verbundenes Modem 41 an eine CPU 38 angeschlossen und CPU 38 ist über einen Bus 40 mit einem RAM 37, einem ROM 39 und einem Gate-Array 36 verbunden. Die CPU 38 hat eine DMA-Steuerung 38a eingebaut.
  • Der RAM 37 speichert das Bildsignal der Daten, die über das Modem 41 und andere erhalten worden sind und der ROM 39 speichert das Verarbeitungsprogramm der Internet-Verarbeitungseinheit 22, das Bildsignal des Originalbildschirms (Menübildschirm, etc.) des Internet-Fernsehgerätes 1 und andere.
  • Ein Synchronisiersignalgenerator 25 erzeugt das originale Vertikalsynchronisiersignal und Horizontalsynchronisiersignal der Internet-Verarbeitungseinheit 22 auf der Basis des Taktes, der von einem Taktgenerator 26 ausgegeben worden ist und legt diese an das Gate-Array 36. Der Taktgenerator 26 erzeugt einen Takt mit 8 fsc und legt diesen an das Gate-Array 36.
  • Das Gate-Array 36 hat einen Video-FIFO 29, der ein Zeilenspeicher ist, eine Schreibsteuerung 27 und eine Lesesteuerung 28. Die Schreibsteuerung 27 empfängt das Vertikalsynchronisiersignal und das Horizontalsynchronisiersignal von der TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 oder dem Synchronisiersignalgenerator 25 und empfängt auch einen Schreibtakt von der TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 oder dem Taktgenerator 26 und steuert das Einschreiben des Video-FIFO 29. Die Lesesteuerung 28 empfängt ein Vertikalsynchronisiersignal und ein Horizontalsynchronisiersignal von der TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 oder dem Synchronisiersignalgenerator 25 und empfängt auch den Lesetakt von der TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 oder dem Taktgenerator 26 und steuert das Lesen des Video-FIFO 29.
  • Das Gate-Array 36 hat ferner einen E/A-Port (1) 31 zum Austauschen von Signalen mit einer Kanalwähl-CPU 20, eine Interrupt-Steuerung 30 zum Ausgeben eines Signals von diesem E/A-Port (1) 31 und eines Vertikalsynchronisiersignals als einem Interrupt-Signal der CPU 38 und einen E/A-Port (2) 32 zum Austauschen von Signalen mit einem EEPROM 33 zum Speichern der Telefonnummer, der ID, des Passwortes, des Kommunikationsprotokolls, etc.
  • Im Fall einer Ein-Bildschirm-Anzeige gibt der Synchronisiersignalgenerator 25 aus, ob das nächste Anzeigeganzbild ungeradzahlig oder geradzahlig ist. Für den Fall der Zwei-Bildschirm-Anzeige entscheidet die Lesesteuerung 28 aus der Beziehung des gegebenen Vertikalsynchronisiersignals und Horizontalsynchronisiersignals, ob das nächste Anzeigeganzbild ungeradzahlig oder geradzahlig ist und legt das Entscheidungsergebnis über die Interrupt-Steuerung 30 mit einer Interrupt-Zeitschaltung des Vertikalsynchronisiersignals an die CPU 38.
  • Die aus dem Video-FIFO 29 ausgelesenen Farbsignale R, G, B, werden in einer Farbpalette 35 individuell fein getönt und an die Schalteinheit 23 ausgegeben.
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau der Kanalwähl-CPU 20 zeigt. In dieser Kanalwähl-CPU 20 sind eine Kommunikationssteuerung 56, ein E/A-Port 55, ein RAM 54 und ein ROM 53 über eine Busleitung 51 mit einer CPU 50 verbunden, mit welcher ein erster Zeitschalter 52 als erste Taktmittel und ein zweiter Zeitschalter 57 als zweite Taktmittel verbunden sind.
  • Die Kommunikationssteuerung 56 kommuniziert mit der Fernsteuerung 20a. Der E/A-Port 55 wird individuell mit dem Tuner 10, der OSD-Steuereinheit 21, der Internet-Verarbeitungseinheit 22, etc. verbunden.
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das einen wesentlichen Aufbau eines Tonsystems einer Ausführungsform des Internet-Fernsehgerätes als dem Internet-Informationsanzeigegerät gemäß der Erfindung zeigt.
  • Die Bezugsziffer 107 ist eine Tonzwischenfrequenz-(SIF)-Schaltung, die aus dem Ausgang des Video-Zwischenfrequenzdetektors 11 ein SIF-Signal detektiert. Die Bezugsziffer 108 ist ein Tondetektor, der aus dem SIF-Signal ein Tonsignal detektiert und zu einem Tonverstärker 109 leitet. Die Bezugsziffer 110 ist eine Tonschalteinheit zum Umschalten eines Tonsignals, das an dem Tonverstärker 109 ausgegeben worden ist gemäß einem Befehl von einer Kanalwähl-CPU 20 und einem Tonsignal, das an einen Tonausgangsverstärker 120 ausgegeben worden ist. Die Bezugsziffer 111 ist eine Mischschaltung, die den Ausgang der Tonschalteinheit 110 und den Ausgang eines Trägerverstärkers 117 vermischt und das Ergebnis an einen Lautsprecher 112 ausgibt. Der Trägerverstärker 117 verstärkt den Trägerton von dem Modem 41. Der Tonausgangsverstärker 120 gibt das Tonsignal von der Internet-Verarbeitungseinheit 22 aus.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Internet-Fernsehgerätes als dem Internet-Informationsanzeigegerät gemäß der Erfindung mit dem vorstehenden Aufbau erläutert.
  • In dem Internet-Fernsehgerät 1 verbindet die Kanalwähl-CPU 20 die Schalteinheit 14 mit der Video-Farbverarbeitungseinheit 13, während der Benutzer die Fernsehsendung betrachtet und das Videosignal wird an die CRT 17 ausgegeben. Gleichzeitig verbindet die Kanalwähl-CPU 20 auch die Tonschalteinheit 110 mit dem Tonverstärker 109 und das Tonsignal wird über die Mischschaltung 111 dem Lautsprecher 112 zugeführt. Das Tonsignal wird in seinem Tonvolumen durch Steuerung des Tonverstärkers 109 verändert. Dies wird durch die Steuerung des Tonverstärkers 109 der Kanalwähl-CPU 20 durch Betätigung der Fernsteuerung 20a gesteuert.
  • Wenn andererseits der Kanal gewählt ist, steuert die Kanalwähl-CPU 20 die OSD-Steuereinheit 21, damit sie ein Zeichensignal zum Anzeigen der Kanalnummer erzeugt und das Zeichensignal wird von der OSD-Steuereinheit 21 der RGB-Matrix 15 zugeführt. Diese OSD-Steuereinheit 21 kann nicht nur das Kanalzeichen, sondern auch die Tonvolumeneinstellung, verschiedene Einstellmodi und anderes anzeigen.
  • Bei Empfang der Internet-Information wird im Folgenden die Operation unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme in den 7 und 8 beschrieben.
  • Wenn zunächst der Internet-Verbindungsmodus durch die Fernsteuerung 20a gewählt ist (S101), schaltet die Kanalwähl-CPU 20 von dem Fernsehsendungs-Empfangsbildschirm auf den Internet-Menübildschirm und steuert die USD-Steuereinheit 21 so, dass der Menübildschirm wie in der 9 gezeigt angezeigt wird. Dieser Menübildschirm ist grob klassifiziert in Information (Shop-Information, Reisen und Sehenswürdigkeiten, Nachrichten, Bildung, Unterhaltung, Orts- und Wirtschaftsinformation, Original, Suche, E-Mail).
  • An der Unterseite des Bildschirms ist ein Icon 42, das das Aussehen der Fernsteuerung 20a zeigt, angezeigt und es ist die Funktion jeder Taste gezeigt. Das heißt, am rechten Ende ist ein Wählknopf 43 angezeigt, am linken Ende ist ein Entscheidungsknopf 44 angezeigt und in der Mitte sind verschiedene Betätigungsknöpfe 45 angezeigt. Der Wählknopf 43 kann den „Index"-Zeiger oder die Cursor-Position frei in acht Richtungen bewegen und das Bild (einschl. der Knopfform) oder die Meldung, welche in einer Zeichenreihe angezeigt ist, die bei Betätigung des Entscheidungsknopfes 44 mit dem Zeiger oder Cursor überlappt ist, wird gewählt und bestimmt.
  • Wenn in diesem Menüschirm die gewünschte Information gewählt ist, wird ein Menüschirm der tieferen Ebene angezeigt. Wenn beispielsweise Reisen und Sehenswürdigkeiten in dem Menüschirm gemäß 9 gewählt worden ist, wird ein Wählmenüschirm der örtlichen Regionen wie in der 10 gezeigt angezeigt. Wenn gewünschte Informa tion gewählt ist, wird die Kommunikationsleitung 24 mit dem Provider verbunden, der die Information präsentiert. Zu diesem Zeitpunkt kann der Benutzer frei auf den Fernsehsendungsbildschirm umschalten. Oder der Bildschirm kann automatisch auf den Fernsehsendungsbildschirm umgeschaltet werden.
  • Wenn in einem derartigen Menüschirm ferner die gewünschte Information durch die Fernsteuerung 20a gewählt ist (S102), überträgt die Kanalwahl-CPU 20 die Daten auf die Internet-Verarbeitungseinheit 22. Die Internet-Verarbeitungseinheit 22 bewirkt, dass das Modem 41 mit der Kommunikationsleitung 24 zum Provider eine Verbindung herstellt (S103). Wenn der Bildschirm nicht im Internet-Verbindungsmodus ist, bleibt der Empfang der Fernsehsendung (S110).
  • Wenn das Modem 41 die Kommunikationsleitung 41 verbindet (einen Telefonanruf an den Provider durchführt), wird der Trägerton vom Modem 41 erzeugt (S104). Gleichzeitig wird die Notiz des Starts der Verbindung der Kommunikationsleitung 24 vom Modem 41 an die Internet-Verarbeitungseinheit 22 übertragen und diese Information wird ebenfalls der Kanalwahl-CPU 20 zugeführt. Bei Empfang derselben steuert die Kanalwahl-CPU 20 die Absenkung des Tonvolumens des Tonverstärkers 9 zum Verstärken des Tonsignals der Fernsehsendung auf einen vorbestimmten Pegel und das Tonsignal und der Trägerton vom Modem 41 werden in der Mischschaltung 111 vermischt und an den Lautsprecher 112 ausgegeben (S105). Als Ergebnis wird, wenn der Benutzer die Fernsehsendung betrachtet, das Tonvolumen automatisch abgesenkt und der Benutzer kann den Trägersound des Modems 41 hören.
  • Wenn zu diesem Zeitpunkt der Benutzer den Bildschirm zum Empfang der Internet-Information ohne Betrachten der Fernsehsendung aufrechterhält, wie dies in der 11 gezeigt ist, wird an der Oberseite des Bildschirms ein Kommentar (einschl. der Symbolleiste TB, etc.) 147 angezeigt und die Internet-Information wird unter dem Kommentar 147 angezeigt, d. h. es erscheint ein Internet-Empfangsbildschirm 149. In diesem Zustand können verschiedene Symbole durch einen Cursor 146, der am Bildschirm erscheint, ge wählt und betätigt werden und die gewünscht Information (Provider) des Benutzers kann ebenfalls gewählt werden.
  • Alternativ können die Fernsehsendung und der Internet-Bildschirm auf dem Fernsehempfänger angezeigt werden, wie dies in der 12 gezeigt ist. Das heißt, durch Unterteilen des Bildschirms in zwei Teile kann der Fernsehsendungsbildschirm 148 auf der linken Seite gezeigt werden und der Internet-Empfangsbildschirm 149 auf der rechten Seite gezeigt werden.
  • Andererseits wird nach der Erzeugung der Verbindung der Kommunikationsleitung 24, wenn der Benutzer auf den Fernsehsendungsschirm umschaltet, die Kanalwähl-CPU 20 das Zeichensignal erzeugen, welches mitteilt, dass die Kommunikationsleitung 24 angeschlossen ist, welches in der OSD-Steuereinheit 21 erzeugt wird und dieses wird zusammen mit dem Fernsehsignal an der CRT 17 angezeigt (S106). Als ein Beispiel dieser Anzeige wird eine Mitteilung 132 „Jetzt im Verbindungsvorgang. Bitte etwas warten" an der Unterseite des Bildschirms 30 angezeigt, wie dies in der 13 gezeigt ist. Neben der Mitteilung 132 kann ein Zeitschalter 131 angezeigt werden, um die Verbindungszeit anzuzeigen. Nebenbei gesagt, wenn das Tonvolumen eingestellt wird, indem die Leiste, die von der OSD-Steuereinheit 21 angezeigt wird, kann die Änderung des Trägertons und des Signals, das mit dem Tonsignal kombiniert ist, sichtbar gemacht werden.
  • Wenn die Kommunikationsleitung 24 mit dem Provider verbunden ist, werden vom Modem 41 Daten empfangen und die Notiz der Beendigung der Verbindungsherstellung wird über die Internet-Verarbeitungseinheit 22 auf die Kanalwähl-CPU 20 übertragen (S107).
  • Darauf folgend führt die Kanalwähl-CPU 20 das Tonvolumen des Tonsignals des Fernsehsignals auf den ursprünglichen Pegel zurück und der Trägerton wird nicht erzeugt (S108). Darüber hinaus zeigt die OSD-Steuereinheit 21 eine Mitteilung 134 „Verbindung hergestellt" wie in der 15 gezeigt, zusammen mit der Verbindungszeit durch Anzeige des Zeitschalters 133 an (S109).
  • Wenn verbunden, werden die Empfangsdaten vom Modem 41 in der Internet-Verarbeitungseinheit 22, das Videosignal und das Tonsignal ausgegeben. Das Videosignal wird über die Schalteinheit 23 der RGB-Matrix 15 zugeführt und das Tonsignal wird über den Tonausgangsverstärker 120 der Tonschalteinheit 110 zugeführt.
  • Selbst nach hergestellter Verbindung der Kommunikationsleitung 24 werden weiterhin, wenn der Provider tätig ist, Daten nicht sofort ausgeschickt. In einem derartigen Fall entscheidet die Kanalwahl-CPU 20, dass Daten während Zählen einer vorbestimmten Zeit nicht gesandt werden und es wird wie in der 15 gezeigt eine Mitteilung 137 „Server (oder Provider) besetzt" angezeigt werden. Indem er das liest, kann der Benutzer sofort zu dem Internet-Bildschirm zurückkehren und die Leitung unterbrechen oder die Verbindung mit einem anderen Provider herstellen. Diese Mitteilung 137 kann auch als „Besetztzustand" angegeben werden.
  • Wenn die Kommunikationsleitung 24 nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit verbunden werden kann (das Telefon nicht verbunden ist) (S111), führt die Kanalwahl-CPU 20 das Tonvolumen des Tonsignals des Fernsehsignals auf den ursprünglichen Pegel zurück und der Träger-Ton wird nicht ausgegeben (S108). Ferner zeigt die OSD-Steuereinheit 21 eine Mitteilung 136 „Fehlgeschlagene Verbindung" an, wie dies in der 16 gezeigt ist, und zwar zusammen mit der Anzeige der Verbindungszeit durch die Anzeige des Zeitschalters 135 (S109). Somit kann der Telefonverbindungszustand visuell erkannt werden.
  • Wenn, nebenbei gesagt, der Bildschirm des Fernsehempfängers in den Zustand wie in der 14, 15 oder 16 gezeigt fällt, kann der Bildschirm automatisch zu dem Internet-Empfangsbildschirm zurückkehren oder es kann automatisch auf die Zwei-Bildschirm-Anzeige, wie in der 12 gezeigt, umgeschaltet werden. Selbstverständ lich kann er auch so gestaltet sein, dass der Benutzer frei ist, den Betrieb für die automatische Rückkehr zum Internet-Empfangsschirm oder der Zwei-Bildschirm-Anzeige zu wählen.
  • Die Anzeige des Verbindungszustandes der Kommunikationsleitung 24 auf dem Internet-Empfangsbildschirm wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen in den 17 bis 20, das Flussdiagramm in der 21 und die schematische Darstellung in 22 beschrieben.
  • Zunächst werden bei der Anzeige des Menübildschirms vor der Verbindung der Kommunikationsleitung 24 im Fall des Internet-Verbindungsmodus 24 (S302), wie in der 11 gezeigt, Kommentaranzeigebereiche 147 und eine Symbolleiste TB an der Oberseite des Bildschirms angezeigt, und an der Unterseite wird ein Internet-Empfangsbildschirm 149 angezeigt. In der Anzeige der Kommentaranzeigebereiche 147 und der Symbolleiste TB ist, wie in der 17 gezeigt, ein Leitungszustandsanzeigebereich 150 bestehend aus einer Telefonmarkierung 151 und einem Kasten 152 an der rechten Seite des Kommentaranzeigebereiches 147 gezeigt und die Symbolleiste TB ist darunter angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Telefonmarke 151 ein Bild im aufgehängten Zustand und der Kasten 152 bleibt als weiße Anzeige.
  • Wenn in diesem Zustand die Kommunikationsleitung 24 durch Menüwahl verbunden ist (S303, S304), wird wie in der 18 gezeigt, die Telefonmarke 151 in den abgehobenen Zustand umgeschaltet.
  • Auf diese Weise werden, wenn die Kommunikationsleitung 24 mit dem Provider verbunden ist, vom Provider geschickte Daten empfangen (S305). Bei diesem Vorgang des Empfangs von Daten werden in einer Leitungszustandsanzeigefläche 150, wie in der 22A und 22B gezeigt, die Datenmenge, die gegenwärtig bei der Empfangsseite vorhanden sind, angezeigt. Wenn beispielsweise die gegenwärtige Datenempfangsmenge 50 % ist, wird der halbe Kasten 152 der Leitungszustandsfläche 150 durch Ändern der Farbe des Balkens, wie in den 22A und 22B durch Schraffur gezeigt, angezeigt, so dass dies visuell leicht zu erkennen ist.
