DE102005025417B4 - Lagegeber - Google Patents

Lagegeber Download PDF

Info

Publication number
DE102005025417B4
DE102005025417B4 DE102005025417.9A DE102005025417A DE102005025417B4 DE 102005025417 B4 DE102005025417 B4 DE 102005025417B4 DE 102005025417 A DE102005025417 A DE 102005025417A DE 102005025417 B4 DE102005025417 B4 DE 102005025417B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
position sensor
hall sensors
magnetic
hall
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005025417.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005025417A1 (de
Inventor
Schahier El-Garrahi
Peter Welteroth
Peter Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102005025417.9A priority Critical patent/DE102005025417B4/de
Publication of DE102005025417A1 publication Critical patent/DE102005025417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025417B4 publication Critical patent/DE102005025417B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets

Abstract

Lagegeber (10, 30) zur Positionserfassung von rotierenden Maschinenelementen (44), bestehend aus mit dem Maschinenelement (44) rotierenden Magnetsegmenten (32, 34) und wenigstens zwei ortsfesten Hallsensoren (38, 40), wobei die Anzahl ausgelöster Signalimpulse als Maß für den Drehwinkel und die Phasenverschiebung zwischen den Signalen der beiden Hallsensoren (38, 40) zur Bestimmung der Drehrichtung dient, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei getrennte Umfangsanordnungen (32,34) an Magnetsegmenten (32, 34) vorgesehen sind, die zueinander um ein bestimmtes Winkelmaß versetzt angeordnet sind und jeweils mit einem Hallsensor (38, 40) zusammenwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lagegeber zur Positionserfassung von rotierenden Maschinenelementen, bestehend aus mit dem Maschinenelement rotierenden Magnetsegmenten und wenigstens zwei ortsfesten Hallsensoren, wobei die Anzahl ausgelöster Signalimpulse als Maß für den Drehwinkel und die Phasenverschiebung zwischen den Signalen der beiden Hallsensoren zur Bestimmung der Drehrichtung dient.
  • Inkrementale Lagegeber in der Form von Hallsensoren, die mit in der Regel abwechselnd entgegengesetzt polarisierten Magnetsegmenten zusammenwirken, sind seit längerer Zeit bekannt. Im einfachsten Falle besitzt der Lagegeber einen einzelnen Hallsensor, der zeitlich diskrete Signale erzeugt, wobei diese Signale von der angeschlossenen Elektronik gezählt werden und damit in Verbindung mit dem Winkelabstand der Magnetsegmente der Drehwinkel des rotierenden Elements bestimmt werden kann. Da es sich hierbei um keinen absoluten Positionsgeber handelt, ist in der Regel nach dem Einschalten eine Referenzfahrt notwendig. Dabei wird zunächst eine Endlage angesteuert, von der ausgehend dann jeder Impuls gezählt wird, wodurch die absolute Lage bestimmbar ist. Ohne zusätzliche Sensorik besteht allerdings keine Möglichkeit, eine Umkehrung der Bewegungsrichtung während des Betriebes zu erfassen, die beispielsweise durch äußere Krafteinwirkung auftreten kann, so dass diese einfache Anordnung nur für Antriebe mit einer Drehrichtung, wie z. B. Pumpen oder Lüfter geeignet ist.
  • Zur zusätzlichen Richtungsbestimmung sind bereits verbesserte Lagegeber bekannt, bei welchen die Phasenbeziehung zweier in Bezug auf die Verfahrrichtung versetzter Schalter ausgewertet wird, d. h. bei rotierenden Bauelementen die Phasenbeziehung zweier in unterschiedlicher Winkellage angeordneter Hallsensoren. Hierbei ergibt sich zusätzlich der Vorteil einer Verdoppelung der Auflösung, so dass auch die Winkellage mit höherer Präzision bestimmbar ist.
  • Bei diesem als so genannte Quadratur-Decodierung bezeichneten Verfahren werden Hallschalter eingesetzt, die zwei Hallsensoren in geringem Abstand auf einem Kristall beinhalten, wobei auch die Integration der Decodiereinheit bereits bekannt ist. In der Regel ist hierbei der Abstand der beiden Hallsensoren auf die Polbreite der Magnetsegmente abgestimmt, wobei ein Abstand von 1,5 mm in Anpassung an eine übliche Polbreite von 3 mm verbreitet ist. Diese vergleichsweise geringe Polbreite hat den Nachteil, dass die Hallsensoren sehr nahe an die Magnetsegmente herangerückt werden müssen, um eine sicher auswertbare Signalqualität zu erhalten, wobei Abstände von ca. 50 - 70 % der Polbreite möglich sind. Solche vergleichsweise engen Abstände können problematisch sein, insbesondere wenn die Hallsensoren unmittelbar auf einer Leiterplatte angeordnet sein sollen, die separat von dem rotierenden Element montiert wird. Verbessern läßt sich die Signalqualität durch die Verwendung von starkem und damit teurem Magnetmaterial, wie seltenen Erden, und/oder dadurch, dass man sehr große Polbreiten verwendet. Insbesondere bei Anordnung der Magnetsegmente auf einem Umfang ergibt sich dabei wiederum das Problem, dass die Abtastung bei auf einer Leiterplatte mit ebener Erstreckung vorgesehenen Hallsensoren durch den entsprechend größeren Abstand erschwert ist, wenn beispielsweise im Extremfall nur noch zwei Pole eingesetzt werden.
  • Aus der US 2002/0175673 A1 ist eine Anordnung zum Bestimmen der Drehrichtung einer Bewegung eines Sensorelements bekannt.
  • Die DE 44 08 623 A1 beschreibt einen magnetischen Positionssensor, der beispielsweise zur Winkelpositionsabtastung bei Verbrennungsmotoren dient.
  • Die EP 0 496 918 A1 betrifft eine Anordnung zur Gewinnung von Impulssignalen beim Vorbeilauf von Markierungen eines Geberteils.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Lagegeber zu schaffen, der sich in einfacher, kostengünstiger Weise an verschiedene Umstände anpassen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Lagegeber der eingangs beschriebenen Art gelöst, bei welchem wenigstens zwei getrennte Umfangsanordnungen von Magnetsegmenten vorgesehen sind, die zueinander um ein bestimmtes Winkelmaß versetzt angeordnet sind und jeweils mit einem Hallsensor zusammenwirken.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, dass durch die zusätzliche Anordnung von Magnetsegmenten jedem Hallsensor seine eigene Magnetabfolge zugewiesen werden kann, so dass beispielsweise bei eng nebeneinander liegenden Anordnungen von Magnetsegmenten auch eng nebeneinander liegende Hallsensoren verwendet werden können, wobei gleichzeitig die Polbreiten und damit auch der Abstand der Hallsensoren zu den Magnetsegmentanordnungen relativ groß sein können und eventuelle Fertigungstoleranzen ohne wesentlichen Einfluss auf die Signalqualität der Hallsensoren bleiben.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hallsensoren alle in der gleichen Winkellage angeordnet sind. Dies bedeutet, dass die zur Richtungsbestimmung herangezogene Phasenverschiebung alleine durch den Winkelversatz der Magnetsegmente der Anordnungen zueinander definiert ist, wodurch sich herstellungstechnisch ein Vorteil ergibt, weil die Hallsensoren einfach auf einer Linie parallel zur Drehachse des rotierenden Maschinenelements angeordnet werden können. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher ein Doppelhallsensor mit zwei beabstandeten, integrierten Hallsensoren vorgesehen ist, die jeweils eine zugeordnete Anordnung Magnetsegmente abtasten, deren axialer Abstand an den Abstand der beiden Hallsensoren angepasst ist. Dabei können die Hallsensoren entweder Umfangsflächen axial beabstandeter Anordnungen von Magnetsegmenten oder Stirnflächen von radial beabstandeten Magnetsegmenten an einer Stirnfläche des Maschinenelements abtasten.
  • Die Verwendung eines Doppelhallsensors bietet den Vorteil, dass diese bereits am Markt verfügbar sind, beispielsweise unter der Bezeichnung AL3422 von der Firma Allegro MicroSystems. Anders als bei der üblichen Verwendung dieser Doppelhallsensoren im Rahmen der eingangs beschriebenen Quadratur-Decodierung, ist der Sensor jedoch um 90° gedreht angeordnet, um anstelle einer Erfassung phasenversetzter Signale der beiden Hallsensoren ein getrenntes Erfassen nebeneinander liegender phasenversetzter Magnetspuren zu ermöglichen. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass ein vergleichsweise günstiger Doppelhallsensor, bei welchem die Hallzellen in der Regel auf einem Kristall angeordnet sind, bei gleichzeitig sehr großer Polbreite eingesetzt werden kann, während in der bekannten Anwendung die Polbreite ungefähr das doppelte des Abstandes der beiden Hallsensoren betragen muss. Das Vorsehen sehr großer Polbreiten erlaubt dann wiederum die bereits angesprochenen größeren Abstände der Hallsensoren von den abzutastenden Oberflächen, wobei die Signalqualität durch Toleranzen im Abstand weniger stark beeinflusst wird. Bedingt durch den Umstand, dass das Vorsehen jeweils einer Anordnung von Magnetsegmenten für jeden Hallsensor erfindungsgemäß vorgesehen ist, ergibt sich ohnehin eine Verdoppelung der Auflösung des Lagegebers, so dass die Vergrößerung der Polbreite nicht notwendigerweise zu einer Verschlechterung der Auflösung des Lagegebers führen muss.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Hallsensoren vorzugsweise unmittelbar auf einer Leiterplatte oder einem sonstigen Substrat angeordnet, wobei im Falle eines Doppelhallsensors Ausführungen bevorzugt verwendet werden, bei welchen die Decodiereinheit in den Doppelhallsensor selbst integriert ist.
  • Die Ausbildung der Anordnungen von Magnetsegmenten kann in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erreicht werden, dass eine zylindrische Oberfläche aus einem magnetisierbaren Werkstoff in entsprechender Weise magnetisiert ist, wobei alternativ auch eine Ausführungsform denkbar ist, bei welcher zwei identische Umfangsanordnungen von Magnetsegmenten phasenverdreht in axialem Abstand an dem rotierenden Maschinenelement angeordnet sind. Hierbei kann es von Vorteil sein, dass die beiden Scheiben durch eine Zwischenlage aus nicht magnetischem Material getrennt sind, möglich ist es aber auch, die beiden Scheiben axial unmittelbar aufeinander folgend anzuordnen oder nur durch einen schmalen Luftspalt voneinander zu trennen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Magnetsegmente durch massive Körper aus magnetisierbarem Werkstoff auszubilden, wobei aus Kostengründen allerdings eine Ausführungsform bevorzugt ist, bei welcher die Magnetsegmente als Magnetspuren mit wechselnden Polarisationen ausgebildet sind. Insbesondere im Hinblick auf die groß gewählten Polbreiten ist eine sichere Erfassung der Magnetspuren auch dann möglich, wenn die Hallsensoren einen relativ großen Abstand zu den Magnetspuren aufweisen.
  • Neben zweipoligen Umfangsanordnungen der Magnetsegmente sind auch mehrpolige Ausführungen mit einer an den Anwendungsfall anpassten Polzahl möglich.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Stellelement mit einem schnell laufenden Antriebselement, das über ein Untersetzungsgetriebe auf ein Stellglied wirkt, dessen Ist-Position mit Hilfe eines Lagegebers erfassbar ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass ein Lagegeber der zuvor beschriebenen Art an dem schnell laufenden Antriebselement vorgesehen ist.
  • Bedingt durch die Anordnung des Lagegebers am schnell laufenden Antriebselement ist es auch bei relativ großer Polbreite möglich, eine sehr genaue Positionserfassung des Stellgliedes zu erreichen, wobei bereits auf den Vorteil einer großen Polbreite im Hinblick auf die Positionierung der Hallsensoren relativ zu den Magnetsegmenten hingewiesen worden ist.
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Lagegebers gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Lagegebers.
  • In 1 ist schematisch ein Lagegeber 10 gezeigt, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dieser besteht aus einem vielpoligen Magnetrad 12, wobei die Magnetpole 14 auf der Umfangsfläche in Umfangsrichtung abwechselnd polarisiert angeordnet sind und eine Polbreite W besitzen. Das Magnetrad 12 wirkt mit einem Doppelhallsensor 16 mit Quadratur-Decodierung zusammen, wobei zwei einzelne Hallsensoren 18, 20 in einem Abstand ½ W, d. h. der Hälfte der Polbreite auf einem gemeinsamen Kristall angeordnet sind. Der Doppelhallsensor 16 kann auch die elektronischen Bauelemente für die Decodierung enthalten.
  • Bedingt durch die in Umfangsrichtung aufeinander folgende Anordnung der beiden Hallsensoren 18, 20 ergibt sich eine Phasenverschiebung der Signalverläufe der beiden einzelnen Hallsensoren, so dass neben dem tatsächlichen Drehwinkel auch eine Bestimmung der Drehrichtung möglich ist. In der Praxis haben sich Polbreiten von ungefähr 3 mm durchgesetzt, da kleinere Polbreiten es erfordern, den Hallsensor 16 näher an das Magnetrad 12 heranzurücken, während größere Polbreiten wegen den dann notwendigerweise weiter auseinander liegenden einzelnen Hallsensoren 18, 20 in der Regel deren Fertigung auf einem Kristall unwirtschaftlich werden lassen. Bei baulich getrennten Hallsensoren besteht wiederum das Problem, dass mit zunehmender Polbreite die Umfangskrümmung die Anordnung der einzelnen Hallsensoren mit größerem Abstand auf einer Leiterplatte erschwert.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßer Lagegeber 30 gezeigt, der aus zwei axial beabstandet liegenden Magneträdern 32, 34 und zwei auf einer Leiterplatte 36 angeordneten, in gleichem Abstand zueinander liegenden Hallsensoren 38, 40 besteht. Die beiden Magneträder 32, 34 sind auf ihrem Umfang abwechselnd magnetisiert, wobei bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zweipolige Magnete eingesetzt werden, d. h. die Polbreite entspricht dem halben Außenumfang des jeweiligen Magnetrades.
  • Weiterhin ist zu ersehen, dass das erste Magnetrad 32 gegenüber dem zweiten Magnetrad 34 um 90° verdreht angeordnet ist, so dass entsprechend die durch die Hallsensoren 38, 40 erzeugten Ausgangssignale um 90° versetzt zueinander sind. Die Phasenverschiebung zwischen den Signalen der beiden Hallsensoren kann wiederum ausgenutzt werden, um neben der Änderung des Drehwinkels auch die Drehrichtung eines Antriebes 42 zu ermitteln, auf dessen Abtriebswelle 44 die beiden Magneträder 32, 34 angeordnet sind. Bedingt durch die parallel zueinander angeordneten Magneträder 32, 34 ergibt sich auch eine Verdoppelung der Auflösungsgenauigkeit, d. h. mit den beiden winkelversetzt angeordneten zweipoligen Magneträdern 32, 34 lässt sich eine einem vierpoligen Magnetrad entsprechende Auflösung erreichen.
  • Die Magneträder 32, 34 können massive Magnete sein oder lediglich auf ihrem Außenumfang die entsprechend magnetisierten Magnetspuren aufweisen, um Kosten für das Magnetmaterial einzusparen.
  • Anstelle der beiden in 2 gezeigten, baulich getrennten Hallsensoren 38, 40 ist auch eine Verwendung des in 1 gezeigten und aus dem Stand der Technik bekannten Doppelhallsensors 16 möglich. Im Gegensatz zu der Verwendung mit einem bekannten einzelnen Magnetrad mit kleiner Polbreite, wird der Doppelhallsensor jedoch bei einem Einsatz in einem erfindungsgemäßen Lagegeber 30 um 90° gedreht angeordnet, so dass sein erster Hallsensor 18 mit dem ersten Magnetrad 32 und sein zweiter Hallsensor 20 mit dem zweiten Magnetrad 34 oder umgekehrt zusammenwirkt. Die Breite der Magneträder, die durch ein zwischenliegendes, nicht magnetisches Material getrennt sein können, sollte sich im Falle der Verwendung eines Doppelhallsensors 16 an dem vorgegebenen Abstand der beiden Hallsensoren 18, 20 orientieren.
  • Nicht notwendig ist bei der Verwendung des bekannten Doppelhallsensors eine bestimmte Anpassung der Polbreite der Magneträder 32, 34, da durch die um 90° verdrehte Anordnung eine gleichzeitige Beeinflussung beider Hallsensoren durch einen Magnetpol ausgeschlossen ist. Die Wahl der Polbreite bei dem erfindungsgemäßen Lagegeber 30 hat daher lediglich einen Einfluss auf den möglichen Abstand zwischen den Hallsensoren 38, 40 und den Umfangsflächen der Magneträder 32, 34. Bei der gezeigten zweipoligen Ausführung der Magneträder ergibt sich ein maximal möglicher Abstand, wobei auch Fertigungstoleranzen beim Anordnen der Leiterplatte 36 in einem gemeinsamen Gehäuse mit dem Antrieb 42 ohne wesentlichen Einfluss auf die Signalqualität bleiben.
  • Die gezeigte Ausführungsform mit nur zweipoligen Magneträdern 32, 34 kann besonders vorteilhaft dort eingesetzt werden, wo ein relativ schnell laufender Antriebsmotor über ein nachfolgendes Untersetzungsgetriebe auf ein Stellglied wirkt, wobei auf einen vergleichsweise kleinen Verstellbereich eine große Anzahl von Umdrehungen des Antriebsmotors kommen. Damit erhöht sich die Auflösung des Lagegebers um das Untersetzungsverhältnis des nachfolgenden, in 2 nicht gezeigten Untersetzungsgetriebes.
  • Je nach räumlichen Gegebenheiten kann es auch sinnvoll sein, die beiden Hallsensoren 38, 40 oder einen Doppelhallsensor 16 mit zwei stirnseitig an einem Magnetrad angeordneten Magnetspuren zusammenwirken zu lassen. So ist es beispielsweise ohne weiteres möglich, zwei Ringelemente mit unterschiedlichen Durchmessern koaxial ineinander anzuordnen und zur Ausbildung der Pole an ihren stirnseitigen Ringflächen abwechselnd zu magnetisieren. Die in 2 gezeigte Anordnung bietet jedoch den Vorteil, dass auch der elektrische Antriebsmotor unmittelbar auf der Leiterplatte 36 angeordnet werden kann, ebenso wie die Treiberelektronik dieses Antriebsmotors.
  • Zur weiteren Erhöhung der Auflösung des Lagegebers ist es vorstellbar, zusätzliche Hallsensoren mit weiteren zugeordneten Magneträdern vorzusehen.

Claims (14)

  1. Lagegeber (10, 30) zur Positionserfassung von rotierenden Maschinenelementen (44), bestehend aus mit dem Maschinenelement (44) rotierenden Magnetsegmenten (32, 34) und wenigstens zwei ortsfesten Hallsensoren (38, 40), wobei die Anzahl ausgelöster Signalimpulse als Maß für den Drehwinkel und die Phasenverschiebung zwischen den Signalen der beiden Hallsensoren (38, 40) zur Bestimmung der Drehrichtung dient, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei getrennte Umfangsanordnungen (32,34) an Magnetsegmenten (32, 34) vorgesehen sind, die zueinander um ein bestimmtes Winkelmaß versetzt angeordnet sind und jeweils mit einem Hallsensor (38, 40) zusammenwirken.
  2. Lagegeber (10, 30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hallsensoren (38, 40) alle in der gleichen Winkellage angeordnet sind.
  3. Lagegeber (10, 30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Doppelhallsensor (16) mit zwei beabstandeten, integrierten Hallsensoren (18, 20) vorgesehen ist, die jeweils eine Anordnung (32, 34) der Magnetsegmente (32, 34) abtasten, deren axialer Abstand an den Abstand der beiden Hallsensoren (38, 40) angepasst ist.
  4. Lagegeber (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polbreite (W) jedes einzelnen Magnetsegments (32, 34) wesentlich größer als der Abstand der Hallsensoren (38, 40) zueinander ist.
  5. Lagegeber (10, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hallsensoren (38, 40) Umfangsflächen der Magnetsegmente (32, 34) abtasten.
  6. Lagegeber (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hallsensoren (38, 40) Stirnflächen der Magnetsegmente (32, 34) abtasten.
  7. Lagegeber (10, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hallsensoren (38, 40) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (36) oder einem sonstigen gemeinsamen Substrat angeordnet sind.
  8. Lagegeber (10, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zylindrische Oberfläche eines magnetisierbaren Werkstoffes zur Ausbildung von zwei axial nebeneinander liegenden Anordnungen (32, 34) winkelversetzter Magnetelemente magnetisiert ist.
  9. Lagegeber (10, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei identische Umfangsanordnungen (32, 34) von Magnetsegmenten (32, 34) vorgesehen und die beiden Umfangsflächen dieser Anordnungen (32, 34) phasenverdreht in axialem Abstand an dem rotierenden Maschinenelement (44) angeordnet sind.
