DE10330371B4 - Einser Bob in Winter- und Sommerversion - Google Patents

Einser Bob in Winter- und Sommerversion Download PDF

Info

Publication number
DE10330371B4
DE10330371B4 DE2003130371 DE10330371A DE10330371B4 DE 10330371 B4 DE10330371 B4 DE 10330371B4 DE 2003130371 DE2003130371 DE 2003130371 DE 10330371 A DE10330371 A DE 10330371A DE 10330371 B4 DE10330371 B4 DE 10330371B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winter
steering system
steering
version
bob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003130371
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330371A1 (de
Inventor
Michael Rosenmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003130371 priority Critical patent/DE10330371B4/de
Publication of DE10330371A1 publication Critical patent/DE10330371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330371B4 publication Critical patent/DE10330371B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B17/00Accessories or details of sledges
    • B62B17/08Braking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • B62B13/10Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with swivelling portions of the runners; with a swivelling middle runner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/18Vehicles having alternatively-usable runners and wheels or other transport means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Lenksystem für einen Einser-Bob (Ein Mann Bob) für den Winter und Sommerbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksystem durch zwei Flächendrucklager (Drehbeschläge) mit der Grundplatte des Bobs in der Mitte des Kufen- oder Rollensystems fest verschraubt sind. Die direkte Lenkung ermöglicht die kreisförmige Verzahnung (Radius = ½ Lagerabstand). Der Lenkvorgang wird durch Betätigung der Fußpedale am vorderen Lenksystem oder durch Betätigung von Handgriffen am hinteren Lenksystem ausgelöst.

Description

  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Lenksystem für einen Einser- Bob für Winter und Sommernutzung in Kinder und Erwachsenenausführung.
  • Lenkbare Schlitten sind in verschiedenen Varianten bekannt.
  • Aus der DE 2250580 A1 ist es bekannt, Rückstellfedern vorzusehen, die die Schlittenteile in Richtung Gerade- aus- Fahrt vorspannen.
  • Die DE-PS 244718 zeigt für Schlitten eine kreisförmige Verzahnung, die durch Drehung der Lenkstange bewegt wird.
  • Eine Schlittenbremse mit Bremskralle wird in der DE 8714873 U1 abgebildet.
  • Die DE-PS 411851 zeigt einen Bremsschuh für Schlitten, der gleichwertig mit einem Bremsstempel zu sehen ist.
  • Die Bob- Lenkung wirkt direkt hinten und vorne durch Verzahnungssystem. Die Lenkung erfolgt durch Betätigung der Fußpedale oder durch Handgriffe die an den hinteren Kufen befestigt werden.
  • Das Bremssystem ist mechanisch und wird unter dem Schalensitz durchgeführt.
  • Bei der Winterversion wird durch ziehen des Bremshebels, der sich zwischen den Beinen befindet, die Bremskralle betätigt.
  • Bei der Sommerversion wird nur die Bremskralle mit nach hinten abgerundeten und mit Gummi beschichteten Bremsschale (Stempelbremse) ausgetauscht.
  • Der Umbau von der Winter- zur Sommerversion erfolgt in wenigen Minuten. Durch lösen von Schrauben wird das vordere und hintere Kufensystem entfernt und durch das Rädersystem ergänzt.
  • Gelagert ist das Lenksystem auf Flächendrucklagern, die sich in der Mitte der Kufen- oder Räderversion befinden. Der Lagermittelpunktabstand ist z.B. 600 mm bzw. 700 mm (Kinder oder Erwachsenenbob).
  • Der Schalensitz sowie die Lenkpedale sind nach vorne und hinten verstellbar. (Einstellung für Körpergröße).
  • Die Kufenbreite beträgt zwischen 570 und 630 mm (Kinder- oder Erwachsenenbob). Die Federung ist mit Blattfedern ausgestattet.
  • Sicherheit: Durch den niedrigen Schwerpunkt, die breite Spurführung und das sichere Lenksystem, das durch eine Zugfeder immer auf 0 (gerade Spur) gezogen wird, ist ein Umkippen selbst bei hohen Geschwindigkeiten (70-80 km/h) unwahrscheinlich.
  • Besonderheiten: Die Bobs können in Holz, Kunststoff oder Leichtmetallbauweise hergestellt werden. Bei der Winterversion sind die Edelstahlkufen in der Kufenaufnahme integriert. Das hat den Vorteil, dass die Kufen nicht durch Schraublöcher unterbrochen werden.

Claims (4)

  1. Lenksystem für einen Einser-Bob (Ein Mann Bob) für den Winter und Sommerbetrieb, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksystem durch zwei Flächendrucklager (Drehbeschläge) mit der Grundplatte des Bobs in der Mitte des Kufen- oder Rollensystems fest verschraubt sind. Die direkte Lenkung ermöglicht die kreisförmige Verzahnung (Radius = ½ Lagerabstand). Der Lenkvorgang wird durch Betätigung der Fußpedale am vorderen Lenksystem oder durch Betätigung von Handgriffen am hinteren Lenksystem ausgelöst.
  2. Lenksystem nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kufen- oder Rollensystem mittels Schraubverbindung austauschbar ist.
  3. Bremsen für einen Einser- Bob nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung in der Winterversion durch eine Krallenbremse, sowie in der Sommerversion durch eine Stempelbremse durch Betätigung des mechanischen Bremssystems ausgelöst wird. Der Austausch von Winter- bzw. Sommerversion erfolgt mittels einer Schraube und eines Lagerbolzens.
  4. Kufenbefestigung (Winterversion) für einen Einserbob nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Edelstahlkufen durch in der Mitte aufgeschweißter Befestigungslappen seitlich durch die Kufenaufnahme verschraubt werden (keine Schraublöcher an der Lauffläche der Edelstahlkufen).
DE2003130371 2003-06-30 2003-06-30 Einser Bob in Winter- und Sommerversion Expired - Fee Related DE10330371B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130371 DE10330371B4 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Einser Bob in Winter- und Sommerversion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003130371 DE10330371B4 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Einser Bob in Winter- und Sommerversion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10330371A1 DE10330371A1 (de) 2005-01-27
DE10330371B4 true DE10330371B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=33546855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003130371 Expired - Fee Related DE10330371B4 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Einser Bob in Winter- und Sommerversion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10330371B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108058741B (zh) * 2017-12-07 2019-11-08 阜阳创启工艺品有限公司 一种具有悬挂式雪橇板的机动雪橇车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244718C (de) *
DE411851C (de) * 1924-03-05 1925-04-09 Erich Hunger Lenk- und Bremsvorrichtung fuer Handschlitten
DE2250580A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Clement Clement Gelenkiger und lenkbarer schneeschlitten
DE8714873U1 (de) * 1987-09-23 1988-01-14 Heistermann, Martin, 4936 Augustdorf, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244718C (de) *
DE411851C (de) * 1924-03-05 1925-04-09 Erich Hunger Lenk- und Bremsvorrichtung fuer Handschlitten
DE2250580A1 (de) * 1971-10-26 1973-05-03 Clement Clement Gelenkiger und lenkbarer schneeschlitten
DE8714873U1 (de) * 1987-09-23 1988-01-14 Heistermann, Martin, 4936 Augustdorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE10330371A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007015244U1 (de) Auf drei Punkten aufstehendes, mit Muskelkraft zu bewegendes Sport- und Transportgerät
DE10330371B4 (de) Einser Bob in Winter- und Sommerversion
US4190261A (en) Coaster-sled board
DE814256C (de) Kindersportfahrzeug
US1245317A (en) Coasting-vehicle.
DE4321558A1 (de) Bodybuilding-Fahrrad
DE91024C (de)
US93751A (en) Improved velocipede
DE10045859B4 (de) Auf- bzw. abklappbare Skier als Zusatzausrüstung für Fahrräder zur Umwandlung in ein Snow-Bike
US301702A (en) Velocipede
DE2458110A1 (de) Zweirad mit durch das gewicht des fahrers und seinen koerperschwung infolge pendelnder drehbewegung des fahrersitzes um die hinterachse des fahrzeugs betaetigbarem antrieb
DE57300C (de) Vorrichtung, welche die Ausführung körperlicher Uebungen auf Dreirädern ermöglicht
DE434898C (de) Sommerrodler mit Bremsvorrichtung
DE442394C (de) Vorderradantrieb fuer Fahrraeder
DE202006014217U1 (de) Schubeinrichtung für Rollstühle
US605331A (en) Bicycle
DE16045C (de) BremsiManjje für Fuhrwerke
DE19515905A1 (de) Fortbewegungsvorrichtung
US391499A (en) Velocipede
DE1745133U (de) Roller-ski.
DE838568C (de) Schlittenroller
DE20312679U1 (de) Rudergerät - fahrbar
US286180A (en) cooper
DE48194C (de) Eisfahrrad, welches auf Strafsen benutzt werden kann
DE1006290B (de) Lenkbares Kufenfahrzeug mit einer Stehplatte und drei Gleitkufen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee