DE10330984A1 - Injektionsgerät mit Positionssensor - Google Patents

Injektionsgerät mit Positionssensor Download PDF

Info

Publication number
DE10330984A1
DE10330984A1 DE10330984A DE10330984A DE10330984A1 DE 10330984 A1 DE10330984 A1 DE 10330984A1 DE 10330984 A DE10330984 A DE 10330984A DE 10330984 A DE10330984 A DE 10330984A DE 10330984 A1 DE10330984 A1 DE 10330984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection device
magnetic
magnetic ring
sensors
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10330984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330984B4 (de
Inventor
Jonientz Berthold
Philippe Kohlbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE10330984A priority Critical patent/DE10330984B4/de
Priority to JP2006517929A priority patent/JP2007506471A/ja
Priority to PCT/CH2004/000404 priority patent/WO2005004956A1/de
Publication of DE10330984A1 publication Critical patent/DE10330984A1/de
Priority to US11/327,282 priority patent/US20060175427A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10330984B4 publication Critical patent/DE10330984B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • G01D5/251Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts one conductor or channel
    • G01D5/2515Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts one conductor or channel with magnetically controlled switches, e.g. by movement of a magnet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • A61M2205/8212Internal energy supply devices battery-operated with means or measures taken for minimising energy consumption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Injektionsgerät mit mindestens einem passiven berührungslosen Sensor (1, 2, 3, 4), welcher Signale zur Detektion der Position eines Einstellelements (12, 15) erzeugen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verabreichungsgerät für Substanzen, insbesondere ein Injektionsgerät mit einem Sensor zur Erkennung bzw. Detektion der Position, insbesondere der Drehlage oder Drehposition eines Elements, insbesondere eines Einstellelements zum Einstellen einer Dosis einer aus dem Injektions- oder Infusionsgerät abzugebenden Substanz.
  • Injektionsgeräte finden in weiten Bereichen der Medizin zur Verabreichung eines medizinischen oder pharmazeutischen Produkts Anwendung. Beispielsweise werden Injektionsgeräte, wie etwa ein Injektionspen, zur Abgabe von Insulin, Hormonpräparaten und dergleichen verwendet. Infusionsgeräte, z. B. eine Insulinpumpe, ermöglichen unter anderem eine kontrollierte wiederholte Abgabe eines Medikaments. Ein Injektionsgerät weist verschiedene mechanische Einrichtungen, wie etwa eine Verabreichungs- oder Dosiereinrichtung auf, um z. B. eine bestimmte Produktdosis einstellen und exakt aus dem Gerät abgeben zu können. Um den Verabreichungsvorgang und seine Genauigkeit kontrollieren zu können, werden innerhalb des Geräts Sensoren oder Taster angeordnet, welche die Bewegung verschiedener Elemente der mechanischen Einrichtungen erfassen. Daraus wird z. B. mittels eines Mikroprozessors, ASIC, Chip oder einer geeigneten Schaltung die Einstellung der mechanischen Einrichtungen ermittelt und diese kann z. B. durch eine mechanische oder elektronische Anzeige an dem Injektions- oder Infusionsgerät angegeben werden.
  • Da eine mechanische Abtastung anfällig für Verschmutzung, Feuchtigkeit und Abnutzung ist und große Toleranzen zwischen den einzelnen Elementen aufweist, wodurch die Genauigkeit der Messung der Einstellung eines Injektionsgeräts eingeschränkt wird, sind be rührungslose Verfahren zur Bestimmung der Einstellung eines solchen Geräts entwickelt worden. Hierfür werden mehrere Sensoren oder Messvorrichtungen an verschiedenen Stellen des Geräts angeordnet, die zur Messung der Einstellung geeignet sind, ohne dass die Elemente dabei mit den Messvorrichtungen oder Sensoren in Kontakt kommen.
  • Aus der EP 1 095 668 A1 ist z. B. ein elektronischer Verabreichungspen für medizinische Zwecke bekannt, der zur Messung der Einstellung einer Verabreichungseinrichtung des Pins z.B. die lineare Position einer Schraubenstange des Verabreichungsmechanismus oder die Drehposition eines Einstellknopfes einer Dosiereinrichtung misst. Hierfür wird z.B. ein optischer Codeumwandler mit einer Codescheibe verwendet, die an die Drehbewegung des Einstellknopfes gekoppelt ist. Die Drehbewegung der Codescheibe wird von einem optischen Empfänger gemessen. Die Anzahl der Drehungen der Codescheibe wird von einem Mikroprozessor in eine der Einstellung entsprechende Dosismenge umgesetzt. Ein weiterer Sensor ist zwischen den Windungen der Schraubenstange der Verabreichungseinrichtung vorgesehen und registriert die Bewegung in Längsrichtung entlang der Längsachse des Pens. Aus der Verschiebung der Schraubenstange wird die verabreichte Menge eines Produkts bestimmt. Die beiden Sensoren arbeiten unabhängig voneinander und bestimmen jeweils nur eine Bewegungsrichtung einer mechanischen Einrichtung des Pens.
  • Durch derartige Messeinrichtungen zur berührungslosen Messung kann zwar die Genauigkeit der Messung einer Einstellung gegenüber einer mechanischen Abtastung erhöht werden, jedoch ist die Anordnung der Einzelteile einer solchen Messeinrichtung innerhalb des Geräts oftmals komplex, so dass die Herstellung des Geräts aufwendig und kostspielig ist. Die Verschaltungen und Messmethoden dieser Messeinrichtungen sind zudem anfällig für Feuchtigkeit, Vibrationen und andere derartige Einflüsse. Die Unterbringung der Einzelteile der Messeinrichtung, wie der Sensoren und der Gegenstücke für die Sensoren, erfordern häufig bauliche Veränderungen in dem Injektions- oder Infusionsgerät, wodurch dieses unnötig groß wird oder gar die übrigen mechanischen Einrichtungen des Geräts beeinträchtigt werden.
  • Aus der WO 02/064196 A1 ist ferner ein Injektionsgerät bekannt, das durch eine geschlossene Schalteinheit mit integrierten Sensoren gesteuert wird, die ausgewählte Parameter des Geräts überwachen. Die abgeschlossene Schalteinheit ist feststehend innerhalb des Injektionsgeräts angeordnet. Als Sensoren werden wenigstens zwei Paare von integrierten Hall-Elementen verwendet. Die Hall-Elemente arbeiten mit einem magnetisierten Ring zusammen, der abwechselnd Nord- und Südpole aufweist. Der Ring ist innerhalb einer Dosiereinrichtung angeordnet und wird in Übereinstimmung mit einer Drehbewegung zur Einstellung einer Produktdosis um die Längsachse des Injektionsgeräts bewegt. Um das Volumen einer Dosiseinstellung zu messen, ist es erforderlich, die Drehbewegung des magnetischen Rings relativ zu der abgeschlossenen Schalteinheit zu bestimmen. Hierfür werden die Hal1-Elemente in einer definierten Zuordnung zueinander und zu dem magnetischen Ring auf einem Kreisbogen angeordnet, der dem magnetischen Ring gegenüberliegt. Beim Start der Bewegung wird ein Startwinkel definiert und auf der Grundlage der Messung des Magnetfeldes während der Bewegung des Magnetrings gegenüber den Hall-Elementen ein Endwinkel nach dem Abschluss der Bewegung bestimmt. Die Anfangs- und Endwinkel und das gemessene magnetische Feld werden mit einer gespeicherten Tabelle verglichen und aus dem Vergleich eine eingestellte Produktdosis bestimmt.
  • Die Verwendung von optischen Empfängern oder Hall-Sensoren führt jedoch dazu, dass zur Feststellung, ob die Dosiseinstellung verändert wurde, Energie erforderlich ist, also z. B. ein Hall-Sensor aktiviert und ein Signal aufbereitet, gesendet, empfangen und ausgewertet werden muss und somit die gewöhnlich durch die Verwendung von netzunabhängigen Injektionsgeräten nur begrenzt z. B. in Akkumulatoren vorhandene Energie bereits bei der Vorbereitung und Durchführung des Messvorganges benötigt wird, wodurch die Lebensdauer eines solchen Injektionsgerätes verkürzt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Injektionsgerät vorzuschlagen, welches eine einfache und kostengünstige Messung der Position oder Lage einer Einstellvorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Injektionsgerät nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Injektionsgerät weist mindestens einen passiven berührungslosen Sensor auf, welcher Signale zur Detektion der Lage oder Drehposition eines bevorzugt in dem Injektionsgerät drehbaren Einstellelements erzeugen und ausgeben kann. Die Verwendung eines passiven Bauelements, wie z. B. eines Magnetschalters oder Reed-Kontakts, als Sensor ist im Gegensatz zur Verwendung von aktiven Bauelementen, wie z. B. optischen Aufnehmern oder Hall-Sensoren, dadurch vorteilhaft, dass bei geeigneter Anordnung im Ruhezustand des passiven Sensors kein Strom fließt, da z. B. ein Stromkreis von dem Magnetschalter oder Reed-Kontakt unterbrochen wird. Der erfindungsgemäß verwendete mindestens eine passive berührungslose Sensor wird bevorzugt so in ein Injektionsgerät eingebaut, dass in einem Ruhezustand ein Stromkreis durch den Sensor bzw. Magnetschalter oder Reed-Kontakt unterbrochen werden kann und demzufolge keine oder nur wenig Energie verbraucht wird und der unterbrochene Stromkreis nur durch Aktivierung, z. B. durch eine Änderung des Magnetfelds, welches auf den Sensor einwirkt, geschlossen wird. Somit kann der passive berührungslose Sensor z. B. digitale Signale, also z. B. AN und AUS erzeugen, wodurch z. B. eine Messschaltung angeschaltet oder aktiviert und wieder ausgeschaltet wird, um z. B. die Stellung eines Einstellelements durch Mitzählen der An- und Ausschaltvorgänge zu erfassen. Somit kann mit dem erfindungsgemäßen Injektionsgerät die Position eines Einstellelements, wie z. B. eine Drehposition einer Dosiereinheit erfasst werden, ohne dass Energie z. B. in Form von Strom verwendet werden muss, um z. B. zu ermitteln, ob eine Veränderung eines Einstellelements vorliegt oder nicht. Der erfindungsgemäße passive berührungslose Sensor ermöglicht es, dass nur bei einer Veränderung der Position eines Einstellelements ein Signal erzeugt und z. B. eine Schaltung aktiviert wird, um die Veränderung zu erfassen, wobei kein Strom verbraucht wird, wenn ein Einstellelement nicht betätigt bzw. dessen Position nicht verändert wird. Es ist somit nicht erforderlich ein Signal zu generieren, welches durch eine spezifische Auswerteschaltung wie zum Beispiel Operationsverstärker zur Ermittlung von Phasenwinkeln bearbeitet werden muss, wodurch im Gerät Platz gespart wird und die Kosten und der Strombedarf gesenkt werden können.
  • Die Erzeugung von digitalen Signalen durch den passiven berührungslosen Sensor, wie z. B. einen Magnetschalter oder Reed-Kontakt, ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Dosierung nach vorgegebenen ganzen Einheiten erfolgt und keine zwischen diesen vorgegebenen ganzen Einheiten liegende Dosierung erfolgen soll.
  • Obwohl die Erfindung zur Vereinfachung anhand eines Injektionsgerätes beschrieben wird, soll sich die Erfindung auch auf die Verwendung zur Erfassung der Position eines Einstellelements bevorzugt in einem medizinischen Gerät zur dosierten Abgabe einer Substanz beziehen.
  • Bevorzugt sind mindestens zwei, drei, vier oder mehr als vier passive berührungslose Sensoren an oder in dem Injektionsgerät angeordnet, welche bevorzugt so positioniert sind, dass z. B. mindestens zwei Sensoren auf einem Kreis um die Drehachse einer Dosiereinheit liegen. Dabei können die einzelnen passiven berührungslosen Sensoren so angeordnet sein, dass sie gleichmäßig auf der Kreislinie positioniert sind, d. h. der Winkelabstand zwischen zwei beliebigen benachbarten Sensoren ist in etwa gleich. Alternativ ist es auch möglich die passiven berührungslosen Sensoren so anzuordnen, dass diese ungleichmäßig verteilt sind, d. h. dass z. B. zwei Sensoren so um die Drehachse eines zur Einstellung verwendeten Rotors herum angeordnet sind, dass die Sensoren bezüglich der Drehachse etwa einen 90° Winkel bilden.
  • Die passiven berührungslosen Sensoren können sowohl in einer Ebene liegend und z. B. um die Mittelachse eines Einstellelements herum angeordnet werden. Ebenso kann mindestens ein passiver berührungsloser Sensor axial versetzt, also z. B. parallel zur Drehachse des Einstellelements verschoben zu mindestens einem anderen passiven berührungslosen Sensor angeordnet sein, um beispielsweise außerhalb einer nachfolgend beschriebenen Abschirmung zu liegen. Weiterhin kann z. B. mindestens ein passiver berührungsloser Sensor so angeordnet sein, dass ein Reset-Signal z. B. nach erfolgter Abgabe der eingestellten Dosis erzeugt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft sind die passiven berührungslosen Sensoren, wie z. B. Magnetschalter oder Reed-Kontakte, als SMD (Surface Mounted Device) ausgelegt, so dass die Sensoren beispielsweise in eine Schaltung eingegossen werden können, wodurch die Bauhöhe der Schaltung reduziert werden kann. Hierdurch kann z. B. ein Injektionsgerät oder Pen mit relativ gleichmäßiger Dicke in axialer Richtung ausgebildet werden, da kein „Kamelbuckel" im Bereich der Sensoren zur Ermittlung der Drehlage mehr erforderlich ist. Des Weiteren können durch die Verwendung der SMD-Technologie die passiven berührungslosen Sensoren zusammen mit der damit verbundenen Schaltung eingegossen werden, wodurch eine robustere Anordnung geschaffen werden kann und beispielsweise Korrosionsprobleme beseitigt werden. Die Sensoren können somit direkt auf einer gedruckten Schaltung (Print oder Faltprint) aufgebracht werden und müssen nicht separat montiert werden, wodurch sich die Herstellungs- und Montagekosten eines Injektions- oder Infusionsgeräts verringern.
  • Vorteilhaft ist mindestens eine Abschirmung gegen einstreuende magnetische Felder vorgesehen, welche um mindestens einen passiven berührungslosen Sensor herum angeordnet ist, um externe Störfelder abzuschirmen und fehlerhafte Signale zu vermeiden.
  • Bevorzugt ist die Abschirmung gegen einstreuende magnetische Felder so vorgesehen, dass bei der Verwendung mehrerer Sensoren noch mindestens ein Sensor außerhalb der Abschirmung angeordnet ist, so dass dieser nicht abgeschirmte Sensor zur Fehlererkennung verwendet werden kann, da dieser schneller auf Störfelder reagiert als die abgeschirmten Sensoren und somit beispielsweise von einer Auswertungsschaltung durch ein Signal des ungeschirmten Sensors erkannt werden kann, dass von den passiven berührungslosen Sensoren ausgegebene Signale wie z. B. die Herstellung eines Kontakts durch einen Magnetschalter durch Störfelder verursacht wurden und z. B. nicht das Ergebnis einer Betätigung eines Einstellelements sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Magnetring mit dem Einstellelement verbunden. Ein erfindungsgemäß verwendbarer Magnetring kann z. B. entlang seines Umfangs eine alternierende magnetische Ausrichtung aufweisen, so dass beispielsweise entlang des Umfangs des Magnetrings abwechselnd ein magnetischer Nordpol und ein magnetischer Südpol angeordnet sind. Der Magnetring kann z. B. ein magnetisierter Kunststoffring oder ein kunststoffgebundener mehrpoliger gespritzter Ring sein und durchgängig aus einem Material ohne Unterbrechungen oder durch einzelne Segmente ausgebildet sein, welche aneinander angelegt werden, um den Magnetring zu bilden. Ein beispiel hafter Magnetring ist in der WO 02/064196 A1 gezeigt und beschrieben, deren Lehre bezüglich der Ausbildung eines Magnetrings in diese Anmeldung einbezogen wird. Es können um den vollen Umfang eines Magnetrings herum z. B. ein, zwei, drei oder mehr Nordpole und ebenso viele Südpole angeordnet sein, wobei die Polaritätswechsel vorzugsweise gleichmäßig in Umfangsrichtung des Magnetrings erfolgen.
  • Der Magnetring kann auch so ausgebildet sein, dass auch in axialer Richtung des Magnetringes eine alternierende Polarität, d. h. mindestens ein Wechsel zwischen magnetischem Nordpol und magnetischem Südpol vorgesehen ist, wodurch mit einem erfindungsgemäßen passiven berührungslosen Sensor auch eine axiale Verschiebung des Magnetrings detektiert werden kann, um z. B. zu erkennen, ob eine Substanz vollständig ausgeschüttet bzw. abgegeben wurde oder nicht. Ebenso kann auch ein weiterer Magnetring -axial versetzt an dem Einstellelement angeordnet sein, um z. B. ein Reset-Signal nach dem Abgeben der eingestellten Dosis zu erzeugen.
  • Vorteilhaft kann in oder an dem erfindungsgemäßen Injektionsgerät ein Magnetring vorgesehen sein, welcher bevorzugt axial versetzt zu dem mit dem Einstellelement verbundenen Magnetring ist, wobei vorteilhaft die Polaritätsverteilung oder die Anzahl und der Abstand der Polwechsel des ersten Magnetrings der Anzahl und dem Abstand der Polwechsel des zweiten Magnetrings entsprechen. Hierdurch kann beispielsweise bewirkt werden, dass ein drehbares mit einem Magnetring verbundenes Einstellelement nur in bestimmten Drehpositionen stabil ist, welche durch das Zusammenwirken mit einem mit dem Injektionsgerät verbundenen Magnetring bestimmt werden. Somit kann im Prinzip eine Rastfunktion durch zwei axial zueinander versetzt liegende Magnetringe realisiert werden, wobei z. B. ein drehbares Einstellelement in solchen Positionen „verrasten" wird, in welchen die Magnetpole des ersten Magnetrings den entsprechenden Gegenpolen des zweiten Magnetrings gegenüberliegen und wobei eine instabile Lage des Einstellelements zwischen diesen Positionen vorliegt. Anstelle eines Magnetrings kann auch ein FE Stanzbiegeteil verwendet werden, also zum Beispiel ein Eisenblech aus einem Material wie es auch für Statorbleche im Motorenbereich verwendet wird. Damit kann eine magnetische Rasterung realisiert werden, insbesondere bei geeigneter Polarität der verwendeten Magnetisierung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaubild eines an einem Einstellelement anbringbaren Magnetrings mit erfindungsgemäßen passiven berührungslosen Sensoren gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 ein Segmentstück eines Magnetrings;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Injektionsgerät mit aufgesetzter Ampulle vor Abgabe einer Substanz;
  • 4 ein erfindungsgemäßes Injektionsgerät ohne Ampulle nach Abgabe einer Substanz;
  • 5 ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Injektionsgeräts;
  • 6a und 6b eine weitere Ausführungsform der Anordnung von Magneten und passiven berührungslosen Sensoren in einem Injektionsgerät; und
  • 7 die von der in 6 gezeigten Anordnung erzeugten Signale der Sensoren.
  • 1 zeigt prinzipiell einen mit einem drehbaren Einstellelement (nicht gezeigt) verbundenen Magnetring 6, wobei sowohl in Umfangsrichtung des Magnetrings 6 die magnetische Polarität von N zu S wechselt und umgekehrt und wobei auch in axialer Richtung des Magnetringes 6 ein solcher Polaritätswechsel vorgesehen ist. Um den Magnetring 6 herum sind im Ausführungsbeispiel zwei als passive berührungslose Sensoren dienende Magnetschalter 1 und 2 angeordnet, welche mit dem Injektionsgerät (nicht gezeigt) verbunden sind. Wird nun der mit dem Einstellelement verbundene Magnetring 6 gedreht oder in axialer Richtung verschoben, so schließen sich die Magnetschalter 1 und 2 immer dann, wenn eine bestimmte Stärke des Magnetfeldes überschritten wird, d. h. wenn z. B. ein magnetischer Nordpol oder ein magnetischer Südpol in unmittelbare Nähe eines der Magnetschalter kommen. Im Bereich des Polarisationswechsels zwischen einem magnetischen Nord- und einem magnetischen Südpol nimmt die magnetische Feldstärke ab, so dass sich ein Magnetschalter öffnet. Bei geeigneter Anordnung der Magnetschalter 1 und 2 wird durch ein Drehen des mit einem Einstellelement verbundenen Magnetringes 6 von jedem Magnet schalter 1, 2 ein Rechtecksignal erzeugt, wobei aus der Kombination solcher Rechtecksignale von zwei oder mehr Magnetschaltern die Winkellage des Magnetringes 6 und damit des Einstellelements in dem Injektionsgerät ermittelt werden kann. Analog kann auch eine axiale Verschiebung des Magnetringes 6 detektiert werden.
  • 2 zeigt ein Segmentstück 6' eines erfindungsgemäß verwendbaren Magnetrings, wobei z. B. aus mehreren ineinander eingreifenden Segmentstücken ein Magnetring mit in Umfangsrichtung wechselnder Polarität hergestellt werden kann.
  • 3 zeigt ein Injektionsgerät oder Pen 8 mit einer eingesetzten Ampulle 9 und einem im Injektionsgerät 8 drehbar gelagerten Dosierknopf 12, welcher mit einem Antriebsglied 15 verbunden ist. Um das Abtriebsglied 15 herum sind axial zueinander versetzt ein erster Magnetring 6a zur Detektion einer eingestellten Dosis und zweiter Magnetring 6b zur Erzeugung eines Reset-Signals angeordnet. In der in 3 gezeigten Ausgangsstellung liegt der Magnetring 6a den an dem Injektionsgerät 8 angebrachten Reed-Kontakten 1, 2 gegenüber, so dass eine Drehung an dem Dosierknopf 12 zu einer Drehung des mit dem Dosierknopf 12 über das Abtriebsglied 15 verbundenen Magnetrings 6a führt, welche durch die von den Reed-Kontakten 1, 2 erzeugten Signale detektiert werden kann. Die von den Reed-Kontakten 1, 2 erzeugten Signale werden durch eine aufgedruckte Schaltung 10 verarbeitet und in Signale für die LCD Anzeige 11 umgesetzt, so dass eine am Dosierknopf 12 eingestellte Dosierung auf der LCD Anzeige 11 abgelesen werden kann.
  • Die Drehung des Dosierknopfes 12 führt z. B. über einen Gewindeeingriff zu einer axialen Verschiebung der z. B. verdrehsicher gelagerten Gewindestange 14, wodurch die Größe oder Länge der Verschiebung des Stopfens 15 in der Ampulle 9 auf bekannte An eingestellt werden kann.
  • Ist die Dosierung wie gewünscht durch den Dosierknopf 12 eingestellt worden, so wird der Dosierknopf 12 in das Injektionsgerät 8 gedrückt, wodurch auf bekannte Art die gewünschte Dosis einer in der Ampulle 9 enthaltenen Substanz abgegeben wird. Hierdurch wird, wie in 4 gezeigt, der in axialer Richtung vom Abgabeende bezüglich des Magnetrings 6a nach hinten versetzte Magnetring 6b in Richtung auf die Abgabeseite des In jektionsgeräts 8 verschoben, so dass der Magnetring 6b den Reedkontakten 1, 2 gegenüberliegt, wodurch ein Reset-Signal erzeugt werden kann, um z. B. die an der LCD-Anzeige 11 eingestellte Dosis zurückzusetzen.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform mit einer optional vorsehbaren Abschirmung 5 der Reedkontakte 1, 2.
  • Der in 3 in einer entriegelten Stellung gezeigte Resetschalterring 13 liegt in der in 3 gezeigten Position an dem Antriebsglied 15 auf und ist so vorgespannt, dass wenn das Antriebsglied 15 durch die Betätigung des Dosierknopfes 12 in Richtung der Abgabeöffnung verschoben wird, der Resetschalterring 13 in der Nut 15a des Antriebsgliedes 15 einrastet, so dass der durch eine Aussparung bzw. Öffnung 8a des Injektionsgeräts 8 bewegliche Teil des Resetschalterrings 13 radial nach außen bewegt wird, wie in 4 gezeigt. Durch ein Drücken des Resetschalterrings 13 wird die Verriegelung zwischen dem Antriebsstück 15 und dem Resetschalterring 13 gelöst, so dass das Antriebsstück 15 z. B. durch eine Federkraft in die in 3 gezeigte Ausgangsposition zurückgeschoben werden kann.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild der für die Erfindung relevanten Teile eines Injektionsgeräts in einer bevorzugten Ausführungsform. Ein wie oben beschrieben polarisierter Magnetring 6 ist mit einem Einstellelement verbunden, wobei die Drehposition des Magnetringes 6 durch die Reedkontakte 1 und 2 detektiert wird. Ein weiterer Reedkontakt 3 ist für eine Resetfunktion vorgesehen, um beispielsweise die Position des in den 3 und 4 gezeigten Magnetrings 6b zu detektieren, so dass ein aktives Reset-Signal erzeugt wird, wenn z. B. ein Dosierknopf vollständig gedrückt wurde. Die Reedkontakte 1, 2 und 3 befinden sich innerhalb einer Abschirmung 5 und sind somit vor einstreuenden magnetischen Feldern geschützt. Ein weiterer Reedkontakt 4 ist außerhalb der Abschirmung 5 angeordnet, so dass dieser leichter als die Reedkontakte 1, 2 und 3 auf einstreuende magnetische Felder anspricht, um so ein Fehlersignal zu erzeugen und Fehlfunktionen durch die falsche Interpretation der von den Reedkontakten 1 bis 3 ausgegebenen Signale zu verhindern. Mit den Reedkontakten 1 bis 4 ist eine Auswerteeinheit oder ein sogenanntes E-Modul 7 verbunden, welches die von den Reedkontakten 1 bis 4 erzeugten Signale auswertet und z. B. an eine Anzeigevorrichtung ausgibt. Die von den Reedkontakten 1 bis 4 erzeugten Signale sind digitale Signale, d.h. die Reedkontakte 1 bis 4 werden nur dann geschlossen, wenn Magnetfelder an den jeweiligen Reedkontakten anliegen, welche oberhalb einer vorgebbaren Magnetfeldstärke liegen, wobei der Magnetring 6 und die Reedkontakte 1 bis 4 bevorzugt so angeordnet sind, dass im Ruhezustand, in welchem kein Einstellvorgang durchgeführt wird, alle Reedkontakte 1 bis 4 geöffnet sind und somit kein Strom verbraucht wird. Erst durch das Schließen mindestens eines der Reedkontakte 1 bis 4 wird die Auswerteeinheit 7 aktiviert, wodurch der Stromverbrauch des gesamten Geräts reduziert werden kann.
  • 6a zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erkennung einer Drehposition eines Einstellelements in einem Injektionsgerät. An dem drehbar gelagerten Einstellelement 15' sind auf gegenüberliegenden Seiten jeweils Magnete 6'' vorgesehen. Zwei als passive berührungslose Sensoren verwendete Magnetschalter 1 und 2 sind in einem vorgegebenen Abstand von dem Einstellelement 15' entfernt so angeordnet, dass wenn das Einstellelement 15' gedreht wird, die Magnete 6'' an den Magnetschaltern 1 und 2 vorbeigeführt werden.
  • 7 zeigt die von den Magnetschaltern 1 und 2 ausgegebenen digitalen Signale A und B, wobei aus der Abfolge dieser Signale erkannt werden kann wie das Einstellelement 15' relativ zu den Magnetschaltern 1 und 2 und damit relativ zum Injektionsgerät gedreht wurde. Im gezeigten Ausführungsbeispiel können innerhalb einer vollen Umdrehung von 360° acht verschiedene Zustände unterschieden werden, d.h. es kann eine Drehung von 45° detektiert werden.

Claims (9)

  1. Injektionsgerät mit mindestens einem passiven berührungslosen Sensor (1, 2, 3, 4); welcher Signale zur Detektion der Position eines Einstellelements (12, 15) erzeugen kann.
  2. Injektionsgerät nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine passive berührungslose Sensor ein Magnetschalter oder Reed-Kontakt ist.
  3. Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei, drei, vier oder mehr als vier passive berührungslose Sensoren vorgesehen sind.
  4. Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine passive berührungslose Sensor in SMD-Technologie gefertigt ist.
  5. Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Abschirmung (5) für den mindestens einen passiven berührungslosen Sensor.
  6. Injektionsgerät nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mindestens ein Sensor (4) außerhalb der Abschirmung (5) liegt.
  7. Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem mit dem Einstellelement (15) verbundenen ersten Magnetring (6a), dessen Magnetisierung sich in Umfangsrichtung mindestens einmal ändert.
  8. Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Magnetring, dessen Magnetisierung sich in axialer Richtung des Magnetringes mindestens einmal ändert.
  9. Injektionsgerät nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem zweiten Magnetring oder einem FE Stanzbiegeteil, welcher mit dem Injektionsgerät verbunden ist.
DE10330984A 2003-07-09 2003-07-09 Injektionsgerät mit Positionssensor Expired - Fee Related DE10330984B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330984A DE10330984B4 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Injektionsgerät mit Positionssensor
JP2006517929A JP2007506471A (ja) 2003-07-09 2004-06-28 位置センサを備える注射装置
PCT/CH2004/000404 WO2005004956A1 (de) 2003-07-09 2004-06-28 Injektionsgerät mit positionssensor
US11/327,282 US20060175427A1 (en) 2003-07-09 2006-01-06 Injection apparatus comprising a position sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330984A DE10330984B4 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Injektionsgerät mit Positionssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10330984A1 true DE10330984A1 (de) 2005-02-03
DE10330984B4 DE10330984B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=33559995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330984A Expired - Fee Related DE10330984B4 (de) 2003-07-09 2003-07-09 Injektionsgerät mit Positionssensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060175427A1 (de)
JP (1) JP2007506471A (de)
DE (1) DE10330984B4 (de)
WO (1) WO2005004956A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006784A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-16 Tecpharma Licensing Ag E-Modul mit störsicherer induktiver Abtastung
DE102007045189A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Iprm Intellectual Property Rights Management Ag Positionserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Erfassung von mindestens zwei Positionen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063648A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-20 Tecpharma Licensing Ag Injektions- oder Infusionsgerät mit Lebensdauer-Ermittlungseinrichtung
WO2006120182A1 (en) 2005-05-10 2006-11-16 Novo Nordisk A/S Injection device comprising an optical sensor
CN101268336B (zh) 2005-09-22 2010-10-13 诺沃-诺迪斯克有限公司 用于非接触式绝对位置测定的装置和方法
DE602007008537D1 (de) 2006-03-20 2010-09-30 Novo Nordisk As Kontaktfreie ablesung von speicheridentifikationscodes
WO2007116090A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Novo Nordisk A/S Absolute position determination of movably mounted member in medication delivery device
CN101427107B (zh) 2006-04-26 2011-08-31 诺沃-诺迪斯克有限公司 药物输送设备内的移动元件的自由接触的绝对位置确定
GB2460398A (en) * 2008-05-20 2009-12-02 Owen Mumford Ltd Auto-injector having a magnetic injection indicator and a needle sheath retainer
AU2009312750B2 (en) 2008-11-06 2014-06-05 Novo Nordisk A/S Electronically assisted drug delivery device
US20120101470A1 (en) 2009-02-13 2012-04-26 Novo Nordisk A/S Medical device and cartridge
US10010678B2 (en) 2010-03-31 2018-07-03 Emperra Gmbh E-Health Technologies Assembly to administer insulin from a cartridge
GB201021767D0 (en) * 2010-12-22 2011-02-02 Owen Mumford Ltd Autoinjectors
US9295784B2 (en) 2011-05-25 2016-03-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicament delivery device with cap
KR101876568B1 (ko) * 2011-06-14 2018-07-09 삼성전자주식회사 주사기 및 주입버튼 감지장치
CN103957961B (zh) 2011-10-07 2016-08-17 诺沃—诺迪斯克有限公司 用于基于三轴磁性传感器确定元件位置的系统
CN109099945B (zh) 2013-01-29 2021-11-02 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于检测柱塞位置的组合体
JP6348169B2 (ja) 2013-04-05 2018-06-27 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 一体化された磁場移動インジケーターを備えた薬剤送達装置
WO2014161952A1 (en) 2013-04-05 2014-10-09 Novo Nordisk A/S Dose logging device for a drug delivery device
US10704944B2 (en) 2014-09-14 2020-07-07 Becton, Dickinson And Company System and method for capturing dose information
US10971260B2 (en) * 2014-09-14 2021-04-06 Becton, Dickinson And Company System and method for capturing dose information
ES2954088T3 (es) 2015-07-21 2023-11-20 Biocorp Production SA Sistema de control de dosis para dispositivos de administración de fármacos inyectables y métodos de uso asociados
CN107921217B (zh) 2015-07-21 2022-03-04 生物合作制造公司 用于可注射药物的输送装置的剂量控制装置
CN108201646B (zh) * 2016-12-19 2021-08-31 广东东阳光药业有限公司 注射器用数据采集方法及自动采集刻度数据的注射器
CA3051323A1 (en) 2017-01-25 2018-08-02 Lionel ALDON Dose control system for injectable-drug delivery devices and associated methods of use
US11534554B2 (en) 2017-02-01 2022-12-27 Novo Nordisk A/S Rotary dosage sensing module for and in a disposable pen drug delivery device
MX2019010214A (es) * 2017-02-28 2019-10-09 Lilly Co Eli Deteccion de dosis e identificacion de farmacos para un dispositivo de suministro de medicamentos.
EP3612249A4 (de) * 2017-04-19 2020-12-02 Medimmune, LLC E-angeschlossene automatische injektoren
PL3684447T3 (pl) 2017-09-22 2022-10-24 Novo Nordisk A/S Urządzenie dodatkowe do urządzenia dostarczającego lek
US20190101662A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-04 Westerngeco Llc Compressive sensing marine streamer system
US11684722B2 (en) 2017-12-04 2023-06-27 Novo Nordisk A/S Drug delivery system with multipolar magnet and sensor system
CN111511426B (zh) 2017-12-21 2022-12-23 赛诺菲 具有非接触式传感器的药物递送装置
JP7286650B2 (ja) * 2017-12-21 2023-06-05 サノフイ 注射デバイス用のrfid用量追跡機構
SI3755404T1 (sl) 2018-02-22 2023-11-30 Eli Lilly And Company Modul sistema za zaznavanje odmerka za napravo za dostavo zdravila

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651962A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-18 Siemens Ag Geraet zur infusion von fluessigkeiten
DE4213993A1 (de) * 1991-05-14 1992-12-03 Straube Juergen Dr Med Integriertes patientenwarnsystem fuer energiebetriebene implantate
DE69303516T2 (de) * 1992-03-10 1996-10-31 Micrel Ltd Lineare Peristaltikpumpe
EP1095668A1 (de) * 1999-11-01 2001-05-02 Becton Dickinson and Company Elektronische Injektionsstift mit Multifunktionstellvorrichtung
DE10009815A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-13 Disetronic Licensing Ag Längenveränderbare Nadelabdeckvorrichtung eines Injektionsgeräts
WO2002064196A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-22 Novo Nordisk A/S Electronically controlled injection or infusion device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449951A (en) * 1966-09-08 1969-06-17 Statham Instrument Inc Flowmeter
US3834586A (en) * 1971-06-02 1974-09-10 Sherwood Medical Ind Inc Fluid measuring and dispensing system
US4063095A (en) * 1976-12-10 1977-12-13 Solomon Wieder Balancing radiometer
US4441860A (en) * 1982-03-01 1984-04-10 Haruo Tsujimoto Water level detector apparatus of float type
US4657486A (en) * 1984-01-13 1987-04-14 Stempfle Julius E Portable infusion device
DK68789A (da) * 1989-02-14 1990-08-15 Novo Nordisk As Injektionspen
CH682805A5 (de) * 1992-02-24 1993-11-30 Medimpex Ets Anzeigeeinrichtung für ein Injektionsgerät.
WO1993026026A1 (en) * 1992-06-12 1993-12-23 Oki Electric Industry Co., Ltd. Shock sensor
US6110148A (en) * 1994-07-22 2000-08-29 Health Hero Network, Inc. Capacitance-based dose measurements in syringes
US6171276B1 (en) * 1997-08-06 2001-01-09 Pharmacia & Upjohn Ab Automated delivery device and method for its operation
SE9702872D0 (sv) * 1997-08-06 1997-08-06 Pharmacia & Upjohn Ab Automated delivery device and method for its operation
JP3436683B2 (ja) * 1998-03-17 2003-08-11 株式会社日立ユニシアオートモティブ 回動角検出装置
US6326781B1 (en) * 1999-01-11 2001-12-04 Bvr Aero Precision Corp 360 degree shaft angle sensing and remote indicating system using a two-axis magnetoresistive microcircuit
DE10106463A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-14 Hirschmann Laborgeraete Gmbh Digitalbürette und Verfahren zum Anzeigen des Dosiervolumens einer solchen Digitalbürette
US7041082B2 (en) * 2002-02-28 2006-05-09 Smiths Medical Md, Inc. Syringe pump control systems and methods

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651962A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-18 Siemens Ag Geraet zur infusion von fluessigkeiten
DE4213993A1 (de) * 1991-05-14 1992-12-03 Straube Juergen Dr Med Integriertes patientenwarnsystem fuer energiebetriebene implantate
DE69303516T2 (de) * 1992-03-10 1996-10-31 Micrel Ltd Lineare Peristaltikpumpe
EP1095668A1 (de) * 1999-11-01 2001-05-02 Becton Dickinson and Company Elektronische Injektionsstift mit Multifunktionstellvorrichtung
DE10009815A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-13 Disetronic Licensing Ag Längenveränderbare Nadelabdeckvorrichtung eines Injektionsgeräts
WO2002064196A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-22 Novo Nordisk A/S Electronically controlled injection or infusion device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006784A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-16 Tecpharma Licensing Ag E-Modul mit störsicherer induktiver Abtastung
DE102007045189A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-09 Iprm Intellectual Property Rights Management Ag Positionserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Erfassung von mindestens zwei Positionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10330984B4 (de) 2009-12-10
JP2007506471A (ja) 2007-03-22
WO2005004956A1 (de) 2005-01-20
US20060175427A1 (en) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330984B4 (de) Injektionsgerät mit Positionssensor
DE10330986B4 (de) Berührungslose Abtastung mit magnetoresistivem Sensor
DE10133216B4 (de) Positionsdetektion
EP2603774B1 (de) Vorrichtung mit einem drehmomentsensor und einem drehwinkelsensor
EP1408305B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Absolutwinkels einer Welle
EP2564164B1 (de) Magnetisches längenmesssystem, längenmessverfahren sowie herstellungsverfahren eines magnetischen längenmesssystems
EP2159547A2 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
DE19630764A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung einer Relativbewegung
DE102016121671B3 (de) Positionssensor und Stellgerät mit Positionssensor
DE102006006784A1 (de) E-Modul mit störsicherer induktiver Abtastung
DE102006054412A1 (de) Kontaktloser Schalter
DE102013114825B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines Winkels einer Drehachse
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
WO1992010723A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der absoluten ist-position eines entlang einer vorbestimmten wegstrecke bewegbaren bauteils
DE102005025417B4 (de) Lagegeber
DE3133061C2 (de) Drehwinkelmeßfühler
DE10002331A1 (de) Drehwinkelmesser
CH690932A5 (de) Drehgeber.
EP1610095B1 (de) Drehgeber zur Bestimmung des absoluten Drehwinkels einer Welle
EP4122513A1 (de) Verbesserte betätigungsvorrichtung für einen pen
EP2383547B1 (de) Fluidzähler
DE102022201553A1 (de) Drehknopf und Aufnahmebasis einer Eingabevorrichtung sowie die den Drehknopf und die Aufnahmebasis aufweisende Eingabevorrichtung
AT526540A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines absoluten Drehwinkels eines drehbar gelagerten Elements
WO2022144224A1 (de) Elektromotor mit positionserfassung
DE4115483A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungslosen umsetzen von bewegungen in elektrische signale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201