DE10332116B3 - Hohlfaseranordnung - Google Patents

Hohlfaseranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10332116B3
DE10332116B3 DE10332116A DE10332116A DE10332116B3 DE 10332116 B3 DE10332116 B3 DE 10332116B3 DE 10332116 A DE10332116 A DE 10332116A DE 10332116 A DE10332116 A DE 10332116A DE 10332116 B3 DE10332116 B3 DE 10332116B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
hollow fiber
fiber arrangement
frame
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10332116A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Rennebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10332116A priority Critical patent/DE10332116B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10332116B3 publication Critical patent/DE10332116B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/026Wafer type modules or flat-surface type modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1678Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes intracorporal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/26Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving
    • A61M1/262Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes and internal elements which are moving rotating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/021Manufacturing thereof
    • B01D63/0231Manufacturing thereof using supporting structures, e.g. filaments for weaving mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/20Specific housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/20Specific housing
    • B01D2313/203Open housings
    • B01D2313/2031Frame or cage-like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hohlfaseranordnung (1) mit einem oder mehreren, die einzelnen Mikrohohlfasern (2) haltenden Rahmen (3), wobei die Hohlfaseranordnung (1) die Gestalt eines geschlossenen Hohlprofils (4) aufweist, sowie deren Herstellung und Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hohlfaseranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 198 60 056 A1 ist eine Brennstoffzelleneinheit in Form einer Hohlfaseranordnung zur Gleichstromerzeugung durch Umwandlung chemischer Energie mit einem Elektrolyten bekannt, welcher getrennt voneinander Anode und Kathode trägt. Die Brennstoffzelleneinheit weist einen selbsttragenden Mikrohohlfaser-Matrixeletrolyten auf, wobei die Mikrohohlfasern eine Wandstärke von etwa 0,01 bis 50 μm und einen gleichwertigen Durchmesser von etwa 0,05 bis 280 μm aufweisen. Die Mikrohohlfaser sind entweder in Form von Filament- oder Filamentgarngelegen angeordnet, wobei die Mikrohohlfaserenden formstabil gebunden sind und für den Zugang zum Mikrohohlfaserlumen zumindest partiell freigelegt sind, oder sie sind in Form von Stapelfaser- oder Stapelfasergarngelegen angeordnet, wobei die Mikrohohlfaserenden formstabil gebunden sind. Die Gelege sind dabei in Form einer Diskusscheibe angeordnet. Bei derartigen Gelegeanordnungen kann es jedoch zu Problemen mit der Dichtheit kommen.
  • Aus der DE 102 01 785 C1 ist eine Mikrohohlfaser bestehend aus im Wesentlichen einem Metall oder einer Metall-Legierung bekannt, sowie deren Verwendung zum Speichern von Wasserstoff. Hierbei sind eine Vielzahl von insbesondere parallel angeordneten Fasern in einem formstabilen, eben ausgebildeten Rahmen eingebunden, wobei die Rahmen gestapelt werden können.
  • Die DE 24 33 421 A1 offenbart eine ebenfalls ebene Anordnung von einer Vielzahl offener Hohlfasern in einem im Wesentlichen eben ausgebildeten Rahmen. Hierbei werden die langen Fasern um zwei etwas dünner ausgebildete Schenkel des Rahmens gewickelt und anschließend eingegossen.
  • Aus der EP 1 360 984 A2 ist eine Vorrichtung zur Abtrennung einer Komponente aus einem Gasgemisch oder einem Flüssigkeitsgemisch bekannt, welche eine Mehrzahl im wesentlichen parallel beabstandeter, in einer Ebene angeordneter Hohlfadenmembranen aufweist, welche in einem Rahmen befestigt und aufgespannt sind. Der Rahmen ist derart ausgebildet, dass sich die Rahmen, wenn sie übereinanderliegend angeordnet sind, gegenseitig flüssigkeits- und/oder gasdicht abdichten.
