DE10336177A1 - Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Biomolekülen und Zellen - Google Patents

Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Biomolekülen und Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE10336177A1
DE10336177A1 DE10336177A DE10336177A DE10336177A1 DE 10336177 A1 DE10336177 A1 DE 10336177A1 DE 10336177 A DE10336177 A DE 10336177A DE 10336177 A DE10336177 A DE 10336177A DE 10336177 A1 DE10336177 A1 DE 10336177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cells
organelles
use according
cell organelles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10336177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336177B4 (de
Inventor
Alexander Cherkasky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10336177A priority Critical patent/DE10336177B4/de
Publication of DE10336177A1 publication Critical patent/DE10336177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336177B4 publication Critical patent/DE10336177B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • A01N1/021Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/67General methods for enhancing the expression

Abstract

Zellorganellen werden zur Stabilisierung von Biomolekülen und Zellen in extrazellulären wässrigen Systemen eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Biomolekülen und Zellen.
  • Biologische Moleküle wie Nukleinsäuren sind empfindlich und können in präparativen und analytischen Verfahren leicht zersetzt oder abgebaut werden. Bei mechanischen Manipulationen erfahren Nukleinsäuren dynamische Belastungen, die die Stabilität derselben insbesondere bei höheren Temperaturen (28 – 36°C) beeinträchtigen. Bekannt ist die chemische Stabilisierung von Nukleinsäuren durch Extrakte von extremophilen Bakterien. Diese Extrakte werden aus halo- und thermophilen Bakterien isoliert. Sie enthalten Verbindungen, die sich an den Nukleinsäuren anlagern und sie dadurch stabilisieren.
  • Werden Nukleinsäuren, die zuvor in nichtstabilisierten Medien gelagert wurden, elektrophoretisch oder gelchromatographisch getrennt, tritt eine Vielzahl von Banden von Nukleinsäurebruchstücken auf. Häufig ist die Degradation der DNA nach kurzer Zeit bereits soweit fortgeschritten, daß bei einer bestimmten DNA eine Hauptbande schon nicht mehr erkannt werden kann.
  • Es besteht daher das Bedürfnis nach weiteren Verfahrensweisen, biologische Moleküle wie Nukleinsäuren, Proteine, Glykoproteine und Zellen während der Lagerung und der Verwendung in wässrigen Systemen zu stabilisieren.
  • Überraschend wird diese Aufgabe gelöst durch die Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Biomolekülen und Zellen in extrazellulären wässrigen Systemen. Es konnte festgestellt werden, daß Nukleinsäuren, die über einen gewissen Zeitraum in Gegenwart von Zellorganellen gelagert wurden, weniger degradiert sind als solche, die über denselben Zeitraum im gleichen Medium gehalten wurden. Darüber hinaus zeigte sich, daß die Aktivität biologischer Systeme in Gegenwart von Zellorganellen deutlich höher ist als unter denselben Bedingungen in deren Abwesenheit.
  • Zur Durchführung der Erfindung geeignete Zellorganellen umfassen Mitochondrien, Chloroplasten oder deren Gemische. Sie können in Konzentrationen von mindestens 1 mg/ml, vorzugsweise 3 bis 15 mg/ml, beispielsweise 5 bis 10 mg/ml wässriges extrazelluläres System eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß zu stabilisierende Biomoleküle umfassen Nukleinsäuren, Proteine, insbesondere Enzyme, und Glykoproteine. Darüber hinaus lassen sich auch prokaryotische Zellen wie E.coli und eukaryotische Zellen durch die erfindungsgemäße Verwendung vorteilhaft stabilisieren oder in Gegenwart der Zellorganellen zu eine gesteigerten Produktivität veranlassen. Eukaryotische Zellen schließen S. cerevisae, Aspergillus niger, Hefe, Eizellen, Stammzellen, embryonale Stammzellen, adulte Stammzellen, Nabelschnurstammzellen ein.
  • Extrazelluläre wässrige Systeme im Sinne der Erfindung umfassen die üblichen gepufferten Lösungen, in denen Biomoleküle oder Zellen gelagert, vermehrt oder zur Reaktion gebracht werden. Solche Systeme sind beispielsweise Zellvermehrungssysteme, in vitro-Translationssysteme und in vitro-Transkriptionssysteme, Zellreinigungssysteme, PCR-, Nukleinsäurevermehrungssysteme, Reinigunssysteme, Nukleinsäure-Ligationssysteme, Systeme, in denen Zellentkernungen vorgenommen werden oder Zellkerne auf entkernte Eizellen übertragen werden oder Zellfusionen erfolgen.
  • Die Stabilisierung kann in stagnierenden, zirkulierenden und vibrierenden Medien erfolgen. Diese Medien sind übliche Medien wie sie in der Biotechnologie, der Gentechnologie und insbesondere den zuvor genannten Systemen eingesetzt werden. Diese Medien sind dem Fachmann bekannt.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 - Isolierung von Mitochondrien.
