DE10330845A1 - Reibungsregenerativpumpe - Google Patents

Reibungsregenerativpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE10330845A1
DE10330845A1 DE10330845A DE10330845A DE10330845A1 DE 10330845 A1 DE10330845 A1 DE 10330845A1 DE 10330845 A DE10330845 A DE 10330845A DE 10330845 A DE10330845 A DE 10330845A DE 10330845 A1 DE10330845 A1 DE 10330845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high pressure
impeller
spring
area
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10330845A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330845B4 (de
Inventor
Masaki Obu Ikeya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE10330845A1 publication Critical patent/DE10330845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330845B4 publication Critical patent/DE10330845B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Reibungsgenerativpumpe dieser Erfindung enthält einen Trennbereich, der in einem Abschnitt von einem Hochdruckauslass zu einem Niederdruckeinlass entlang einer Rotationsrichtung eines Flügelrads gebildet ist; und einen Federbereich, der in dem Trennbereich derart vorgesehen ist, dass er elastisch deformierbar ist. Der Federbereich nimmt einen Gegendruck von einem Hochdruckfluid auf der Seite des Hochdruckauslasses auf und wird elastisch in einer Richtung deformiert, in der ein Spalt verkleinert wird, der zwischen dem Federbereich und dem Außenumfangsbereich eines Flügelrads gebildet ist. Folglich wird ein Leckstrom des Hochdruckfluids zwischen dem Hochdruckauslass und dem Niederdruckeinlass verringert, wodurch die Pumpeneffizienz verbessert wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reibungsgenerativpumpe bzw. selbstansaugende Pumpe oder Peripheralpumpe zur Verwendung als elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe und insbesondere eine Reibungsregenerativpumpe, die eine Struktur aufweist, die die Pumpeneffizienz verbessern soll, indem ein Leckstrom eines Hochdruckfluids zwischen einem Hochdruckauslass und einem Niederdruckeinlass verringert wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • 5 zeigt eine Seitenquerschnittsansicht eines Hauptteils einer herkömmlichen Reibungsregenerativpumpe mit Seitenkanal (sogenannte Wescopumpe), und 6 zeigt einen Längsquerschnitt der gleichen Reibungsregenerativpumpe.
  • Bei der Reibungsregenerativpumpe wird ein Flügelrad (Rotor) innerhalb eines Gehäuses, das mit einem Fluid gefüllt ist, gedreht, damit dem Fluid Druckenergie verliehen wird. Ein Außenumfangsrand 21 des Flügelrads 2 ist derart konstruiert, dass er nicht mit einer Innenfläche des Gehäuses 1 in Kontakt kommt. In 5 und 6 bezeichnet Referenzzimmer 3 einen Niederdruckeinlass, Referenzziffer 4 einen Hochdruckauslass, Referenzziffer 5 einen Strömungsweg, der in dem Gehäuse 1 gebildet ist, Referenzziffer 22 einen Schaufelkanal, der in dem Flügelrad 2 ausgebildet ist, und Referenzziffer 23 ein vertikales Durchgangsloch.
  • Da jedoch, wie oben beschrieben, der äußere Umfangsrand 21 des Flügelrads und die Innenfläche 11 des Gehäuses 1 so konstruiert sind, daß sie nicht miteinander in Kontakt sind, ist ein Spalt 9 zwischen dem äußeren Umfangsrand 21 des Flügelrads 2 und der Innenfläche 11 des Gehäuses 1 auch in einem Trennbereich (Totpunkt) 6 gebildet, der in einem Abschnitt zwischen dem Hochdruckauslass und dem Niederdruckeinlass 3 entlang der Rotationsrichtung des Flügelrads gebildet ist. Somit leckt das Hochdruckfluid, das auf der Seite des Hochdru ckauslasses 4 vorhanden ist, zur Seite des Niederdruckauslasses 3 über den Spalt 9 derart, dass der Leckstrom die Pumpeneffizienz verringert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Angesichts der oben beschriebenen Probleme ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Reibungsregenerativpumpe vorzusehen, die die Pumpeneffizienz verbessern kann, indem der Leckstrom des Hochdruckfluids vom Hochdruckauslass zum Niederdruckeinlass durch eine einfache Struktur verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Reibungsregenerativpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die abhängigen Ansprüche gekennzeichnet.