  • Darüber hinaus wird der gegenwärtige Leitungszustand durch Zeichen (beispielsweise in „in Verbindung") in der Leitungszustandsanzeigefläche 150 angezeigt. Oder bei jedem Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne (beispielsweise einem kurzen Zeitintervall von 5 Sekunden, können die Zeichen geändert werden, um die Betriebszeit der Kommunikationsleitung (beispielsweise im Fall von 3 Minuten „00:03" wie in 22B gezeigt) anzuzeigen und die Zeichen und Ziffern werden alternierend angezeigt. Somit kann bei vergrößertem Balkenanzeigeteil im Empfangszustand und wenn 100 % empfangen worden sind, dies durch Zeichen angezeigt werden, wie „Empfang vorbei" und die Anzeige der Zeichen kann sofort gelöscht werden.
  • Auf diese Art und Weise können der gegenwärtige Kommunikationszustand, die Kommunikationszeit und der Eingangszustand der Daten allein durch Sehen auf die Anzeigefläche erkannt werden.
  • Weiterhin wird bei der Balkenanzeige in dem Kasten 152 die Farbe durch die empfangenen Daten geändert, und die Art der Daten kann erkannt werden. Wenn beispielsweise die Daten Textdaten sind, wird der Balken in rot angezeigt und im Fall von Bilddaten wird der Balken in blau angezeigt. Dieser Fall ist eine Erläuterung der Empfangsdaten und es ist der gleiche für das Senden von Daten. Das heißt, wenn eine E-Mail an die Providerseite geschickt wird, werden Daten über die Kommunikationsleitung übertragen und der Datensendezustand wird durch die gleiche Balkenanzeige wie vorstehend angegeben angezeigt (Zeichen und Zeit wie beim Empfang). Zu diesem Zeitpunkt ist für den Fall der Übertragung die Balkenanzeige grün. Somit kann durch die Farbe des Balkens die Übertragung oder Empfang unterschieden werden. Darüber hinaus kann bei Übertragen und Empfangen von E-Mail die Balkenanzeige, ob beim Übertragen oder Empfangen von Daten, auf der grünen Farbe gehalten werden, so dass der Betriebsmodus der Kommuni kation durch die Farbe entschieden werden kann (E-Mail-Modus, ob Textdaten oder Bilddaten vom Provider).
  • Wenn alle Daten vom Provider empfangen sind (S307), zeigt daraus folgend die Leitungszustandsanzeigefläche 150 nur die Kommunikationszeit an (S308). Wenn ein anderer URL vorbestimmt ist, wird die Kommunikationsleitung 24 wieder verbunden und es wird der gleiche Vorgang wiederholt (S309). Wenn die Kommunikationsleitung 24 ohne Spezifizierung von URL unterbrochen wird, stoppt die Anzeige ebenfalls.
  • Zu diesem Zeitpunkt kehrt das Takten der Kommunikationszeit auf „0" zurück. Wenn daneben in dem Datenempfangszustand durch Verbinden der Kommunikationsleitung 24 (S304, S305) Daten nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit geschickt werden (S311), wird die Kommunikationsleitung 24 unterbrochen (S312).
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Zwei-Bildschirm-Anzeige des Internet-Fernsehgerätes 1 als dem Internet-Informationsanzeigegerät gemäß der Erfindung erläutert.
  • In dem Internet-Fernsehgerät 1 wird, wenn durch die Kanalwähl-CPU 20 ein Modus für einen gewöhnlichen Fernsehbetrieb gewählt ist, das Fernsehsignal, welches durch die Antenne 10a empfangen wird, durch den Tuner 10 mittels der Instruktion von der Kanalwahl-CPU 20 gewählt. Das gewählte Fernsehsignal wird an den Video-Zwischenfrequenzdetektor 11 geschickt und es wird ein Videosignal detektiert und aus dem detektierten Videosignal werden ein Luminanzsignal Y und die Farbdifferenzsignale B-Y, R-Y durch die Video-Farbverarbeitungseinheit 12 extrahiert.
  • Das extrahierte Luminanzsignal Y und die Farbdifferenzsignale B-Y, R-Y werden zu der Video-Farbverarbeitungseinheit 13 geschickt und in rote, grüne und blaue Farbsignale R, G und B konvertiert. Diese Farbsignale R, G, B werden über die Schalteinheit 14 an eine RGB-Matrix 15 angelegt und in jeder Farbe an die CRT 17 ausgegeben.
  • Aus dem Videosignal, das von dem Video-Zwischenfrequenzdetektor 11 detektiert worden ist, werden durch die Synchronisiertrenn- und Ablenkungsverarbeitungseinheit 16 ein Vertikalsynchronisiersignal und ein Horizontalsynchronisiersignal extrahiert. Das extrahierte Vertikalsynchronisiersignal und Horizontalsynchronisiersignal werden an die CRT 17 gelegt und werden als das Synchronisiersignal für die Abtastung verwendet.
  • Wenn in dem Internet-Fernsehgerät 1 ein Modus zum Betreiben als ein Internet-Fernsehgerät durch die Kanalwähl-CPU 20 vorbestimmt ist, wird die CPU 38 durch die Interrupt-Steuerung 30 unterbrochen. Bei Unterbrechung liest die CPU 38 das Bildsignal für den Teil eines Bildschirms des Menübildschirms aus dem ROM 39 aus und setzt es in den RAM 37. Der Taktgenerator 26 gibt einen Takt aus und schickt diesen in die Schreibsteuerung 27 und die Lesesteuerung 28.
  • Die Kanalwahl-CPU 20 gibt ein Umschaltsignal aus und stoppt den Ausgang der Schalteinheit 14 und schaltet den Eingang an die RGB-Matrix 15 nur auf Daten von der Schalteinheit 23 und der USD-Steuereinheit 21 um.
  • Die Interrupt-Steuerung 30 startet die DMA-Steuerung 38a, die in der CPU 38 eingebaut ist, jedes Mal dann, wenn von der Lesesteuerung 28 ein Horizontalsynchronisiersignal gegeben wird, was bewirkt, dass die DMA Farbsignale R, G, B des Videosignals für den Teil einer Abtastzeile aus dem RAM 37 ausliest und diese an den Video-FIFO 29 ausgibt. In dem Video-FIFO 29 werden diese Farbsignale R, G, B durch die Schreibsteuerung 27 mittels des Schreibtaktes von 8 fsc eingeschrieben und durch die Zeitabstimmung, die durch die Lesesteuerung 28 erzeugt wird, ausgelesen, und die ausgelesenen Farbsignale R, G, B werden über die Schalteinheit 23 an die RGB-Matrix 15 gegeben und für jede Farbe an die CRT 17 ausgegeben.
  • Für den Fall einer Ganzbildanzeige gibt der Synchronisiergenerator 25 das Vertikalsynchronisiersignal und das Horizontalsynchronisiersignal an die CRT 17 und diese werden als das Synchronisiersignal verwendet, wenn die Farbsignale R, G, B am Bildschirm abgetastet werden.
  • Zu diesem Zeitpunkt liest, wie in der 23 gezeigt, die DMA-Steuerung 38a die Farbsignale R, G, B des Bildsignals aus dem RAM 37 durch die DMA aus, und zwar von einer Zeile vor dem Start der Anzeige am Anzeigebildschirm der CRT 17 (obere rechte Ecke in der 23), und beendet das Einschreiben in den Video-FIFO 29 während der Periode des ungültigen Anzeigebereichs B (Horizontalrücklaufperiode), der am Anzeigebildschirm der CRT 17 nicht angezeigt wird, und während der Periode des am Anzeigebildschirm der CRT 17 angezeigten gültigen Anzeigebereichs A liest die Lesesteuerung 28 aus dem Video-FIFO 29.
  • Der Synchronisiersignalgenerator 25 gibt den Ausgang, welcher zeigt, ob das nächste Anzeigeteilbild ungeradzahlig oder geradzahlig ist, an die CPU 38 mittels der Interruptverarbeitung zum Interruptzeitpunkt des Vertikalsynchronisiersignals aus. Die CPU 38 setzt gemäß dem Ergebnis die Adresse des RAM 37 des auszulesenden Bildsignals in die DMA-Steuerung 38a.
  • Als Ergebnis der vorstehenden Operation erscheint der Menübildschirm, wie in der 9 gezeigt, am Anzeigebildschirm der CRT 17. Wenn der Benutzer unter den Bildern (Icons) von „Kaufinformation", „Reise und Sightseeing", „Nachrichten", „Bildung", „Unterhaltung", „Orts- und Unternehmensinformation", „Original", „Suche" und „E-Mail" des Menübildschirms das Icon von beispielsweise für „Reisen und Sightseeing" wählt, indem er die Fernbedienung 20a betätigt, zeigt die Internet-Verarbeitungseinheit 22 den Wählschirm von „Reisen und Sightseeing" an, wie dies vorstehend gemäß 10 angegeben ist. Ähnlich wird danach jedes Mal dann, wenn am Wählschirm eine Wahl entschieden worden ist, der untere Wahlschirm ähnlich aufeinander folgend wie ein Baum angezeigt.
  • Wenn die Wahl beendet ist und die Suche an den Wahlschirmen vorgerückt ist, werden die Icons bezüglich der gesuchten Posten aus dem ROM 39 und dem EEPROM 33 ausgelesen und am Anzeigebildschirm angezeigt. Wenn der Benutzer die Fernbedienung 20a betätigt und aus den Icons auswählt und eines bestimmt, liest die CPU 38 die Telefonnummer des Servers 4 des Providers aus dem EEPROM 33 aus und wählt das Telefon und der Server 4 des Providers und die Internet-Verarbeitungseinheit 22 werden verbunden. Wenn mit dem Server 4 des Providers verbunden, wird die URL entsprechend dem gewählten und bestimmten Icon angerufen und verbunden.
  • Wenn die Daten der Homepage der verbundenen URL durch die Kommunikationsleitung 24 und ein Modem 41 geschickt werden, wandelt die CPU 38 die Daten in das Bildsignal um und setzt es in den RAM 37. Das in den RAM 37 gesetzte Bildsignal wird an dem Anzeigebildschirm genauso wie im Fall des Menüschirms angezeigt.
  • Wenn eine nicht registrierte URL angerufen wird, wird der „URL-Eingang" des Menüschirms des unten gewählten Browsers gewählt und entschieden, und es wird die URL eingegeben.
  • Während des Telefonanrufs der URL erscheint die Anzeige „Verbindungsvorgang läuft" wie in der 13 gezeigt oder „Verbindung hergestellt" wie in der 14 gezeigt, an der Unterseite des Grundmusters, in welchem der Browser-Menüschirm, wie in der 18 gezeigt, an der Oberseite angezeigt ist.
  • Hierbei wird, wenn beispielsweise der Menüschirm (9) angezeigt ist, wenn der Modus zum Zeigen des gewöhnlichen Fernsehprogramms und des Internet-Bildschirm gleichzeitig durch die Kanalwähl-CPU 20 bezeichnet sind, die CPU 38 durch die Interruptsteuerung 30 unterbrochen.
  • Die Kanalwähl-CPU 20 gibt zu diesem Zeitpunkt ein Umschaltsignal aus und schaltet den Ausgang von der Schalteinheit 14 und den Ausgang von der Schalteinheit 23 auf die TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 um.
  • In dem Internet-Fernsehgerät 1 werden die durch die Video-Chroma-Verarbeitungseinheit 13 in die roten, grünen und blauen Farbsignale RGB umgewandelten Farbsignale R, G, B über die Schalteinheit 14 an die TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 angelegt.
  • Die TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 erzeugt einen Schreibtakt von 4 fsc bei einer Mehrfachfrequenz des Horizontalsynchronisiersignals, das von der Synchronisiertrenn- und Ablenkungsverarbeitungseinheit 16 vergeben ist und schreibt die Farbsignale R, G, B des Bildsignals unter Verwendung desselben ein. Beim Auslesen der Farbsignale R, G, B des Bildsignals wird ein Lesetakt mit doppelter Frequenz 8 fsc des Schreibtaktes erzeugt und die Farbsignale R, G, B werden vom Anfangsende der Abtastzeile unter Verwendung desselben ausgelesen und an die Bild-Rechts- und Links-Zusammensetzeinheit 19 angelegt.
  • Andererseits liest die Internet-Verarbeitungseinheit 22 das Bildsignal für den Teil eines Bildschirms des Menüschirms aus dem ROM 39, wenn die CPU 38 unterbrochen wird, wenn der Modus für das Anzeigen des gewöhnlichen Fernsehprogramms und des Internet-Bildschirms gleichzeitig bezeichnet sind, setzt dieses in den RAM 37 und stoppt den Synchronisiersignalgenerator 25 und den Taktgenerator 26.
  • Die Internet-Verarbeitungseinheit 22 erhält dann das Vertikalsynchronisiersignal, das Horizontalsynchronisiersignal und den Takt mit 8 fsc von der TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18.
  • Jedes Mal wenn von der Lesesteuerung 28 ein Horizontalsynchronisiersignal gegeben ist, startet die Interruptsteuerung 30 die DMA-Steuerung 38a, die in die CPU 38 eingebaut ist, liest die Farbsignale R, G, B des Bildsignals für den Teil einer Abtastzeile aus dem RAM 37 aus, um diese an den Video-FIFO 29 über die DMA einzugeben. In dem Video-FIFO 29 werden die Farbsignale R, G, B mit einer Zeitschaltung eingeschrieben, die durch die Einschreibsteuerung 27 erzeugt worden ist und die Lesesteuerung 28 liest das Bildsignal ab der Zeitabstimmung des Mittelpunktes der Abtastzeile durch den Lesetakt mit 8 fsc aus und die ausgelesenen Farbsignale R, G, B werden über die Schalteinheit 23 an die Bild-Rechts- und Links-Zusammensetzeinheit 19 ausgegeben.
  • Die Rechts- und Links-Bildzusammensetzeinheit 19 setzt die Bildsignale, welche von der TV-Bild-Horizontalkompressionseinheit 18 und der Internet-Verarbeitungseinheit 22 gegeben worden sind, in der Horizontalrichtung zusammen und das zusammengesetzte Bildsignal wird an die RGB-Matrix 15 gegeben und in jeder Farbe an die CRT 17 ausgegeben. Als Ergebnis wird, wie in der 12 gezeigt, das gewöhnliche Fernsehprogramm in der linken Hälfte des Anzeigeschirms gezeigt und der Internet-Schirm ist auf der rechten Hälfte. Dies ist nicht auf den Menübildschirm des Internets begrenzt, sondern es ist für jeden Bildschirm des Internets anwendbar.
  • 24 ist ein Flussdiagramm, das die Funktionsweise der CPU 38 zeigt, wenn die Fernsehsendung im Modus der gleichzeitigen Anzeige von gewöhnlichem Fernsehprogramm und Internet-Bildschirm beendet wird.
  • Wenn das Vertikalsynchronisiersignal und das Horizontalsynchronisiersignal nicht von der Lesesteuerung 28 gegeben werden, entscheidet die Interruptsteuerung 30, dass die Fernsehsendung beendet ist und meldet dies der CPU 38 durch den Interrupt (S64). Durch diese Meldung betätigt die CPU 38 den Taktgenerator 26 und den Synchronisiersignalgenerator 25 (S66, S68) und gibt das Vertikalsynchronisiersignal, das Horizontalsynchronisiersignal und den Takt an die Schreibsteuerung 27 und die Lesesteuerung 28.
  • Als Nächstes meldet die CPU 38 dies der Kanalwähl-CPU 20 und bewirkt, dass die Kanalwähl-CPU 20 ein Umschaltsignal ausgibt, um den Ausgang von der Schalteinheit 14 zu stoppen und der Ausgang von der Schalteinheit 23 wird an die RGB-Matrix 15 ausge geben, so dass der Internet-Bildschirm an der gesamten Anzeigebildschirmfläche angezeigt wird (S70).
  • Daraus folgend bewirkt die CPU 38, dass die Kanalwähl-CPU 20 am unteren Ende des Bildschirms, der die Internet-Information, wie in der 25 gezeigt, zeigt, mittels der USD-Steuerungseinheit 21 eine Warnung (Achtung) wie beispielsweise „TV-Sendung vorbei" anzeigt (S72).
  • Die anderen Operationen des Internet-Fernsehgerätes 1 sind die gleichen wie in dem Modus zum Betreiben als ein gewöhnliches Fernsehgerät wie vorstehend angegeben, und der Modus der Anzeige des Internet-Bildschirms auf dem ganzen Anzeigebildschirm und die Erläuterung werden weggelassen.
  • 26A, 26B, 27A, 27B und 28 sind Flussdiagramme, die die Funktionsweise bezüglich des Anzeigebildschirms der CPU 38 und der CPU 50 der Kanalwähl-CPU 20 vom Zeitpunkt der Betätigung des Internet-Knopfes zeigen. Die Funktionsweise bezüglich des Anzeigebildschirms der CPU 38, der CPU 50 werden im Folgenden unter Bezugnahme auf diese Flussdiagramme beschrieben.
  • Die CPU 50 gibt ein Umschaltsignal an die Schalteinheiten 14, 23, wenn der Internet-Knopf der Fernsteuerung 20a betätigt worden ist (S10) und startet die Bildschirmanzeige von der Internet-Verarbeitungseinheit 22 (S12).
  • Wenn die URL gewählt und bestimmt oder eingegeben worden ist, und der Verbindungsvorgang der Kommunikationsleitung 24 startet (S14), wenn der Bildschirmumschaltmodus während der Verbindungsoperation in der Kanalwähl-CPU 20 im Automatikmodus gesetzt ist (S16), betätigt die CPU 50 die Schalteinheiten 14, 23 und startet die Bildschirmanzeige des Fernsehprogramms (S18).
  • Wenn die Verbindung der Kommunikationsleitung 24 hergestellt ist (S20), setzt die CPU 50 zurück und startet den ersten Zeitschalter 52 und die durch den ersten Zeitschalter 52 getaktete Zeit wird über die USD-Steuereinheit 21 beispielsweise 1 Minute am Bildschirm der Baueinheit angezeigt (S21).
  • Wenn die Daten der Homepage der angerufenen URL über die Kommunikationsleitung 24 und das Modem 41 geschickt werden, wandelt die CPU 38 die Daten in das Bildsignal um und setzt sie in den RAM 37. Das in den RAM 37 gesetzte Bildsignal wird auf dem Anzeigebildschirm genauso wie im Fall des Menüschirms angezeigt (S22).
  • Wenn während der Verbindungsoperation der Bildschirmumschaltmodus in der Kanalwähl-CPU 20 in den manuellen Modus gesetzt ist (S16), zeigt die CPU 50 wie in der 13 gezeigt „Verbindungsvorgang läuft" oder wie in der 14 gezeigt „Verbindung hergestellt" mittels der USD-Steuereinheit 21 am unteren Ende des Basismusters an, in welchem der Browser-Menübildschirm, wie in der 18 gezeigt, am oberen Ende angezeigt ist (S30). Wenn in diesem Zustand die Verbindung der Kommunikationsleitung 24 hergestellt ist (S31), setzt die CPU 50 zurück und startet den ersten Zeitschalter 54 und die durch den ersten Zeitschalter 52 getaktete Zeit wird an dem Bildschirm in der Einheit von beispielsweise 1 Minute mittels der USD-Steuereinheit 21 angezeigt (S33).
  • Wenn in diesem Zustand die Fernsteuerung 20a betätigt wird und der Befehl Bildschirm umschalten gegeben wird (S32), betätigt die CPU 50 die Schalteinheiten 14, 23 und startet die Bildschirmanzeige des Fernsehprogramms (S34). Wenn in diesem Zustand die Verbindung der Kommunikationsleitung 24 hergestellt ist (S35) (wenn die Verbindung bereits hergestellt ist, ist die Verbindung an diesem Punkt selbstverständlich nicht vollständig), setzt die CPU 50 zurück und startet den ersten Zeitschalter 52 und die durch den ersten Zeitschalter 52 getaktete Zeit wird am Bildschirm in Einheiten von beispielsweise 1 Minute mittels der USD-Steuereinheit 21 angezeigt (S37).
  • Daraus folgend zeigt die CPU 50 genauso wie in der 14 gezeigt am unteren Ende des Bildschirms des Fernsehprogramms mittels der USD-Steuereinheit 21 „Verbindung hergestellt" an (S37a).
  • Gleichzeitig setzt die CPU 50 zurück und startet den zweiten Zeitschalter 57 (S39). Nach dem Starten des zweiten Zeitschalters 57 (S39) wird nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne (beispielsweise 6 Minuten) (S41) die Warnung „Verbindung wird unterbrochen" wie in der 29 gezeigt, für beispielsweise 1 Minute am unteren Ende des Bildschirms des Fernsehprogramms mittels der USD-Steuereinheit 21 angezeigt (S43). In dieser Zeitspanne von 1 Minute wird die Fernbedienung 20a betätigt und wenn der Befehl Bildschirm umschalten gegeben ist (S51), betätigt die CPU 50 die Schalteinheiten 14, 3 und startet die Anzeige des Internet-Bildschirms (S22).
  • Wenn die Bildschirmumschaltung nicht befohlen worden ist (S51), unterbricht die CPU 38 die Kommunikationsleitung 24 (S42) und zeigt darauf folgend das Fernsehprogramm an oder startet die Anzeige des Fernsehprogramms (S44).
  • Nach dem Starten des zweiten Zeitschalters 57 (S39) betätigt die CPU 50 so lange, bis eine spezifische Zeit (beispielsweise 6 Minuten) abgelaufen ist (S41), wenn die Fernsteuerung 20a betätigt worden ist und der Befehl für Bildschirm umschalten gegeben worden ist (S36), die Schalteinheiten 14, 23 und startet die Anzeige des Internet-Bildschirms (S38).
  • Wenn der Befehl Bildschirm umschalten nicht gegeben ist (S32) fährt die CPU 50 fort, den Internet-Bildschirm anzuzeigen und wartet auf den nächsten Befehl.
  • Wenn die Verbindung der Kommunikationsleitung 24 nicht hergestellt ist (S35) und die Fernsteuerung 20a betätigt wird, um die Bildschirmumschaltung zu befehlen (S36), betätigt die CPU 50 die Schalteinheiten 14, 23 und startet die Anzeige des Internet-Bildschirms (S38). Zu diesem Zeitpunkt wird durch die Bildschirmanzeige 21 die Anzeige "Verbindung mit dem Provider" oder "Leitungsverbindung" oder "Adresse wird gesucht" angezeigt (S38).
  • Wenn in diesem Zustand die Verbindung der Kommunikationsleitung 24 hergestellt ist (S45) (wenn die Verbindung bereits hergestellt worden war, ist zu diesem Zeitpunkt die Verbindung selbstverständlich nicht hergestellt), setzt die CPU 50 zurück und startet den ersten Zeitschalter 52 und die durch den ersten Zeitschalter 52 getaktete Zeit wird an dem Bildschirm in Einheiten von beispielsweise 1 Minute mittels der USD-Steuereinheit 21 angezeigt (S47).
  • Wenn im Zustand der Bildschirmanzeige von der Internet-Verarbeitungseinheit 22 (S22, S38) die Fernsteuerung 20a betätigt wird und der Befehl Bildschirm umschalten gegeben wird (S24), betätigt die CPU 50 die Schalteinheiten 14, 23 und startet die Bildschirmanzeige des Fernsehprogramms (S26).
  • Gleichzeitig setzt die CPU 50 zurück und startet den zweiten Zeitschalter (S23). Nach dem Starten des zweiten Zeitschalters 57 (S23) wird am unteren Ende des Bildschirms des Fernsehprogramms mittels der USD-Steuerungseinheit 21 die nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit (beispielsweise 6 Minuten) (S25) die Warnung "Leitung wird jetzt unterbrochen" wie in der 29 gezeigt, für beispielsweise 1 Minute angezeigt.
  • In dieser Zeitspanne von 1 Minute wird die Fernsteuerung 20a betätigt und wenn der Befehl Bildschirm umschalten gegeben wird (S29), betätigt die CPU 50 die Schalteinheiten 14, 23 und startet die Anzeige des Internet-Bildschirms (S22).
  • Wenn der Befehl Bildschirm umschalten nicht gegeben wird (S29), unterbricht die CPU 38 die Kommunikationsleitung 24 (S42) und zeigt darauf folgend das Fernsehprogramm an oder startet die Anzeige des Fernsehprogramms (S44).
  • Nach dem Starten des zweiten Zeitschalters 57 betätigt die CPU 50 so lange bis eine vorbestimmte Zeitspanne (beispielsweise 6 Minuten) abläuft (S25), wenn die Fernbedienung 20a betätigt ist und der Befehl Bildschirm umschalten gegeben ist (S28) die Schalteinheiten 14, 23 und startet die Anzeige des Internet-Bildschirms (S22).
  • Im Zustand der Bildschirmanzeige von der Internet-Verarbeitungseinheit (S22, S38) unterbricht die CPU 38, wenn der Internet-Knopf der Fernsteuerung 20a betätigt ist (S40) die Kommunikationsleitung 24 (S42) und die CPU 50 betätigt die Schalteinheiten 14, 23 und startet die Bildschirmanzeige des Fernsehprogramms (S44).
  • Wenn der Bildschirm von der Internet-Verarbeitungseinheit 22 angezeigt wird, führen die CPU 38 und die CPU 50 neben der vorstehend beschriebenen Operation die folgende Operation durch.
  • Wenn die Verbindung der Kommunikationsleitung 24 hergestellt ist (S50) während der Bildschirm von der Internet-Verarbeitungseinheit 22 angezeigt wird, setzt die CPU 50 zurück und startet den zweiten Zeitschalter 57 (S52) und wenn der Internet-Knopf betätigt ist (S56) bis der zweite Zeitschalter 57 beispielsweise 6 Minuten taktet (S54), setzt die CPU 50 zurück und startet den zweiten Zeitschalter 57 nochmals (S52) und startet das Takten von 6 Minuten (S54).
  • Wenn der Internet-Knopf nicht betätigt ist, bis der zweite Zeitschalter 57 6 Minuten taktet (S54), zeigt die CPU 50 die Warnung "Unterbrechung erfolgt jetzt" wie in der 29 gezeigt, beispielsweise für 1 Minute am unteren Ende des Internet-Bildschirms mittels der USD-Steuerungseinheit 21 an (S58). Wenn in dieser Zeitspanne von 1 Minute die Fernsteuerung 20a betätigt wird und der Befehl Bildschirm umschalten gegeben wird (S59), setzt die CPU 50 zurück und startet den zweiten Zeitschalter 57 nochmals (S52) und startet das Takten von 6 Minuten (S54).
  • Wenn der Befehl Bildschirm umschalten nicht gegeben ist (S59), unterbricht die CPU 38 die Kommunikationsleitung 24 (S60) und die CPU 50 betätigt die Schalteinheiten 14, 23 und startet die Bildschirmanzeige des Fernsehprogramms (S62).
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm gemäß 30 die Funktionsweise des Symbolleisten-TB-Betriebes beschrieben.
  • Während der Internet-Bildschirm angezeigt ist, wird der in der 18 gezeigte Browser-Menübildschirm am oberen Ende des Anzeigebildschirms, falls erforderlich, angezeigt (S201). Dieser Menübildschirm zeigt Knöpfe an, die Icons zeigen, welche von links nach rechts der Reihe nach "Zurück", "Vorwärts", "Nochmal lesen", "Bild nochmal lesen", "URL-Eingabe", "URL-Register", "Stop", "Ende", "Bewegung nach unten", "Bewegung nach oben", "Bewegung nach links" und "Bewegung nach rechts" repräsentieren.
  • Durch Betätigen des Wählknopfes 53 und Bewegen des Zeigers 46 auf einen der Knöpfe (S202), wie in der 31 gezeigt, wird der Knopf in der unteren Richtung breit aufgeweitet (S203), zeigt dass der Knopf gewählt worden ist. Die Knöpfe für "Bewegung nach unten", "Bewegung nach oben", "Bewegung nach links" und "Bewegung nach rechts" werden in der Richtung nach unten nicht breit ausgeweitet.
  • Wenn der Knopf einmal gewählt und bestimmt ist, auf den anderen Bildschirm zu springen, wird der in der 18 gezeigte Zeiger 46 in den "Index"-Zeiger 48 wie in der 31 gezeigt, umgeschaltet.
  • In dem Zustand, in welchem der in der Richtung nach unten ausgedehnte Knopf gewählt ist (NEIN in S204), wird, wenn der Entscheidungsknopf 44 betätigt ist (angeklickt) (S205), der Knopf ein Mal gedrückt, wie in der 32 gezeigt und der Knopf erhält eine dunklere Farbe als üblich und Schatten und Hervorhebung werden umgekehrt (S206). Als Ergebnis werden Wahl und Bestimmung des Knopfes angezeigt.
  • Wenn der Knopf auf keine Aktion bezogen ist, indem der Zeiger 46 zu dem Knopf bewegt ist (JA in S204), wie in 33 gezeigt, wird der Zeiger 46 nicht geändert und die dunklen und hellen Teile des Icons des Knopfes werden einmal umgekehrt, um Aufinerksamkeit zu erzwingen.
  • 34 ist eine weitere, erläuternde Darstellung des Browser-Menübildschirms. Wenn in diesem Menübildschirm der Knopf gewählt und bestimmt ist, wird ein großer Knopf bezüglich dieses Knopfes zusammen mit dem Paneel 47 angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt bewegt der Tastencursor sich nur an dem großen Knopf durch Betätigung des Wählknopfes 43 und wenn der Tastencursor auf den Knopf geht, wird der Knopf hell, um anzuzeigen, dass der Knopf gewählt ist (Paneel 47). Wenn in diesem Zustand der entschiedene Knopf 44 betätigt wird, wird der Knopf einmal gedrückt, zeigt, dass der Knopf gewählt und bestimmt ist (Paneel 47a).
  • 35 und 36 sind erläuternde Darstellungen der Zeichenpalette. Die Zeichenpalette wird durch Wählen und Bestimmen des Zeicheneingabeknopfes angezeigt, wenn die Zeicheneingabe im Fall der URL- Eingabe und der Durchführung einer E-Mail notwendig ist. In der Zeichenpalette sind Knöpfe für jedes Zeichen, Symbol und Betätigungselement zugewiesen. 35 zeigt eine Zeichenpalette von Standardzahlen und Großbuchstaben und 36 zeigt eine Zeichenpalette zur Übertragung von chinesischen Zeichen und darüber hinaus Zeichenpaletten für Standardzahlen und niedrigere Fälle, Hiragana und andere werden durch Wählen und Bestimmen des Betätigungselementknopfes, falls erforderlich, gewählt und bestimmt.
  • Der Zeiger ist vorsorglich in die Position bewegt, wo die Zeicheneingabe notwendig ist, der Entscheidungsknopf 44 ist betätigt und die Cursoranzeige wird innerhalb des Bildschirmrahmens geändert, wenn eine Zeicheneingabe notwendig ist. In diesem Zustand wird, wenn der Zeicheneingabeknopf gewählt und bestimmt ist, die Zeichenpalette angezeigt und der Index-Zeiger wird auf den Knopf mittels Betätigung des Wählknopfes 43 bewegt und der Entscheidungsknopf 44 wird betätigt und dann wird der Knopf einmal gedrückt und die Farbe wird für einen Moment dunkel, zeigt, dass der Knopf gewählt und bestimmt ist. Das Zeichen entsprechend dem gewählten und bestimmten Knopf wird in der Eingabeanzeigespalte 49 angezeigt, die Zeicheneingabe wird in den gewünschten Bildschirmrahmen eingefügt.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen ist das Internet-Informationsanzeigegerät gemäß der Erfindung bei einem Fernsehempfänger angewandt, dies ist jedoch nicht begrenzend. Beispielsweise ist es entgegengesetzt zu den Ausführungsformen auch möglich, dieses durch Einbauen einer Funktion des Fernsehempfängers in einen gewöhnlichen PC, der über das Internet kommunizieren kann, zu realisieren.

Claims (17)

  1. Ein Internet-Informationsanzeigegerät mit: Videosignaleingabemitteln (10) zum Eingeben eines Videosignals; Bildsignalausgabemitteln (11) zum Extrahieren eines ersten Bildsignals aus dem Videosignal, das an den Videosignaleingabemitteln (10) eingegeben worden ist, und Ausgeben desselben; Tonsignalausgabemitteln (108) zum Extrahieren eines Tonsignals aus dem Videosignal, das an den Videosignaleingabemitteln (10) eingegeben worden ist, und Ausgeben desselben; einem Lautsprecher (112) zum Ausgeben des Tonsignals, das von den Soundsignalausgabemitteln ausgegeben worden ist, als Hörschall; Digitaldatenübertragungs- und Empfangsmitteln (41) zum Übertragen und Empfangen von Digitaldaten von einer Kommunikationsleitung (24); Internet-Verbindungsmitteln (22) zum Übertragen der Digitaldaten auf die Digitaldatenübertragungs- und Empfangsmittel (41) und Empfangen der Digitaldaten von den Digitaldatenübertragungs- und Empfangsmitteln (41); Datenkonvertierungsmitteln (36) zum Umwandeln der durch die Internet-Verbindungsmittel (22) empfangenen Digitaldaten als ein zweites Bildsignal und Ausgeben desselben; Anzeigemitteln (17) zum Anzeigen des ersten Bildsignals, das von den Bildsignalausgabemitteln (11) ausgegeben worden ist und/oder des zweiten Bildsignals, das von den Datenkonvertierungsmitteln (36) ausgegeben worden ist, am Bildschirm; Zeichensignalerzeugungsmitteln (21) zum Erzeugen eines Zeichensignals und Anzeigen desselben am Bildschirm der Anzeigemittel (17); und Zeichensignalerzeugungssteuermitteln (20) zum Detektieren des Zustandes der Übertragung und des Empfangs von Digitaldaten der Digitaldatenübertragungs- und Empfangsmittel (41) und Steuern der Zeichensignalerzeugungsmittel (21), um ein Zeichensignal zu erzeugen, um den Übertragungs- und Empfangszustand anzuzeigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichenerzeugungssteuermittel (20) wenigstens einen Balken erzeugen, der in Abhängigkeit von der Menge der übertragenen oder empfangenen Daten größer wird, wobei die Zeichen die Verbindungszeit mit der Kommunikationsleitung (22) zeigen und Zeichen den Kommunikationszustand zeigen, und diese in einem Teil des Bildschirms der Anzeigemittel (17) anzeigen, und dass die Zeichen, die die Verbindungszeit der Kommunikationsleitung (24) zeigen, und die Zeichen, die den Zustand der Kommunikation zeigen, so angezeigt werden, als seien sie dem Balken überlagert, der von den Zeichenerzeugungssteuermitteln (20) erzeugt worden ist.
  2. Internet-Informationsanzeigegerät nach Anspruch 1, wobei das Anzeigen des Übertragungs- oder Empfangszustandes durch die Zeichensignalerzeugungssteuermittel (20) durchgeführt wird, wenn die Anzeigemittel (17) das erste Bildsignal anzeigen.
  3. Internet-Informationsanzeigegerät nach Anspruch 2, wobei das Anzeigen des Übertragungs- oder Empfangszustandes durch die Zeichensignalerzeugungssteuermittel (20) durchgeführt wird, dann das zweite Bildsignal, welches von den Datenkonvertierungsmitteln (36) ausgegeben worden ist, automatisch an den Anzeigemitteln (17) angezeigt wird.
  4. Internet-Informationsanzeigegerät nach Anspruch 1, wobei der Balken, welcher von den Zeichenerzeugungssteuermitteln (20) erzeugt wird, in Abhängigkeit vom Datentyp eine andere Farbe hat.
  5. Internet-Informationsanzeigegerät nach Anspruch 1, wobei der Balken, welcher von den Zeichenerzeugungssteuermitteln (20) erzeugt wird, in Abhängigkeit vom Zustand der Kommunikation eine andere Farbe hat.
  6. Internet-Informationsanzeigegerät nach Anspruch 1, wobei die Zeichen, welche die Verbindungszeit der Kommunikationsleitung (24) anzeigen und die Zeichen, welche den Zustand der Kommunikation anzeigen, in einem vorbestimmten Zeitintervall abwechselnd angezeigt werden.
  7. Internet-Informationsanzeigegerät nach Anspruch 1, weiter mit: ersten Taktmitteln (52) zum Takten der Zeit von der Verbindung der Internet-Verbindungsmittel (22) mit der Kommunikationsleitung (24); und Takten von zweiten Taktmitteln (57) zum Anzeigen der Information bezüglich des Taktergebnisses durch die ersten Taktmittel (52) am Bildschirm der Anzeigemittel (17).
  8. Internet-Informationsanzeigegerät nach Anspruch 7, wobei die Verbindung mit der Kommunikationsleitung (24) und den Internet-Verbindungsmitteln (22) unterbrochen wird, wenn bis zum Takten einer vorbestimmten Zeitspanne durch die ersten Taktmittel (52) keine auf das Internet bezogene Operation erfolgt ist.
  9. Internet-Informationsanzeigegerät nach Anspruch 7 oder 8, weiterhin mit: zweiten Taktmitteln (57) zum Starten des Taktens jedes Mal dann, wenn eine Zeitoperation bezüglich des Internets erfolgt ist; wobei die Verbindung der Kommunikationsleitung (24) und der Internet-Verbindungsmittel (22) unterbrochen wird, wenn bis zum Takten einer vorbestimmten Zeitspanne durch die zweiten Taktmittel (57) keine auf das Internet bezogene Operation durchgeführt worden ist.
  10. Internet-Informationsanzeigegerät nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Notiz für das Unterbrechen der Kommunikationsleitung (24) am Bildschirm der Anzeigemittel (17) für eine vorbestimmte Zeitspanne vor dem Unterbrechen der Verbindung der Internet-Verbindungsmittel (22) und der Kommunikationsleitung (24) angezeigt wird.
  11. Internet-Informationsanzeigegerät nach Anspruch 1, weiterhin mit: Zusammensetzmitteln (18, 19) zum Komprimieren des ersten Bildsignals und des zweiten Bildsignals in der Horizontalrichtung des Bildschirms der Anzeigemittel (17) synchron mit dem Synchronisiersignal in dem Videosignal, Zusammensetzen in seitlicher Richtung und Anzeigen am Bildschirm der Anzeigmittel (17); und Detektiermitteln (16) zum Detektieren der Anwesenheit oder Abwesenheit des Synchronisiersignals während die Zusammensetzmittel (18, 19) seitlich zusammensetzen und das erste Bildsignal und das zweite Bildsignal am Bildschirm anzeigen; wobei die Anzeigmittel (17) das zweite Bildsignal auf dem ganzen Bildschirm der Anzeigemittel (17) anzeigen, wenn die Detektiermittel (16) das Synchronisiersignal nicht detektieren.
  12. Internet-Informationsanzeigegerät nach Anspruch 11, wobei auf dem Bildschirm angezeigt wird, dass das Videosignal nicht empfangen wird, wenn die Anzeigemittel (17) das zweite Bildsignal auf dem gesamten Bildschirm anzeigen.
  13. Internet-Informationsanzeigegerät nach Anspruch 1, weiterhin mit: Bildschirmanzeigemitteln (21) zum Anzeigen eines Werkzeugbalkens, bestehend aus einer Anzahl von Knöpfen, die jeweils Steuerfunktionen repräsentieren am Bildschirm der Anzeigemittel (17); wobei die Bildschirmanzeigemittel (21) Mittel zum Vergrößern und Anzeigen eines gewählten Knopfes haben, wenn ein beliebiger Knopf an dem Werkzeugbalken gewählt ist.
  14. Internet-Informationsanzeigegerät nach Anspruch 13, wobei der Anzeigezustand des gewählten Knopfes in der Richtung auf das Zentrum des Bildschirms hin vergrößert wird.
  15. Internet-Informationsanzeigegerät nach Anspruch 13, wobei die Zeichen zum Ausdrücken der Funktion des Knopfes bei Vergrößerung und Anzeigen des gewählten Knopfes ebenfalls angezeigt werden.
  16. Internet-Informationsanzeigegerät nach Anspruch 13, wobei die Bildschirmanzeigemittel (21) ferner Mittel haben, um den Anzeigezustandes des Knopfes zu variieren, wenn dieser so gestaltet ist, dass er die Funktion des gewählten, vergrößerten und angezeigten Knopfes durchführt.
  17. Internet-Informationsanzeigegerät nach Anspruch 16, wobei der Anzeigezustand des gewählten Knopfes bei Durchführung der Funktion in einem gedrückten Zustand am Bildschirm angezeigt wird.
DE69734376T 1996-07-12 1997-07-10 Internet-Informationsanzeigegerät und -verfahren Expired - Lifetime DE69734376T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8183569A JPH1027087A (ja) 1996-07-12 1996-07-12 画面表示方法及びインターネット受信機内蔵テレビジョン受像機
JP18356996 1996-07-12
JP20622396 1996-08-05
JP8206223A JPH1051704A (ja) 1996-08-05 1996-08-05 インターネットテレビジョン
JP8236795A JPH1084511A (ja) 1996-09-06 1996-09-06 インターネットテレビジョン受像機
JP23679596 1996-09-06
JP25505096A JP3369864B2 (ja) 1996-09-26 1996-09-26 インターネットテレビジョン受像機
JP25505096 1996-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734376D1 DE69734376D1 (de) 2006-03-02
DE69734376T2 true DE69734376T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=27475122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69734376T Expired - Lifetime DE69734376T2 (de) 1996-07-12 1997-07-10 Internet-Informationsanzeigegerät und -verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6026435A (de)
EP (1) EP0818925B1 (de)
KR (1) KR100313201B1 (de)
DE (1) DE69734376T2 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3326353B2 (ja) * 1996-09-05 2002-09-24 三洋電機株式会社 インターネットテレビジョン受像機
US6037928A (en) * 1997-11-13 2000-03-14 Imageworks Manufacturing, Inc. System and method for providing restrained, streamlined access to a computerized information source
JP4352471B2 (ja) * 1998-02-19 2009-10-28 ソニー株式会社 通信システムおよび通信方法
US6842779B1 (en) * 1998-03-11 2005-01-11 Yasuo Nishizawa Agent accessory tool cooperating with integrated application on WEB server by HTTP protocol
US20080034113A1 (en) * 1998-05-04 2008-02-07 Frank Montero Method of contextually determining missing components of an incomplete uniform resource locator
US6928652B1 (en) * 1998-05-29 2005-08-09 Webtv Networks, Inc. Method and apparatus for displaying HTML and video simultaneously
US6590588B2 (en) * 1998-05-29 2003-07-08 Palm, Inc. Wireless, radio-frequency communications using a handheld computer
US6343318B1 (en) 1998-05-29 2002-01-29 Palm, Inc. Method and apparatus for communicating information over low bandwidth communications networks
US6400407B1 (en) 1998-06-17 2002-06-04 Webtv Networks, Inc. Communicating logical addresses of resources in a data service channel of a video signal
US6215483B1 (en) 1998-06-17 2001-04-10 Webtv Networks, Inc. Combining real-time and batch mode logical address links
US7181756B1 (en) * 1998-06-17 2007-02-20 Microsoft Corporation Television/internet terminal user interface
US6665687B1 (en) * 1998-06-26 2003-12-16 Alexander James Burke Composite user interface and search system for internet and multimedia applications
JP4545317B2 (ja) * 1998-10-28 2010-09-15 ヤフー! インコーポレイテッド インターネットブラウザインターフェースの制御方法、及び制御可能なブラウザインターフェイス
JP3480688B2 (ja) * 1998-12-14 2003-12-22 パナソニック コミュニケーションズ株式会社 通信端末装置
CA2351411C (en) * 1999-01-19 2003-03-18 Integra5 Communications, Inc. Method and apparatus for selecting and displaying multi-media messages
US6348932B1 (en) * 1999-03-01 2002-02-19 Sony Corporation Provide two different types of service in a menu
US6938270B2 (en) * 1999-04-07 2005-08-30 Microsoft Corporation Communicating scripts in a data service channel of a video signal
DE19938125A1 (de) * 1999-08-12 2001-03-01 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben von Kommunikationsnetzen
DE69933668T2 (de) 1999-08-26 2007-08-23 Sony Service Centre (Europe) N.V. Fernsehanzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fernsehsystems
US20020186255A1 (en) * 1999-10-28 2002-12-12 Shafron Thomas Joshua Method and system of facilitating on-line shopping using an internet browser
US20020186249A1 (en) 1999-10-28 2002-12-12 Qi Lu Method and system of facilitating automatic login to a web site using an internet browser
US7185333B1 (en) 1999-10-28 2007-02-27 Yahoo! Inc. Method and system for managing the resources of a toolbar application program
US7174562B1 (en) * 1999-12-20 2007-02-06 Microsoft Corporation Interactive television triggers having connected content/disconnected content attribute
JP3639761B2 (ja) * 1999-12-27 2005-04-20 財団法人エヌエイチケイサービスセンター テレビジョン放送におけるデータ放送の放送方法
US20020030843A1 (en) * 2000-02-02 2002-03-14 Tuli Raja Singh Portable high speed internet access device
US7289244B2 (en) 2000-02-02 2007-10-30 Raja Singh Tuli Portable high speed internet access device
US7023572B2 (en) * 2000-02-02 2006-04-04 Raja Singh Tuli Portable high speed internet access device
US7068381B1 (en) * 2000-02-02 2006-06-27 Raja Tuli Portable high speed internet access device
US6633314B1 (en) * 2000-02-02 2003-10-14 Raja Tuli Portable high speed internet device integrating cellular telephone and palm top computer
US7356570B1 (en) 2000-08-29 2008-04-08 Raja Tuli Portable high speed communication device
US20020115477A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-22 Raja Singh Portable high speed internet access device with scrolling
US6941382B1 (en) 2000-02-07 2005-09-06 Raja Tuli Portable high speed internet or desktop device
KR100322755B1 (ko) * 2000-02-14 2002-02-07 윤종용 가변형 오에스디 그래픽 데이터를 가진 영상장치
US6874009B1 (en) 2000-02-16 2005-03-29 Raja Tuli Portable high speed internet device with user fees
US6766524B1 (en) * 2000-05-08 2004-07-20 Webtv Networks, Inc. System and method for encouraging viewers to watch television programs
KR200200505Y1 (ko) * 2000-05-17 2000-10-16 송창빈 전자기기 사용 제한장치
US7191211B2 (en) * 2000-10-03 2007-03-13 Raja Tuli Portable high speed internet access device priority protocol
US6842777B1 (en) 2000-10-03 2005-01-11 Raja Singh Tuli Methods and apparatuses for simultaneous access by multiple remote devices
US6915327B1 (en) 2000-10-30 2005-07-05 Raja Singh Tuli Portable high speed communication device peripheral connectivity
DE10056730A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-23 Alcatel Sa Telekommunikationssystem, Ausgabegerät und Diensterechner dafür
KR100361490B1 (ko) * 2000-12-04 2002-11-22 엘지전자 주식회사 인터넷 tv를 이용한 인터넷 접속 방법
US6928461B2 (en) 2001-01-24 2005-08-09 Raja Singh Tuli Portable high speed internet access device with encryption
US20030079220A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Bruner David Wayne Method for allocating negotiable discount coupons to consumers using a distributed processing network
GB2383733B (en) 2001-12-28 2005-08-03 Nokia Corp A communication log for an electronic device
US6639574B2 (en) * 2002-01-09 2003-10-28 Landmark Screens Llc Light-emitting diode display
KR100456010B1 (ko) * 2002-05-02 2004-11-08 삼성전자주식회사 복수의 튜너를 갖는 텔레웹정보 수신장치 및 채널검색방법
US8176428B2 (en) * 2002-12-03 2012-05-08 Datawind Net Access Corporation Portable internet access device back page cache
US7721228B2 (en) * 2003-08-05 2010-05-18 Yahoo! Inc. Method and system of controlling a context menu
US7793227B2 (en) * 2003-08-12 2010-09-07 Yahoo! Inc. Method and system of providing customizable buttons
JP2005109567A (ja) * 2003-09-26 2005-04-21 Toshiba Corp 情報処理装置及び情報処理方法
US7506260B2 (en) * 2003-10-31 2009-03-17 Yahoo! Inc. Method and system of providing browser functionality through a browser button
US9021529B2 (en) * 2004-07-15 2015-04-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Content recordation techniques
US7412655B2 (en) 2004-11-02 2008-08-12 Yahoo! Inc. Method and system of providing dynamic dialogs
KR100667306B1 (ko) * 2005-02-07 2007-01-12 삼성전자주식회사 화면전환시간 표시기능을 구비한 방송수신장치 및화면전환시간 표시방법
TW200743385A (en) * 2006-05-05 2007-11-16 Amtran Technology Co Ltd Method of audio-visual communication using television and television using the same
US20070162524A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Yahoo! Inc. Network document management
US9003296B2 (en) * 2006-12-20 2015-04-07 Yahoo! Inc. Browser renderable toolbar
KR20090046159A (ko) * 2007-11-05 2009-05-11 삼성전자주식회사 Epg를 이용한 커뮤니케이션 제공 방법 및 이를 적용한영상기기
US20100153884A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Yahoo! Inc. Enhanced web toolbar
US9519906B2 (en) * 2008-12-19 2016-12-13 Genesys Telecommunications Laboratories, Inc. Method for monitoring and ranking web visitors and soliciting higher ranked visitors to engage in live assistance

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5353121A (en) * 1989-10-30 1994-10-04 Starsight Telecast, Inc. Television schedule system
JP2784825B2 (ja) * 1989-12-05 1998-08-06 ソニー株式会社 情報入力制御装置
US5339391A (en) * 1990-05-14 1994-08-16 Microelectronics And Computer Technology Corporation Computer display unit with attribute enhanced scroll bar
US5119079A (en) * 1990-09-17 1992-06-02 Xerox Corporation Touch screen user interface with expanding touch locations for a reprographic machine
JP2531416B2 (ja) * 1991-05-09 1996-09-04 三菱電機株式会社 タッチパネル式入力装置
US5363481A (en) * 1992-06-22 1994-11-08 Tektronix, Inc. Auto selecting scrolling device
JPH0646249A (ja) * 1992-07-24 1994-02-18 Konica Corp 画像処理装置
US5491781A (en) * 1993-03-12 1996-02-13 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for displaying a graphic image
US5624265A (en) * 1994-07-01 1997-04-29 Tv Interactive Data Corporation Printed publication remote contol for accessing interactive media
WO1996007131A1 (fr) * 1994-08-31 1996-03-07 Njk Corporation PROCEDE D'ELABORATION DE TOUCHES DE COMMANDE POUR PROCEDURES A EXECUTER SUR ORDINATEUR, PROCEDE DE RECHERCHE DE DONNEES A l'AIDE DE TOUCHES DE COMMANDE ET PROCEDE D'AFFICHAGE DES TOUCHES DE COMMANDE
US5675390A (en) * 1995-07-17 1997-10-07 Gateway 2000, Inc. Home entertainment system combining complex processor capability with a high quality display
US5822216A (en) * 1995-08-17 1998-10-13 Satchell, Jr.; James A. Vending machine and computer assembly
US5805272A (en) * 1995-11-24 1998-09-08 Minolta Co., Ltd. Image reading apparatus for book-like document or the like
US5790548A (en) * 1996-04-18 1998-08-04 Bell Atlantic Network Services, Inc. Universal access multimedia data network
US5838973A (en) * 1996-05-03 1998-11-17 Andersen Consulting Llp System and method for interactively transforming a system or process into a visual representation
US6034689A (en) 1996-06-03 2000-03-07 Webtv Networks, Inc. Web browser allowing navigation between hypertext objects using remote control
US5898819A (en) * 1996-06-05 1999-04-27 Microsoft Corporation System for black and white printing of colored pages
US5920317A (en) * 1996-06-11 1999-07-06 Vmi Technologies Incorporated System and method for storing and displaying ultrasound images
US5832223A (en) * 1996-09-13 1998-11-03 Motorola, Inc. System, method and device for automatic capture of internet access information in a broadcast signal for use by an internet access device
US5724412A (en) * 1996-10-07 1998-03-03 U S West, Inc. Method and system for displaying internet identification on customer premises equipment
US5845074A (en) * 1996-11-22 1998-12-01 E-Parcel, Llc Smart internet information delivery system having a server automatically detects and schedules data transmission based on status of clients CPU
US6052239A (en) * 1996-12-06 2000-04-18 Sony Corporation Portable display device

Also Published As

Publication number Publication date
KR980010700A (ko) 1998-04-30
EP0818925A2 (de) 1998-01-14
US7302473B1 (en) 2007-11-27
EP0818925A3 (de) 1999-06-23
DE69734376D1 (de) 2006-03-02
US6026435A (en) 2000-02-15
KR100313201B1 (ko) 2001-12-12
EP0818925B1 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734376T2 (de) Internet-Informationsanzeigegerät und -verfahren
DE69737536T2 (de) Anzeigegerät für Internet-Information
DE69630756T2 (de) Fernsehempfänger mit Überlagerung Fernsehbilds mit Text und/oder graphischen Mustern
US5610664A (en) Teletext receiver
DE69928669T2 (de) Web browser system für die darstellung von kürzlich betrachteten fernsehkanälen
CN1094696C (zh) 具有数字和常规电视信号接收能力的视频处理设备及其接收方法
DE60122958T2 (de) Anzeigeschnittstelle mit einer Kanalmatrix
DE3910052C2 (de)
DE69613573T3 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE69722910T2 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Bildern und Daten
EP0300509B2 (de) Anzeigevorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung eines Fernsehbildes und einer komprimierten Anzeigeseite mit Zeichendaten und grafischen Daten
EP0757485B1 (de) Interaktives Fernsehsystem
DE69635920T2 (de) Fernsehempfänger mit einem Dekoder für Multiplex-Texte
DE69838603T2 (de) Rundfunkempfangsvorrichtung und Verfahren zur Verbreitung von Daten
KR100526740B1 (ko) 디스플레이될 정보의 영역 및 내용물에 의한 비디오 레벨 제어 시스템 및 방법
DE69807475T3 (de) System und verfahren zur änderung des programmzeitschriftenformats
DE102004034376A1 (de) Bildausgabevorrichtung mit veränderbarem Bildschirmverhältnis und Steuerungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE10335497B4 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum Eliminieren eines Nachleuchtbildes in dem Anzeigesystem
DE69736048T2 (de) Anzeigegerät für Internet-Information
EP0090211A1 (de) Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten
JP2005532743A (ja) 表示される画像の一部を隠すシステムおよび方法
DE4400189A1 (de) Fernsehempfänger
JP2002077762A (ja) 放送受信装置
EP0675650B1 (de) Fernsehempfänger mit Teletextfunktion
DE10337231B4 (de) Fernsehvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition