DE1033717B - Verstaerkerschaltung mit galvanisch gekoppelten Transistoren und Temperaturkompensation - Google Patents

Verstaerkerschaltung mit galvanisch gekoppelten Transistoren und Temperaturkompensation

Info

Publication number
DE1033717B
DE1033717B DEG13913A DEG0013913A DE1033717B DE 1033717 B DE1033717 B DE 1033717B DE G13913 A DEG13913 A DE G13913A DE G0013913 A DEG0013913 A DE G0013913A DE 1033717 B DE1033717 B DE 1033717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
current
collector
resistor
equation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG13913A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Keonjian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1033717B publication Critical patent/DE1033717B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/302Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in bipolar transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der galvanisch gekoppelten Transistorverstärker und bezieht sich auf Kaskadenschaltungen von Transistoren mit Temperaturkompensation des Ausgangsstromes. Das Ziel der Erfindung ist es, den Ausgangsstrom derartiger Schaltungen gegen Schwankungen der Umgebungstemperatur im wesentlichen unempfindlich zu machen.
Es ist an sich bekannt, Maßnahmen zur Temperaturstabilisierung in Transistorverstäikern vorzusehen. Dabei ist z. B. angegeben worden, bei direkt gekoppelten Schaltungen zweier Transistoren zwischen dem Kollektor (Ausgang) des ersten Transistors und der Basis (Eingang) des zweiten Transistors einen Stromverteilungswiderstand einzuschalten.
Gemäß der Erfindung wird eine Temperaturkompensation bei der Kaskadenschaltung auf verschiedenem Wege erreicht. Der eine Weg besteht in einer Verbesserung dermitStromverteilungswiderstandarbeitendenSchaltung, indem das Verhältnis zwischen dem Stromverteilungswiderstand und einem weiteren zwischen dem Kollektor des ersten Transistors und der Vorspannungsquelle liegenden Widerstand derart gewählt wird, daß der eingekoppelte Stromteil der Stromänderung des ersten Transistors die Änderung des Kollektorstromes des zweiten Transistors kompensiert und dadurch am Ausgang des Verstärkers eine Stabilisierung gegenüber Temperaturschwankungen bewirkt.
Eine Temperaturkompensation kann gemäß der Erfindung auch durch Einbeziehung des gemeinsamen Lastwiderstandes erfolgen. In diesem Fall sind Mittel zur Einleitung eines Teiles der Änderungen des Kollektorstromes des ersten Transistors in den Kollektorkreis des zweiten Transistors in Phasenopposition mit der temperaturbedingten Kollektorstromänderung des zweiten Transistors vorgesehen, wobei der eingeleitete Teil gleich der Größe der Kollektorstromänderung des zweiten Transistors ist, so daß die Kollektorstromänderung des zweiten Transistors kompensiert wird.
Eine weitere Möglichkeit der Temperaturkompensation besteht in der geeigneten Auswahl der beiden Transistoren. Die verschiedenen Kompensationsmöglichkeiten können auch miteinander kombiniert werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. 1 zeigt das Schaltbild eines galvanisch gekoppelten erfindungsgemäßen Transistorverstärkers und Fig. 2 das zugehörige Ersatzschaltbild; Fig. 3 zeigt das Schaltbild einer anderen Ausführungsform eines Verstärkers gemäß der Erfindung und Fig. 4 das zugehörige Ersatzschaltbild; Fig. 5 zeigt das Schaltbild einer dritten Ausführungsform und
Fig. 6 das zugehörige Ersatzschaltbild; Fig. 7 zeigt das Schaltbild eines dreistufigen Verstärkers,
Verstärkerschaltung mit galvanisch
gekoppelten Transistoren
und Temperaturkompensation
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Lichtenbergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
V. St. v, Amerika vom 9. März 1S53
Edward Keonjian, Syracuse, N. Y. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
dessen Stufen jeweils mit einer Stufe gemäß Fig. 5 übereinstimmen, und
Fig. 8 das zugehörige Ersatzschaltbild.
Fig. 1 zeigt einen zweistufigen Verstärker mit einpolig geerdetem Eingang, der zwei Transistoren 11 und 12 enthält, welche z. B. P-N-P-Flächentransistoren sind, die in bekannter Weise zwei P-N-Schichten oder Inversionsschichten in einem einzigen Germaniumkristall enthalten, so daß der ganze Transistor aus zwei P-Zonen besteht, die durch eine N-Zone getrennt sind. An jeder Zone sind Anschlüsse vorgesehen, welche den Emitter 15, die Basis 17 und den Kollektor 19 des Transistors 11 bilden. Für den Transistor 12 sind die entsprechenden Elektroden mit 21, 23 und 25 bezeichnet.
An Stelle der P-N-P-Transistoren können auch N-P-N-Transistoren benutzt werden. Im letzteren Fall muß nur die Polarität der Vorspannungsquellen vertauscht werden. N-P~N-Transistoren arbeiten im übrigen gleichartig wie P-N-P-Transistoren; bei beiden Transistorarten ist der Kollektorstrom abhängig von der Kollektorspannung durch eine Schar von etwa parallel und äquidistant verlaufenden Kurven gegeben.
Die Elektroden der beiden Transistoren sind mittels einer Gleichspannungsquelle, z. B. einer Batterie 27, vorgespannt. Der negative Pol der Batterie 27 ist geerdet und ihr positiver Pol über einen Widerstand 29 an den
809 560/317
Kollektor des Transistors 11 und über einen Lastwider- j?2
stand 31 an den Kollektor des Transistors 12 angeschlossen. ZIrI3= -— ZIyI2, (1)
In der Schaltung nach Fig. 1 wird ein zu verstärkendes *
Signal an den Eingangswiderstand 39 angelegt und somit worin
dem Emittor zugeführt. Der Emittor des Transistors 11 -S R1- R3 -\- Ri12 (2)
dient somit als Eingangselektrode, sein Kollektor als
Ausgangselektrode und seine Basis als gemeinsame und Rin der Eingangswiderstand des Transistors 12 ist, Elektrode. Die Basis des Transistors 12 dient als Eingangs- welcher durch die folgende Gleichung definiert wird:
elektrode, der Emittor als gemeinsame Elektrode und der
Kollektor als Ausgangselektrode. Diese Art der Schaltung 10 ^ = Rb + Cfoia Rm12 + Rl) (R^ /m
der Transistoren wird als Schaltung mit geerdeter Basis 12 12 Re12 Rm12 + Rl + Re1^ '
oder kurz »Basisschaltung« bzw. mit geerdetem Emittor
oder kurz a>Emitterschaltung« bezeichnet. Wahlweise Im Transistor 12 kann die Strombeziehung im Punkte C
kann man für die Transistoren 11 und 12 auch eine Schal- folgendermassen ausgedrückt werden, wenn man antung verwenden, bei welcher beide Emittoren geerdet 1S nimmt, daß der gesamte Zuwachs des Laststromes AtIl sind. beträgt:
Zum Zweck der Stabilisierung des Verstärkers wird AtIl = AtI + AtIb . (4)
ferner in an sich bekannter Weise ein Widerstand 33 von s 12'
erfindungsgemäß bestimmter Größe zwischen den Kollek- Wie aus der Theorie der Flächentransistoren bekannt,
tor 19 und die Basis 23 über die Leitungen 35 und 37 20 lautet die grundlegende Gleichung zwischen den Transieingeschaltet. Diese Leitungen und dieser Widerstand storströmen folgendermassen:
stellen somit eine galvanische Kopplung zwischen der λ τ — α τ λ. Α τ ικ\
Ausgangselektrode des Transistors 11 und der Eingangs- At1l ~ a™ ^-Ie12 + nTico12. (ö)
elektrode des Transistors 12 dar, so daß auch niedrige I co ist der Kollektorsättigungsstrom, auch »Dioden-
Frequenzen und Gleichstrom übertragen werden. 25 rückstrom« genannt, d.h. Kollektorgleichstrom beim
Die Wirkungsweise des Widerstandes 33 soll an Hand Emittorstrom Null.
des Ersatzschaltbildes in Fig. 2 erläutert werden. Dieses Wenn man die Gleichung (S) für bzw. nach ZIrIe12 aufErsatzschaltbild enthält für den Transistor 11 mit seiner löst, so erhält man
geerdeten Basis einen Emittorwiderstand Re11, einen ^ j AtIco
Basiswiderstand i?öu und einen Kollektorwiderstand i?cu. 30 ZIrISi2= · (6)
Die Ersatzbilddarstellung für den Transistor 12 mit seinem ttl2
geerdeten Emittor enthält einen Basiswiderstand Rb12, Wenn man Gleichung (6) in Gleichung (4) einführt und
einen Emittorwiderstand Re12 und einen Widerstand im nach AtIl auflöst, so erhalt man
Kollektorkreis, welcher durch die Differenz Rc12 Rm12 α AtIco
gegeben ist, wobei Rm12 ein fiktiver Widerstand ist, der 35 Il= -AtI3 -| — · (?)
bedeutet, daß eine elektromotorische Kraft im Kollektor- 1 aiz 1 a
kreis des Transistors 12 entsteht, deren Größe annähernd Wenn man nach dem folgenden Ausdruck einführt:
proportional dem Emittorstrom ist. Die Proportionalitäts- a
konstante hat die Dimension eines Widerstandes und ist B12 = ——, (8)
mit Rm12 bezeichnet. Die Größe von Rm12 bestimmt sich 4° 1 ai2
nach der Gleichung Rm12 = Ryx Rxy, in welcher Rxy so erhält man
das Verhältnis der Signalspannung zwischen dem Emittor τ> λ τ \ λ τ r r _ι_ -η /Q\
und der Basis zu dem Signalstrom im Kollektorkreis ist, ät1l = ~ΰα Δτ1* + Δτ^ο12 (JJ12 + Ij. [V)
wenn der Emittorkreis offen ist. Ryx ist das Verhältnis Aus der Gleichung (8) ergibt sich, daß S12 die Strom-
der Signalspannung zwischen dem Kollektor und der 45 verstärkung des Transistors 12 mit geerdetem Emittor Basis zu dem Signalstrom im Emittorkreis, wenn der darstellt. Aus Gleichung (9) ergibt sich, daß der Last-Kollektorkreis offen ist. Stromzuwachs AtIl aus zwei Anteilen besteht, die entin Fig. 2 entsprechen ferner der Widerstand Rg dem gegengesetzte Richtung besitzen, nämlich aus einem An-Eingangswiderstand 39 zwischen Emitter und Erde in teil—S12ZItI3 und aus einem Anteil AtIcO12 (B12 + 1). Fig. 1 und die Widerstände R2, R5 bzw. Rl den Wider- 5< > Somit wird der Eingangsstrom ZItI3 des Transistors 12 ständen 29, 33 bzw. 31. Die Stromrichtungen sind in mit einem Faktor S12 verstärkt und gleichzeitig beim Fig. 2 durch Pfeile angedeutet und mit geeigneten Indizes Durchgang durch den Transistor 12 in der Phase umgezu dem Symbol Zl τ I versehen, welches die durch eine kehrt. Wegen dieser Phasenumkehr ist dieser letztere Temperaturveränderung hervorgerufene Stromänderung Anteil gegenphasig zu dem Anteil Zl τ Ico12 (B12 + 1) des darstellt. 55 Laststromes.
Die im folgenden entwickelte Theorie beruht auf den Zur Temperaturkompensation des Ausgangsstromes
Voraussetzungen, daß erstens die Spannung Vd, zwischen des Transistors 12 und somit zur Temperaturkompensa-Kollektor und Basis innerhalb eines Bereichs konstant tion des ganzen Verstärkers muß nun eine Änderung in gehalten wird, in dem der Kollektorstrom Ic praktisch der Größe des einen Stromanteils, die von einer Temperanicht beeinflußt wird, zweitens der Stromverstärkungs- 6o turänderung hervorgerufen \vird, gleich groß und gegenfaktor α innerhalb des Arbeitsbereiches konstant ist, sinnig einer durch eine Temperaturänderung hervorwobei α als der Differentialquotient des Kollektorstromes gerufenen Änderung des anderen Anteils sein. Da diese nach dem Emittorstrom bei konstanter Spannung Fc& beiden Anteile entgegengesetzte Richtung haben, muß zwischen Kollektor und Basis ist, und drittens die Span- das Vorzeichen der Temperaturänderung für beide Stromnung zwischen Emittor und Basis Null ist. 65 anteile das gleiche sein.
In Fig. 2 kann die Stromänderung ZItI3 durch ZItI2 Es sei
ausgedrückt werden, wenn man die Beziehung zwischen η λ τ at λιγν
dem Gesamtstrom und dem Strom in einem der beiden -S12ZItJ3 = Zl2^4 (LUI
parallelen Zweige benutzt. Dann gilt für die Stromände- und
rung die folgende Gleichung: 70 AtIcO12 (S12 -f-1) = ZIyI8. (11)
Die Bedingung für eine Temperaturkompensation kann folgendermaßen ausgedrückt werden:
AtI1 = AtI5. (12)
Wenn man die Gleichungen (1), (10), (11) in Gleichung 5 (12) einsetzt, so erhält man
Zlylco1
R3 + Rh
(24)
τ?
—-1
= Δτίcon (.D12 + l). μό)
Um At!co12 durch ZIr JcO11, also durch denDiodenrück- io strom des Transistors 11, auszudrücken, wird die Strombeziehung im Punkte T (Fig. 2) folgendermaßen geschrieben:
α τ — A je -χ. A Ib (14)
T 1 T u T " ' 15
Nun ist aber aus der Theorie der Flächentransistoren die folgende Beziehung bekannt:
. . „„ '
AtI1 = ^1ArIe11+ATiCo11, (J.i>)
oder nach Einsetzen von Gleichung (14) in Gleichung (15): 20
ATIeu + AtLb11 = Q11AtU11 + ATicolx . (lö)
Die Spannungsgleichung für den Eingangskreis des Transistors 11 lautet
ATIen[Rg + Ke11) - ATiO11Kb11. [!/)
Wenn man diese Gleichung nach ArIb11 auflöst, so erhält man
25
= Arie
_j- Re11)
30
Durch Einsetzen von Gleichung (18) in Gleichung (16) und nach Ordnung der Glieder ergibt sich
AtIe11 =
Re
Rg
Rb
(20)
35
Durch Einsetzen von Gleichung (20) in Gleichung (15) . und nach Ordnung der Glieder erhält man 40
h 4- SV -J- Po
Es sei
Rb11 + Rc x + Rc x + Rg
(21)
(22)
45
KC11 + Kg + Kb (1 · au)
worin S der Stabilitätsfaktor eines Transistors ist. Unter Stabilitätsfaktor ist das Verhältnis der Änderung des Ausgangsstromes zur Änderung des Diodenrückstromes 50 zu verstehen. Daher wird
(23) ' Die Gleichung (24) gibt die zu erfüllende Beziehung zwischen den Schaltungsparametern an, die zur Temperaturstabilisierung erfüllt werden muß. Für je zwei Transistoren hegen die Größen von A12, IcO11, S11 und Ico12 fest, und man kann daher das notwendige Verhältnis von R3 zu J?2 aus Gleichung (24) bestimmen, so daß die ganze Verstärkerschaltung gegenüber Temperaturänderungen unempfindlich wird.
Zusammenfassend läßt sich also sagen, daß der durch eine Temperaturänderung hervorgerufene und an der Kollektorelektrode des Transistors 11 auftretende Stromzuwachs ZItI1 im Punkt A sich in zwei Ströme Ζΐτΐ2 und ZItJ3 aufteilt, wobei der erstere Strom durch R2 und der ' letztere durch R3 hindurchfließt. Ein von dem Strom ZItI3 hervorgerufener Strom ZItI4 tritt im Kollektorkreis des Transistors 12 auf. Dieser Strom ZItI4 besitzt die entgegengesetzte Richtung wie der Strom ZJtI3- Das Verhältnis zwischen Ii2 und R3 wird so gewählt, daß der temperaturbedingte Stromzuwachs ZItI4 gleich.dem temperaturbedingten Stromzuwachs ZItI5 ist.
Die Schaltung in Fig. 3 stellt eine weitere Ausführungsform dar. Für die mit Fig. !übereinstimmenden Schaltungselemente sind wieder die gleichen Bezugszeichen verwendet. Die Transistoren 11 und 12 sind über eine Leitung 43 galvanisch miteinander verbunden, die sich wieder vom Kollektor 19 zur Basis 23 erstreckt. Zum Zweck der erfindungsgemäßen Stabilisierung des Verstärkers wird nun ein Widerstand 44 einer bestimmten Größe zwischen den kollektorseitigen Pol der Batterie 27 und einen Punkt M, nämlich den Verbindungspunkt des Widerstandes 29 und des Lastwiderstandes 31, geschaltet.
Die Wirkungsweise des Widerstandes 44 läßt sich am besten an Hand des Ersatzschaltbildes nach Fig. 4 verstehen. Die für die rechnerische Behandlung der Schaltung nach Fig. 1 gemachten Annahmen sollen dabei auch für die nachfolgende Behandlung der Fig. 3 gelten. Die Transistoren 11 und 12 sind wie in Fig. 2 durch die Widerstände Ao11, Re11 und Rc11 für den Transistor 11 dargestellt und durch die Widerstände Rb12, Re12 und Rc12 Rm12 für den Transistor 12. Die Widerstände Rg, R1, RL und A4 stellen die Widerstände 39, 29, 31 und 44 dar, und die Strompfeile sind wieder durch entsprechende Indizes zu dem Symbol ΖίτΙ gekennzeichnet, welches wie oben einen durch eine Temperaturänderung hervorgerufenen Stromzuwachs bedeutet.
Die Gleichung (5) läßt sich folgendermaßen umschreiben :
ATIL = a12ATI5 + ATIco12.
(28)
Wenn man die Gleichungen (2) und (23) in Gleichung (13) Die Kirchhoff sehe Spannungsgleichung lautet für die
einsetzt, so ergibt sich 55 Fig. 4 folgendermaßen:
A1 (ZItJ2AtIl + ΔΤΙ,) + R^tI2 + ATI6) + Re12 ArI5 = 0 · (29)
Wenn man in dieser letzteren Gleichung nach Gliedern ordnet und wenn man Gleichung (28) in Gleichung (29) einführt, so erhält man
ZItI1 [R1 + i?4) — (Cc12ZItI5 + ArIcO12) R1 + ATI5 [R1 + Re12 + A4) = 0 .
(30)
Die Auflösung der Gleichung (30) nach ArI5 ergibt _ ATIco12 R1-SAr IcO11 (R1 + R4) der Spannungsänderung an dem gesamten Lastwiderstand Rl + R1 oder ist
(32)
ö5
Aus Gleichung (23) ergibt sich sodann In dieser letzteren Gleichung hat S den in Gleichung (22) . ,„ .
definierten Wert. ATI2 = S11ICo11. (cW)
Die Änderung der Ausgangsspannung AtVt, die von Wenn man die Gleichungen (28), (30), (33) in Gleichung
einer Temperaturänderung hervorgerufen wird, ist gleich 70 (32) einsetzt und die Glieder neu ordnet, so erhält man
+ ZIyJcO12 ^^ (34)
Um die Ausgangsspannung des Verstärkers von 5
Temperaturänderungen unabhängig zu machen, muß die Zly Fy = O. (35)
von einer Temperaturänderung an der Belastung hervorgerufene Spannungsänderung Null sein. Die algebraische Wenn man Gleichung (35) in Gleichung (34) einsetzt Bedingung für die Stabilisierung lautet also und diese Gleichung auflöst, so erhält man
, -^4 (a12 R-L Re 12)] λ γ \-\ \ R-L (Re12 + Ri) ,οΛν
«12 H = ATIco12 1 + „ _ . - · (36)
R1(R^Rl) J L R1(Rl+ R,
Die Gleichung (36) gibt die Beziehung zwischen den 15 gewählt werden, daß infolge ihres Kennlinienverlaufes
Schaltungsparameternan.diezurTemperaturstabilisierung eine Temperaturstabilisierung bewerkstelligt wird. Die
erfüllt werden muß. Für zwei gegebene Transistoren 11 Bedingungen, die an diesen Kennlinienverlauf zu stellen
und 12 können die Widerstände A1, i?4 und Rl so gewählt sind, werden im folgenden entwickelt,
werden, daß eine Stabilisierung erreicht wird, d. h. daß In dem zugehörigen Ersatzschaltbild nach Fig. 6
am Verstärkerausgang keine temperaturbedingte Ände- 20 stellen die Widerstände Re11, Rb11 und Rc11 Rm11 den
rung auftritt. Transistor 11 dar und die Widerstände Re12, Rb12 und
Fig. 5 stellt eine Ausführungsform eines stabilisierten, J^12Rm12 den Transistor 12.