  • Hefezellen wurden in Zentrifugenbechern geerntet und 5 Min. lang bei 3.500 UpM zentrifugiert. Die Zellen wurden mit 40 ml destilliertem Wasser gewaschen und erneut 5 Min. lang bei 6.000 UpM zentrifugiert. Nach Gewichtsbestimmung wurden diese in mit 40 ml Sorbitolpuffer und Zymolyase (50mg/10g Zellen) getränktem Zellpellet resuspendiert und 25 Min. bei 30°C im Schüttelwasserbad bewegt. Die hierbei gebildeten Sphäroplasten werden 5 Min. lang bei 6.000 UpM zentrifugiert und anschließend in 30ml 1,2M Sorbitolpuffer resuspendiert. Nach erneutem fünfminütigen Zentrifugieren bei 6.000 UpM werden die Sphäroplasten in einer Mischung aus 30ml Homogenisationspuffer [10mM Tris/HCL, pH 7,4, 0,5% BSA (W/V), 0,6M Sorbitol, 1mM EDTA, 1mM PMSF] und 0,5% BSA und 1mM PMSF (Proteaseinhibitor) resuspendiert. Die Suspension wurde mit einem Potter homogenisiert, mit demselben Puffer aufgefüllt und in SS34-Röhrchen gegeben. Es wurde 5 Min. lang bei 3.000 UpM (11.0008) zentrifugiert. Der Überstand über den Zelltrümmern wurde entnommen und erneut 5 Min. lang bei 4.000 UpM (19.0008) zentrifugiert. Der erhaltene Überstand wurde schließlich ein weiteres Mal 10 Min. lang bei 10000 UpM (12.0008) zentrifugiert. Das die Mitochondrien enthaltene Pellet wurde in SEM-Puffer (250mM Sucrose, 1mM EDTA, 10mM MOPS, pH 7,2 in einer Stammlösung mit 1M-K-Phosphat-Puffer pH 7,4)aufgenommen und nach Überführung in Eppendorf-Pipetten 5 Min. lang bei 4.000 UpM, 2°C (1.2008) zentrifugiert. Der erhaltene Überstand wurde 10 Min. lang bei 12.000 UpM (12.000g)zentrifugiert und das Pellet in SEM aufgenommen (0,1 ml/g Zellprotein). 10μl der Mitochondrien-Präparation wurde mit 990μl einer 6%igen SDS-Lösung vermischt und die Proteinkonzentration bei einer Wellenlänge von 280nm gemessen.
  • Beispiel 2 - Isolierung der DNA
  • Die Isolierung der DNA erfolgte gemäß Gene 42 (1986) 169–173). 5 × 108 Hefezellen wurden aus der Kultur abzentrifugiert, in Wasser gewaschen und in 150μl SCE-Puffer resuspendiert. Es wurden 10μl Zymolyase-Lösung zugesetzt und das Gemisch 20 Min. lang bei 37°C inkubiert und anschließend kurz zentrifugiert, um die Zellen zur Sedimentation zu bringen. Der Überstand wurde abgenommen und das Pellet in 150μl Guaninhydrochlorid-Lösung suspendiert. Das Gemisch wurde 10 Min. bei 65°C gehalten und vorsich tig geschüttelt. Es wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und 150 ml kaltes Ethanol (70%) zugesetzt, 5 Min. lang zentrifugiert und das Pellet vom Überstand befreit. Es wurden 10 × 0,3ml TrisEDTA zugegeben bis sich das Pellet verflüssigt hatte, anschließend wurden 3μl Proteinase K-Lösung (5 mg/ml) und 1h lang bei 37°C inkubiert. Anschließend wurde die DNA 2× mit 0,5ml Phenol/Chloroform/Isoamylalkohol (25:24:1) extrahiert. Zu der wäßrigen Phase wurden 30μl 3M NaOAc und 600μl Ethanol (70%) gegeben und das Gemisch 15 Min. lang bei –70°C gehalten. Anschließend wurde 10 Min. lang zentrifugiert, das erhaltene Pellet mit Ethanol (70%) gewaschen, getrocknet und mit 50μl TrisEDTA, pH 8 aufgenommen.
  • Beispiel 3 - Untersuchung der Stabilität der DNA
  • Die folgenden Untersuchungen wurden mit vier DNA-Proben durchgeführt, die gemäß Beispiel 1 isoliert worden waren. In allen Proben wurden 10μl der DNA eingesetzt, was etwa 2,5μg DNA je Probe entsprach. Probe A wurde direkt nach der Isolierung auf ein Elektrophoresegel aufgetragen und diente als Kontrolle. Probe B wurde 12h bei 36°C gelagert, mit 10μl Mitochondrien versetzt und auf das Elektrophoresegel aufgetragen. Probe C wurde erhalten, indem DNA und Mitochondrien im Gemisch 12h lang bei 28°C inkubiert wurden. Bei Probe D wurde in gleicher Weise verfahren, wobei die Inkubation bei 36°C erfolgte. Nachdem alle Proben auf das Elektrophoresegel (PAA/SDS) aufgetragen waren wurde die Elektrophorese eine Stunde lang bei 200 Volt und einer Stromstärke von anfänglich 110 mA bis später 70 mA durchgeführt.
  • Die Auswertung der Elektrophorese ergab im Falle der Probe A eine sehr geringe Degradation. Die eine Bande der hochmolekularen DNA war scharf auf dem Gel zu sehen. Demgegenüber fehlte die Ausbildung einer scharfen Bande bei der Probe B. Vielmehr zeigte sich eine unspezifische Färbung über den gesamten Verlauf der Bahn. Die Proben C und D (in Gegenwart von Mitochondrien) zeigten scharfe Banden für die hochmolekulare DNA. Die Degradation war in diesen Proben sehr viel geringer als in Probe B.
  • Es kann somit festgestellt werden, daß die Zugabe von Mitochondrien eine stabilisierende Wirkung auf die DNA hatte.

Claims (6)

  1. Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Biomolekülen und Zellen in extrazellulären wässrigen Medien.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellorganellen Mitochondrien, Chloroplasten oder deren Gemische sind.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wässrige Medium ein biologisches Reaktionssystem ist, in dem die Zellorganellen von der zu stabilisierenden Nukleinsäure durch eine für Zellorganellen undurchlässige Membran getrennt sind.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wässrige Medium ein Zellvermehrungssystem, ein in vitro-Translations- und in vitro-Transkriptionssystem, Zellreinigungssystem, ein PCR-, Nukleinsäurevermehrungssystem, Nukleinsäurereinigunssystem, Nukleinsäure-Ligationssystem ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wässrige Medium ein Medium ist, in dem Zellentkernungen vorgenommen werden, Zellkerne auf entkernte Eizellen übertragen werden oder Zellfusionen erfolgen.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Zellorganellen in dem extrazellulären wässrigen Medium mindestens 1 mg/ml, insbesondere 4 mg/ml, beträgt.
DE10336177A 2002-08-09 2003-08-07 Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren und Zellen Expired - Lifetime DE10336177B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336177A DE10336177B4 (de) 2002-08-09 2003-08-07 Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren und Zellen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10236742 2002-08-09
DE10236742.6 2002-08-09
DE10336177A DE10336177B4 (de) 2002-08-09 2003-08-07 Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren und Zellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336177A1 true DE10336177A1 (de) 2004-07-15
DE10336177B4 DE10336177B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=32518756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336177A Expired - Lifetime DE10336177B4 (de) 2002-08-09 2003-08-07 Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren und Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336177B4 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031236A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-10 Qiagen Gmbh Verwendung von Carbonsäuren und anderen Additiven in Kombination mit kationischen Verbindungen zur Stabilisierung von Nukleinsäuren in biologischen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336177B4 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734063T2 (de) Herstellung und verwendung von normalisierten dna-bibliotheken
EP1294676B1 (de) Neue kompositionen für die stabilisierung von nukleinsäuren in biologischen materialien
EP0287961A2 (de) Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren
DE2535554C2 (de) Biologisches Verfahren
DE69636835T2 (de) Verfahren zur verwendung der nukleotid-integrase zur spaltung von dna und zum einbau von nukleinsäuren
WO1998030685A2 (de) Reinigung oder/und konzentrierung von dna durch cross-flow-filtration, abtrennung von endotoxinen aus einer nucleinsäure-präparation
DE10393473T5 (de) Trap-Tagging: ein neuartiges Verfahren zur Identifikation und Reinigung von RNA-Protein-Komplexen
DE69737996T2 (de) Methoden zur herstellung von nukleotidintegrasen
DE10129815A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Bakterienzellen und Zellbestandteilen
WO2006092175A1 (de) Methode zur identifizierung von pde11-modulatoren
DE10336177A1 (de) Verwendung von Zellorganellen zur Stabilisierung von Biomolekülen und Zellen
EP1771562B1 (de) Verfahren zur reinigung und isolierung von nukleinsäuren unter verwendung kationischer detergentien
EP3715456A1 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus probematerialien
WO2004020626A1 (de) Verwendung von zellorganellen zur stabilisierung von biomolekülen und zellen
EP0864656B1 (de) In vitro Transkriptionsverfahren zum Screening von Naturstoffen und anderen chemischen Substanzen
EP1863908A1 (de) Reverse transkription und amplifikation von rna bei simultaner degradierung von dna
EP2176410A1 (de) Verfahren zum abtrennen von nicht-proteinhaltigen biomolekülen, insbesondere nukleinsäuren aus proteinhaltigen proben
EP1242816A2 (de) Chromatographiematerial und verfahren unter verwendung desselben
WO2000049173A2 (de) Verfahren und probenträgersystem zur trennung und anreicherung von stoffen in situ
EP1707623A1 (de) Reverse Transkription und Amplifikation von RNA bei simultaner Degradierung von DNA
EP0754764B1 (de) Verfahren und Reagenz zur spezifischen Bestimmung von mRNA
DE3108152C2 (de)
EP0778347B1 (de) ATP- und Nukleinsäure-bindendes Protein mit Helikase- und ATPase Eigenschaften
DE69934914T2 (de) Verfahren zur rekonstruktion eines nicht-menschlichen tierischen embryos mittels kerntransfer und die herstellung des tieres daraus.
DE10146572A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer normalisierten Genbank aus Nukleinsäure-Extrakten von Bodenproben und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right