  • Bei der Reibungsregenerativpumpe dieser Erfindung wird der Spalt in dem Trennbereich elastisch deformiert, wenn der Federbereich den Gegendruck von dem Hochdruckfluid aufnimmt, und das Volumen des Spalts wird verringert. Somit wird der Leckstrom des Hochdruckfluids zwischen dem Hochdruckauslass und dem Niederdruckeinlass aufgrund der Verkleinerung des Spalts im Trennbereich verringert. Wenn auch der Federbereich fast den äußeren Umfangsrand des Flügelrads aufgrund seiner elastischen Deformation berührt, nimmt der Federbereich eine Kraft aufgrund eines Keileffektes in einer Richtung auf, die vom Außenumfangsrand des Flügelrads weggerichtet ist, auf Grund dessen, dass das Hochdruckfluid zwischen dem Federbereich und dem äußeren Umfangsrand des Flügelrads strömt (wenn die Breite des Spalts in der Strömungsrichtung verengt wird, wird ein Druck zum Aufnehmen seiner Last erzeugt). Diese Kraft nimmt zu, wenn der Druck des Hochdruckfluids ansteigt, und die elastische Deformation des Federbereichs nimmt zu. Da im Grunde der Federbereich nicht in Kontakt mit dem Außenumfangsrand des Flügelrads kommt, treten Nachteile, wie z.B. eine Behinderung der Rotation des Flügelrads, die Erzeugung von Reibungswärme und eine Abnutzung des Federbereichs, nicht auf. Da ferner der Federbereich einer Exzentrizität und einer Abnutzung des Flügelrads folgen kann, wird keine Verringerung der Reduktionswirkung des Leckstroms hervorgerufen. Da Fremdstoffe durch die elastische Deformation des Federbereichs entfernt werden können, wenn das Fluid eine geringe Menge von Fremdkörpern enthält, kann eine Blockierung der Pumpe verhindert werden.
  • Gemäß den Merkmalen von Anspruch 2 kann die Keilwirkung ausgeübt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Hauptteils der Reibungsregenerativpumpe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Erklärungsdarstellung, um eine Keilwirkung zu erklären;
  • 3 ist eine strukturelle Darstellung eines Federbereichs gemäß einer Modifikation der Ausführungsform;
  • 4 ist eine Diagramm, das das Verhältnis zwischen einem Druck P des Hochdruckfluids und einer Spaltgröße X angibt;
  • 5 ist eine seitliche Querschnittsansicht von Hauptteilen einer herkömmlichen Reibungsregenerativpumpe; und
  • 6 ist eine Längsquerschnittsansicht von Hauptteilen der gleichen Reibungsregenerativpumpe.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bezugnehmend auf 1 bezeichnet Referenzziffer 1 ein Gehäuse der Reibungsregenerativpumpe, das aus Metall, wie zum Beispiel Aluminium oder Polyphenylensulfid (PPS) Harz gefertigt ist, und Referenzziffer 21 bezeichnet einen äußeren Umfangsrand eines Flügelrads 2. In dem Gehäuse 1 ist ein Niederdruckeinlass 3 zum Ansaugen eines Niederdruckfluids stromabwärts und ein Hochdruckauslass 4 zum Abgeben eines Hochdruckfluids nach einer Druckbeaufschlagung ausgebildet. Ein Strömungsweg 5, in dem das Fluid strömen kann, ist in einem Abschnitt vom Niederdruck Einlass 3 zum Hochdruckauslass 4 entlang der Rotationsrichtung a des Flügelrads geformt.
  • Ein Trennbereich 6 ist in einem Abschnitt zwischen dem Hochdruckauslass 4 und dem Niederdruckeinlass 3 entlang der Rotationsrichtung a ausgebildet. Der Trennbereich 6 enthält einen elastisch deformierbaren Federbereich 7, der integral mit dem Gehäuse 1 aus Harz ausgebildet ist. Der Federbereich 7 ist nahe an dem Außenrand 21 des Flügelrads geformt, in einer kreisförmigen Gestalt, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Außenrands des Flügelrads 2 ist, oder in einer linearen Gestalt entlang der Tangentenlinie des Außenrands des Flügelrads 2, so dass ein keilartiger Strömungsweg ausgebildet wird. Ein vorderer Endbereich 71 des Federbereichs 7 ist derart gebildet, dass er sich von einem proximalen Bereich 72 des Federbereichs 7 in einer Richtung entgegengesetzt zur Rotationsrichtung a des Flügelrads erstreckt, oder zur Seite des Hochdruckauslasses 4.
  • Im Betrieb der Reibungsregenerativpumpe wird der Federbereich 7 elastisch in einer Richtung deformiert, in der er mit dem Außenumfangsrand 71 des Flügelrads 2 in Kontakt kommt, da er einen Gegendruck durch das Hochdruckfluid in der Hochdruckkammer 8 aufnimmt, die mit dem Hochdruckauslass 4 in Verbindung steht. Somit wird der Spalt in dem Trennbereich 6 verkleinert, so dass ein Leckstrom des Hochdruckfluids zwischen dem Hochdruckauslass 4 und dem Niederdruckeinlass 3 verringert wird. Ferner stellt der Federbereich 7 fast einen Kontakt mit dem Außenumfangsrand 21 des Flügelrads 2 durch seine elastische Deformation her. Aufgrund des Keileffekts, bei dem ein Hochdruckfluid zwischen dem Federbereich 7 und den Außenumfangsbereich 21 des Flügelrads 2 strömt, wie es in 2 dargestellt ist, nimmt der Federbereich 7 jedoch eine Kraft in einer Richtung auf, die weg von dem Außenumfangsende 21 des Flügelrads 2 gerichtet ist. Diese Kraft wird größer, wenn der Druck des Hochdruckfluids größer wird, und die elastische Deformation des Bereichs 7 wird weiter verstärkt. Daher steht der Spalt X zwischen dem Federbereich 7 und dem Außenumfangsrand 21 des Flügelrads 2 mit dem Druck P des Hochdruckfluids in einem Verhältnis, das in 4 angegeben ist, und im Grunde berührt der Federbereich 7 den Außenumfangsrand 21 des Flügelrads 2 nicht. Aus diesem Grund treten Nachteile, wie z.B. die Behinderung der Rotation des Flügelrads 2 durch den Federbereich 7, die Erzeugung von Reibungswärme und eine Abnutzung des Federbereichs 7 nicht auf. Der Federbereich 7 kann einer Exzentrizität und einer Abnutzung des Flügelrads durch seine elastische Deformation folgen. Somit tritt keine Verringerung der Funktion zum Verringern des Leckstroms auf. Da Fremdstoffe durch die elastische Deformation des Federbereichs 7 entfernt werden können, wenn eine kleine Menge von Fremdstoffen in dem Fluid enthalten ist, kann ferner eine Blockierung der Pumpe vermieden werden.
  • Der Federbereich 7 kann durch ein Federelement ausgebildet werden, das getrennt von dem Gehäuse 1 vorgesehen ist, wie es in 3 gezeigt ist. Dieser Federbereich 7 arbeitet auf die gleiche Weise und hat die gleiche Wirkung wie oben beschrieben und verbessert die Eigenschaften bei der Herstellung und beim Zusammenfügen.
  • Gemäß der oben stehenden Beschreibung kann die Reibungsregenerativpumpe diese Ausführungsform die Pumpeneffizienz verbessern, indem ein Leckstrom des Hochdruckfluids zwischen dem Hochdruckauslass und dem Niederdruckeinlass mit einer einfachen Struktur verringert wird. Insbesondere ist im Fall eines Flügelrads mit Seitenkanal diese Wirkung groß.

Claims (4)

  1. Reibungsgenerativpumpe, enthaltend: einen Trennbereich (6), der in einem Abschnitt von einem Hochdruckauslass (4) zu einem Niederdruckeinlass (3) entlang einer Rotationsrichtung (a) eines Flügelrads (2) gebildet ist; und einen Federbereich (7), der in dem Trennbereich derart vorgesehen ist, dass er elastisch deformierbar ist, wobei der Federbereich einen Gegendruck von dem Hochdruckfluid auf der Seite des Hochdruckauslasses aufnimmt und elastisch in einer Richtung deformiert wird, in der ein Spalt (X) verkleinert wird, der zwischen dem Federbereich und dem Außenumfangsrand des Flügelrads gebildet ist.
  2. Reibungsgenerativpumpe nach Anspruch 1, wobei die auf das Flügelrad gerichtete Seite des Federbereichs (7) in einer kreisförmigen Gestalt ausgebildet ist, die einen Durchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des Flügelrads (2) ist, oder in einer geraden Gestalt entlang einer Tangentenlinie des Außenumfangs des Flügelrads ausgebildet ist.
