DE10333993A1 - Sensor - Google Patents

Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE10333993A1
DE10333993A1 DE10333993A DE10333993A DE10333993A1 DE 10333993 A1 DE10333993 A1 DE 10333993A1 DE 10333993 A DE10333993 A DE 10333993A DE 10333993 A DE10333993 A DE 10333993A DE 10333993 A1 DE10333993 A1 DE 10333993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
vehicle
polymer foam
sensors
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10333993A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf-Jürgen Recknagel
Matthias Wellhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10333993A priority Critical patent/DE10333993A1/de
Publication of DE10333993A1 publication Critical patent/DE10333993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/18Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying effective impedance of discharge tubes or semiconductor devices
    • G01D5/183Sensing rotation or linear movement using strain, force or pressure sensors
    • G01D5/185Sensing rotation or linear movement using strain, force or pressure sensors using piezoelectric sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • B60R2021/01345Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems using mechanical sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Es wird ein Sensor mit Polymerschaum, der piezoelektrisch ist, als Fahrzeugsensor vorgeschlagen. Der Fahrzeugsensor ist von einem Steuergerät aus gelagert. Er kann als Unfallsensor und/oder Sitzbelegungssensor eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Sensor nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus S. Bauer-Gogonea und Siegfried Bauer: Mikrogewitter im Polymerschaum, Physik Journal 2 (2003) Nr. 4, Seiten 41 bis 46 ist ein Polymerschaum bekannt, der piezoelektrisch ist. Dieser Polymerschaum der auch als zellulare Polymere bekannt ist, wird mittels eines Gases, in das die Polymermatrix eingebracht wird, hergestellt. Dabei wird insbesondere eine Koextrusion aus drei Schlitzdüsen vorgesehen, wobei in einer mittleren Schicht mineralische Partikel eingebracht sind, die als Nukleationszentren für Mikrorisse in diesem Material wirken. Dies ist aber nur dann möglich, wenn das Material schnell auf ein mehrfaches der ursprünglichen Länge verstreckt wird. Durch biaxiales Verstrecken ist es möglich, flache, linsenartige Hohlräume in dem Polymer zu erzeugen. Damit erzielt man eine Schaumstruktur, die wenn sie mit Polymeren umgeben ist, die ohne Hohlräume sind, mit geschlossenen Poren und gleichmäßiger Oberfläche. Die Größe der Hohlräume ist variierbar. Es wird vorgeschlagen, den Polymerschaum in Sensoren und Aktuatoren als aktive Elemente einzusetzen. Insbesondere wird vorgeschlagen, sie als intelligente Fußböden einzusetzen und zur Schallerzeugung. Dabei kann insbesondere die aktive Lärmunterdrückung vorgesehen sein. Auch zur Erzeugung von Ultraschall kann der Polymerschaum verwendet werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Sensor mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass nunmehr der Polymerschaum derart eingesetzt wird, dass er als Fahrzeugsensor wirkt. Damit wird die beliebige Formbarkeit, günstige Herstellung, eine weiche Struktur und schnelle Reaktionszeit des Polymerschaums vorteilhafter Weise im Fahrzeug genutzt. Auch kann ein Fahrzeugsensor mit Polymerschaum für seinen speziellen Einsatzzweck hinsichtlich seiner mechanischen Eigenschaften und auch Sensoreigenschaften also der piezoelektrischen Eigenschaften konfiguriert werden. Damit liegt also ein besonders flexibler Fahrzeugsensor vor.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Sensors möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Sensor als Unfallsensor eingesetzt wird. Dabei kann der Unfallsensor als Aufprallsensor im allgemeinen eingesetzt werden, insbesondere in der Außenhaut des Fahrzeugs. Da der Polymerschaum derart günstig ist, wird quasi ein mit einer Haut fühlendes Auto realisiert. Insbesondere können mit dem Polymerschaum bereits etablierte Sensoren wie Beschleunigungssensoren und Drucksensoren sowie Umfeldsensoren sinnvoll ergänzt werden. Dabei kann der Sensor mit Polymerschaum als Plausibilitätssensor wirken. Auch für den Fußgängerschutz hat der Sensor mit Polymerschaum erhebliche Vorteile. Nicht nur, dass er im Außenbereich des Fahrzeugs angeordnet werden kann, wo es zum Fußgängeraufprall kommen kann, auch dass er großflächig und auch zur Aufprallminderung aufgrund seiner Weichheit eingesetzt werden kann. Dabei ist der Polymerschaum in den einzelnen Fahrzeugkomponenten eingeschäumt, was einfach möglich, da der Polymerschaum sich jeder Form anpasst.
  • Weiterhin ist es möglich, dass der erfindungsgemäße Sensor auch als Sitzbelegungssensor konfiguriert ist. Dabei ist er als Fahrzeugkissen eingesetzt, um das Sitzprofil des jeweiligen Fahrzeuginsassen aufzunehmen, so dass damit eine Gewichts- und Positionsschätzung des Fahrzeuginsassen möglich ist.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, dass der erfindungsgemäße Sensor in Abschnitte aufgeteilt ist. Das bedeutet beispielsweise, dass an der Fahrzeugfront sich Polymerschaum über die gesamte Breite erstreckt aber in einzelne Elemente aufgeteilt ist, die separat kontaktiert werden. Damit ist eine Ortsauflösung möglich. Dies ist auch an den Fahrzeugseiten und dem Heckbereich von Nutzen. Auch für den Sitzbelegungssensor ist diese Technik sinnvoll, um eine zweidimensionale Auflösung des Sitzprofils zu erzeugen. Dabei werden die Abschnitte dann getrennt voneinander kontaktiert, es liegt also eine galvanische Trennung zwischen den Abschnitten des Polymerschaums vor.
  • Der Sensor kann vorteilhafter Weise zu weiteren Verwendungen eingesetzt werden. Dazu zählt beispielsweise die Wärmedämmung und auch der Einsatz als Aktuator beispielsweise zur Schallerzeugung, um einen Gegenschall gegen Lärm zu erzeugen oder auch um als Ultraschallsensor zu wirken.
  • Der erfindungsgemäße Sensor kann in der Stoßstange insbesondere als Fußgängeraufprallsensor eingesetzt werden aber auch als Aufprallsensor mit anderen Objekten oder allgemein im Frontbereich des Fahrzeugs und/oder im Heckbereich und/oder am Türschweller und/oder an einem Versteifungselement und/oder am Dach zur Überrollerkennung und/oder an der Fahrzeugseite zu Seitenaufpralldetektion oder am Sitzquerträger, an dem auch oft alternative Crashsensoren wie Beschleunigungssensoren angeordnet sind.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Anordnung von Polymerschaum am Fahrzeug zu Sensorzwecken,
  • 2 ein Einsatz des Polymerschaums an der Stoßstange,
  • 3 der Polymerschaum als Seitenaufpralldetektor,
  • 4 ein erstes Schaltbild,
  • 5 ein zweites Blockschaltbild und
  • 6 eine Anwendung des Polymerschaum als Sitzbelegungssensor.
  • Beschreibung
  • Fahrzeuge besitzen eine Vielzahl unterschiedlicher Crashsensoren, um Sicherheitsanforderungen und Verbrauchercrashtests zu bestehen. Üblicherweise werden in der vorderen Crashzone sogenannte Up-Front-Sensoren eingesetzt, um eine frühe Crasherkennung und Crashdiskriminierung im Frontbereich zu erreichen. Insbesondere soll dabei der Grad der Überdeckung bestimmt werden.
  • Es sind weiterhin periphere Druck- und Beschleunigungssensoren mit einem Airbagsteuergerät verbunden, wobei diese Sensoren Informationen über die Crashart und den Crashverlauf übermitteln. Diese Sensoren sind in den Seiten des Fahrzeugs im Front- und Heckbereich angeordnet also in der Peripherie. Es ist möglich sie auch an Sitzquerträgern zu befestigen. Diese Sensoren sind von der Technik aufwendig und benötigen einen hohen Entwicklungsaufwand. Außerdem ist noch die Umfeldsensierung mit Video, Radar, Ultraschall bekannt. Auch eine Innenraumsensierung mittels einer Gewichtssensierung ist bekannt.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, Polymerschäume, also zellulare Polymere als Fahrzeugsensoren einzusetzen. Die Polymerschäume erzeugen bei Druck ein elektrisches Signal, sie sind also piezoelektrisch. Mittels Elektroden werden sie kontaktiert, um dieses Signal aufzunehmen. Durch die Beschaffenheit der Polymerschäume können sie beliebige Formen annehmen. Außerdem sind sie zeitstabil, weich und in ihren Eigenschaften variabel. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit Polymerschäumen ein großflächiger Sensor möglich ist. Um beispielsweise als Fahrzeugsensoren eine Unfallsensorik mit den Polymerschäumen zu realisieren, können verschiedene Fahrzeugkomponenten teilweise oder komplett mit dem Polymerschaum ausgeschäumt werden. Eine aufwendige Sensormontage entfällt somit, das Rohmaterial wird einfach eingespritzt und kontaktiert. Schäumt man beispielsweise im Frontbereich die weiche Verkleidung der Stoßstange oder den Frontbereich des Fahrzeugs mit Polymerschaum aus, so bietet dies eine sehr weiche Struktur im Frontbereich, was dem Fußgängerschutz zu gute kommt. Zusätzlich erhält man die Information, an welcher Position der Aufprall geschieht, d. h. man kann flächige Crashs nicht nur sehr gut von lokalen Crashs, also den sogenannten Pfahlcrashes, unterscheiden, man erkennt auch noch die exakte Einschlagstelle. Dies erfordert allerdings das Aufteilen des Polymerschaums in Segmente und eine getrennte Kontaktierung mit Elektroden der einzelnen Segmente. Gegebenenfalls sind hier auch noch Absolutmessungen von Nutzen. Der Überdeckungsgrad kann mit einem großflächigen Polymerschaumsensor ebenfalls sensiert werden, um damit die sogenannten Up-Front-Sensoren zu ersetzen.
  • Für den Seitenschutz können Teile der Türen ausgeschäumt werden, aber auch Karosserieteile wie die A-, B-, und C-Säulen sowie Türschweller oder Sitzquerträger. Zusätzlich können die Polymerschäume dann auch noch Isolationsfunktionen erfüllen.
  • In der Türe kann auch ein Versteifungselement mit Polymerschaum ausgekleidet sein. Damit kann auch im Seitenbereich eine sehr gute Crashdiskriminierung und Crasherkennung durchgeführt werden, weil man einfach Pfahlcrashes von Banierencrashes unterscheiden kann. Bisher brauchte man Drucksensoren in die Türen, um Crashes in die weichen Seitenstrukturen schnell zu detektieren, aber auch Beschleunigungssensoren in der harten Struktur, um beispielsweise einen Crash auf die harte Struktur, z. B. einen Pfahl auf die B-Säule, zu erkennen. Den Polymerschaum kann man über die ganze Fahrzeugbreite, in den Türen und der Karosserie, anbringen und hat somit einen Seitenschutz mit 100%iger Überdeckung.
  • Im Heckbereich kann auch die Stoßstangenverkleidung ausgeschäumt sein oder aber auch weitere Fahrzeugkomponenten, um auch bei einem Heckcrash die Crashdiskriminierung und Lokalisierung zu realisieren.
  • Denkbar ist somit ein kompletter Rundumschutz, bei dem das gesamte Fahrzeug von jeder Seite sensieren kann, in dem man es mit mindestens mit einem Polymerschaumring ausstattet, um einen 360°-Schutz zu bieten. Mit den drucksensitiven Polymerschaum lassen sich auch Winkelcrashs sehr gut erkennen und von anderen Crashes trennen.
  • Dadurch, dass der Schaum keine Form und Größe vorgibt, ist er problemlos in jedes Fahrzeug zu integrieren, hohle Karosserieteile werden einfach bei der Produktion mit dem Polymerschaum ausgeschäumt. Auch nachträglich kann der Polymerschaum noch angebracht werden, beispielsweise in Hohlräumen oder Zwischenräumen im Motorraum.
  • Der Schaum kann großflächig verwendet werden aber auch sehr lokal. Bei einer großflächigen Anwendung beispielsweise über die gesamte Fahrzeugbreite entfällt eine Einbauortuntersuchung, was zusätzlich erheblich Kosten und Aufwand in der Entwicklung spart.
  • Zur Überrollsensierung kann der Schaum zusätzlich im Dach angebracht werden, um die aktuelle Lage beim Überschlag mitzuverfolgen. Ein Überschlag wird beispielsweise anhand eines von unten nach oben verlaufenden Druckanstieg in den Säulen erkannt, der sich dann im Dach fortsetzt und auf der gegenüberliegenden Seite weiterläuft.
  • Wird der Polymerschaum als Frontaufprallsensor in der Stoßstange verwendet, kann dieser Unfallsensor den zeitlichen Verlauf der Kraft messen und somit Abschätzungen über die Masse und die Steifigkeit des aufprallenden Objekts treffen. Die Eigenschaften des Polymerschaums lassen sich genau auf den Einsatzzweck des Fußgängerschutzes und der Fußgängererkennung abstimmen. Die Steifigkeit wird so gewählt, dass diese optimal für die Erkennung und den Schutz ist.
  • Der Polymerschaum, der in Fahrzeugteilen eingeschäumt wird, kann auch zur Plausibilisierung verwendet werden, beispielsweise um das Signal eines Drucksensors zu plausibilisieren. Neben der Wärmedämmung kann der Polymerschaum neben seiner Funktion als Fahrzeugsensor auch zur aktiven Geräuschunterdrückung verwendet werden, in dem er ein Gegenschall zum Fahrzeuggeräusch an der betreffenden Stelle erzeugt. Dadurch könnten aufwendige und teuere Dämmmaßnahmen entfallen. Das Fahrgeräusch kann dabei auch von diesem Polymerschaum aufgezeichnet werden, um dann mittels eines Prozessors den Gegenschall zu erzeugen. Beim Einsatz im Frontbereich könnte der Schaumsensor auch als Aktuator derart dienen, dass er Ultraschall abstrahlt. Damit ist beispielsweise auch eine Schaltquelle für die Wildschadensverhütung möglich. Durch die Aufteilung in mehrere Segmente, kann der Schall dann auch gerichtet abgestrahlt werden. Durch eine phasenrichtige Abstrahlung der einzelnen Segmente erzielt man eine Richtwirkung.
  • Eine weitere Anwendung als Fahrzeugsensor des Polymerschaums ist der Einsatz als Sitzbelegungssensor. Das Sitzkissen wird dabei ganz oder teilweise durch den Polymerschaum ersetzt und dadurch kann die Masse des Insassen gemessen werden bzw. klassifiziert werden. Der Polymerschaumsensor kann dabei insbesondere auch für die hinteren Sitze eingesetzt werden. Die Sensorherstellung ist sehr einfach und kostengünstig und der Sensor beansprucht keinerlei Platz, da er selbst Teil des Sitzkissens ist, so dass sich auch die Sitzhöhe nicht verändert. Dadurch kann dieses System auch sehr gut zur einfachen Umrüstung vorhandener Baureihen eingesetzt werden. Durch die Aufteilung in Segmente des Polymerschaumsensor im Sitz ist auch eine Gewichtsverteilungsmessung mit den Polymerschaumsensor möglich. Damit ist ein Profil ermittelbar, aus dem die Sitzposition des Fahrzeuginsassen bzw. seine Klassifizierung ermöglicht wird. Insbesondere kann dabei ein Gegenstand von einer Person unterschieden werden, und dabei insbesondere ein Kindersitz. Durch die Messung beispielsweise des Sitzbeinhöckerabstands und der Bedeckung kann eine Abschätzung des Gewichts gemacht werden.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Verteilung des Polymerschaumsensors an einem Fahrzeug. Hier wird eine Rundumbedeckung des Fahrzeugs mit Polymerschaumsensoren gezeigt, um quasi eine fühlende Haut des Fahrzeugs zu realisieren. Insbesondere ist ein Polymerschaumsegment 100 in der Fahrzeugfront und dabei in der Stoßstange angebracht, an der A-Säule ist ein Segment 103 angeordnet, in den Türen ein Segment 101, an der B-Säule ein Segment 104, an der hinteren Tür ein Segment 102, an der C-Säule ein Segment 105 und an der Heckstoßstange ein Segment 106. Auch das Fahrzeugdach ist mit Polymerschaumsensoren 107 und 108 bedeckt. Es ist mehr oder weniger als die hier dargestellten Polymerschaumsensoren eingesetzt werden. Insbesondere kann eine Segmentierung der einzelnen Polymerschaumsensoren vorgesehen sein, um eine Lokalisierung eines Aufpralls zu ermöglichen. Der Polymerschaumsensor kann insbesondere in Kombination mit anderen Sensoren eingesetzt werden, um beispielsweise die Signale dieser Sensoren wie Beschleunigungssensoren zu plausibilisieren.
  • 2 zeigt eine Anordnung des Polymerschaumsensors in der Stoßstange. Die Stoßstange 22 weist den Polymerschaumsensor auf und ist über Stoßstangenhalter 23 mit Prallboxen 20 verbunden. Die Prallboxen 20 sind an Längs- bzw. Querträger des Fahrzeugs angeschlossen. Für den Polymerschaumsensor kann eine eigene Auswerteelektronik bzw. Signalaufbereitung vorgesehen sein oder er kann auch direkt mit dem Airbagsteuergerät verbunden sein.
  • 3 zeigt eine Konfiguration des Polymerschaumsensors in Verbindung mit anderen Sensoren, die als Unfallsensoren eingesetzt werden. Ein Fahrzeug wird hier gegen einen Pfahl 30 mit seiner Seite prallen. In einem Hohlraum eines Seitenteils des Fahrzeugs ist ein Drucksensor P angeordnet, der bei einer Volumenänderung des Seitenteils sehr schnell einen Seitenaufprall sensiert. Problematisch ist bei dieser Sensierung die Plausibilisierung. Die Plausibilisierung sollte nicht den Geschwindigkeitsvorteil des Drucksensors P zunichte machen, so dass hier der Polymerschaumsensor 31 am Außenteil der Tür innen angebracht ist, um als Plausibilitätssensor zu wirken. Damit ist der Polymerschaumsensor 31 günstiger als ein Beschleunigungssensor der beispielsweise in der B-Säule angeordnet ist oder ein Beschleunigungssensor, der innerhalb des Fahrzeugs, beispielsweise auf dem Sitzquerträger, wie hier dargestellt, angebracht ist. Dieser Beschleunigungssensor ist mit A bezeichnet. Da das Außenteil des Fahrzeugs hier nach außen gewölbt ist, wird der Pfahl 30 die Karosserie erst nach dem Abstand D treffen, so dass dann der Beschleunigungssensor A das Signal erhält. Beim Aufprall mit 50 Stundenkilometer und einem Abstand von D 8 cm bedeutet das eine Verzögerung der Plausibilität von 5,8 Millisekunden. Da der Polymerschaumsensor sofort den Aufprall detektiert, ist er weit schneller als der Beschleunigungssensor A.
  • 4 zeigt ein erstes Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Sensors. Beispielhaft sind hier zwei Segmente des Polymerschaumsensors dargestellt. Ein erstes Segment 40 wird durch zwei Elektroden 41 und 42 kontaktiert, die mit einer Signalaufbereitung 46 verbinden sind. Auch das zweite Polymerschaumsegment 43 ist mit zwei Elektroden 44 und 45 verbunden, die ebenfalls an die Signalaufbereitung 46 angeschlossen sind. Die Signalaufbereitung 46 verstärkt, filtert und digitalisiert das Signal und überträgt es zu einem Steuergerät 47 für Rückhaltemittel. Das Steuergerät 47 erhält von einer Sensorik 49 weiterhin Signale von anderen Unfallsensoren, wie Beschleunigungs- und Drucksensoren und auch von Innenraumsensoren, wie Sitzbelegungssensoren und Videosensoren. In Abhängigkeit von all diesen Sensorsignalen steuert das Steuergerät 47 dann Rückhaltemittel 48, wie Airbags oder Gurtstraffer an.
  • Der Polymerschaum kann mittels der Elektroden 41, 42, 44 und 45 beispielsweise über eine dünne Metallfolie kontaktiert werden.
  • 5 zeigt ein weiteres Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Der Polymerschaum 50, der hier durch einen einzigen Block repräsentiert ist, gibt seine elektrische Signale in Abhängigkeit von einer Druckbelastung an eine Signalaufbereitung 51 ab. Die Signalaufbereitung 51 verstärkt, filtert und digitalisiert das Signal, gegebenenfalls wird bereits eine Vorauswertung durchgeführt, beispielsweise eine Ortsbestimmung. Dann wird über eine Schnittstelle 52 das Signal an ein Steuergerät für Rückhaltemittel 53 übertragen. Die Schnittstelle 52 ist hier derart ausgebildet, dass sie lediglich unidirektional das Sensorsignal bzw. ausgewertete Sensorsignale an das Steuergerät 53 überträgt. Insbesondere kann diese Leitung, die für die unidirektionale Datenübertragung verwendet wird, auch zur Energieversorgung der Bausteine 50, 51 und 52 verwendet werden. Das Steuergerät 53 verwendet wie auch in 4 von einer Sensorik 54 weitere Signale, die von anderen Unfallsensoren wie Beschleunigungssensoren und Drucksensoren stammen oder auch von Innenraumsensoren wie einen Sitzbelegungssensor. Der Sitzbelegungssensor kann auch mit Polymerschaum hergestellt sein. In Abhängigkeit von diesem Signal steuert das Steuergerät 53 dann die Rückhaltemittel 55 an.
  • 6 zeigt in einer schematischen Darstellung die Verwendung des Polymerschaums als Sitzbelegungssensor. Ein Sitz 60 weist eine Rückenlehne 61 und einen Sitzpolster 62 auf. Im Sitzpolster 62 ist Polymerschaum 63 angeordnet. Dieser Polymerschaum wird elektrisch kontaktiert, um, da er piezoelektrisch ist, bei einer Druckbelastung auf das Sitzkissen 62 ein Signal abzugeben, das in einem Steuergerät 64 ausgewertet wird. Da das piezoelektrische Signal proportional zur Druckbelastung ist, kann damit auf das Gewicht geschlossen werden, das auf das Sitzkissen 62 aufgebracht wird. Durch eine Segmentierung des Polymerschaums 63 im Sitzkissen 62 ist eine Sitzprofilbestimmung möglich, um genauerer Aussagen über das Objekt auf dem Sitzkissen 62 machen zu können. Auch in der Rückenlehne 61 kann Polymerschaum angebracht sein, um auch die Belastung der Rückenlehne 61 mit einem Gewichtsdruck auszuwerten. Auch dies kann zur Klassifizierung eines Objekts auf dem Sitz 60 dienen. Die Auswertung 64 kann sich außerhalb des Sitzes 60 befinden oder auch innerhalb. Der Polymerschaum 63 kann alleine als Sitzbelegungssensor dienen oder auch in Verbindung mit anderen Sensoriken wie Gewichtsmessbolzen und bildgebenden Sensoriken, wie Videosensoren, Ultraschallsensoren oder Radarsensoren.

Claims (11)

  1. Sensor mit Polymerschaum, der piezoelektrisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Fahrzeugsensor konfiguriert ist, wobei der Fahrzeugsensor von einem Steuergerät ausgelagert ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerschaum des Fahrzeugsensors ausgeschäumt in wenigstens einer Fahrzeugkomponente angeordnet ist.
  3. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsensor als Unfallsensor konfiguriert ist.
  4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Unfallsensor als Fußgängeraufprallsensor konfiguriert ist.
  5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußgängeraufprallsensor in der Stoßstange (22) angeordnet ist.
  6. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerschaum in Abschnitten (40, 43) aufgeteilt ist und die voneinander galvanisch getrennt sind, um eine Ortsauflösung zu realisieren.
  7. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Unfallsensor im Frontbereich des Fahrzeugs (100) und/oder dem Heckbereich (106) und/oder dem Türschweller (101) und/oder einem Versteifungselement und/oder dem Dach (107, 108) und/oder der Fahrzeugseite (104, 102, 105) und/oder dem Sitzquerträger angeordnet ist.
  8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Unfallsensor als Plausibilitätssensor (31) konfiguriert ist.
  9. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsensor als Sitzbelegungssensor (63) konfiguriert ist.
  10. Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsensor zusätzlich zur Wärmedämpfung konfiguriert ist.
  11. Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Aktuator zur Schallerzeugung vorgesehen ist.
DE10333993A 2003-07-25 2003-07-25 Sensor Withdrawn DE10333993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333993A DE10333993A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333993A DE10333993A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333993A1 true DE10333993A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=34042101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333993A Withdrawn DE10333993A1 (de) 2003-07-25 2003-07-25 Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333993A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044639A1 (de) * 2007-08-29 2009-05-20 Infineon Technologies Ag Digitale Satellitenempfängersteuerung
DE102009017349B3 (de) * 2009-04-14 2010-04-15 Audi Ag Verfahren zur Steuerung von wenigstens einem Insassenrückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021202521A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kollisionsdetektionseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer entsprechenden Kollisionsdetektionseinrichtung, sowie Verfahren zur Detektion einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen Objekt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044639A1 (de) * 2007-08-29 2009-05-20 Infineon Technologies Ag Digitale Satellitenempfängersteuerung
US7961083B2 (en) 2007-08-29 2011-06-14 Infineon Technologies Ag Digital satellite receiver controller
DE102008044639B4 (de) * 2007-08-29 2018-11-15 Infineon Technologies Ag Digitale Satellitenempfängersteuerung
DE102009017349B3 (de) * 2009-04-14 2010-04-15 Audi Ag Verfahren zur Steuerung von wenigstens einem Insassenrückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2241481A1 (de) * 2009-04-14 2010-10-20 Audi AG Verfahren zur Steuerung von wenigstens einem Insassenrückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102021202521A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kollisionsdetektionseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer entsprechenden Kollisionsdetektionseinrichtung, sowie Verfahren zur Detektion einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen Objekt
DE102021202521B4 (de) 2021-03-15 2024-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Kollisionsdetektionseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer entsprechenden Kollisionsdetektionseinrichtung, sowie Verfahren zur Detektion einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen Objekt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042769C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen eines Personenschutzmittels für ein Fahrzeug
DE102018107336A1 (de) Fahrzeugsitz mit airbag
DE102008013546B4 (de) Kollision-Detektorvorrichtung für ein Automobil
DE102015214729A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015104267A1 (de) Aufprallverrohrung für fussgängerschutzsensor für einkraftfahrzeug
DE19732302B4 (de) Zierleiste und Stoßfänger mit Kollisions-Sensor-Anordnung für Kraftfahrzeuge
DE102004055435B4 (de) Kollisionserfassungssensor für ein Fahrzeug und Kollisionserfassungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014217253A1 (de) Fahrzeugseitenairbag mit sich seitwärts ausdehnender thoraxkammer
DE102019112495B4 (de) Fortschrittliches fussgängererfassungssystem für fahrzeuge mit aktiver motorhaube
DE102020102180A1 (de) Entfaltbare platte für einen airbag
DE19835561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung mindestens eines Airbags
DE10245780B4 (de) Vorrichtung zur Aufprallerkennung mittels Körperschall in einem Fahrzeug
DE10018699A1 (de) Lineares Ultraschall-Wandlerfeld für ein Kraftfahrzeugbelegungs-Sensorsystem
DE102006014055B4 (de) Fußgängererfassungssystem
DE102017118988A1 (de) Airbag-rückhaltesystem
DE102020207722A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102015116057A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102004031575A1 (de) Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2004110822A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer relativgeschwindigkeit zwischen einem fahrzeug und einem aufprallobjekt
EP1306269B1 (de) Auslösevorrichtung zum Aktivieren einer Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Auslösevorrichtung
DE10334063A1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem mit einer dynamischen Klassifikation des Insassen sowie Verfahren zum Verwenden desselben
DE10333993A1 (de) Sensor
DE102006026705B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Sitzbelegung in einem Fahrzeug
DE19909296A1 (de) Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem und Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzkomponente bei einer Seitenkollision
DE102014117794A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Objekts in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee