DE10332276A1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Grundgestells auf einer Fahrzeugplattform - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Grundgestells auf einer Fahrzeugplattform Download PDF

Info

Publication number
DE10332276A1
DE10332276A1 DE2003132276 DE10332276A DE10332276A1 DE 10332276 A1 DE10332276 A1 DE 10332276A1 DE 2003132276 DE2003132276 DE 2003132276 DE 10332276 A DE10332276 A DE 10332276A DE 10332276 A1 DE10332276 A1 DE 10332276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
box
base frame
fastening
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003132276
Other languages
English (en)
Other versions
DE10332276B4 (de
Inventor
Robert Mueller
Guido Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003132276 priority Critical patent/DE10332276B4/de
Publication of DE10332276A1 publication Critical patent/DE10332276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332276B4 publication Critical patent/DE10332276B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/44Jib-cranes adapted for attachment to standard vehicles, e.g. agricultural tractors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Grundgestells einer Arbeitsmaschine auf einer Fahrzeugplattform unter Nutzung hier vorhandener Befestigungsösen. DOLLAR A Das Grundgestell (1) weist mindestens zwei miteinander verbundene Kasten- und/oder U-Profile (2) auf, wobei bei einem Kastenprofil dieses auf der Unterseite Schlitze zur Aufnahme der Befestigungsösen aufweist, während bei dem U-Profil die Befestigungsösen in das nach unten offene U-Profil ragen, und die Kasten- und/oder U-Profile (2) im Bereich der Befestigungsösen Querbohrungen aufweisen, derart, dass eine Hülse (3) durch die jeweilige Querbohrung und die Befestigungsöse schiebbar und in dieser Position feststellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Grundgestelles einer Arbeitsmaschine, insbesondere das eines Kranes auf einer Fahrzeugplattform, die Befestigungsösen aufweist.
  • Bekannt sind Fahrzeugplattformen mit Spezialaufbauten, insbesondere auch zum Heben von Lasten. Diese haben den Nachteil, dass sie nur für spezielle Anwendungsfälle einsetzbar sind und die Fahrzeugplattform nicht anderweitig nutzbar ist.
  • Weiterhin ist es bekannt, dass Fahrzeugplattformen aus der Plattform herausklappbare Ösen aufweisen, um zu transportierende Lasten in geeigneter Weise zu sichern.
  • In der DE 696 07 306 T2 wird darauf verwiesen, dass zum Befestigen einer Ladung auf einer Ladebühne, beispielsweise der Ladebühne eines Fahrzeugs oder sogar zur Befestigung eines Fahrzeugs auf der Ladebühne im Laderaum eines Flugzeugs oder im Laderaum eines Schiffes Ketten oder Seilschlingen verwendet werden, die an Verzurreinrichtungen angekoppelt sind, welche auf der Ladebühne befestigt sind. Eine Verzurreinrichtung besteht danach im allgemeinen aus einer Öse, die von einem Bügel festgehalten ist, der auf einem Trägerelement festgeschweißt ist, welches die Ladebühne oder eine auf dieser Ladebühne befestigte Platte sein kann.
  • Die DE 101 55 728 A1 beschreibt einen Ladeboden, der von einem Bodenrahmen aus zwei parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Längsträgern und zwei quer zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Querträgern seitlich eingefasst ist. Wenigstens einer der Träger steht in wenigstens einem Längsabschnitt nach oben vom Ladeboden ab und weist in seinem Querschnitt oberhalb des Ladebodens eine den Träger durchdringende Stecköffnung auf. Ein Zurrelement weist einen Sicherungsabschnitt auf der eine Bolzenaufnahmeöffnung enthält. Das Zurrelement ist mit seinem Sicherungsabschnitt von einer dem Ladeboden zugewandten Trägerinnenseite in die Stecköffnung einsteckbar, derart, dass die Bolzenaufnahmeöffnung auf einer vom Ladeboden abgewandten Trägeraußenseite aus der Stecköffnung herausragt. Ein Sicherungsbolzen ist auf der Trägeraußenseite in die Bolzenaufnahmeöffnung einsteckbar. Der in die Bolzenaufnahmeöffnung eingesteckte Sicherungsbolzen sichert das Zurrelement gegen ein Herausziehen aus der Stecköffnung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auf einer Fahrzeugplattform mit Befestigungsösen ein Grundgestell einer Arbeitsmaschine sicher und abnehmbar zu befestigen. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befestigung eines Grundgestells einer Arbeitsmaschine auf einer Fahrzeugplattform unter Nutzung hier vorhandener Befestigungsösen sieht vor, dass das Grundgestell mindestens zwei miteinander verbundene Kasten- und/oder U-Profile aufweist, wobei bei einem Kastenprofil dieses auf der Unterseite Schlitze zur Aufnahme der Befestigungsösen aufweist, während bei dem U-Profil die Befestigungsösen in das nach unten offene U-Profil ragen, und die Kasten- und/oder U-Profile im Bereich der Befestigungsösen Querbohrungen aufweisen, derart, dass eine Hülse durch die jeweilige Querbohrung und die Befestigungsöse schiebbar und in dieser Position feststellbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Hülse geteilt ausgeführt ist, wobei die beiden Teile mittels eines Bolzens verbindbar sind. Die Trennfuge zwischen den beiden Teilen der Hülse weist dabei bevorzugt mindestens eine schräge Gleitebene aufweist, die beim Herstellen der Bolzenverbindung einen Versatz der beiden Teile gegenüber der gemeinsamen Mittelachse ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Teile der Hülse jeweils außen ein Bund aufweisen, von denen mindestens eins am Kasten- und/oder U-Profil in festgestellter Position anliegt oder eingesenkt ist.
  • Um ein optimales Verspannen in Achsrichtung der Hülse zu gewährleisten sieht eine weitere Ausführung vor, dass mindestens auf einer Seite der Hülse ein Topf angeordnet ist, der mit dem Bolzen in der Hülse in Eingriff bringbar ist und außen gegen das Kasten- und/oder U-Profil nach Herstellung der Bolzenverbindung drückt. Mit seinem Rand greift er dabei über das jeweilige Bund der Hülse.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 das Grundgestell für einen Kran,
  • 2 eine Hülse und
  • 3 den Topf zum Verspannen der Hülse.
  • Das in 1 dargestellte Grundgestell 1 für einen Kran besteht aus zwei miteinander verbundenen Kastenprofilen 2. Die Kastenprofile weisen auf der Unterseite Schlitze zur Aufnahme der Befestigungsösen der Fahrzeugplattform auf.
  • Weiterhin weisen die Kastenprofile 2 im Bereich der Befestigungsösen Querbohrungen auf, derart, dass eine Hülse 3 durch die jeweilige Querbohrung und die Befestigungsöse schiebbar und in dieser Position feststellbar ist.
  • In dieser bevorzugten Ausführung findet eine Hülse 3 Verwendung, wie sie in 2 dargestellt ist. Die Hülse 3 ist geteilt ausgeführt, wobei die beiden Teile 3.1; 3.2 mittels eines Bolzens 4 verbindbar sind. Diese Maßnahme dient neben der Verspannung auch der Lagerstabilisierung, insbesondere in axialer Richtung der Hülsenteile. Bevorzugt weist ein Teil 3.1 der Hülse 3 eine Einsenkung 8 zur Aufnahme des Bolzenkopfes auf und der andere Teil 3.2 ein Innengewinde 9 für das Bolzengewinde. Die Trennfuge 5 zwischen den beiden Teilen 3.1; 3.2 der Hülse 3 hat eine schräge Gleitebene 6, die beim Herstellen der Bolzenverbindung einen Versatz der beiden Teile 3.1; 3.2 gegenüber der gemeinsamen Mittelachse 7 ermöglicht. So können Toleranzen zwischen der jeweiligen Bohrung im Kastenprofil 2 und der Höhe der Befestigungsösen auf einfache Weise ausgeglichen werden.
  • Weiterhin ist gezeigt, dass die Teile 3.1; 3.2 der Hülse 3 jeweils außen einen Bund 10; 11 aufweisen, von denen mindestens eins am Kastenprofil 2 in festgestellter Position anliegt oder eingesenkt ist. Um eine optimale Verspannung der Hülse 3 im Kastenprofil 2 zu erreichen, sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass mindestens auf einer Seite der Hülse 3 ein Topf 13 angeordnet ist, der mit dem Bolzen 4 in Eingriff bringbar ist und außen gegen das Kastenprofil 2 nach Herstellung der Bolzenverbindung drückt. Der Topf 13 greift dabei mit seinem Rand über das Bund 10 und drückt das Kastenprofil 2 gegen das Bund 11. Ein derartiger Topf 13 ist in 3 dargestellt.
  • Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Bunde 10, 11 und der Topf 13 über eine Verdrehsicherung 12 gegenüber dem Kastenprofil 2 verfügen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf einfache Weise eine spielfreie und stabile Befestigung eines Grundgestells einer Arbeitsmaschine auf einer üblichen Fahrzeugplattform gewährleistet. Zum Umrüsten wird lediglich ein einfaches Hebezeug (Gabelstapler, Hallenkran) benötigt. Handelt es sich bei der Arbeitsmaschine um einen Kran, bedarf es nur einer Aufhängemöglichkeit für den Kran, so dass sich dieser selbständig anheben kann, bis das Fahrzeug unter das Grundgestell fahren kann.
  • 1
    Grundgestell
    2
    Kasten- und/oder U-Profile
    3
    Hülse
    3.1
    Teil der Hülse
    3.2
    Teil der Hülse
    4
    Bolzen
    5
    Trennfuge
    6
    Schräge Gleitebene
    7
    Mittelachse
    8
    Einsenkung
    9
    Innengewinde
    10
    Bund
    11
    Bund
    12
    Verdrehsicherung
    13
    Topf

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines Grundgestells einer Arbeitsmaschine auf einer Fahrzeugplattform unter Nutzung hier vorhandener Befestigungsösen, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (1) mindestens zwei miteinander verbundene Kasten- und/oder U-Profile (2) aufweist, wobei bei einem Kastenprofil dieses auf der Unterseite Schlitze zur Aufnahme der Befestigungsösen aufweist, während bei dem U-Profil die Befestigungsösen in das nach unten offene U-Profil ragen, und die Kasten- und/oder U-Profile (2) im Bereich der Befestigungsösen Querbohrungen aufweisen, derart, dass eine Hülse (3) durch die jeweilige Querbohrung und die Befestigungsöse schiebbar und in dieser Position feststellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) geteilt ausgeführt ist, wobei die beiden Teile (3.1; 3.2) mittels eines Bolzens (4) verbindbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfuge (5) zwischen den beiden Teilen (3.1; 3.2) der Hülse (3) mindestens eine schräge Gleitebene (6) aufweist, die beim Herstellen der Bolzenverbindung einen Versatz der beiden Teile (3.1; 3.2) gegenüber der gemeinsamen Mittelachse (7) ermöglicht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (3.1) der Hülse (3) eine Einsenkung (8) zur Aufnahme des Bolzenkopfes aufweist und der andere Teil (3.2) ein Innengewinde (9) für das Bolzengewinde.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (3.1; 3.2) der Hülse (3) jeweils außen einen Bund (10; 11) aufweisen, von denen mindestens einer am Kasten- und/oder U-Profil (2) in festgestellter Position anliegt oder eingesenkt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bund (11) eine Verdrehsicherung (12) gegenüber dem Kasten- und/oder U-Profil aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens auf einer Seite der Hülse (3) ein Topf (13) angeordnet ist, der mit dem Bolzen (4) in Eingriff bringbar ist und außen gegen das Kasten- und/oder U-Profil (2) nach Herstellung der Bolzenverbindung drückt.
DE2003132276 2003-07-10 2003-07-10 Vorrichtung zur Befestigung eines Grundgestells auf einer Fahrzeugplattform Expired - Fee Related DE10332276B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132276 DE10332276B4 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Vorrichtung zur Befestigung eines Grundgestells auf einer Fahrzeugplattform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003132276 DE10332276B4 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Vorrichtung zur Befestigung eines Grundgestells auf einer Fahrzeugplattform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10332276A1 true DE10332276A1 (de) 2005-02-10
DE10332276B4 DE10332276B4 (de) 2007-07-19

Family

ID=34041898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003132276 Expired - Fee Related DE10332276B4 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Vorrichtung zur Befestigung eines Grundgestells auf einer Fahrzeugplattform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332276B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7606636U1 (de) * Ruhrkohle Ag, 4300 Essen
DE1959296A1 (de) * 1969-11-26 1971-06-03 Karl Perbandt Exzenter-Passbuechsen zur Verbindung von Bauteilen mittels Schrauben od.dgl.
US3719294A (en) * 1970-11-09 1973-03-06 J Aquila Tow bar apparatus
DE3113707C2 (de) * 1981-04-04 1989-10-05 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter, De
DE20303003U1 (de) * 2003-02-25 2003-04-24 Ferdinand Schultz Nachfolger F Zerlegbares Ladegestell

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742104B1 (fr) * 1995-12-11 1998-01-23 Tech D Accessoires Specialises Dispositif d'arrimage a frein
DE10155728B4 (de) * 2001-11-13 2005-11-24 Barthau Anhängerbau GmbH Fahrzeug mit Ladeboden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7606636U1 (de) * Ruhrkohle Ag, 4300 Essen
DE1959296A1 (de) * 1969-11-26 1971-06-03 Karl Perbandt Exzenter-Passbuechsen zur Verbindung von Bauteilen mittels Schrauben od.dgl.
US3719294A (en) * 1970-11-09 1973-03-06 J Aquila Tow bar apparatus
DE3113707C2 (de) * 1981-04-04 1989-10-05 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter, De
DE20303003U1 (de) * 2003-02-25 2003-04-24 Ferdinand Schultz Nachfolger F Zerlegbares Ladegestell

Also Published As

Publication number Publication date
DE10332276B4 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007899C2 (de)
DE202017105212U1 (de) Sicherungsmittel zum Sichern einer Ladung während ihres Transportes auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE2745649A1 (de) Anschlagmittel-aufnahmekopf fuer anschlaggeschirre mit rohrfoermigen distanztraversen
DE202015106725U1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung
EP2805083B1 (de) Seilendverbindung und seilhülse für eine seilendverbindung
DE10332276A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Grundgestells auf einer Fahrzeugplattform
DE2919179C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
EP3299332B1 (de) Anschlag- oder zurrlasche, befestigungssockel für eine anschlag- oder zurrlasche sowie anschlag- oder zurrpunkt mit einer anschlag- oder zurrlasche und befestigungssockel
EP0588761A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut
EP0894064B1 (de) Transportvorrichtung
DE102007035655B4 (de) Abstützvorrichtung für Außenbordmotor
DE102007048894A1 (de) Lösbares Befestigungssystem für Ladegut
EP3015311A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau und Verfahren zum Sichern der Lage eines Transportguts auf einer Ladefläche eines Nutzfahrzeugs
DE19727688C2 (de) Anordnung zur Ladegutsicherung
DE2443554A1 (de) Vorrichtung mit schloss zum festlegen und/oder verblocken gestapelter elemente
DE7339956U (de) Kuppelhaken für eine Anhängekupplung von Fahrzeugen
DE102007039319B4 (de) Ladungssicherungsvorrichtung
DE102017117986B4 (de) Transportvorrichtung zur Sicherung von Transportgut auf Fahrzeugen
DE19947824B4 (de) Hubgerüst für ein Flurförderzeug
EP3092922A1 (de) Vorrichtung zur aufhängung eines teils eines zurrgurtes
DE3327969C2 (de) Lastkarrenverankerung
DE2619732A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen verzurrstrang
DE202019101238U1 (de) Seilendverbindung
DE3235300C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- oder Verzurranordnungen mit Gurten
EP1424295B1 (de) Wechselbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201