  3. Reibungsgenerativpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Federbereich (7) einstückig mit einem Gehäuse (1) geformt ist.
  4. Reibungsgenerativpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Federbereich (7) getrennt von dem Gehäuse (1) ausgebildet ist.
DE10330845A 2002-07-31 2003-07-08 Seitenkanalpumpe Expired - Fee Related DE10330845B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-223832 2002-07-31
JP2002223832A JP2004060618A (ja) 2002-07-31 2002-07-31 摩擦再生ポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10330845A1 true DE10330845A1 (de) 2004-02-26
DE10330845B4 DE10330845B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=31184983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330845A Expired - Fee Related DE10330845B4 (de) 2002-07-31 2003-07-08 Seitenkanalpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6863492B2 (de)
JP (1) JP2004060618A (de)
DE (1) DE10330845B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101011366B1 (ko) 2009-01-07 2011-01-28 현담산업 주식회사 자동차용 터빈형 전동기식 연료펌프의 펌프부 구조
JP5310520B2 (ja) * 2009-12-14 2013-10-09 株式会社デンソー 燃料ポンプ
CN109185227B (zh) * 2018-08-08 2021-01-05 江苏大学镇江流体工程装备技术研究院 一种固液两相流离心泵隔舌设计方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455552A (en) * 1946-09-20 1948-12-07 Fairbanks Morse & Co Turbine pump
US3259072A (en) * 1964-10-26 1966-07-05 Gen Motors Corp Rotary fuel pump
US4325672A (en) * 1978-12-15 1982-04-20 The Utile Engineering Company Limited Regenerative turbo machine
JPS5724493A (en) * 1980-07-21 1982-02-09 Hitachi Ltd Vortex flow blower
DE3447007A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Seitenkanalgeblaese
JPH0689752B2 (ja) 1988-06-27 1994-11-14 株式会社ユニシアジェックス 燃料ポンプの吐出圧異常上昇防止装置
US5143511A (en) * 1990-09-28 1992-09-01 Lamson Corporation Regenerative centrifugal compressor
MX9305068A (es) * 1992-08-21 1994-04-29 Orbital Eng Pty Bomba regenerativa y sistema de suministro de fluido para un motor de combustion interna que la incluye.
JP3237360B2 (ja) * 1993-02-04 2001-12-10 株式会社デンソー 再生ポンプおよびそのケーシング
JP2000029990A (ja) * 1998-07-09 2000-01-28 Toshiba Corp カード媒体用磁気ヘッド装置およびカード処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004060618A (ja) 2004-02-26
US6863492B2 (en) 2005-03-08
DE10330845B4 (de) 2006-11-16
US20040022641A1 (en) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202855C1 (de) Einrichtung zur Verminderung von Sekundaerstroemungsverlusten in einem beschaufelten Stroemungskanal
DE3103595C2 (de) Schaufelloser Diffusor einer Strömungs-Arbeitsmaschine
DE3332132T1 (de) Kreiselpumpe für Feststoffe enthaltende Flüssigkeiten
DE2748457A1 (de) Kreiselpumpe mit einem laufrad von veraenderlicher breite
DE2531200C3 (de) Regelbare Kolbenpumpe mit Erosionsschutzeinsatz in der gemeinsamen EinlaB/AuslaB-Leitung
EP2886874A1 (de) Radial-Laufrad für einen Trommellüfter und Lüftereinheit mit einem derartigen Radial-Laufrad
DE112015005160T5 (de) Fluidfördervorrichtung
EP0623752B1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE60218820T2 (de) Selbstansaugendes pumpenaggregat
DE3929758C2 (de) Kreiselpumpengehäuse in Blechbauweise
DE19717458A1 (de) Kreiselpumpe
DE10330845A1 (de) Reibungsregenerativpumpe
DE1528662C3 (de) Kreiselpumpen-Laufrad
EP2497956A1 (de) Freistrompumpe
DE4041545C2 (de)
EP3388671A1 (de) Impellerpumpe
DE19626211C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE3720380C2 (de)
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE10200579B4 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE3108507C2 (de)
DE102010062298B4 (de) Impellerpumpe
EP0733808A1 (de) Kreiselpumpe
DE3038735C2 (de) Kreiselpumpe
DE4328396A1 (de) Einschaufelrad für Kreiselpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee