DE103369C - - Google Patents

Info

Publication number
DE103369C
DE103369C DENDAT103369D DE103369DA DE103369C DE 103369 C DE103369 C DE 103369C DE NDAT103369 D DENDAT103369 D DE NDAT103369D DE 103369D A DE103369D A DE 103369DA DE 103369 C DE103369 C DE 103369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
layers
depressions
electrodes
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT103369D
Other languages
English (en)
Publication of DE103369C publication Critical patent/DE103369C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/78Shapes other than plane or cylindrical, e.g. helical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

KAISERLICHES 7k
PATENTAMT.
Elektrischer Sammler.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Sammlerelektroden, welche aus einem oder mehreren zusammengefalteten bandartigen Streifen hergestellt sind, zu verbessern. Die neue Elektrode unterscheidet sich von den bisher bekannten dadurch, dafs die in einander gefalteten Streifen Vertiefungen besitzen , welche zweckmäfsig halbkugelförmig gestaltet sind, jedoch auch die Gestalt eines halben Ellipsoides oder eines Kegels mit abgerundeter Spitze u. s. w. erhalten können. Mit diesen nach oben offenen Ausbuchtungen liegt stets eine Streifenläge auf der darunter befindlichen Streifenlage auf. Hierdurch werden die einzelnen Streifenlagen in bestimmter Entfernung von einander gehalten, und somit wird verhindert, dafs die dazwischen liegende wirksame Masse durch den Druck der oberen Streifenlagen herausgedrückt wird.
Fig. ι der Zeichnung zeigt eine Elektrode in schaubildlicher Darstellung im halbfertigen Zustande, Fig. 2 zeigt einen einzelnen Metallstreifen mit den zellenähnlichen Vertiefungen und Fig. 3 einen aus Elektroden vorliegender Bauart zusammgesetzten Sammler.
Die in Fig. 1 dargestellte Elektrode besteht aus zwei Streifen A und B aus geeignetem Metall, welche mit den Vertiefungen oder Zellen D zur Aufnahme wirksamer Masse versehen sind. Diese Vertiefungen sind abwechselnd auf beiden Seiten der Streifen so vertheilt, dafs, wenn die Streifen in bekannter Weise gebogen und zusammengelegt werden, die Vertiefungen sämmtlich nach oben offen sind, und ferner derart, dafs die Vertiefungen auf den ebenen Theilen der unteren Streifenlagen ruhen (Fig. 2).
Auf diese Weise ist es möglich, dafs die Streifenlagen stets in bestimmtem Abstande von einander liegen, woraus sich der Vortheil ergiebt, dafs die Flüssigkeit frei und gleichmäfsig circuliren kann, und dafs jeder Abfall der Masse verhindert wird, da dieselbe überall wie in kleinen Schalen gehalten wird. Ferner findet, wie es bei den bekannten Elektroden geschah, durch den Druck der oberen Metalllagen auf die unteren nicht ein Herausdrücken der Masse statt, da der Druck der oberen Streifenlagen nicht mehr auf die wirksame Masse zu Einwirkung gelangt.
Dadurch, dafs die Vertiefungen vorzugsweise eine halbkugelförmige Gestalt erhalten, wird die Auflagefläche verschwindend klein, so dafs dem Elektrolyten ein hinreichender Zutritt zur wirksamen Masse verbleibt.
Vortheilhaft erscheint es, beim Zusammensetzen der Elektrode sich zweier Streifen zu bedienen, welche rechtwinklig über einander gefaltet werden (Fig. 1), so dafs die Elektrode eine prismatische Form erhält. In Fig. 3 ist ein Sammler mit derartigen Elektroden dargestellt, welche von einander durch Rahmen oder Bügel F getrennt sind.
Wird die positive Elektrode als einer der beiden Streifen und die negative Elektrode als der andere Streifen unter Zwischenschaltung
eines geeigneten Isolirmittels zusammengefaltet, so ergeben die Vertiefungen dieselben oben besprochenen Vortheile.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrischer Sammler, dessen Elektroden aus in einander gefalteten Streifen hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dafs letztere mit halbkugelförmigen oder ähnlich geformten, nach oben " offenen Vertiefungen . versehen sind, welche auf den ebenen Stellen der darunter liegenden Streifenlage aufliegen, zu dem Zwecke, die Streifenlagen in bestimmter Entfernung von einander zu halten, Masse aufzunehmen und ein Herausdrücken derselben infolge des Druckes der oberen Streifenlagen auf die unteren zu verhindern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT103369D Active DE103369C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE103369C true DE103369C (de)

Family

ID=373867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT103369D Active DE103369C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE103369C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026778A1 (de) Elektrode
DE102008062765A1 (de) Textiles flächiges Material für eine Batterieelektrode
DE103369C (de)
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE2246293A1 (de) Elektrochemisches element
DE212425C (de)
DE651470C (de) Metallischer Katalysator
DE1771227C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheidern für Akkumulatoren, bei dem mindestens auf einer Seite des Scheiders Abstandshalter befestigt werden
DE1174379B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenplatten fuer Bleiakkumulatoren
DE377408C (de) Tetraederfoermige Fuellkoerper fuer Reaktions- und Absorptionsraeume u. dgl.
DE971929C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2530274A1 (de) Verfahren zum ausschneiden von rechteckfoermigen elektrodenplatten aus einem streifen
DE1784729A1 (de) Fachwerkartiges Bauelement
DE446362C (de) Aus mehreren Lagen bestehende Blattfeder
DE504255C (de) Sandhalteleiste aus Eisenblech mit gleichlaufenden Lochreihen, deren Loecher gegeneinander versetzt sind
DE927397C (de) Rahmenplatte mit Faltengitter fuer Akkumulatoren
DE697234C (de) Zahnringduebel
DE1902538C3 (de) Federndes Aufhängeelement zur Befestigung einer Lochmaske im Kolben einer Farbfernsehbildröhre
DE6944344U (de) Schalungstafel
DE372626C (de) Baustoff, insbesondere fuer Zwecke der Luftfahrt
DE385409C (de) Einlage fuer Eisenbetondecken
DE686405C (de) en
DE173614C (de)
DE115680C (de)
DE123832C (de)