  • Aus der US 4,231,879 ist ein Dialyseapparat bekannt, welcher eine Mehrzahl von an beiden Enden gefasste rechteckförmig ausgebildete Hohlfaserbündel aufweist, die gestapelt angeordnet sind. Die gestapelten Bündel sind von einer Außenwand umgeben. Die Bündel und die Außenwand sind an ihren beiden Enden in je einem Rahmen gehalten, welcher die Zu- bzw. Ausleitung verschiedener Flüssigkeiten ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Hohlfaseranordnung der eingangs genannten Art zu verbessern, wobei die Hohlfaseranordnung auch für andere Zwecke verwendbar sein soll. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hohlfaseranordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass eine vollständige Rahmung der Mikrohohlfasern erfolgt, wobei es sich vorliegend um Mikro- oder Nanohohlfasern handelt, sind bei der hohlprofilförmigen Gestalt der Hohlfaseranordnung die beiden in Längsrichtung verlaufenden Seiten des Rahmens als Stützen vorhanden, so dass die Hohlfaseranordnung selbst tragend ist und keine spezielle Stützstruktur erforderlich ist, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden können. Die aneinanderstoßenden Seiten des oder zweier benachbarter Rahmen können formschlüssig angeordnet sein, wobei der Zusammenhalt durch eine Haltevorrichtung bewerkstelligt wird, jedoch ist insbesondere ein Verkleben oder Verschweißen der entsprechenden Stirnflächen auch möglich. Dabei weisen die Stirnflächen Mittel zur Positionierung, insbesondere in Form von eines Vorsprunges und einer entsprechenden Vertiefung, auf. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erhöht außerdem die Thermoschock-Beständigkeit, da eine gleichmäßigere Temperatureinleitung und -verteilung erfolgt. Die Form einer Stabbatterie kann so auf einfache Weise verwirklicht werden.
  • Die Mikrohohlfasern können auf beliebige Weise hergestellt werden, beispielsweise mittels einer Spinndüse, vorzugsweise mittels eines kostengünstigen Nassspinnverfahrens, mittels Extrudieren, mittels Wickeln oder Rollen aus Folien und anschließendem Verbinden der überlappenden oder auf Stoß liegenden Ränder oder mittels Tiefziehen. Bevorzugt haben sie eine Wandstärke von etwa 0,01 bis 50 μm und einen gleichwertigen Innendurchmesser von maximal 1 mm, bevorzugt von etwa 0,05 bis 280 μm.
  • Die Mikrohohlfasern können eine glatte Oberfläche, jedoch auch eine beiliebige, insbesondere gezielt strukturierte Oberfläche aufweisen. Beispielsweise können die Mikrohohlfasern faltenbalgartig ausgebildet sein oder faltenbalgartige Bereiche aufweisen.
  • Die Mikrohohlfasern sind in einem die Hohlprofilform festlegenden Rahmen gehalten, wobei der Rahmen vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Mikrohohlfasern besteht oder zumindest eine identische Komponente aufweist. Insbesondere besteht zwischen den Mikrohohlfasern und dem Rahmen eine stoffschlüssige Verbindung, so dass bei ordnungsgemäßer Verbindung keine Probleme mit der Dicht heit im Betrieb auftreten. Bereichsweise können die Mikrohohlfasern auch vollständig im Rahmen enthalten sein.
  • Bevorzugt sind die Achsen der Mikrohohlfasern bei gestreckter Anordnung des Rahmens parallel zueinander in der Rahmung angeordnet, wobei der Rahmen – gestreckt gesehen – bevorzugt rechteckförmig ausgebildet ist. Neben den Mikrohohlfasern können auch weitere Elemente in dem Rahmen gehalten werden, wie beispielsweise ein Gewebe, welches die Mikrohohlfasern umgibt und der Stromzufuhr dient. Je nach Anwendungsfall kann das weitere Element ganz oder im Wesentlichen stoffgleich mit den Mikrohohlfasern und/oder dem Rahmen ausgebildet sein.
  • Die Hohlfaseranordnung kann dicht, semipermeabel, porös, spongiös, d.h. offenzellig ausgebildet sein.
  • Es können auch mehrere Hohlfaseranordnungen ineinander geschachtelt, insbesondere konzentrisch, angeordnet sein, gegebenenfalls getrennt durch Zwischenwände, welche fluiddicht oder fluiddurchlässig ausgebildet sein können.
  • Bevorzugt sind die Mikrohohlfasern parallel zur Längsachse des nicht ebenen Rahmens angeordnet. Dabei können die Mikrohohlfasern auch U-förmig oder mäanderförmig gelegt sein. Die tragende Funktion wird durch den Rahmen erfüllt, so dass kein zusätzliches Gehäuse zur Übernahme der tragenden Funktion erforderlich ist.
  • Die Hohlfaseranordnung, die vorzugsweise hohlzylinderförmig ausgebildet ist, ist vorzugsweise von einem Stent umgeben und/oder ein Stent ist im Inneren der Hohlfaseranordnung angeordnet. Dabei ist ein Stent aus Gold, gegebenenfalls auch mit Legierungsbestandteilen wie Nickel, oder Titan gefertigt. Der Stent dient vorzugsweise der elektrischen Zu- und/oder Ableitung. Bevorzugt im Inneren der Hohlfaseranordnung kann ein statischer Mischer, insbesondere in Form eines offenzelligen Rohres oder Stabes mit einem dem Innenraum des Hohlprofils entsprechenden Querschnitt, angeordnet sein, welcher Fluide, beispielsweise Wasser und Alkohol, mischt.
  • Beispielsweise im Falle der Verwendung als Brennstoffzelle können mehrere Brennstoffzelleneinheiten über den Umfang des Hohlkörpers verteilt angeordnet sein. So sind Parallel-, Serien oder Kaskadenschaltungen möglich. Es ist vorzugsweise die Verwendung einer erfindungsgemäßen Hohlfaseranordnung in PEM-, AFC-, SOFC- oder MCFC-Brennstoffzelleneinheiten möglich.
  • Insbesondere in Hinblick auf die Verwendung als Organersatz wird ausdrücklich auf die Offenbarung der WO 00/06218 A1 verwiesen, welche hiermit ausdrücklich mit ihrer gesamten Offenbarung einbezogen wird. Hierbei sind insbesondere die äußeren Oberflächen der Mikrohohlfasern mit humanen, in vitro angezüchteten Zellen bewachsen.
  • Als Materialien für die Mikrohohlfasern kommen unter anderem keramische Mikrohohlfasern in Frage. Jedoch sind auch entsprechende Grünlinge oder polymere Grünlinge gut geeignet. In Hinblick auf die möglichen Materialien sowie mögliche Anwendungen sei ausdrücklich auf die DE 198 60 056 A1 sowie die WO 97/26225 A1 verwiesen. Die Mikrohohlfasern können auch aus einer Funktionsfolie bestehen, wie in der nachveröffentlichten DE 102 08 136 A 1 beschrieben. Im Falle einer Verwendung als Organersatz wird insbesondere auf die Offenbarung der WO 00/06218 A1 hingewiesen.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen, teilweise mit Abwandlungen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Einzelnen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Hohlfaseranordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine schematische Ansicht der Hohlfaseranordnung von 1 in offener, gestreckt dargestellter Anordnung ,
  • 3 einen ausschnittsweise dargestellten Schnitt entlang Linie III-III in 1, und
  • 4 eine schematische, geschnittene, ausschnittsweise Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels in offener, gestreckt dargestellter Anordnung.
  • In Hinblick auf das erste Ausführungsbeispiel wird ausdrücklich Bezug genommen auf die o.g. DE 198 60 056 A1 und die hierin offenbarte erste Ausführungsform. Die Herstellung einschließlich der Rahmung erfolgt, wie in dieser Druckschrift beschrieben. Im Unterschied hierzu erfolgt jedoch die Herstellung der erfindungsgemäßen Hohlfaseranordnung 1 nach der Rahmung der im Wesentlichen gerade verlaufenden und parallel zueinander angeordneten Mikrohohlfasern 2 in einem rechteckförmigen Rahmen 3 ein Umformvorgang, bei dem der Rahmen 3 in Rohrform gebogen wird. Der in Umfangsrichtung geschlossene Rahmen 3 ist hierbei an seinen in Längsrichtung der Mikrohohlfasern 2 verlaufenden Außenseiten mittig auf einer Seite mit einer Nut 5' versehen, welche einen Winkel von 45° zur Seitenfläche einnimmt, wobei auf beiden Seiten ein flacher Bereich verbleibt, und auf der anderen Seite mit einem Vorsprung 5 versehen, dessen Querschnitt dem der Nut 5' entspricht, wobei auch auf dieser Seite auf beiden Seiten ein flacher Bereich verbleibt. Zur Erzeugung der erfindungsgemäßen Hohlfaseranordnung 1 wird der Rahmen 3 derart gebogen, dass die Mikrohohlfasern 2 weiterhin gerade und parallel zur Längsachse des durch die Hohlfaseranordnung 1 gebildeten Hohlprofils 4 verlaufen. Der Vorsprung 5 gelangt in die Nut 5'. Es ergibt sich eine hohlzylindrische Anordnung mit einem kreisringförmigen Querschnitt.
  • Die Fixierung der Hohlfaseranordnung 1 erfolgt mittels über den oberen und unteren Rand geschobenen Spannringen (nicht dargestellt). Zur vereinfachten Ein- und Ableitung sind in den stirnseitigen Enden des Rahmens 3 mittig U-förmige Nuten 6 vorgesehen, welche von oben beziehungsweise unten verschlossen und mit einem nicht dargestellten Ein- beziehungsweise Auslass verbunden sind. Ansonsten erfolgt der Aufbau im Wesentlichen entsprechend der DE 198 60 056 A1 , wobei der Durchmesser der hierin beschrieben Scheibe dem mittleren Umfang der Hohlfaseranordnung 1 entspricht. Das heißt, die Hohlfaseranordnung 1 hat einen mittleren Umfang von 230 mm, die Länge der Hohlfaseranordnung 1 entspricht dem mittleren Umfang, die Dicke des Rahmens 3, welche der Höhe h des Diskusscheibenrings entspricht, beträgt 5 mm, die Breite des Rahmens 3, welche der Dicke d des Diskusscheibenrings entspricht, beträgt 35 mm und der Außendurchmesser der Mikrohohlfasern beträgt 10 μm. Die Abdichtung erfolgt am Innen- und/oder Außenumfang des Rahmens 3.
  • Gemäß einer nicht in der Zeichnung dargestellten Abwandlung hiervon wird die Hohlfaseranordnung in einer Karbonatschmelzen-Brennstoffzelle (MCFC) verwendet, wobei die Mikrohohlfasern den Elektrolyten bilden, bestehend aus geschmolzenem Kalium- und Lithiumkarbonat. Anode und Kathode werden durch mobile, offenzellige Kohlenstoffpartikel gebildet (vgl. nachveröffentlichte DE 102 08 136 A1 ), die im Inneren der Mikrohohlfaser und außen um die einzelnen Mikrohohlfaser herum angeordnet sind. Hierfür können die Mikrohohlfasern in einem Gewebe oder insbesondere zwischen zwei Geweben o.ä. angeordnet sein, welches bzw. welche gemeinsam mit den Mikrohohlfasern in den Rahmen eingegossen sind. Dieses Gewebe besteht gemäß der vorliegenden Abwandlung aus Kohlenstofffasern, jedoch ist auch ein Metallgitter oder eine andere elektrische leitende Anordnung möglich. Sind zwei Gewebe derart angeordnet, dass sie die Mikrohohlfasern zwischen sich aufnehmen, so kann der weitere Zwischenraum beispielsweise mit mobilen, offenzelligen Kohlenstoffpartikeln gefüllt werden, welche eine mobile Elektrode bilden. Im Hohlraum der Hohlfaseranordnung ist eine entsprechende Anordnung von mobilen, offenzelligen Kohlenstoffpartikeln vorgesehen, welche gemeinsam mit den Geweben die zweite Elektrode bilden. Als Brenngas können beispielsweise Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Monosilan, Siloxane dienen.
  • Da die Betriebstemperatur relativ hoch ist, tritt keine Kondensatbildung an den Elektroden auf, was bei unreinen Brenngasen und niedrigen Betriebstemperaturen vorkommt und die durch die Brennstoffzelle erzeugte Leistung verringert.
  • Eine Anwendung einer erfindungsgemäßen Hohlfaseranordnung als Elektrolyseur, insbesondere zur Wasserstoffgewinnung, ist möglich, wobei bevorzugt ein statischer Mischer im Inneren der Hohlfaseranordnung vorgesehen ist.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird eine (Mikro-)Zentrifuge durch mehrere identische, nebeneinander angeordnete und miteinander verschweißte Rahmen 3 gebildet, die zu einem Hohlzylinder gebogen sind. Zur exakten Positionierung zum Schweißen sind ebenfalls entsprechende Nuten 5' und Vorsprünge 5 an den einzelnen Rahmen 3 vorgesehen. Die zu verschweißenden Stirnseiten sind ferner in einem kleinen Winkel geneigt, so dass die Krümmung unterstützt wird, wobei dies 4 nicht entnommen werden kann. Durch die Mehrzahl von Rahmenbereichen, die parallel zur Längsachse der Hohlfaseranordnung 1 verlaufen, wird die selbsttragende Funktion verstärkt. Ferner können durch die symmetrische Ausgestaltung Unwuchten leichter vermieden werden.
  • Eine derartige Zentrifuge kann beispielsweise zur Gewinnung von Blutserum verwendet werden, wobei die einzelnen Mikrohohlfasern aus einem geeigneten Material gefertigt und entsprechend fluiddurchlässig ausgestaltet sind. Die Blutzufuhr erfolgt auf einer Seite der Hohlfaseranordnung 1 von innen und Reststoffabfuhr er folgt nach außen (nicht dargestellt), so dass die Rotation den Stofftransport unterstützt. Zur Erhöhung der Stabilität kann um die Hohlfaseranordnung eine ebenfalls entsprechend fluiddurchlässig ausgebildete, hohlzylindrische Wandung vorgesehen sein, welche beispielsweise auch gitterartig ausgestaltet sein kann. Vorzugsweise ist der Rotor direkt in den Rahmen der Zentrifuge integriert ausgebildet.
  • Zur vereinfachten Ein- und Ableitung sind in den stirnseitigen Enden der einzelnen Rahmen durchgehende, mittig angeordnete Nuten vorgesehen, welche von außen bzw. von innen verschlossen sind, wobei die Rahmen mit Dichtelementen zusammenwirken.
  • Gemäß einem weiteren, nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine erfindungsgemäße Hohlfaseranordnung als Organersatz für Nieren in der Nähe der zu ersetzenden Niere eingesetzt, wobei zur Erhöhung der Stabilität, für die Stromzufuhr und zur vereinfachten Positionierung ein Stent, vorzugsweise aus Gold oder Titan, auf der Außenseite der Hohlfaseranordnung vorgesehen ist. Durch die einfache Veränderbarkeit des Durchmessers des Stents lässt sich das Implantat hierin variabel und sehr einfach und exakt Positionieren. Bei der Dialyse wird Blut durch die als künstliche Niere dienende Hohlfaseranordnung mittels einer Pumpe, insbesondere einer Flügelradpumpe oder Zahnradpumpe, gepumpt. Gemäß einer Abwandlung ist ein Peristaltikbetrieb vorgesehen. Im Inneren der Hohlfaseranordnung ist ein statischer Mischer aus offenzelligem Kohlenstoff, Silber, Gold, PEEKK, auch in sulfonierter Form, PTFE, auch in sulfonierter Form, Hydroxylapatit o.ä. vorgesehen. Hierbei ist prinzipiell auch eine Mantelanordnung des statischen Mischers möglich, jedoch ist eine Innenanordnung auf Grund möglicher Turbulenzen vorteilhaft.
  • Bei einer anderen Anwendung als Organersatz wird die Hohlfaseranordnung als Leberersatz eingesetzt. Flügelradpumpe oder Zahnradpumpe bewirkt eine Förderbewegung und somit eine Druckdifferenz. Das Einsetzen der entsprechend ausgebilde ten Hohlfaseranordnung, welche den Leberersatz bildet, kann im Rahmen einer Notoperation erfolgen und ist schnell durchführbar. Abfallstoffe, wie beispielsweise auch sich bildende Gallensteine, können über einen Schlauch nach außen abgeleitet werden, beispielsweise direkt in den Darm. Es ist ebenfalls ein Betrieb der künstlichen Leber außerhalb des Körpers möglich.
  • Entsprechend einer weiteren Anwendung wird eine erfindungsgemäße Hohlfaseranordnung als Mikroreaktor in der Funktion einer trennenden Membran verwendet. Im Inneren des Hohlfaseranordnung kann ein spongiöser Stab, beispielsweise ein Metallschaum, insbesondere aus Gold, Titan oder Chirurgenstahl, in Zylinderform angeordnet sein, welcher als statischer Mischer dient.
  • Die Hohlfaseranordnung kann des weiteren als Wasserstoff-Speicher verwendet werden, wie in der DE 102 01 785 C1 offenbart ist, deren technische Offenbarung in Hinblick auf die Mikrohohlfasern und deren Verwendung hiermit ausdrücklich einbezogen wird.

Claims (18)

  1. Hohlfaseranordnung mit einem oder mehreren, die einzelnen Mikrohohlfasern (2) haltenden Rahmen (3), dadurch gekennzeichnet, dass der oder die die Hohlfaseranordnung (1) bildende Rahmen (3) die Gestalt eines geschlossenen Hohlprofils (4) aufweist, wobei die Mikrohohlfasern (2) und der oder die Rahmen (3) die Wände des Hohlprofils (4) bilden.
  2. Hohlfaseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (4) ein Hohlzylinder, ein Drei-, Vier- oder Vieleck ist.
  3. Hohlfaseranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Mikrohohlfasern (2) einer gestreckt dargestellten Anordnung des Hohlprofils (4) parallel zueinander im Rahmen (3) angeordnet sind.
  4. Hohlfaseranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Mikrohohlfasern (2) parallel zueinander und zur Längsachse des Hohlprofils (4) verlaufen.
  5. Hohlfaseranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrohohlfasern (2) und der Rahmen (3) aus dem gleichen Material bestehen oder zumindest eine identische Materialkomponente aufweisen.
  6. Hohlfaseranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Mikrohohlfasern (2) einen Innendurchmesser von maximal 1 mm, insbesondere von etwa 0,05 bis 280 μm, aufweisen.
  7. Hohlfaseranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Mikrohohlfasern (2) eine Wandstärke 0,01 bis 50 μm aufweisen.
  8. Hohlfaseranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Mikrohohlfasern (2) gewickelt, gesponnen, extrudiert oder tiefgezogen sind.
  9. Hohlfaseranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (4) der Hohlfaseranordnung (1) sowie die Mikrohohlfasern (2) durchströmbar ausgebildet sind.
  10. Hohlfaseranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfaseranordnung (1) von innen und/oder außen an einem Hohlprofil zumindest bereichsweise anliegt.
  11. Hohlfaseranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil eine zweite Hohlfaseranordnung (1) ist, wobei die Längsachsen der Hohlfaseranordnungen (1) zusammenfallen und die in einer Ebene senkrecht zur Längsachse angeordneten Bereiche der Rahmen (3) konzentrisch jeweils in der gleichen Ebene senkrecht zur Längsachse der Hohlfaseranordnungen (1) angeordnet sind.
  12. Hohlfaseranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) der Hohlfaseranordnung (1) stirnseitig mit einer Nut (6) versehen ist, in welche die einzelnen Mikrohohlfasern (2) münden.
  13. Hohlfaseranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) der Hohlfaseranordnung (1) auf einer seiner in Profil-Längsrichtung verlaufenden Seiten mit einer Vertiefung (5') und auf der anderen Seite mit einem Vorsprung (5) versehen ist, welche einander im Wesentlichen entsprechende Abmessungen aufweisen.
  14. Hohlfaseranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hohlfaseranordnung (1) ein statischer Mischer angeordnet ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Hohlfaseranordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrohohlfasern (2) gerahmt und anschließend der Rahmen (3) durch Schließen in Umfangsrichtung zu einem Hohlprofil (4) umgeformt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden aneinander stoßenden Seiten des zu einem Hohlprofil (4) umgeformten Rahmens (3) miteinander fluiddicht, insbesondere gasdicht, verbunden werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlfaseranordnung (1) in oder um ein Hohlprofil mit stoffdurchgängiger Wandung ein- bzw. aufgepasst oder ein- bzw. aufgepresst wird.
  18. Verwendung einer Hohlfaseranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einer Brennstoffzelle, in einem Elektrolyseur, als Wasserstoffspeicher, zur Stofftrennung oder in einer Zentrifuge.
DE10332116A 2003-07-09 2003-07-09 Hohlfaseranordnung Expired - Fee Related DE10332116B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332116A DE10332116B3 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Hohlfaseranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332116A DE10332116B3 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Hohlfaseranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332116B3 true DE10332116B3 (de) 2005-02-03

Family

ID=33560129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332116A Expired - Fee Related DE10332116B3 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Hohlfaseranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10332116B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023152A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Rwth Aachen Oxygenator zum Gasaustausch
DE102013010724A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Mann+Hummel Gmbh Polymeres Vollbluthohlfasermembranfiltermedium und Verwendung davon zum Abtrennen von Blutplasma/-serum von Vollblut
DE102013010735A1 (de) * 2013-06-27 2015-01-15 Mann + Hummel Gmbh Keramisches Vollbluthohlfasermembranfiltermedium und Verwendung davon zum Abtrennen von Blutplasma/-serum von Vollblut
EP3771486A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 3M Innovative Properties Company Membranmodul zur gasbefeuchtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433421A1 (de) * 1973-07-11 1975-01-30 Rhone Poulenc Sa Mit hohlfasern versehene rahmen, verfahren zur herstellung derselben und solche rahmen enthaltende vorrichtung
EP0560720A2 (de) * 1992-03-04 1993-09-15 Zenon Environmental Inc. Einsatz mit Hohlfasermembran-Scheiben und gestapelte Einsätze enthaltende Modul
WO1999020377A1 (en) * 1997-10-17 1999-04-29 Ishak Noshi A Hollow fiber ultradialyzer apparatus
DE19860056A1 (de) * 1997-12-28 1999-07-08 Klaus Dr Rennebeck Brennstoffzelleneinheit
DE10201785C1 (de) * 2002-01-17 2003-03-06 Klaus Rennebeck Mikrohohlfaser aus einem Metall oder einer Metall-Legierung, Vorrichtung, enthaltend eine Vielzahl der Mikrohohlfasern, sowie Verwendung derselben als Wasserstoffspeicher
EP1360984A2 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Vorrichtung zur Abtrennung einer K komponente aus einem Gasgemisch oder Flüssigkeitsgemisch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433421A1 (de) * 1973-07-11 1975-01-30 Rhone Poulenc Sa Mit hohlfasern versehene rahmen, verfahren zur herstellung derselben und solche rahmen enthaltende vorrichtung
EP0560720A2 (de) * 1992-03-04 1993-09-15 Zenon Environmental Inc. Einsatz mit Hohlfasermembran-Scheiben und gestapelte Einsätze enthaltende Modul
WO1999020377A1 (en) * 1997-10-17 1999-04-29 Ishak Noshi A Hollow fiber ultradialyzer apparatus
DE19860056A1 (de) * 1997-12-28 1999-07-08 Klaus Dr Rennebeck Brennstoffzelleneinheit
DE10201785C1 (de) * 2002-01-17 2003-03-06 Klaus Rennebeck Mikrohohlfaser aus einem Metall oder einer Metall-Legierung, Vorrichtung, enthaltend eine Vielzahl der Mikrohohlfasern, sowie Verwendung derselben als Wasserstoffspeicher
EP1360984A2 (de) * 2002-05-07 2003-11-12 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Vorrichtung zur Abtrennung einer K komponente aus einem Gasgemisch oder Flüssigkeitsgemisch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023152A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Rwth Aachen Oxygenator zum Gasaustausch
DE102013010724A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Mann+Hummel Gmbh Polymeres Vollbluthohlfasermembranfiltermedium und Verwendung davon zum Abtrennen von Blutplasma/-serum von Vollblut
DE102013010735A1 (de) * 2013-06-27 2015-01-15 Mann + Hummel Gmbh Keramisches Vollbluthohlfasermembranfiltermedium und Verwendung davon zum Abtrennen von Blutplasma/-serum von Vollblut
US10500328B2 (en) 2013-06-27 2019-12-10 Mann+Hummel Gmbh Ceramic whole blood hollow fiber membrane filter medium and use thereof for separating blood plasma/serum from whole blood
US10675399B2 (en) 2013-06-27 2020-06-09 Mann+Hummel Gmbh Polymeric whole blood hollow fiber membrane filter medium and use thereof for separating blood plasma/serum from whole blood
EP3771486A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 3M Innovative Properties Company Membranmodul zur gasbefeuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996796B1 (de) Oxygenator und dessen verwendung
DE102019121342B4 (de) Filterelement für den Einsatz als Partikelfilter in einem Kühlkreislauf eines elektrochemischen Energiewandlers und Verwendung des Filterelements in einer Anordnung mit einem elektrochemischen Energiewandler und einem Kühlkreislauf
EP1218040B1 (de) Membranmodul zur hemodiafiltration mit integrierter vor- oder nachverdünnung des bluts
EP2696963B1 (de) Makroporöse filtrationsmembran
EP2038034B1 (de) Eine längliche siebpackung umfassende filterkerze
DE2338070B2 (de) Fraktionierungsvorrichtung
DE102016224627A1 (de) Hohlfasermembran mit verbesserter Trennleistung und Herstellung einer Hohlfasermembran mit verbesserter Trennleistung
DE2530413B2 (de) Beuteiförmiges Blutfilter
WO2000043114A1 (de) Integral asymmetrische polyolefinmembran
DE112007002725T5 (de) Partikelfiltersystem, das Nanofasern enthält
EP2174378A2 (de) Redox-batterie
DE112006000121B4 (de) Brennstoffzelle hohler Bauart
EP1246288B1 (de) Poröser, gasdurchlässiger Schichtunterbau zu einer dünnen, gasdichten Schicht, zur Verwendung als funktionelle Komponente in Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE10332116B3 (de) Hohlfaseranordnung
DE60103024T2 (de) Verfahren zur herstellung, beladung und abdichtung einer zellen -oder medikamenteneinkapselungsvorrichtung sowie eine entsprechende vorrichtung
EP3528932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer permeationseigenschaft von hohlfasermembranbündeln
EP4196248A1 (de) Monolithisch aufgebaute membranfilter
EP2106286B1 (de) Filtermedium
DE2814326A1 (de) Poroese abstuetzung zur verwendung in einer trenneinrichtung mit hohlfasern
DE102011081540A1 (de) Brennstoffzelle mit verbesserter Stromführung
DE102005021305A1 (de) Reaktoreinheit und Reaktor mit einer derartigen Reaktoreinheit
WO2002018079A1 (de) Model zur verwendung als filter, katalysator oder erhitzer sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2744028A1 (de) Elektrode zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE10016591C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
DE4039018A1 (de) Elektrolysezelle fuer gasentwickelnde bzw. gasverzehrende elektrolytische prozesse sowie verfahren zur herstellung der elektrolysezelle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203