DE10329669A1 - Verbundwerkstoffe aus PVC-weich und wasserlöslichen Polymeren sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Verbundwerkstoffe aus PVC-weich und wasserlöslichen Polymeren sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10329669A1
DE10329669A1 DE10329669A DE10329669A DE10329669A1 DE 10329669 A1 DE10329669 A1 DE 10329669A1 DE 10329669 A DE10329669 A DE 10329669A DE 10329669 A DE10329669 A DE 10329669A DE 10329669 A1 DE10329669 A1 DE 10329669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pvc
soft
coating
molded body
fluorination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10329669A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Meyer
Renate Hänsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSCH LEDER und KUNSTSTOFFBAH
Forschungsinstitut fur Leder und Kunststoffbahnen Ggmbh
Original Assignee
FORSCH LEDER und KUNSTSTOFFBAH
Forschungsinstitut fur Leder und Kunststoffbahnen Ggmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10230844A external-priority patent/DE10230844A1/de
Application filed by FORSCH LEDER und KUNSTSTOFFBAH, Forschungsinstitut fur Leder und Kunststoffbahnen Ggmbh filed Critical FORSCH LEDER und KUNSTSTOFFBAH
Priority to DE10329669A priority Critical patent/DE10329669A1/de
Publication of DE10329669A1 publication Critical patent/DE10329669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/126Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2471/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2489/00Characterised by the use of proteins; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine PVC-weich-Folie, eine PVC-weich-Beschichtung oder einen PVC-weich-Formkörper und ein Verfahren zu deren Behandlung, insbesondere zur Verwendung in der papierverarbeitenden Industrie. Derartiges Kunststoffmaterial lässt sich bekanntlich nicht mit wässrigen Dispersionen oder Suspensionen dauerhaft verbinden oder beschichten, da der Weichmacher offensichtlich als Trennmittel gegenüber den Produkten wirkt. Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Trennwirkung des Weichmachers an der Oberfläche zu beseitigen. Die erfindungsgemäße PVC-weich-Folie sowie PVC-weich-Beschichtung oder PVC-weich-Formkörper ist gekennzeichnet durch eine mittels einer Fluorierung modifizierte, barriereartige, langzeitstabile Oberfläche mit einer Oberflächenspannung, deren polarer Anteil 10 mN/m bis 25 mN/m beträgt. Die Behandlung des PVC-Ausgangsmaterials erfolgt unter Verwendung der Gasphasenfluorierung in einem Fluor-Stickstoffgemisch.

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind haftfeste Beschichtungen von PVC-weich mit wasserlöslichen Polymeren sowie und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Bekanntlich können PVC-weich Formteile wie Schläuche, Stäbe, Profile aber auch Folien nicht dauerhaft mit in Wasser gelösten Polymeren wie z.B. Stärke, Proteinen PVA oder Polyethylenglykol beschichtet werden. Es lässt sich keine andauernde stabile Haftung der Polymere auf den Formteilen und Folien erreichen und die Schicht des wasserlöslichen Polymeren läßt sich nach der Trocknung wieder abziehen. Dies beruht vermutlich darauf, dass die auf der Oberfläche befindlichen Weichmacher eine Art Sperrschicht bilden, die offensichtlich als Trennmittel gegenüber den wasserlöslichen Polymeren wirkt. Versuche diese Trennwirkung mittels einer Korona- oder Plasmabehandlung aufzuheben brachten keinen Erfolg. Es wurde lediglich die Polarisierung der Oberfläche ohne Aufhebung der Trennwirkung erreicht. Entgegen der Erwartungen ließ sich zwischen den PVC-weich-Formteilen bzw .Folien und den wäßrigen Polymeren auch nach dieser Behandlung keine stabile Verbindung erreichen.
  • Daher werden bislang lediglich Polymere aus Lösungsmitteln oder Dispersionen unter Zusatz von Lösungsmitteln zur Beschichtung verwendet oder ein Primer als Haftvermittler zwischen PVC-weich und der wäßrigen Polymerlösung aufgebracht.
  • So lassen sich beispielsweise keine Beschichtungen aus PVC-weich mit Stärke oder Proteinen herstellen, da sich die Beschichtung leicht wieder ablösen läßt, da keine Haftung zwischen der PVC-weich Schicht und dem wasserlöslichen Polymeren erreicht wird. Ebenso lassen sich keine Gelatineschichten auf PVC-weich Formteile wie Folien, Schläuche oder auch Blutbeutel aufbringen, da sich die Gelatineschicht ebenso wieder ablöst.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei PVC-weich-Formteilen und auch Folien die Migration der als Trennmittel wirkenden Weichmacher aus dem Polymer an die Oberfläche des PVC weitgehend zurückzudrängen und eine dauerhafte Haftung von wässrigen Polymeren an der Oberfläche von PVC-weich zu erreichen, mit dem Ziel die Verwendungsmöglichkeiten von PVC für die kunststoffverarbeitende Industrie, aber auch für die Medizintechnik zu erweitern. Überraschenderweise kann das Problem dadurch gelöst werden, dass man das PVC-Material kurzzeitig einem Fluor-Stickstoffgemisch aussetzt, wodurch offensichtlich der an der Oberfläche des Materials vorhandene Weichmacher einerseits von der Materialoberfläche verflüchtigt und andererseits durch eine oberflächliche Vernetzungsreaktion eine neuerliche Migration an dessen Oberfläche verhindert und damit die Trennwirkung gegenüber den wasserlöslichen Polymeren aufgehoben wird.
  • Die Erfindung schließt die Merkmale gemäß den Patentansprüchen 1–2 ein. Die Erfindung betrifft PVC-weich-Formteile aber auch PVC-weich-Folien, deren Oberfläche mittels einer Fluorierung langzeitstabil modifiziert sind und über barriereartige Eigenschaften mit einer Oberflächenspannung verfügt, deren polarer Anteil 10 mN/m bis 25 mN/m beträgt.
  • Weitere Merkmale bestehen darin, dass die modifizierten PVC-weich-Formteile aber auch PVC-weich-Folien mit wasserlöslichen Polymeren haftfest beschichtet werden können. Kennzeichnend ist weiter, dass die modifizierten PVC-weich-Formteile aber auch PVC-weich-Folien nach den Ansprüchen (1–2) für die Beschichtung mit wäßrigen Polymeren auf Basis Stärke, Sojaprotein, Gelatine aber acuh Polyethylenglykolen geeignet sind. Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Behandlung der PVC-weich-Formteile aber auch PVC-weich-Folien, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in einer kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeitenden Gasphasenfluorierungsanlage mit einem Fluor-Stickstoff-Gemisch, dessen Fluoranteil 0,5 % bis 5.0 % beträgt, mit einer Fahrgeschwindigkeit von 5 bis 70 m/min oder einer Verweilzeit von 1 Sekunde bis 300 Sekunden behandelt werden. Die erfindungsgemäße PVC-weich-Folie oder der PVC-weich Formkörper besitzt den Vorteil, dass die Trennwirkung des an deren Oberfläche befindlichen und aus deren Inneren migrierenden Weichmachers weitestgehend beseitigt ist und damit für die Herstellung Beschichtungen mittels wässriger Polymerlösungen unschädlich ist.
  • Sie besitzt gegenüber herkömmlichen PVC-weich-Materialien ein sehr hohes langzeitstabiles Haftvermögen.
  • Weiter ist vorteilhaft, dass die erfindungsgemäßen Formteile oder Folien ohne Beeinträchtigung ihres Haftvermögens bis zu einem Jahr gelagert werden können. Außerdem ist es möglich auf die PVC-weich-Formteile aber auch PVC-weich-Folien wasserlösliche Polymere haftfest aufzubringen, die dann als Trägermaterial für Zwecke, die eine Schicht aus einem wasserlöslichen Polymer erfordern, verwendbar sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann der Einsatzbereich von PVC weich-Material auf Einsatzfälle erweitert werden, bei denen es aus technologischen oder aus Kostengründen günstig ist, PVC-Material anstelle von anderen Kunststoffen zu verwenden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung des erfindungsgemäßen PVC-Materials in der medizintechnischen Industrie.
  • Beispiel 1:
  • PVC-weich-Folie mit einem Weichmachergehalt von 40 % wird in einer Gasphasenfluorierungsanlage mit einem Gasgemisch bestehend aus 0,5 % Fluor und 99,5 % Stickstoff mit einer Fahrgeschwindigkeit von 70 m/min oder einer Verweilzeit von 1 Sekunde bei Raumtemperatur behandelt. Dabei wird der polare Anteil der Oberflächenspannung von 2 mN/m auf 10 mN/m und das Haftvermögen erhöht. Der Fluorgehalt der behandelten PVC-Oberfläche betrug nach der Behandlung 1,5 at%. Danach wurden die modifizierten Oberflächen mit einer Stärkesuspension beschichtet. Es wurde eine dauerhafte feste Verbindung erreicht, die keine Trennung zwischen der Stärkeschicht und der PVC-Oberfläche erlaubte.
  • Beispiel 2:
  • PVC-weich-Folien mit einem Weichmachergehalt von 60 % wurden in einer Gasphasenfluorierungsanlage mit einem Gasgemisch bestehend aus 5 % Fluor und 95 % Stickstoff und einer Fahrgeschwindigkeit von 10 m/min oder einer Verweilzeit von 6 Sekunden bei Raumtemperatur behandelt. Dabei wird der polare Anteil der Oberflächenspannung von 2 mN/m auf 20 mN/m angehoben. Der Fluorgehalt an der Materialoberfläche betrug nach der Behandlung 5 at% und mehr. Das Ergebnis entsprach dem Ergebnis des Beispiels 1.
  • Beispiel 3:
  • Die Behandlung der PVC-weich-Folie erfolgte wie im Beispiel 2. Auf die modifizierte Oberfläche der Folie wurde eine 6 %ige Gelatinelösung als gleichmäßige Schicht in herkömmlicher Weise, wie rakeln, aufgebracht, die nach dem Trocknen fest an der Oberfläche der so behandelten Folie haftete.
  • Beispiel 4:
  • PVC-weich-Schlauch mit einem Weichmachergehalt von 60 % wird in einer Gasphasenfluorierungsanlage mit einem Gasgemisch bestehend aus 0,5 % Fluor und 99,5 % Stickstoff mit einer Fahrgeschwindigkeit von 30 m/min oder einer Verweilzeit 2 Sekunden bei Raumtemperatur behandelt. Dabei wird der polare Anteil der Oberflächenspannung von 2 mN/m auf 10 mN/m und das Haftvermögen erhöht. Der Fluorgehalt der behandelten PVC-Oberfläche betrug nach der Behandlung 1,7 at%. Danach wurden die modifizierten Oberflächen mit einer Gelatineschicht beschichtet. Es wurde eine dauerhafte feste Verbindung erreicht, die keine Trennung zwischen der Gelatineschicht und der PVC-Schicht erlaubte.
  • Beispiel 5
  • Die Behandlung der PVC-weich Oberfläche eines Blutbeutels entsprechend Beispiel 2 erlaubte eine haftfeste Beschichtung mit einer 20 %igen Suspension aus Sojaproteinisolat.
  • Beispiel 6
  • Die Behandlung der PVC-weich-Folie erfolgte wiederum wie im Beispiel 2.
  • Auf die modifizierte Oberfläche der Folie wurde eine 45 %ige heiße Suspension aus Maisstärke durch rakeln aufgebracht. Nach dem Trocknen haftete der Stärkefilm fest an der Oberfläche der behandelten PVC-weich-Folie.
  • Zusammenstellung der in Betracht gezogenen Veröffentlichungen:
  • 1, Patentschriften:
  • 2. Zeitschriften:
    • kleben & dichten, 1994, Heft 6, S, 21 bis 24
    • Kunststoffberater, 1992, Heft 5, S. 25 ff

Claims (2)

  1. PVC-weich-Folie, PVC-weich-Beschichtung sowie PVC-weich Formkörper, gekennzeichnet durch eine, mittels einer Fluorierung modifizierten, barriereartigen, langzeitstabilen Oberfläche mit einer Oberflächenspannung, deren polarer Anteil 10 mN/m bis 25 mN/m beträgt und deren Oberfläche über ein Haftvermögen von 4 – 25 N/15 mm verfügt.
  2. Verfahren zur Behandlung von PVC-weich-Folien sowie von PVC weich-Beschichtungen sowie PVC-weich-Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer kontinuierlich bzw. diskontinuierlich arbeitenden Gasphasenfluorierungsanlage mit einem Fluor/Stickstoffgemisch, dessen Fluoranteil 0, 5 % bis 5, 0 % beträgt, mit einer Fahrgeschwindigkeit von 5 bis 70 m/min oder einer Verweilzeit von 1 Sekunde bis 300 Sekunden behandelt werden.
DE10329669A 2002-07-09 2003-07-01 Verbundwerkstoffe aus PVC-weich und wasserlöslichen Polymeren sowie Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE10329669A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329669A DE10329669A1 (de) 2002-07-09 2003-07-01 Verbundwerkstoffe aus PVC-weich und wasserlöslichen Polymeren sowie Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230844A DE10230844A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 PVC-weich-Folie sowie PVC-weich-Beschichtung und Verfahren
DE10329669A DE10329669A1 (de) 2002-07-09 2003-07-01 Verbundwerkstoffe aus PVC-weich und wasserlöslichen Polymeren sowie Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329669A1 true DE10329669A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33542108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329669A Withdrawn DE10329669A1 (de) 2002-07-09 2003-07-01 Verbundwerkstoffe aus PVC-weich und wasserlöslichen Polymeren sowie Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049807A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Immobilisierung mindestens einer Substanz auf Oberflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049807A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Immobilisierung mindestens einer Substanz auf Oberflächen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0887369B1 (de) Verfahren zur Hydrophilierung der Oberfläche polymerer Substrate mit einem Makroinitiator als Primer
DE69631136T2 (de) Verbesserte oberflächenbehandlung von polymeren
EP0111100B1 (de) Anwendung eines Trennmittelfilms bei der Vulkanisation von Gummiartikeln
EP0814116A1 (de) Hydrophile Beschichtung von Oberflächen polymerer Substrate
DE2422378A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffgiesslingen
DE2922297C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Vinylchloridharz
DE1149526B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen oder Filmen auf Grundlage von Polyaethylen
EP1465959B1 (de) Thermische aktivierung von folien
DE1494477B2 (de) Heißsiegelbare orientierte Polypropylenfolie
DE1103192B (de) Verfahren zum UEberziehen von Polyaethylengegenstaenden mit einem Mischpolymerisat des Vinylidenchlorids
DE10329669A1 (de) Verbundwerkstoffe aus PVC-weich und wasserlöslichen Polymeren sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1688470A1 (de) Produkte mit einer hydrophilen Beschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000044818A1 (de) Verfahren zur modifizierung von polymersubstraten durch oberflächenfixierung eigenschaftsbestimmender makromoleküle
EP1824938B1 (de) Primerlose verklebung von profilen
EP0295013B1 (de) Grundiermittel und ihre Anwendung für die Haftung von nicht polaren Substraten
EP1458820B1 (de) Oberflächenbehandlungsmittel für organische polymere untergründe von polymersierbaren aeroben (meth)acrylatsystemen
AU604369B2 (en) Uv stabilizer composition for surface modifying a pvc resinous sheet
DE1494149A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines festen Verbundes zwischen einem Kunststoff-Gebilde und einer UEberzugsschicht
EP1491170B1 (de) Urinalkondom und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH011783A (ja) 無極性支持体の予備処理調整方法、接着方法、使用するプライマーおよび二液型接着剤系
DE3406231A1 (de) Laminierte tauchartikel und ihre herstellung
DE1925852A1 (de) Ballonkatheter
DE10053555A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Heißdampfstabilität polymerer Substrate und damit erhaltene Werkstücke
DE2233181A1 (de) Heissiegelfaehige kunststoffolie und verfahren zur herstellung derselben
DE1619266C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10230844

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8130 Withdrawal