galvanisch gekoppelten Transistorverstärkers in Emitter- Die Laststromzunahme ZIyJ^ kann nach dem oben schaltung dar, in welchem die mit Fig. 1 und 3 überein- verwendeten Berechnungsverfahren folgendermaßen ausstimmenden Bestandteile ebenfalls wieder mit den 25 gedrückt werden:
gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die Transistoren 11 . τ> λ τ \ λ τ ιώ _l η tm\
und 12 sind über die Leitung 13 unmittelbar miteinander AtIl ~ —ΰι*Ατ*Λ + AtIcO12 (B12 4- Ij. (OUj
verbunden, d.h., der Kollektor des ersten liegt an der Der Strom ZIyJ2 beträgt nach Gleichung (15):
Basis des zweiten Transistors. Die Widerstände 29 und 31 . „ IA-AI (B 4-11 teil
sind als Lastwiderstände und der Widerstand39 ist als 30 T2- u 1 + τ Co11 ^11. ) · ( )
Eingangswiderstand vorhanden. Jedoch sollen jetzt gemäß Durch Einsetzen von Gleichung (61) in Gleichung (60)
der Erfindung die Transistoren 11 und 12 selbst so aus- erhält man
/IyJ2 = S11S12 ZIyJ1 — (S11 4-1) B12A7IcO11 4- Zly Ico12 (B11 4-1). (62)
Zur Temperaturstabilisierung muß nun die bei einer ZlyJco in der ersten Stufe und einem verhältnismäßig
Temperaturänderung auftretende Laststromzunahme Null großen Wert von AtIco in der zweiten Stufe erfordern.
sein, d.h. Die Schaltung nach Fig. 7 ist ein dreistufiger Ver-
/U/, _. ο (63) stärker, der in allen drei Stufen gemäß einer Stufe in Fig. 5
40 ausgeführt ist. Ein Transistor 49 ist über eine Leitung 51 ■
Wenn man Gleichung (63) in Gleichung (62) einsetzt, an den Widerstand 31 angeschlossen und liefert eine so ergibt sich weitere Verstärkung des Eingangssignals. Der Ausgangs
strom des Transistors 49 fließt über eine Leitung 53 zum
(B11 + V)B12AtIoO11 = (S12 A- V) 4- AtIcO12. (64) Lastwiderstand55. Die Vorspannung für die Ausgangs-
45 elektrode des Transistors 49 wird über eine Leitung 57,
Wenn nun der Transistor 12 einen höheren Wert von den Widerstand 55 und die Leitung 53 von der Batterie α besitzt als der Transistor 11, so gilt geliefert.
Fig. 8 ist das Ersatzschaltbild für die drei in Emitter-
Β12>ί, (64') schaltung arbeitenden und in Kaskade geschalteten
und es gilt ferner 50 Stufen der Fig. 7 und zeigt die Anwendung der oben
wiedergegebenen Berechnungsmethode auf einen drei-
ZIyJcO12 = AtIcO11(B1 + 1). (65) stufigen, galvanisch gekoppelten Verstärker.
Die Gleichung (65) gibt die annähernd gültige Be- Durch Umschreiben der Gleichung (61) erhält man
dingung für die Stabilisierung an, während die Gleichung λ t-l r> λ τ . λ τ ιτ> ι ι \ ι&(Λ
,,.? ,.& , , π ,. j..? ,.' „, ,.,. . · j. a ZIyJo1O = —S11 ZIyJ-. + ZJyYCO11 (B11 + 1) , (6Oj
(64) die exakte Bedingung fur die Stabilisierung ist. Aus 55 12 ll x
Gleichung (64) ersieht man, daß zwei Transistoren 11 wobei der Stromanteil ATIb13 nach Gleichung (60) den
und 12 so ausgewählt werden können, daß die Größen von nachfolgenden Wert hat:
AtIcO11 und AtIcO12 die Gleichung (64) für eine be- . „ . ,at /r _i_-η ί&7\
grenzte Temperaturänderung erfüllen. Im allgemeinen A?lb™ = ~^ΔΤ1ο12 + Δτ1212 + Ij. (O/j
wird eine solche Auswahl der Transistoren einen Ver- 60 Durch Einsetzen von Gleichung (66) in Gleichung (67)
stärker mit einem verhältnismäßig kleinen Wert von erhält man:
ATIb13 = B11B12 AtI1 — (B11 + 1) S12 ZIyJcO11 + ZlyIco12 (B12 + 1). (68)
Der Laststromzuwachs Zly Ji ist gegeben durch Durch Einsetzen von Gleichung (68) in Gleichung (69)
AtIl = -B13Ib13 + ATIco13 (B13 + 1). (69)
= B11B12B13 AtI1 + (B1 + 1) B12B13 ATIco12 — ATIco12 (B12 +1) S13 + zlyIco13 (B13 +1). (70) "
Um die Laststromzunahme AtIl bei einer Temperaturänderung zu Null zu machen, muß die rechte Seite der Gleichung 70 verschwinden, d. h.
(S11 +
+ ZIrJcO13(B13 + 1) = ATIcO12B13(B12 + 1).
Unter der Annahme, daß S13 und B12 je sehr groß gegen 1 sind, wird die Bedingung für die Stabilisierung
(B11 + i)B12ATIcon + ATIco13 =
(72)
IO
In Gleichung (72) hängen alle Faktoren von den Eigenschaften der Transistoren 11,12 und 13 ab. Somit müssen diese Transistoren sorgfältig ausgewählt werden, derart, daß ihre Diodenrückströme und ihre Stromverstärkungsfaktoren die Gleichung (72) erfüllen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verstärkerschaltung zweier galvanisch gekoppelter Transistoren in Basis- bzw. Emitterschaltung mit Temperaturkompensation des Ausgangsstromes, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise einWiderstand (29) zwischen den Kollektor des ersten Transistors (11) und die nicht geerdete Klemme der einzigen Vorspannungsquelle (27), ein Koppelwiderstand (33) zwischen den Kollektor des ersten Transistors und die Basis des zweiten Transistors (12) und ein Lastwiderstand (31) zwischen den Kollektor des zweiten Transistors und die nicht geerdete Klemme der Vorspannungsquelle geschaltet ist und daß das Verhältnis vom Koppelwiderstand (33) zum Widerstand (29) zwischen dem ersten Transistor und der Vorspannungsquelle derart gewählt ist, daß der eingekoppelte Anteil der Stromänderung des ersten Transistors die Änderung des Kollektorstromes des zweiten Transistors kompensiert, indem die Bedingung
Δτ I co
'12
R1 S11AtIcO11
erfüllt ist, wobei R1 die Summe des Koppelwiderstandes (33) und des Eingangswiderstandes des zweiten Transistors, R2 den Widerstand (29) zwischen erstem Transistor und Spannungsquelle, AtIcO11 bzw. AtIcO12 die Änderung des Diodenrückstromes des ersten bzw. des zweiten Transistors bei einerÄnderung der Umgebungstemperatur und S11 den Stabilisierungsfaktor [vgl. Formel (22) der Beschreibung] des ersten Transistors bedeutet (Fig. 1).
2. Verstärkerschaltung zweier unmittelbar gekoppelter Transistoren in Basis- bzw. Emitterschaltung mit Temperaturkompensation des Ausgangsstromes, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (29) zwischen den Kollektor des ersten Transistors (11) und die gemeinsame Klemme des Lastwiderstandes (31) und eines dazu in Reihe liegenden Stromverteilungswiderstandes (44) geschaltet ist, dessen andere Klemme mit der nichtgeerdeten Klemme der Vorspannungsquelle verbunden ist, und daß die Widerstandswerte dieser drei Widerstände derart gewählt sind, daß der eingekoppelte Anteil der Stromänderung des ersten Transistors die Änderung des Kollektorstromes des zweiten Transistors kompensiert (Fig. 3).
3. Verstärkerschaltung zweier unmittelbar gekoppelter Transistoren in Emitterschaltung mit Temperaturkompensation des Ausgangsstromes, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Transistor nach der Gleichung
(B11 + I)B12ZItJcO11 = (B12 + I) AT IcO12
gewählt sind, in welcher B11 und B12 die Stromverstärkungsfaktoren der ersten bzw. zweiten Transistorstufe und AtIcO11 und Δ τ Ico1% die temperaturbedingten Änderungen des Diodenrückstromes des ersten bzw. zweiten Transistors sind (Fig. 5).
4. Verstärkerschaltung nach Anspruch 3 mit drei in Kaskaden geschalteten Transistoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenschaften der drei Transistoren nach der Gleichung
(B11 + I)B12B13ZItJcO11 + ATIco13(Bls + 1) = AT IcO12B13[B12 + 1)
gewählt sind, in welcher B11, B12 und B13 die Stromverstärkungsfaktoren der drei Transistorstufen und AtIcO11, AtIcO12 und AtIcO1^ die temperaturbedingten Änderungen des Diodenrückstromes der drei Transistoren sind (Fig.7).
5. Verstärkerschaltung von galvanisch gekoppelten Transistorverstärkern mit Temperaturkompensation des Ausgangsstromes, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 bzw. 4 gleichzeitig angewendet werden. In Betracht gezogene Druckschriften:
Zs. f. angew. Physik, 1951, H.
6, S. 237; Arch. f. techn. Messen Z 631—5, Juli 1951, Bd. 6; Arch. d. elektr. Übertragung, 1952, H. 8, S. 341; Electronics, 1952, Sept., S. 106 bis 108; Proc. of the IRE, 1952, Nov., S. 1435 bis 1437 und 1472 bis 1476.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 560/317 7.58
DEG13913A 1953-03-09 1954-03-09 Verstaerkerschaltung mit galvanisch gekoppelten Transistoren und Temperaturkompensation Pending DE1033717B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US341017A US2863955A (en) 1953-03-09 1953-03-09 Direct-coupled amplifiers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033717B true DE1033717B (de) 1958-07-10

Family

ID=23335920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13913A Pending DE1033717B (de) 1953-03-09 1954-03-09 Verstaerkerschaltung mit galvanisch gekoppelten Transistoren und Temperaturkompensation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2863955A (de)
BE (1) BE527086A (de)
DE (1) DE1033717B (de)
FR (1) FR1097338A (de)
GB (1) GB786854A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003114A (en) * 1958-10-01 1961-10-03 Avco Mfg Corp Video amplifier
US3093740A (en) * 1959-09-29 1963-06-11 Westinghouse Electric Corp Pulse transmitter and amplifier
US3009113A (en) * 1960-04-01 1961-11-14 Gen Electric Temperature stabilized transistor amplifier
US3108197A (en) * 1961-02-16 1963-10-22 William S Levin Feedback control logarithmic amplifier
US3249762A (en) * 1961-10-09 1966-05-03 Cutler Hammer Inc Binary logic modules
US3281379A (en) * 1963-11-07 1966-10-25 Dow Chemical Co Process for making polyurethane foam
SE320697B (de) * 1965-02-19 1970-02-16 Atomenergi Ab

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665867A (en) * 1949-04-01 1952-01-30 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to crystal triodes and semi-conductor materials therefor
US2647958A (en) * 1949-10-25 1953-08-04 Bell Telephone Labor Inc Voltage and current bias of transistors
US2666817A (en) * 1950-11-09 1954-01-19 Bell Telephone Labor Inc Transistor amplifier and power supply therefor
NL167001B (nl) * 1951-01-31 Koninkl Mij Tot Het Uitvoeren Werkwijze voor het baggeren en transporteren van baggerspecies.
BE519804A (de) * 1952-05-09

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
FR1097338A (fr) 1955-07-04
GB786854A (en) 1957-11-27
BE527086A (de)
US2863955A (en) 1958-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927932C (de) Schaltung fuer einen sehr kleinen Transistor-Verstaerker
DE3342735C2 (de)
DE1901804C3 (de) Stabilisierter Differentialverstärker
DE3343707C2 (de) Spannungsaddierschaltung und Anwendung dafür
DE2531603C3 (de) Mit komplementären Feldeffekttransistoren aufgebaute Verstärkerschaltung
DE2425918A1 (de) Komplementaertransistorverstaerker mit automatischer vorspannung
DE1033717B (de) Verstaerkerschaltung mit galvanisch gekoppelten Transistoren und Temperaturkompensation
EP0744828A2 (de) Transimpedanzverstärkerschaltung
DE2447516A1 (de) Schaltungsanordnung zur strombemessung
DE2554615C2 (de)
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE1537656B2 (de)
DE3602551C2 (de) Operationsverstärker
DE2951161C2 (de) Verstärkeranordnung mit einem ersten und zweiten Transistor sowie mit einer Stromzuführungsschaltung
DE2208829A1 (de)
EP0726647A1 (de) Transimpedanzverstärkerschaltung
DE2608576A1 (de) Aus feldeffekt-transistoren vom gleichen kanaltyp aufgebauter differenzverstaerker mit hoher gleichtaktunterdrueckung
DE2349462B2 (de) Stabilisationsschaltung fuer einen konstanten strom
DE2434948B2 (de) Stromabschwaecher
DE2555824A1 (de) Transistorvorspannungskreis
DE2123047A1 (de) Gleichstrom-Verstärkerschaltung
DE2702536A1 (de) Ab-verstaerker mit konstantem stromverbrauch
DE2322466C3 (de) Operationsverstärker
DE2037695A1 (de) Integrierter Differenzverstärker mit gesteuerter Gegenkopplung
DE2307514A1 (de) Verstaerker mit hoher eingangsimpedanz