DE10332671B4 - Device for cutting cut sheets in the delivery of a printing machine - Google Patents

Device for cutting cut sheets in the delivery of a printing machine Download PDF

Info

Publication number
DE10332671B4
DE10332671B4 DE2003132671 DE10332671A DE10332671B4 DE 10332671 B4 DE10332671 B4 DE 10332671B4 DE 2003132671 DE2003132671 DE 2003132671 DE 10332671 A DE10332671 A DE 10332671A DE 10332671 B4 DE10332671 B4 DE 10332671B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
conveying path
delivery
sheet
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003132671
Other languages
German (de)
Other versions
DE10332671A1 (en
Inventor
Hans Dipl.-Ing Zimmermann (FH)
Jürgen Dipl.-Ing. Nürnberger
Olaf Dipl.-Ing. Schinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2003132671 priority Critical patent/DE10332671B4/en
Priority to EP20040016390 priority patent/EP1498265B1/en
Publication of DE10332671A1 publication Critical patent/DE10332671A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10332671B4 publication Critical patent/DE10332671B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine, die von einer vorgelagerten Schneideinrichtung längs geschnittene, lediglich durch Restfasern miteinander verbundene Bogen (12) trennt, die ein endlos umlaufendes Fördersystem bis zu ihrer Freigabe über einem Auslegerstapel (5) transportiert, wobei sich die Vorderkanten der Bogen (12) in einer Förderrichtung (13) entlang eines Förderweges bewegen, umfassend ein feststehendes Trennmesser (8) mit einer schräg zum Förderweg verlaufenden und sich in diesen hinein erstreckenden Trennkante (9), wobei dem Trennmesser (8) eine Bogenleiteinrichtung zugeordnet ist, die die von der Vorderkante beabstandeten Abschnitte des jeweiligen Bogens (12) im Bereich der Trennkante (9) führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (9) einen dem Förderweg nahen Anlaufbereich (10), indem sie derart ausgebildet ist, dass sie auflaufende Restfasern auslenkt und zerreißt, und einen sich an diesen anschließenden, vom Förderweg beabstandeten Schneidbereich (11) aufweist, indem die Trennkante (9) derart ausgebildet ist, dass sie die Restfasern zerschneidet.Facility in the delivery of a printing machine, which is cut longitudinally by an upstream cutting device, separates only by residual fibers interconnected sheet (12), the an endless circulating conveyor system until its release over transported a delivery pile (5), wherein the leading edges the sheet (12) in a conveying direction (13) along a conveying path moving, comprising a fixed separating knife (8) with an oblique to the conveying path extending and extending into this separating edge (9), wherein the separating knife (8) associated with a sheet guiding device which is the spaced apart from the leading edge portions of the respective Arc (12) in the region of the separating edge (9) leads, characterized the separating edge (9) has a starting region close to the conveying path (10) in that it is formed so that they run-up residual fibers deflects and tears, and a subsequent to this, from the conveyor spaced cutting region (11), by the separating edge (9) is formed such that it cuts the residual fibers.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.The The present invention relates to a device in the boom a sheet-processing machine, in particular printing machine, according to the generic term of claim 1.

Es ist bekannt, zur besseren Ausnutzung von großen Bogenformaten mehrere Nutzen nebeneinander auf Bogen zu drucken und die Bogen längs mit Schneideinrichtungen zu zerteilen. Die dabei entstehenden Bogen kleineren Formates bleiben, insbesondere wenn die Schneideinrichtungen ungenau eingestellt oder deren Schneidwerkzeuge verschlissen sind, über Restfasern miteinander verbunden, was zu Störungen bei der Ablage der Bogen auf mehreren nebeneinander angeordneten Auslegerstapeln führt.It is known to make better use of large sheet formats several benefits print side by side on sheets and the sheets along with cutting devices to part. The resulting smaller format sheets remain, especially if the cutting devices are set inaccurate or whose cutting tools are worn, via residual fibers together connected, causing interference when filing the bow on several juxtaposed Outrigger stack leads.

Aus der DE 198 42 344 A1 ist bekannt, Bogen durch einen Längsschnitt entlang einer Schnittlinie in mehrere nebeneinander liegende Teilbogen zu zerschneiden und mit einer Transporteinrichtung zu mehreren nebeneinanderliegenden Stapeln zu fördern. Nach der Freigabe der Teilbogen durch eine Transporteinrichtung werden die Bogen von einer Trenneinrichtung quer zur Transportrichtung auseinanderbewegt, so dass zwischen ihnen ein Abstand gebildet wird und sie sich frei fallend auf den Stapeln ablegen. Die Trenneinrichtung besteht aus einer zwischen den Stapeln senkrecht verlaufenden Schiene mit parallelen Seitenflächen, wobei die Schiene an ihrem oberen Rand symmetrisch zu ihrer Mittelebene geneigte Flächen aufweist. Sind die Teilbogen noch durch Restfasern miteinander verbunden, reicht die kinetische Energie der auf den Stapel absinkenden Teilbogen zumeist nicht aus, um diese zuverlässig zu trennen. Zudem werden die fallenden Teilbogen während des Trennens nicht mehr von dem Transportsystem geführt und können sich quer zu Förderrichtung bewegen, so dass die Oberkante der Trenneinrichtung neben der Schnittlinie auf einen Teilbogen auftrifft. Das führt zu Störungen der Bogenablage.From the DE 198 42 344 A1 It is known to cut sheets by a longitudinal section along a cutting line in several juxtaposed partial sheet and to promote with a transport device to several adjacent stacks. After the release of the partial sheet by a transport device, the sheets are moved apart by a separating device transversely to the transport direction, so that between them a distance is formed and they drop freely falling on the stacks. The separating device consists of a vertically extending between the stacks rail with parallel side surfaces, wherein the rail has at its upper edge symmetrically to their center plane inclined surfaces. If the partial sheets are still connected to one another by residual fibers, the kinetic energy of the partial sheets falling on the stack is generally insufficient to reliably separate them. In addition, during the separation, the falling partial sheets are no longer guided by the transport system and can move transversely to the conveying direction so that the upper edge of the separating device strikes a partial arc next to the cutting line. This leads to disruption of the sheet storage.

Die aus der DE 197 20 742 bekannte Einrichtung weist ein Trennschwert mit einer Schneidkehle auf, das fest im Bereich des Auslegerstapels angeordnet ist. Das Trennschwert erstreckt sich vertikal und trennt die Restfasern der mit der Vorderkante in die Schneidkehle einlaufenden Bogen. Nachteilig ist hieran, dass die Vorderkanten der Bogen in der Schneidkehle beschädigt werden, wenn die Greiferwagen die Teilbogen derart transportieren, dass deren Schnittlinie einen seitlichen Versatz zum Trennschwert aufweist. Ein exaktes Anlaufen der Greiferwagen kann systembedingt nicht sichergestellt werden, da die Greiferwagen für den störungsfreien Umlauf unter der Berücksichtigung der Wärmedehnung auf Grund der auftretenden Temperaturschwankungen ein axiales Spiel aufweisen müssen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die von der Vorkante beabstandeten Restfasern in den mittleren und hinteren Abschnitten der Bogen nicht getrennt werden.The from the DE 197 20 742 known device has a separating blade with a cutting throat, which is fixedly arranged in the region of the delivery pile. The separator blade extends vertically and separates the residual fibers of the incoming with the leading edge in the cutting throat arc. The disadvantage of this is that the leading edges of the sheets are damaged in the cutting throat, when the gripper carriage to transport the partial sheet such that its cutting line has a lateral offset to the cutting blade. An exact start of the gripper carriage can not be ensured due to the system, since the gripper carriage must have an axial clearance for trouble-free circulation, taking into account the thermal expansion due to the temperature fluctuations occurring. Another disadvantage is that the residual fibers spaced from the pre-edge are not separated in the middle and rear portions of the sheets.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine Einrichtung im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine zu schaffen, die eine zuverlässige Trennung der geschnittenen, lediglich durch Restfasern miteinander verbundenen Bogen über die gesamte Bogenlänge ermöglicht und Beschädigungen der Bogenkante vermeidet.Of the Invention is based on the object, while avoiding the aforementioned Disadvantages of a device in the boom of a sheet-processing machine to create a reliable one Separation of the cut, only by residual fibers together connected arch over the entire arc length allows and damage the bow edge avoids.

Die Aufgabe wird durch die Lehre von Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass die Trennkante mit einem dem Förderweg nahen Anlaufbereich und einem vom Förderweg beabstandeten Schneidbereich ausgebildet ist. Im Anlaufbereich werden auflaufende Restfasern auslenkt und zerrissen und im Schneidbereich zerschnitten.The Task is solved by the teaching of claim 1, characterized in that the separating edge with a the conveying path formed near starting area and a distance from the conveying cutting area is. In the starting area, run-up residual fibers are deflected and torn and cut in the cutting area.

Die Bogen laufen während des Transports zum Auslegerstapel auf die Trennkante auf. Dadurch werden die Restfasern mit zunehmender Nähe zum Auslegerstapel mehr und mehr ausgelenkt, bis sie zerreißen. Die Trennkante des Trennmessers wirkt dabei im Wesentlichen senkrecht zum Förderweg auf die Restfasern bzw. die Bogen ein, weswegen die Vorderkante der Bogen nur gering beansprucht wird. Die Auslenkung der Restfasern erfolgt vergleichsweise langsam und ist abhängig von der Umlaufgeschwindigkeit des Fördersystems und dem Winkel, in dem die Trennkante schräg zum Förderweg verläuft. Damit sind die in der Ebene des Förderweges quer zur Förderrichtung auf die Fasern wirkenden Kräfte vergleichsweise gering und das Fasergefüge der Bogen in unmittelbarer Nähe der Schnittlinie wird nicht beschädigt.The Bow run while Transport to the delivery pile on the cutting edge. This will be the residual fibers with increasing proximity to the delivery pile more and more deflected until they tear. The The separating edge of the separating knife acts essentially vertically to the conveyor on the residual fibers or the bow, which is why the leading edge the arc is only slightly stressed. The deflection of the residual fibers takes place comparatively slowly and depends on the rotational speed of the conveyor system and the angle at which the separating edge runs obliquely to the conveying path. In order to they are in the plane of the funding route transverse to the conveying direction Forces acting on the fibers comparatively low and the fiber structure the bow in the immediate vicinity the cutting line is not damaged.

Die Bogenleiteinrichtung ist als Saugwalze oder als mit Öffnungen versehenes Bogenleitblech ausgebildet und arbeitet in an sich bekannter Weise mit Saugluft. Nach einer anderen Ausbildung der Erfindung ist die Bogenleiteinrichtung aus einem unterhalb des Förderweges angeordneten Bogenleitblech und einer oberhalb des Förderweges angeordneten Blaseinrichtung gebildet. Die anliegende Saugluft bzw. die von der Blaseinrichtung erzeugte Blasluft verhindert ein Abheben der Bogen von der Bogenleiteinrichtung, so dass auch die Restfasern im Bereich der Bogenmitte und -hinterkante zuverlässig getrennt werden.The Sheet guide is as a suction roll or as with openings provided sheet guide plate and works in a known per se Way with suction. According to another embodiment of the invention is the sheet guiding device from a below the conveying path arranged sheet guide plate and one above the conveying path arranged blowing device formed. The applied suction air or the blowing air generated by the blower prevents lifting the sheet from the sheet guiding device, so that the residual fibers be reliably separated in the area of the bow center and trailing edge.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass die Ablage der Bogen von dem Trennen der Restfasern nicht beeinträchtigt wird.One Another advantage of the solution according to the invention is that the Storage of the sheet is not affected by the separation of the residual fibers.

Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die Trennkante mit einem dem Förderweg nahen Anlaufbereich, der auflaufende Restfasern auslenkt und zerreißt, und einem sich an diesen anschließenden, vom Förderweg beabstandeten Schneidbereich auszubilden, der die Restfasern zerschneidet. Der Anlaufbereich ist mit einer abgerundeten und somit stumpfen Kante ausgebildet und trennt die Restfasern in unmittelbarer Nähe der Vorderkante der Bogen. Dabei wirkt er in Art einer Führung und richtet die gegebenenfalls versetzt anlaufenden Bogen derart aus, dass der mit einer scharfen Kante ausgebildet Schneidbereich die von der Vorderkante der Bogen beabstandeten Restfasern sauber trennt, ohne die Bogen zu beschädigen.Another development of the invention provides, the separating edge with a the conveying path near start-up area, which deflects and ruptures run-up residual fibers, and to form a subsequent to this, spaced from the conveying path cutting area, which cuts the residual fibers. The starting area is formed with a rounded and thus blunt edge and separates the residual fibers in the immediate vicinity of the leading edge of the sheet. He acts in the manner of a guide and aligns the possibly offset starting arc such that the cutting edge formed with a sharp edge cleanly separates the spaced from the leading edge of the sheet residual fibers without damaging the bow.

An das Trennmesser schließt sich nach einer Ausführung der Erfindung eine Trennplatte an, die sich im Stapelbildungsbereich des Auslegers vertikal zwischen den entstehenden Stapeln erstreckt und an der die auf getrennten Stapeln abgelegten Bogen unter der Wirkung von Geradstoßern ausgerichtet werden.At the cutting knife closes after an execution the invention to a partition plate, which is in the stacking area of the boom extends vertically between the resulting stacks and at the deposited on separate stacks under the sheet Effect of Geradstoßern be aligned.

Nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist die Trennkante im Anlaufbereich in Förderrichtung schräg zum Förderweg ansteigend und im Schneidbereich gegen die Förderrichtung schräg zum Förderweg ansteigend ausgebildet.To A further development of the invention is the separating edge in Start-up area in conveying direction aslant to the conveyor rising and in the cutting area against the conveying direction oblique to the conveying path rising trained.

Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung verläuft die Trennkante in einem Winkel kleiner 15 Grad schräg zum Förderweg, was die Belastung des Fasergefüges im Bereich der Schnittkante auf ein Minimum reduziert.To In another embodiment of the invention, the separating edge extends in one Angle less than 15 degrees oblique to the conveyor, what the burden of fiber structure reduced to a minimum in the area of the cutting edge.

Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben werden.following the invention will be described with reference to an embodiment become.

In den dazugehörigen Zeichnungen zeigtIn the associated Drawings shows

1 eine schematisierte Seitenansicht des Auslegers mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Trennen von Restfasern, 1 a schematic side view of the boom with the inventive device for separating residual fibers,

2 eine schematische Darstellung eines Greiferwagens mit Greifersystem in Förderrichtung betrachtet, 2 a schematic representation of a gripper carriage with gripper system viewed in the conveying direction,

3 das Trennmesser mit einem in Förderrichtung zum Förderweg ansteigenden Schneidbereich und 3 the separating knife with a rising in the conveying direction to the conveying cutting area and

4 das Trennmesser mit einem entgegen der Förderrichtung zum Förderweg ansteigenden Schneidbereich. 4 the separating knife with a counter to the conveying direction to the conveying path rising cutting area.

Der in 1 schematisch dargestellte Ausleger umfasst ein Fördersystem, das als Kettenförderer ausgebildet ist und paarweise angeordnete Kettenräder 1, 2 aufweist, über die Greiferwagen 14 tragende Ketten umlaufen. Die Greiferwagen 14 übernehmen die bedruckten und/oder lackierten Bogen 12 vom letzten bogenführenden Zylinder 15 der Druckmaschine, wobei die Vorderkante der Bogen 12 mit einem Greifersystem 17 fixiert wird und transportieren sie in einer Förderrichtung 13 bis zu einem Stapelbereich, wo die Bogen 12 freigegeben werden und aufeinander abgelegt den Auslegerstapel 5 bilden. Bis zu ihrer Freigabe bewegen sich die Vorderkanten der Bogen 12 dabei entlang eines Förderweges 13. Einem der bogenführenden Zylinder 15 der Druckmaschine ist eine nicht dargestellte, mechanisch arbeitende Schneideinrichtung zugeordnet, die in bekannter Weise ausgebildet ist. Die Schneideinrichtung schneidet die ihr zugeführten Bogen 12 in Förderrichtung 13 entlang einer Schnittlinie, so dass im Idealfall vollständig voneinander getrennte Bogen 12 oder im Normalfall bei geringfügig abgenutztem oder nicht ideal eingestelltem Scheidwerkzeug durch Restfasern miteinander verbundene Bogen kleinerer Formate ent stehen, die nebeneinanderliegend zum Auslegerstapel transportiert werden. An beliebiger Stelle entlang des Förderweges ist ein Trennmesser 8 angeordnet, das eine Trennkante 9 aufweist, die in Förderrichtung 13 schräg zum Förderweg ansteigend verläuft und sich in den Förderweg hinein erstreckt. In der 1 sind beispielhaft drei mögliche Einbauorte für das Trennmesser 8 dargestellt, das in Bezug auf die Schnittlinie ausrichtbar ist.The in 1 boom shown schematically comprises a conveyor system which is designed as a chain conveyor and paired sprockets 1 . 2 has, over the gripper carriage 14 circulating supporting chains. The gripper carriage 14 take over the printed and / or lacquered sheets 12 from the last sheet-guiding cylinder 15 the printing press, with the leading edge of the sheet 12 with a gripper system 17 is fixed and transport them in a conveying direction 13 up to a stacking area where the bows 12 be released and stacked on the delivery pile 5 form. Until their release, the leading edges of the bow move 12 doing along a conveyor 13 , One of the sheet-guiding cylinders 15 the printing machine is associated with a not shown, mechanically operating cutting device, which is formed in a known manner. The cutter cuts the sheets fed to it 12 in the conveying direction 13 along a cutting line, so ideally completely separate sheets 12 or normally with slightly worn or not ideally adjusted cutting tool by residual fibers interconnected sheets smaller formats are ent, which are transported side by side to the delivery pile. At any point along the conveying path is a separating knife 8th arranged, which is a separating edge 9 has, in the conveying direction 13 extends obliquely to the conveying path rising and extending into the conveying path. In the 1 are exemplary three possible installation locations for the cutting knife 8th represented, which is alignable with respect to the cutting line.