  10. Lagegeber (10, 30) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsanordnungen (32, 34) durch Scheiben oder Räder gebildet sind, die axial unmittelbar aufeinander folgend angeordnet sind.
  11. Lagegeber (10, 30) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Scheiben bzw. Räder (32, 34) durch eine Zwischenlage aus nicht magnetischem Material getrennt sind.
  12. Lagegeber (10, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetsegmente (32, 34) als Magnetspuren mit wechselnder Polarisation ausgebildet sind.
  13. Lagegeber (10, 30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsanordnungen (32, 34) der Magnetsegmente jeweils zwei oder mehrpolig ausgebildet sind.
  14. Stellelement mit einem schnell laufenden Antriebselement (42), das über ein Untersetzungsgetriebe auf ein Stellglied wirkt, dessen Ist-Position mit Hilfe eines Lagegebers (30) erfassbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagegeber (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 an dem schnell laufenden Antriebselement (42) vorgesehen ist.
DE102005025417.9A 2005-06-02 2005-06-02 Lagegeber Expired - Fee Related DE102005025417B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025417.9A DE102005025417B4 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Lagegeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025417.9A DE102005025417B4 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Lagegeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005025417A1 DE102005025417A1 (de) 2006-12-07
DE102005025417B4 true DE102005025417B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=37401873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005025417.9A Expired - Fee Related DE102005025417B4 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Lagegeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025417B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222020A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements
US11204258B2 (en) * 2018-09-14 2021-12-21 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Apparatus for sensing rotating device
US11326906B2 (en) * 2018-11-23 2022-05-10 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Apparatus for sensing rotating body
CN113325192B (zh) * 2021-05-28 2024-01-16 湖南湘依铁路机车电器股份有限公司 一种轴端霍尔速度传感器倍频方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496918A1 (de) 1991-01-31 1992-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Gewinnung von Impulssignalen beim Vorbeilauf von Markierungen eines Geberteils
DE4408623A1 (de) 1993-03-18 1994-09-22 Honeywell Inc Magnetischer Positionssensor
US20020175673A1 (en) 2001-04-17 2002-11-28 Stefan Butzmann Arrangement for determining the direction of movement of a motion sensor element
DE10210372A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Siemens Ag Drehwinkelsensor mit hoher Winkelauflösung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496918A1 (de) 1991-01-31 1992-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Gewinnung von Impulssignalen beim Vorbeilauf von Markierungen eines Geberteils
DE4408623A1 (de) 1993-03-18 1994-09-22 Honeywell Inc Magnetischer Positionssensor
US20020175673A1 (en) 2001-04-17 2002-11-28 Stefan Butzmann Arrangement for determining the direction of movement of a motion sensor element
DE10210372A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Siemens Ag Drehwinkelsensor mit hoher Winkelauflösung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025417A1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1408305B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Absolutwinkels einer Welle
EP2013586B1 (de) Magnetischer drehwinkelgeber
EP0857292B1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE19818799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
DE10037211B4 (de) Lenkradstellungssensor
EP1128159A2 (de) Mechanische Welle mit integrierter Magnetanordnung
EP1607720A2 (de) Lenkwinkelsensor
DE202015008430U1 (de) Winkelmesseinrichtung und Elektromotor
DE102018211216A1 (de) Geberradanordnung und Verfahren zum Ermitteln einer Absolutwinkelposition und einer Drehrichtung
DE102005025417B4 (de) Lagegeber
DE4311267A1 (de) Positionsgeber
DE202004014849U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels
EP1596202B1 (de) Verfahren und System zum Auswuchten eines drehbaren Gegenstands
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
EP1386172A1 (de) Gebersystem für einen ferraris-bewegungsgeber
DE102008059774A1 (de) Magnetischer Encoder
EP1256778A1 (de) Winkelgeber
DE102012221327A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements
CH690932A5 (de) Drehgeber.
WO2005052505A2 (de) Vorrichtung zum erfassen von bewegungen und/oder positionen eines gegenstandes
DE10228663A1 (de) Anordnung zum Bestimmen der Lage eines Körpers
DE3331755A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von impulsen bei speicherantrieben
EP1077359A2 (de) Torsionswinkel-Messaufnehmer
EP1610095A1 (de) Drehgeber zur Bestimmung des absoluten Drehwinkels einer Welle
EP3583388A1 (de) Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120531

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee