DE1033090B - Rotierender Messerkopf fuer Siebscherkoepfe von Trockenrasiergeraeten - Google Patents

Rotierender Messerkopf fuer Siebscherkoepfe von Trockenrasiergeraeten

Info

Publication number
DE1033090B
DE1033090B DEH29095A DEH0029095A DE1033090B DE 1033090 B DE1033090 B DE 1033090B DE H29095 A DEH29095 A DE H29095A DE H0029095 A DEH0029095 A DE H0029095A DE 1033090 B DE1033090 B DE 1033090B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter head
leaf spring
knives
support body
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH29095A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH29095A priority Critical patent/DE1033090B/de
Priority to CH356684D priority patent/CH356684A/de
Publication of DE1033090B publication Critical patent/DE1033090B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/14Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the rotary-cutter type; Cutting heads therefor; Cutters therefor
    • B26B19/141Details of inner cutters having their axes of rotation perpendicular to the cutting surface

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind Trockenrasierapparate bekannt, die einen Siebsoherkopf mit rotierendem Messerkopf aufweisen. Hierbei sind mehrere Messer in radialen Nuten eines rotierenden Tragkörpers angeordnet, der auf der Antriebswelle des Apparates aufgesteckt ist. Für das Andrücken der einzelnen Messer gegen das Schersieb ist es hierbei bekannt, eine Blattfeder zu verwenden, die durch radiale Schlitze und konzentrische Ausstanzungen in frei schwingende Schenkel unterteilt wird. Diese Schenkel der Blattfeder wirken unter Zwischenschaltung von Kugeln auf die einzelnen Messer, wobei sich der Nachteil ergibt, daß für die Kugeln besondere Führungskäfige erforderlich sind.
Durch die Erfindung soll die Befestigung der einzelnen Messer an der Blattfeder und ihre Führung im Tragkörper wesentlich verbessert werden. Auch soll die Anzahl der Teile des Messerkopfes herabgesetzt und ihre Montage vereinfacht werden. Die Tragkörper erhalten ferner eine Form, die vorteilhaft für die Massenherstellung geeignet ist und keine Auflageflächen für Sohmutzablageruugeii durch die abgeschnittenen Barthaare bildet.
Gemäß der Erfindung sind die einzeln angeordneten Messer unmittelbar in den frei schwingenden Schenkeln der Blattfeder nahe deren Enden in Schlitzen gehalten. Diese Schlitze sind lediglich durch an drei Seiten ausgestanzte abgebogene Lappen gebildet. In diesen Schlitzen sind die Messer derart gehalten, daß die freien Enden der Lappen in eine Kröpfung des Messerstieles eingreifen, wobei sich der Messers ti el mit einem Absatz auf der Oberkante des Schenkelrandes der Blattfeder abstützt. Die Lappen üben einen zusätzlichen Druck auf die Messer aus. der beim Abfedern schwächer wird, während der Druck der Blattfederschenkel zunimmt. Es wird dadurch ein gewisser Druckausgleich erzielt. Für die Führung der Messer im Tragkörper sind in an sich bekannter Weise in in radialen Ebenen liegende Nuten vorhanden, deren untere Begrenzungskanten von innen her schräg nach außen und unten verlaufen. Die Befestigung der Blattfeder kann an der Unterseite des Tragkörpers durch Verformung eines ringförmigen. Ansatzes an dem Schaft des Tragkörpers erfolgen. Die konzentrischen Ringteile des Tragkörpers sind nach unten offen, wobei der äußere Ringteil kammartig abwechselnd mit Ausätzen und Öffnungen ausgebildet ist. Hierdurch werden Schmutzablagerungen durch die abgeschnittenen Barthaare vermieden.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht des Scherkopfes von der Seite, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 gibt eine Seitenansicht des Tragkörpers im Schnitt wieder;
Rotierender Messerkopf für
Siebscherköpfe von Trockenrasiergeräten
Anmelder:
Otto Hübner, München 27, Grüntal 33
Otto Hübner, München,
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 3 zeigt den Tragkörper in Ansicht von oben;
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Tragkörpers.
Die Fig. 5 bis 7 stellen die Ausbildung der Messer dar.
In Fig. 8 ist in Aufsicht die Blattfeder zur Halterung der Messer dargestellt.
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht der Blattfeder.
Fig. 10 zeigt die Befestigung der Messer in der Blattfeder.
Fig. 11 zeigt den Messerkopf in perspektivischer Darstellung.
Der Tragkörper 1 besteht aus einem zylindrischen zentralen Schaft 2 und einem äußeren hohlzylinderförmigen Ringteil 3. Mittels eines Schlitzes 4 wird der Tragkörper auf die Antriebswelle 5 aufgesteckt. Vorteilhafterweise kann der Tragkörper 1 aus einem einteiligen Preß- oder Spritzteil aus durchsichtigem Kunststoff, z. B. aus Plexiglas, hergestellt werden. Der innere Schaftteil 2 ist durch vier dünne Rippen 6 mit dem äußeren Ringteil 3 verbunden. Beide Teile 2 und 3, welche zwei konzentrische Zylinder bilden, weisen an ihrer Oberseite zwei konzentrische Ringkanten 7 und 8 auf. die zur. Abstützung des Schersiebes 9, bei Gebrauch des Apparates dienen. Das Schersieb 9 wird von der ..Schraubkappe.28 gehalten und auf dem Sockel 29 des Apparates aufgeschraubt. Auch die Schraubkappe 28 kann aus durchsichtigem Kunststoff bestehen, so daß die Funktion des Apparates stets leicht überwacht werden kann.
Der Schaftteil 2 und der äußere Ringteil 3 sind — wie insbesondere die Fig. 2 und 3 zeigen — mit je vier radialen, schräg nach unten gerichteten Nuten 10 bis 13 und 14 Ins 17 versehen, die zur Aufnahme, Führung und Abstützung der vier Messer 18 bis 21 dienen. Es sind 18 und 19 die Innenmesser und 20 und 21 die beiden Außenmesser, deren Form in den Fig. 5 bis 7 im einzelnen dargestellt ist. Die Messer haben
809 558/106
eine T-ähnliche Gestalt und bestehen jeweils aus dem Stiel 22 mit den Schenkeln 23 und 24, welche an -ihrer Außenkante die Schneide 25 bilden. Diese ist zur Erzielung des gewünschten Schnittwinkels entlang der Linie 26 etwas abgebogen. Der Stiel 22 weist einen Absatz 27 auf, womit sich die Messer auf der sie haltenden Blattfeder 30 abstützen.
In den Fig. 8 und 9 ist die Ausbildung der Blattfeder 30 im einzelnen dargestellt. Sie besteht aus zwei kreisringförmigen Teilen 31 und 32, wobei der äußere Kreisring 32 durch radiale Schlitze 33 in Sektoren aufgeteilt ist. Der innere Ring 31 dient zur Befestigung auf dem Schaftteil 2 des Tragkörpers. Die Feder 30 wird, wie Fig. 4 zeigt, von unten auf den Zapfen
34 aufgeschoben und durch Verformung des Ansatzes
35 festgehalten. Sie liegt nur gegen die kammartigen Ansätze 41 des äußeren Ringteiles 3 an, durch die Öffnungen 42 können die Bartreste leicht herausfallen. Durch die radialen Schlitze 33 und Aussparungen 36 weist die Feder in Umfangs richtung frei schwingende Schenkel 37 auf, welche mit an drei Seiten- ausgestanzten Lappen 38 versehen sind, die nach unten abgebogen werden. Dadurch bilden sich — wie Fig. 10 zeigt — Schlitze, in welche die Messer 18 bis 21 mit ihrem Stiel 22 eingesetzt werden. Der Stiel 22 ist an seinem Unterteil mit einer Einkröpfung 39 versehen, in welche das Ende des Lappens 38 eingreift. Mit dem Absatz 27 sitzt der Messerstiel an der Oberfläche des inneren Randteiles 40 des frei schwingenden Schenkels 37 auf.
Die Feder 30 kann aus gehärtetem Stahl lediglich durch Stanzen in einfachster Weise hergestellt werden. Die Lappen 38 werden nach unten abgebogen, und die Messer in den hierdurch entstehenden Schlitz so weit eingesetzt, daß die Enden der Lappen 38 in die Einkröpfung 39 des Messerstieles 22 eingreifen. Jedes einzelne Messer ist somit durch die frei schwingenden Schenkel 37 der Blattfeder 30 weich nach unten abgefedert. Die Nuten 10 bis 13 im Schaftteil 2 und 14 bis 17 im äußeren Ringteil 3 bilden eine entsprechende Führung für das Messer, das sich mit seinen Unterkanten gegebenenfalls auf den Nutengrund abstützen kann.
Der gesamte Messerkopf besteht somit nur aus einem Tragteil 1, einer Blattfeder 30 und den einzelnen Messern. Nach Befestigung der Blattfeder auf dem Zapfen 34 des Schaftteiles 2 können die Messer lediglich durch Einsetzen in die von den Lappen 38 gebildeten Schlitze einzeln abgefedert befestigt werden. ■

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Rotierender Messerkopf für Siebscherköpfe von Trockenrasierapparaten, bei dem die Messer in radialen Nuten in einem rotierenden Tragkörper geführt sind, der einen, zentralen Schaft mit hierzu konzentrischen Ringteilen aufweist, und bei dem eine durch radiale Schlitze und konzentrische Ausstanzungen kreisringförmig in frei schwingende Schenkel unterteilte Blattfeder die Messer einzeln gegen das Schersieb andrückt, dadurch gekennzeichnet, daß die einzeln angeordneten Messer (18 bis 21) unmittelbar in den frei schwingenden Schenkeln (37) der Blattfeder (30) nahe deren Enden in Schlitzen gehalten sind.
2. Messerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze nahe den Enden der frei schwingenden Schenkel (37) der Blattfeder (30), welche die einzelnen Messer (18 bis 21) unmittelbar halten, lediglich durch an drei Seiten ausgestanzte und abgebogene Lappen (38) gebildet sind.
3. Messerkopf nach den Ansprüchen, 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (18: bis ,
21) mit ihrem Stiel (22) in den Schlitzen der Blattfeder (30), die durch das Ausstanzen und das. Abbiegen der Lappen (38) entstehen, derart gehalten sind, daß die freien Enden der Lappen (38) in eime Kröpfung (39) des Messerstieles (22) eingreifeh,
wobei sich der Messerstiel (22) mit einem Absatz; '""
(27) auf der Oberkante des Schenkelrandes (37) der Blattfeder (30) abstützt.
4. Messerkopf nach Anspruch 1, dadurch ,gekennzeichnet, daß die unmittelbar in den frei schwingenden Schenkeln (37) der Blattfeder (30) gehaltenen Messer (18 bis 21) im Tragkörper (1) in an sich bekannter Weise in in radialen Ebenen liegenden Nuten (10 bis 13 bzw. 14 bis 17) geführt sind,, deren untere Begrenzungskanten von innen her schräg nach außen und unten verlaufen.
5. Messerkopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (18 bis 21) in an sich bekannter Weise T-ähnlich ausgebildet und so in dem Tragkörper (1) angeordnet sind, daß sie sich mindestens mit einer Unterkante ihrer beiden Schenkel (23, 24) auf den von innen, her schräg nach außen und unten gerichteten Kanten ■ der Nuten (10 bis 13 und 14 bis 17) im Tragkörper (1) abstützen können.
6. Messerkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (30) nur an der Unterseite des Tragkörpers (1) durch Verformung eines ringförmigen Ansatzes (35) an dem Schaft (34) des Tragkörpers (1) befestigt ist.
7. Messerkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, ι dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrischen Ringteile (7 und 8) nach unten offen sind und der äußere Ringteil (3) kammartig abwechselnd mit Ansätzen (41) und öffnungen (42) ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift A 18311 XI/69; französische Patentschrift Nr. 974 147, 995 211, 648;
USA.-Patentschrift Nr. 2 472 853.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 809 558/106 6.
DEH29095A 1957-01-19 1957-01-19 Rotierender Messerkopf fuer Siebscherkoepfe von Trockenrasiergeraeten Pending DE1033090B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29095A DE1033090B (de) 1957-01-19 1957-01-19 Rotierender Messerkopf fuer Siebscherkoepfe von Trockenrasiergeraeten
CH356684D CH356684A (de) 1957-01-19 1958-01-07 Rotierender Messerkopf für Siebscherköpfe von Trockenrasiergeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH29095A DE1033090B (de) 1957-01-19 1957-01-19 Rotierender Messerkopf fuer Siebscherkoepfe von Trockenrasiergeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1033090B true DE1033090B (de) 1958-06-26

Family

ID=7151034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH29095A Pending DE1033090B (de) 1957-01-19 1957-01-19 Rotierender Messerkopf fuer Siebscherkoepfe von Trockenrasiergeraeten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH356684A (de)
DE (1) DE1033090B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472853A (en) * 1945-03-01 1949-06-14 Eleanor U Andrews Shaving apparatus
FR974147A (fr) * 1941-05-06 1951-02-19 Tête opérative à raser et à couper les cheveux
FR995211A (fr) * 1949-09-12 1951-11-29 Carpano & Pons Rasoir électrique rotatif perfectionné
FR1088648A (fr) * 1953-09-10 1955-03-09 Rasoir électrique
DE962676C (de) * 1953-06-28 1957-04-25 Richard Antretter Scherkopf fuer ein Trockenrasiergeraet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR974147A (fr) * 1941-05-06 1951-02-19 Tête opérative à raser et à couper les cheveux
US2472853A (en) * 1945-03-01 1949-06-14 Eleanor U Andrews Shaving apparatus
FR995211A (fr) * 1949-09-12 1951-11-29 Carpano & Pons Rasoir électrique rotatif perfectionné
DE962676C (de) * 1953-06-28 1957-04-25 Richard Antretter Scherkopf fuer ein Trockenrasiergeraet
FR1088648A (fr) * 1953-09-10 1955-03-09 Rasoir électrique

Also Published As

Publication number Publication date
CH356684A (de) 1961-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
DE1174651B (de) Trockenrasiergeraet mit gegen Federwirkung eindrueckbarer Rasierplatte
DE3049759A1 (en) Trimming head for vegetation
DE1004519B (de) Messer fuer den Scherkopf von Trockenrasierapparaten
DE102017110525A1 (de) Haarschneidemaschine bzw. Messerkopf für eine solche
DE2538605C2 (de) Stanzvorrichtung
DE1168289B (de) Schneidkopf fuer ein oder in einem Enthaarungsgeraet
DE1034512B (de) Trockenrasiergeraet mit einer Scherplatte, die eine schraege Lage gegenueber der Achse des Rasiergeraetes einnehmen kann, und mit einem mit ihr zusammenarbeitenden, drehbar angeordneten Schneidglied
DE1033090B (de) Rotierender Messerkopf fuer Siebscherkoepfe von Trockenrasiergeraeten
DE621033C (de) Rasierhobel mit einer in ihrer Laengsrichtung unterteilten Deckplatte
DE2121912C3 (de) Hautspannring für die Scherkappeneinheit eines Trockenrasierapparates
DE704945C (de) Schervorrichtung fuer Kahlschnitt
DE2850811A1 (de) Rasiergeraet
DE2343116B2 (de) Trockenrasierapparat
DE1228161B (de) Rasierkopf fuer ein Trockenrasiergeraet
DE1102603B (de) Schneidkopf fuer ein elektrisches Trockenrasiergeraet
DE1127751B (de) Schneidkopf fuer ein Trockenrasiergeraet mit einem Montagekoerper, in dem mindestenseine Schneidplatte gehaltert ist
DE896024C (de) Schergeraet fuer Rasierschnitt
AT237476B (de) Trockenrasiergerät mit gegen Federwirkung eindrückbarer Rasierplatte
DE837761C (de) Kuechengeraet zum Zerkleinern von Rohgemuesen
AT272891B (de) Abnehmbarer Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE286421C (de)
DE1066912B (de)
DE1553690C (de) Scherkopf fur einen Trockenrasier apparat
DE391719C (de) Sicherheitsrasierhobel, dessen Klinge durch ein Triebwerk hin und her bewegt wird