Unterhalb des Förderweges ist eine aus Bogenleitblechen 7 gebildete Bogenleiteinrichtung angeordnet, die die Bogen 12 führt. Die Bogenleiteinrichtung weist im Bereich des Trennmessers 8 Öffnungen auf, die mit Saugluft 16 beaufschlagbar sind, welche die Bogen 12 auch bei großen Transportgeschwindigkeiten auf der Bogenleiteinrichtung hält. Die dargestellte Bogenleiteinrichtung ist durchgängig ausgebildet, für die Anwendung der Erfindung ist es demgegenüber ausreichend, wenn nur in unmittelbarer Nähe des Trennmessers 8 eine die Bogen 12 führende Bogenleiteinrichtung vorgesehen ist. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist als Bogenleiteinrichtung eine dem Abbremsen der Bogen 12 dienende Saugwalze 6 vorgesehen. Alternativ zur Bogenführung mit Saugluft 16 kann die Bogenführung auch mit Blasluft bewirkt werden, welche mit einer nicht dargestellten, oberhalb des Förderweges angeordneten Blaseinrichtung erzeugt wird und von oben auf die Bogen 12 wirkt.Below the conveying path is one of sheet guide plates 7 formed sheet guide arranged, which is the bow 12 leads. The sheet guiding device points in the area of the separating knife 8th Openings with suction air 16 can be acted upon, which the bow 12 holds on the sheet guiding device even at high transport speeds. The illustrated sheet guiding device is formed continuously, for the application of the invention, it is sufficient, if only in the immediate vicinity of the cutting blade 8th one the bows 12 leading sheet guiding device is provided. According to one embodiment of the invention as a sheet guiding device is a braking the arc 12 serving suction roll 6 intended. Alternatively to sheet guiding with suction air 16 the sheet guide can also be effected with blown air, which is generated with a blowing device, not shown, arranged above the conveying path and from above on the sheet 12 acts.

Die Trennkante 9 weist einen dem Förderweg nahen Anlaufbereich 10 und einen sich an diesen in Förderrichtung 13 anschließenden, vom Förderweg beabstandeten Schneidbereich 11 auf. Die Bereiche unterscheiden sich hinsichtlich der Geometrie der Trennkante 9. Im Anlaufbereich 10 ist die Trennkante 9 in Art eines Falzschwertes stumpf ausgebildet, so dass die Restfasern im Bereich der Vorderkante der Bogen 12 wie auf eine schiefe Ebene auflaufen, dabei vertikal, wie in 2 dargestellt, ausgelenkt werden und zerreißen.The separating edge 9 has a start-up area close to the conveying path 10 and a to this in the conveying direction 13 subsequent, spaced from the conveying path cutting area 11 on. The ranges differ with respect to the geometry of the separating edge 9 , In the start-up area 10 is the separating edge 9 designed blunt in the manner of a folding blade, so that the residual fibers in the region of the leading edge of the sheet 12 as if on a sloping plane, vertical as in 2 shown, be deflected and tear.

Im Schneidbereich 11 ist die Trennkante 9 wie die Schneide eines Schneidwerkzeugs ausgebildet, so dass die gegen den Schneidbereich 11 der Trennkante 9 laufenden, von der Vorderkante beabstandeten Restfasern sauber zerschnitten werden.In the cutting area 11 is the separating edge 9 formed as the cutting edge of a cutting tool, so that against the cutting area 11 the separating edge 9 running, spaced from the leading edge residual fibers are cut clean.

Das der Anlaufbereich 10 nur die Restfasern in Nähe der Vorderkante der Bogen 12 und der Schneidbereich 11 nur die von der Vorderkante beabstandeten Restfasern trennt, wird dadurch erreicht, dass sich der Anlaufbereich 10 bis in den Förderweg hinein erstreckt, der Bahn der Vorderkante der Bogen 12 entspricht und der Schneidbereich 11 in der Bahn angeordnet ist, in der die Bogenleiteinrichtung den mittleren und den hinteren Bereich der Bogen 12 führt.That's the startup area 10 only the residual fibers near the leading edge of the bow 12 and the cutting area 11 only separates the residual fibers spaced from the leading edge, is achieved by the fact that the start-up area 10 extends into the conveying path, the path of the leading edge of the bow 12 corresponds and the cutting area 11 is arranged in the web, in which the sheet guide the middle and the rear of the arc 12 leads.

Die Trennkante 9 verläuft im Schneidbereich 11 gemäß 3 in derselben Richtung wie im Anlaufbereich 10 schräg zum Förderweg. Nach einer anderen Ausführungsform gemäß 4 ist vorgesehen, die Trennkante 9 im Anlaufbereich 10 in Förder- richtung 13 ansteigend und im Schneidbereich 11 in Förderrichtung 13 abfallend auszubilden.The separating edge 9 runs in the cutting area 11 according to 3 in the same direction as in the starting area 10 diagonally to the conveyor. According to another embodiment according to 4 is provided, the separating edge 9 in the start-up area 10 in the direction of conveyance 13 rising and in the cutting area 11 in the conveying direction 13 to train downhill.

Der Winkel, den die Trennkante 9 in Bezug auf den Förderweg aufweist, ist in verschiedenen Abschnitten des Anlaufbereichs 10 vorzugsweise unterschiedlich groß.The angle that the separating edge 9 with respect to the conveying path is in different sections of the starting area 10 preferably different sizes.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist folgende.The Mode of operation of the device according to the invention is the following.

Der vom Greifersystem 17 geführte vordere Bogenbereich läuft auf den Anlaufbereich 10 der Trennkante 9 auf und wird in das Greifersystem 17 hinein verformt, dabei werden die Restfasern zerrissen, der Bogen 12 ist vollständig geteilt. Der nachfolgende Bogenbereich wird mittels Unterdruck geteilt neben dem Trennmesser 8 auf die Bogenbremse bzw. das Bogenleitblech gezogen und/oder mittels Blasluft gedrückt und von dem Schneidbereich 11 getrennt.The from the gripper system 17 guided front bow area runs on the run-up area 10 the separating edge 9 and gets into the gripper system 17 deformed into it, the remaining fibers are torn, the bow 12 is completely shared. The following bow area is divided by vacuum next to the cutting knife 8th pulled on the sheet brake or sheet guide plate and / or pressed by blowing air and the cutting area 11 separated.

1, 21, 2
KettenradSprocket
33
KetteChain
55
Auslegerstapeldelivery pile
66
Saugwalzesuction roll
77
Bogenleitblechsheet guide plate
88th
Trennmesserseparating knife
99
Trennkanteseparating edge
1010
Anlaufbereichstart-up range
1111
Schneidbereichcutting area
1212
Bogenbow
1313
Förderrichtungconveying direction
1414
Greiferwagengripper carriage
1515
bogenführender Zylinderarch leading cylinder
1616
Saugluftsuction
1717
Greifersystemgripper system

Claims (9)

Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine, die von einer vorgelagerten Schneideinrichtung längs geschnittene, lediglich durch Restfasern miteinander verbundene Bogen (12) trennt, die ein endlos umlaufendes Fördersystem bis zu ihrer Freigabe über einem Auslegerstapel (5) transportiert, wobei sich die Vorderkanten der Bogen (12) in einer Förderrichtung (13) entlang eines Förderweges bewegen, umfassend ein feststehendes Trennmesser (8) mit einer schräg zum Förderweg verlaufenden und sich in diesen hinein erstreckenden Trennkante (9), wobei dem Trennmesser (8) eine Bogenleiteinrichtung zugeordnet ist, die die von der Vorderkante beabstandeten Abschnitte des jeweiligen Bogens (12) im Bereich der Trennkante (9) führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (9) einen dem Förderweg nahen Anlaufbereich (10), indem sie derart ausgebildet ist, dass sie auflaufende Restfasern auslenkt und zerreißt, und einen sich an diesen anschließenden, vom Förderweg beabstandeten Schneidbereich (11) aufweist, indem die Trennkante (9) derart ausgebildet ist, dass sie die Restfasern zerschneidet.Device in the extension of a printing machine, the longitudinally cut by an upstream cutting device, interconnected only by residual fibers sheet ( 12 ) that separates an endlessly circulating conveyor system until it is released over a delivery pile ( 5 ), whereby the leading edges of the sheets ( 12 ) in a conveying direction ( 13 ) along a conveying path comprising a fixed separating knife ( 8th ) with a running obliquely to the conveying path and extending into this separating edge ( 9 ), wherein the separating knife ( 8th ) is associated with a sheet guiding device, which is the spaced apart from the leading edge portions of the respective arc ( 12 ) in the region of the separating edge ( 9 ), characterized in that the separating edge ( 9 ) a start-up area close to the conveying path ( 10 ), in that it deflects and ruptures accumulating residual fibers, and a cutting area ( 11 ) by the separating edge ( 9 ) is formed such that it cuts the residual fibers. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (9) in Förderrichtung (13) ansteigend zum Förderweg verläuft.Device in the delivery of a printing machine according to claim 1, characterized in that the separating edge ( 9 ) in the conveying direction ( 13 ) ascending to the conveyor. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (9) im Anlaufbereich (10) in Förderrichtung (13) schräg zum Förderweg ansteigend und im Schneidbereich (11) entgegen der Förderrichtung (13) schräg zum Förderweg ansteigend ausgebildet ist.Device in the delivery of a printing machine according to claim 1, characterized in that the separating edge ( 9 ) in the start-up area ( 10 ) in the conveying direction ( 13 ) ascending obliquely to the conveying path and in the cutting area ( 11 ) against the conveying direction ( 13 ) is formed sloping obliquely to the conveying path. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenleiteinrichtung unterhalb des Förderweges angeordnet ist und mit Saugluft (16) beaufschlagbare Öffnungen aufweist.Device in the delivery of a printing machine according to claim 1, characterized in that the sheet guiding device is arranged below the conveying path and with suction air ( 16 ) has acted upon openings. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenleiteinrichtung aus einem unterhalb des Förderweges angeordneten Bogenleitblech (7) und einer oberhalb des Förderweges angeordneten Blaseinrichtung gebildet ist.Device in the delivery of a printing press according to claim 1, characterized in that the sheet guiding device consists of a sheet guide plate (see FIG. 7 ) and a blowing device arranged above the conveying path is formed. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bogenleiteinrichtung eine Saugwalze (6) vorgesehen ist.Device in the extension of a printing machine according to claim 1, characterized in that as a sheet guiding device a suction roll ( 6 ) is provided. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (8) in Förderrichtung (13) unmittelbar vor dem Auslegerstapel (5) angeordnet ist.Device in the extension of a printing press according to one of the preceding claims, characterized in that the separating knife ( 8th ) in the conveying direction ( 13 ) immediately before the delivery pile ( 5 ) is arranged. Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stapelbildungsbereich des Auslegers eine sich vertikal erstreckende Trennplatte vorgesehen ist, die sich in Förderichtung (13) an das Trennmesser (8) anschließt.Means in the delivery of a printing press according to one of the preceding claims, characterized in that in the stack formation region of the boom, a vertically extending partition plate is provided, which in the conveying direction ( 13 ) to the cutting knife ( 8th ). Einrichtung im Ausleger einer Druckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkante (9) in einem Winkel kleiner 15 Grad schräg zum Förderweg verläuft.Device in the delivery of a printing press according to one of the preceding claims, characterized in that the separating edge ( 9 ) at an angle of less than 15 degrees oblique to the conveying path.
DE2003132671 2003-07-18 2003-07-18 Device for cutting cut sheets in the delivery of a printing machine Expired - Fee Related DE10332671B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132671 DE10332671B4 (en) 2003-07-18 2003-07-18 Device for cutting cut sheets in the delivery of a printing machine
EP20040016390 EP1498265B1 (en) 2003-07-18 2004-07-13 Device for separating cut sheets in the delivery device of a printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132671 DE10332671B4 (en) 2003-07-18 2003-07-18 Device for cutting cut sheets in the delivery of a printing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332671A1 DE10332671A1 (en) 2005-02-17
DE10332671B4 true DE10332671B4 (en) 2007-12-20

Family

ID=33461985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003132671 Expired - Fee Related DE10332671B4 (en) 2003-07-18 2003-07-18 Device for cutting cut sheets in the delivery of a printing machine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1498265B1 (en)
DE (1) DE10332671B4 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005775A1 (en) 2008-01-24 2009-07-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printed sheet cutting method for rotary printing press, involves feeding device pressing circular knife from original position to working position at sheet-guiding cylinder with cutting support, and another knife arranged at knife holder
DE102008053760B4 (en) * 2008-10-29 2021-09-02 manroland sheetfed GmbH Printing or coating machine with a device for longitudinal cutting of sheet material
DE202008016937U1 (en) 2008-12-23 2009-05-28 Manroland Ag Paper cutter
DE102010039504B4 (en) * 2010-08-19 2020-11-05 manroland sheetfed GmbH Processing machine with a longitudinal cutting device for sheet material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657250A1 (en) * 1976-02-27 1977-09-08 Polygraph Leipzig BOW GUIDANCE DEVICE FOR BOW GUIDANCE ON LATERAL AND COUNTERPRINTING MACHINES
DE19720742A1 (en) * 1997-05-17 1998-11-19 Kba Planeta Ag Sheet delivery device for multi-colour printing machine
DE19842344A1 (en) * 1998-09-16 2000-04-06 Roland Man Druckmasch Method of transporting sheets and sheet processing machine operating according to the method
WO2002064474A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Folding machine superstructure and method for feeding partial webs of material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2268111A (en) * 1939-06-26 1941-12-30 John A Davidson Slitter and the like for sheet feeding presses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657250A1 (en) * 1976-02-27 1977-09-08 Polygraph Leipzig BOW GUIDANCE DEVICE FOR BOW GUIDANCE ON LATERAL AND COUNTERPRINTING MACHINES
DE19720742A1 (en) * 1997-05-17 1998-11-19 Kba Planeta Ag Sheet delivery device for multi-colour printing machine
DE19842344A1 (en) * 1998-09-16 2000-04-06 Roland Man Druckmasch Method of transporting sheets and sheet processing machine operating according to the method
WO2002064474A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Folding machine superstructure and method for feeding partial webs of material

Also Published As

Publication number Publication date
DE10332671A1 (en) 2005-02-17
EP1498265B1 (en) 2011-05-11
EP1498265A1 (en) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0986478B1 (en) Method for threading a partial paper web
DE2518373C2 (en) Device for equalizing the mutual distances between printed products following one another in an imbricated flow
EP0073388B1 (en) Device for changing the direction of transport of letters and similar rectangular articles
EP2199084B1 (en) Device and method for manufacturing book blocks
EP0722415B1 (en) Process and device for forming and moving stacks of printed sheets
EP2277812B1 (en) Method for lateral alignment of products with level base, in particular printed products and transport device for carrying out the method
EP1764232A1 (en) Method and device for manufacturing digitally printed newspapers
DE102006027124A1 (en) Sheet punching and embossing machine, has ejector station for ejecting girpper edge from gripper and contains blower, which impinges air flow at gripper edge, and gripper carriage led in circular path across conveyor
EP2841367B1 (en) Apparatus for imbricating sheets and depositing them on a stack
DE1253035B (en) Device for cutting overlapped sheets fed by a cross cutter
EP2444344A1 (en) Sheet folding machine and method for operating same
DE10332671B4 (en) Device for cutting cut sheets in the delivery of a printing machine
EP0169489B1 (en) Device for folding and processing prints
DE102008046125A1 (en) Sheet processing machine and method for depositing sheets
DE10047041A1 (en) Device and method for cutting and redirecting signatures
DE202008016937U1 (en) Paper cutter
DE19851371A1 (en) Device for creating a gap in a shingled arc stream
DE4316400A1 (en) Device for removal of specimens removed from a flow
DE102006001587B4 (en) Method and device for processing a printing material web into collected products
EP1110894B1 (en) Method and device for folding sheets of material
EP1748012A2 (en) Method and device for collecting sheets
DE2525422B2 (en) Sheet delivery with a device for temporarily catching the sheets transported to the stacking point
EP1498374B1 (en) Device for separating cut sheets in a printing machine
EP1049643B1 (en) Machine for processing foil
DE2908362C2 (en) Device for shingling sheets conveyed one behind the other and for depositing the shingled sheets at a stacking point

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201