DE10329267A1 - Schaltungsanordnung mit Wärmeleitkörper - Google Patents

Schaltungsanordnung mit Wärmeleitkörper Download PDF

Info

Publication number
DE10329267A1
DE10329267A1 DE2003129267 DE10329267A DE10329267A1 DE 10329267 A1 DE10329267 A1 DE 10329267A1 DE 2003129267 DE2003129267 DE 2003129267 DE 10329267 A DE10329267 A DE 10329267A DE 10329267 A1 DE10329267 A1 DE 10329267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
conducting body
circuit carrier
circuit
heat conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003129267
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Weber
Thomas Wiesa
Andre Lischeck
Gerd Bohmwetsch
Ralf Lippok
Ralph Schimitzek
Peter Pfeiffer
Thomas Hetschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003129267 priority Critical patent/DE10329267A1/de
Publication of DE10329267A1 publication Critical patent/DE10329267A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3677Wire-like or pin-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/021Components thermally connected to metal substrates or heat-sinks by insert mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09981Metallised walls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10416Metallic blocks or heatsinks completely inserted in a PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1059Connections made by press-fit insertion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/20Details of printed circuits not provided for in H05K2201/01 - H05K2201/10
    • H05K2201/2036Permanent spacer or stand-off in a printed circuit or printed circuit assembly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4046Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections using auxiliary conductive elements, e.g. metallic spheres, eyelets, pieces of wire
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Schaltungsträgeranordnung (1) mit einem Schaltungsträger (40) und mindestens einem Wärmeleitkörper (10), wobei sich der Wärmeleitkörper (10) zwischen einer Ober- und Unterseite des Schaltungsträgers (40) erstreckt und bündig mit der Ober- und Unterseite des Schaltungsträgers (40) abschließt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsträgeranordnung nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus der US 5779134 ist bereits einen Wärmesenke für die Oberflächemontage auf einer Leiterplatte bekannt. Es handelt sich hierbei um ein nietenförmiges Metallelement, dass in eine Ausnehmung einer Leiterplatte gesteckt wird und mit der Unterseite des Nietenkopfes mit der Metallschicht der Leiterplatte verlötet wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsträgeranordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass der Wärmeleitkörper bündig mit der Ober- und Unterseite eines Schaltungsträgers abschließt, sodass der Schaltungsträger in den normalen Fertigungsprozess eingebracht werden kann, ohne dass Änderungen im automatischen Bestückungsablauf vorgenommen werden müssen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen Schaltungsträgers möglich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Wärmeleitkörper in einer Ausnehmung des Schaltungsträgers formschlüssig eingepresst. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise ein schnelles und sicheres Einbringen des Wärmeleitkörpers, ohne dass weitere Verfahrensschritte zur Befestigung des Wärmeleitkörpers benötigt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist der Wärmeleitkörper eine Rändelung auf, die beim Einpressen des Wärmeleitkörpers in den Schaltungsträger eindringt. Durch die Rändelung werden am Rand des Wärmeleitkörpers eine Vielzahl von Einpress-Spitzen erzeugt, die bei gegebener Einpresskraft zu einem hohen Einpressdruck an den Einpress-Spitzen führen, wobei die Einpress-Spitzen der Rändelung in vorteilhafter Weise dauerhaft in den Schaltungsträger eindringen und den Wärmeleitkörper sicher verankern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Wärmeleitkörper in die Ausnehmung des Schaltungsträgers eingeklebt. Dies ermöglicht es in vorteilhafter Weise den Wärmeleitkörper mit geringer Krafteinwirkung in eine Ausnehmung des Schaltungsträgers einzubringen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Ausnehmung zur Aufnahme des Wärmeleitkörpers metallisiert. So können in vorteilhafter Weise die Ausnehmungen auch zur Durchkontaktierung genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Schaltungsträger in der Umgebung der Ausnehmung zur Aufnahme des Wärmeleitkörpers auf der Ober- und/oder Unterseite metallisiert. Dies hat den Vorteil, dass der Wärmeleitkörper über die Metallisierung auf ein gewünschtes elektrisches Potential, beispielsweise Massepotential, gelegt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird die erfindungsgemäße Schaltungsträgeranordnung in einem Verfahren zur Herstellung eine elektronischen Schaltung eingebracht, wobei ein Bauelement über ein Wärmeleitmedium mit den Wärmeleitkörper Wärme leitend verbunden ist. So kann in einfacher und vorteilhafter Weise die Schaltungsträgeranordnung in einem üblichen Fertigungsprozess eingebracht werden, ohne dass es Änderungen im Schaltungsträger-Layout bedarf. Über ein Wärmeleitmedium wird der thermische Kontakt zwischen einem Bauelement und den Wärmeleitkörper vorteilhaft verbessert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung besteht das Wärmeleitmedium aus einem Lot oder eine Wärmeleitpaste. So ist es in vorteilhafter und einfacher Weise möglich die Bauelemente mit Standardprozessen gut Wärme leitend mit dein Wärmeleitkörper zu verbinden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Bauelement elektrisch nicht leitend mit dem Wärmeleitkörper verbunden. Dies erlaubt es in einfacher und vorteilhafter Weise Bauelemente potentialfrei auf dem Wärmeleitkörper anzuordnen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist das Bauelement elektrisch leitend mit einem elektrisch leitenden Wärmeleitkörper verbunden. So ist es in vorteilhafter Weise möglich über den Wärmeleitkörper beispielsweise einen Massekontakt herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der Wärmeleitkörper auf der dem Bauelement gegenüberliegenden Seite mit einer Wärmesenke Wärme leitend verbunden. So kann vorteilhaft die Wärme des Bauelementes über den Wärmeleitkörper an die Wärmesenke abgegeben werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung befinden sich im Wärmeleitmedium zwischen dem Wärmeleitkörper und der Wärmesenke Partikel zur Abstandseinstellung. Dies hat der den Vorteil, dass durch ein Verbinden des Wärmeleitkörpers mit der Wärmesenke das Wärmeleitmedium nicht seitlich verdrängt werden kann und sich ein Abstand in der Größe der Querschnittsabmessungen der Partikeln einstellt, wobei sich zwischen den Partikeln das Wärmeleitmedium befindet. Dies hat insbesondere bei einer elektrisch nicht leitenden Verbindung einen großen Vorteil, da elektrische Kurzschlüsse durch Verdrängen eines elektrisch nicht leitenden Wärmeleitmediums vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die Partikel zur Abstandseinstellung im Wesentlichen eine Querschnittsabmessungen zwischen 40 und 150 Mikrometer auf. So wird in vorteilhafter Weise ein definierter Abstand zwischen Wärmeleitkörper und der Wärmesenke eingestellt, wobei sich die Dicke des Wärmeleitmediums beim Zusammenfügen von Wärmeleitkörper und Wärmesenke auf die Querschnittsabmessungen der Partikel verdünnt und so in vorteilhafter Weise nur noch einen geringen thermischen Widerstand aufweist. Die Untergrenze der Partikelgröße spielt insbesondere bei einem elektrisch nicht leitenden Wärmeleitmedium eine wichtige Rolle, da hierdurch in vorteilhafter Weise elektrische Überschläge aufgrund einer zu dünnen elektrisch isolierenden Schicht vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Partikel zur Abstandseinstellung elektrisch nicht leitend. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass bei Verwendung eines elektrisch nicht leitenden Wärmeleitmedium auch über die Partikel keine elektrische Leitung erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist ein Bauelement Wärme leitend mit einem Metallkörper verbunden, wobei der Metallkörper in eine Ausnehmung eines Schaltungsträgers anordbar ist. Derartige Bauelemente können in einfacher Weise auf einem entsprechend mit Ausnehmungen vorbereiteten Schaltungsträger angeordnet werden und ermöglichen eine zuverlässige Entwärmung der Bauelemente.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 einen Querschnitt durch einer erfindungsgemäßen Schaltungsträgeranordnung,
  • 2 die Anbringung einer erfindungsgemäßen Schaltungsträgeranordnung an eine Wärmesenke und
  • 3 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Bauelementes.
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Schaltungsträgeranordnung 1. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Wärmeleitkörper 10 formschlüssig in eine Ausnehmung eines Schaltungsträgers 40 eingebracht. Der Wärmeleitkörper 10 erstreckt sich zwischen der Ober- und Unterseite des Schaltungsträgers 40 und schließt bündig mit der Ober- und Unterseite des Schaltungsträgers 40 ab.
  • Der Wärmeleitkörper 10 und die Ausnehmung des Schaltungsträgers 40 sind vorzugsweise rund ausgeführt, aber auch andere geometrische Formen sind denkbar. Der mechanischer Halt des Wärmeleitkörpers 10 wird vorzugsweise über das formschlüssige Einpressen erreicht. Alternativ aber auch parallel zum Einpressen kann der Wärmeleitkörper 10 in die Ausnehmung des Schaltungsträgers 40 eingeklebt sein. Darüber hinaus kann der Rand des Wärmeleitkörpers 10 strukturiert sein, beispielsweise durch eine Aufrauhung oder eine Rändelung. Die Rändelung des Wärmeleitkörpers 10 kann z. B. in der Form eines Zahnrades erfolgen, wobei die einzelnen Zähne bzw. Einpress-Spitzen entweder spitz oder abgerundet ausgeführt sind. Die abgerundeten Einpress-Spitzen haben den Vorteil, dass sie sich nicht in den Schaltungsträger einschneiden, sondern einen hohen Anpress druck im Bereich der abgerundeten Einpress-Spitzen erzeugen, und so einen sicheren Halt des Wärmeleitkörpers 10 ermöglichen.
  • In einem Weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung zur Aufnahme des Wärmeleitkörpers 10 metallisiert. So kann in einfacher und vorteilhafter Weise die Ausnehmung auch zur Durchkontaktierung genutzt werden. In weiterer vorteilhafter Weise ist auch die Umgebung der Ausnehmung auf der Ober- und/oder Unterseite metallisiert, sodass die Ausnehmung mit dem Wärmeleitkörper auf ein gewünschtes elektrisches Potenzial, beispielsweise einem Massepotenzial, gelegt werden kann.
  • 2 zeigt einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels, bei dem eine erfindungsgemäße Schaltungsträgeranordnung 1 auf einer Wärmesenke 70 angeordnet ist. Wie bereits unter 1 beschrieben umfasst die Schaltungsträgeranordnung 1 einen Schaltungsträger 40 mit einem einliegenden Wärmeleitkörper 10, der bündig mit der Ober- und Unterseite des Schaltungsträgers abschließt. Auf der einen Seite des Schaltungsträgers, der Oberseite, ist auf dem Wärmeleitkörper 10 ein Bauelement 20, insbesondere ein Leistungsbauelement, angeordnet, wobei das Bauelement 20 über ein Wärmeleitmedium 30 mit dem Wärmeleitkörper 10 Wärme leitend verbunden ist. Die andere Seite des Schaltungsträgers, die Unterseite, ist über ein partikelhaltiges Wärmeleitmedium 50 Wärme leitend mit einer Wärmesenke 70 verbunden, wobei die Partikel 60 des Wärmeleitmediums 50 zwischen der Unterseite des Schaltungsträgers 1 und der Wärmesenke 70 zu liegen kommen.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsträgeranordnung 1 hat den Vorteil ohne größeren Anpassungsaufwands in einem üblichen Bestückungsprozess integriert werden zu können. Des Weiteren erlaubt die erfindungsgemäße Schaltungsträgeranordnung 1 unterhalb einer Vielzahl von Bauelementen 20 Wärmeleitkörper 10 vorzusehen, ohne dass es Änderungen im Schaltungsträger-Layout bedarf. Die Wärmeleitkörper 10 können hierbei zum einen als Wärmesenke selbst dienen oder die Wärmeleitung vom Bauelement 20 zu einer Wärmesenke 70 verbessern. Die thermische Strecke vom Bauelement 20 zum Kühlkörper 70 kann wahlweise elektrisch leitend oder nicht leitend ausgeführt sein.
  • In der elektrisch leitenden Variante ist sowohl das Wärmeleitmedium 30 zwischen Bauelement 20 und Wärmeleitkörper 10 als auch das Wärmeleitmedium 50 zwischen Wärmeleitkörper 10 und Wärmesenke 70 elektrisch leitend, beispielsweise als Lot oder Wär meleitpaste, ausgeführt. Wobei das Wärmeleitmedium 50 zwischen Wärmeleitkörper 10 und Wärmesenke 70 mit oder ohne Partikel ausgeführt sein kann und die ggf. vorhandenen Partikel 70 elektrisch leitend oder nicht leitend sein können.
  • Bei einer elektrisch nicht leitenden Verbindung zwischen Bauelement 20 und der Wärmesenke 70 ist mindestens ein Wärmeleitmedium 30, 50 auf der Ober- und/oder Unterseite elektrisch nicht leitend auszuführen. Beispielsweise kann das Bauelement 20 über ein Lot elektrisch und Wärme leitend mit den Wärmeleitkörper 10 verbunden sein. Die Verbindung zur Wärmesenke 70 erfolgt über ein elektrisch nicht leitendes Wärmeleitmedium 50.
  • Bei einem partikelhaltigen Wärmeleitmedium 50 müssen auch die Partikel 60 elektrisch nicht leitend ausgeführt sein. Das Vorhandensein von Partikel 60 im Wärmeleitmedium 50 hat den Vorteil, dass das elektrisch nicht leitende Wärmeleitmedium 50 durch das Aneinanderfügen der Schaltungsträgeranordnung 1 und Wärmesenke 70 nicht vollständig verdrängt werden kann und somit elektrische Kurzschlüsse verhindert.
  • Über die Größe der Partikel 60 lässt sich der Abstand zwischen der Schaltungsträgeranordnung 1 und der Wärmesenke 70 einstellen. Um sowohl eine gute Kurzschlussfestigkeit und einen geringen thermischen Widerstand des Wärmeleitmediums 50 zu erreichen, haben sich Querschnittsabmessungen der Partikel 60 zwischen 40 und 150 Mikrometer bewährt. Die Partikel können entweder einheitlich eine bestimmte Querschnittabmessung in dem genannten Bereich aufweisen oder variieren in der Querschnittsabmessung, sodass zumindest der Mittelwert der Querschnittsabmessungen in dem genannten Bereich fällt. Selbstverständlich können, beispielsweise zur Optimierung eines Parameters, auch Partikel in anderen Größen eingesetzt werden. Ist beispielsweise eine hohe Kurzschlussfestigkeit erwünscht, können Partikel größer 150 Mikrometer vorgesehen sein. Kleinere Partikel hingegen reduzierenden thermischen Widerstand.
  • Die nicht leitenden Partikel 60 sind vorzugsweise aus Kunststoff Glas, Keramiken oder weiteren nicht leitenden Materialien gefertigt und können sowohl in runder als auch in unregelmäßiger Form, beispielsweise als Granulat, vorliegenden.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsträgeranordnung 1 kann in einem üblichen Schaltungsträger-Herstellungsprozess gefertigt werden. Beispielsweise wird der Schaltungsträger in einem CNC-Arbeitsgang zusätzlich zu der üblichen Bearbeitung mit den notwendigen Ausnehmungen versehen. In einem nächsten Schritt werden die Wärmeleitkörper 10 in die vorgesehenen Ausnehmungen des Schaltungsträgers 40 eingepresst. Die so vorbereitete Schaltungsträgeranordnung 1 kann dann den üblichen Verarbeitungsprozess für Schaltungsträger durchlaufen: Reinigung, Galvanik, Verzinnung, Finishing.
  • Eine Verzinnung des Wärmeleitkörper 10 mit einer umgebenden Metallisierung erhöht in vorteilhafter Weise die mechanische Verankerung des Wärmeleitkörpers 10.
  • In einer weiteren nicht gezeigten Variane kann der thermische Kontakt sowohl zwischen dem Wärmeleitkörper 10 und dein Baulement 20 als auch zwischen Wärmeleitkörper 10 und Wärmesenke 70 direkt, ohne Wärmleitmedium 30, 50 erfolgen.
  • In 3 ist ein Querschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Bauelementes 100 mit einem Gehäuse 120 und einem Wärmeleitkörper 110 zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schaltungsträgeranordnung 1 gezeigt. Das Gehäuse 120 des Bauelementes 100 weist auf einer Seite eine Ausnehmung auf, in die der Wärmeleitkörper 110 eingebracht ist. Der Wärmeleitkörper 110 ist, in 3 nicht dargestellt, Wärme leitend mit einer im Inneren des Gehäuses 120 befindlichen elektronischen Anordnung verbunden. Der Wärmeleitkörper 110 ragt über die Abmessungen des Gehäuses 120 hinaus und ist geeignet in eine Ausnehmung eines Schaltungsträgers eingebracht zu werden. Das Bauelement 100 kann über den Wärmeleitkörper 110 beispielsweise durch Löten, Kleben oder andere Verbindungstechniken dauerhaft mit dem Schaltungsträger verbunden werden. Der Wärmeleitkörper 110 dient hierbei entweder selbst als Wärmesenke oder kann mit einer weiteren Wärmesenke verbunden werden. Die Abmessungen des Wärmeleitkörpers 110 sind so an den zu bestückenden Schaltungsträger angepasst, dass die Unterseite des Wärmeleitkörpers 110 bündig mit der Unterseite des Schaltungsträgers abschließt. Dies ermöglicht eine einfache und zuverlässige thermische Anbindung des Bauelementes an eine weiterer Wärmesenke.
  • Der über das Gehäuse 120 hinausragende Abschnitt des Wärmeleitkörpers 110 ist vorzugsweise rund ausgebildet, wobei jedoch auch andere geometrische Formen möglich sind.
  • In einer nicht gezeigten Variante weist der Wärmeleitkörper 110 zwei Teile auf, wobei ein erstes Wärmeleitkörper-Teil Wärme leitend mit der inneren elektronischen Anordnung innerhalb der Abmessungen des Gehäuses 120 verbunden ist und ein zweites Wärmeleitkörper-Teil außerhalb der Gehäuseabmessungen mit dem ersten Wärmeleitkörper-Teil Wärme leitend verbunden ist. Das erste Wärmeleitkörper-Teil ist bereits bei einigen Bauelementen, insbesondere Leistungsbauelemente, als so genannter „heat-slug" standardmäßig integriert.
  • Der Wärmeleitkörper 110 im Ausführungsbeispiel gemäß 3 als auch der Wärmeleitkörper 10 in den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2 bestehenden aus einem Wärme leitenden Material, vorzugsweise einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere Kupfer oder Kupferlegierungen. Aber auch andere Materialien wie z. B. Keramiken sind denkbar.
  • Als Schaltungsträger können Leiterplatten, Keramiken, Dickschichtsubstrate, DBC-Substrate, IMS und eine Vielzahl anderer Materialien und Bauformen eingesetzt werden.
  • Die genannten Beispiele sind nicht auf eine Ausführung beschränkt, sondern können beliebig miteinander kombiniert werden. Insbesondere können auf Schaltungsträgern mit eingefassten Wärmeleitkörper 10 auch Bauelemente mit integrierten Wärmeleitkörper 110 vorgesehen sein.

Claims (15)

  1. Schaltungsträgeranordnung (1) – mit einem Schaltungsträger (40) und mindestens einem Wärmeleitkörper (10), – wobei sich der Wärmeleitkörper (10) zwischen einer Ober- und Unterseite des Schaltungsträgers (40) erstreckt – und bündig mit der Ober- und Unterseite des Schaltungsträgers (40) abschließt.
  2. Schaltungsträgeranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wärmeleitkörper (10) in eine Ausnehmung des Schaltungsträgers (40) formschlüssig eingepresst ist.
  3. Schaltungsträgeranordnung (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitkörper (10) eine Rändelung aufweist, die beim Einpressen des Wärmeleitkörpers (10) in den Schaltungsträger (40) eindringt.
  4. Schaltungsträgeranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitkörper (10) in die Ausnehmung des Schaltungsträgers (40) eingeklebt ist.
  5. Schaltungsträgeranordnung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung zur Aufnahme des Wärmeleitkörpers (10) metallisiert ist.
  6. Schaltungsträgeranordnung (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltungsträger (40) in der Umgebung der Ausnehmung zur Aufnahme des Wärmeleitkörpers (10) auf der Ober- und/oder Unterseite metallisiert ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eine elektronischen Schaltung, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Schaltungsträgeranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem üblichen Fertigungsprozess eingebracht wird, – und ein Bauelement (20) über ein Wärmeleitmedium (30) mit dem mindestens einen Wärmeleitkörper (10) Wärme leitend verbunden wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmedium (30) zwischen dem Bauelement (20) und dem Wärmeleitkörper (10) ein Lot oder eine Wärmeleitpaste ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (20) elektrisch nicht leitend mit dem Wärmeleitkörper (10) verbunden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (20) elektrisch leitend mit dem Wärmeleitkörper (10) verbunden wird.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleitkörper (10) auf der dem Bauelement (20) gegenüberliegenden Seite mit einer Wärmesenke (70) Wärme leitend verbunden ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Wärmeleitkörper (10) und der Wärmesenke (70) ein Wärmeleitmedium (50) mit Partikeln (60) zur Abstandseinstellung befindet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (60) zur Abstandseinstellung im Wesentlichen eine Querschnittsabmessung zwischen 40 und 150 Mikrometer aufweisen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (60) zur Abstandseinstellung elektrisch nicht leitend sind.
  15. Bauelement (100) mit einem Wärmeleitkörper (110) zur Herstellung einer Schaltungsträgeranordnung (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (100) Wärme leitend mit einem Wärmeleitkörper (110) verbunden ist und der Wärmeleitkörper (110) in eine Ausnehmung eines Schaltungsträgers anordbar ist.
DE2003129267 2003-06-30 2003-06-30 Schaltungsanordnung mit Wärmeleitkörper Ceased DE10329267A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129267 DE10329267A1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Schaltungsanordnung mit Wärmeleitkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129267 DE10329267A1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Schaltungsanordnung mit Wärmeleitkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329267A1 true DE10329267A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=33546713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129267 Ceased DE10329267A1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Schaltungsanordnung mit Wärmeleitkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329267A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036960A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE102007011811A1 (de) * 2007-03-12 2008-10-09 Continental Automotive Gmbh Kupfer-Inlay für Leiterplatten
DE102007029422A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Thermische Kontaktierung eines Leistungsbauelements auf einem Schaltungsträger durch Kaltgasspritzen
DE102008016458A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leiterplatte
DE102009005067A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Trw Automotive Gmbh Hybrid-Platte
WO2014146830A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Leistungsmodul mit mindestens einem leistungsbauelement
DE102014218967A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Leiterplatte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315583A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ein elektrisches bauteil tragendes, gut kuehlbares schaltungsmodul
DE4017697A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE4220966A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-13 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Trägerplatte für elektrische Bauteile
DE19601649A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Telefunken Microelectron Anordnung zur Verbesserung der Wärmeableitung bei elektrischen und elektronischen Bauelementen
US5779135A (en) * 1996-11-06 1998-07-14 International Paper Company Nested container package
DE19949429A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Durchkontaktierte Leiterplatte mit Leiterplattenbohrung
DE20301773U1 (de) * 2003-02-05 2003-04-17 Leopold Kostal GmbH & Co. KG, 58507 Lüdenscheid Elektrische Einrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315583A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ein elektrisches bauteil tragendes, gut kuehlbares schaltungsmodul
DE4017697A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Bosch Gmbh Robert Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE4220966A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-13 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Trägerplatte für elektrische Bauteile
DE19601649A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Telefunken Microelectron Anordnung zur Verbesserung der Wärmeableitung bei elektrischen und elektronischen Bauelementen
US5779135A (en) * 1996-11-06 1998-07-14 International Paper Company Nested container package
DE19949429A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Durchkontaktierte Leiterplatte mit Leiterplattenbohrung
DE20301773U1 (de) * 2003-02-05 2003-04-17 Leopold Kostal GmbH & Co. KG, 58507 Lüdenscheid Elektrische Einrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036960A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE102007011811A1 (de) * 2007-03-12 2008-10-09 Continental Automotive Gmbh Kupfer-Inlay für Leiterplatten
DE102007029422A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Thermische Kontaktierung eines Leistungsbauelements auf einem Schaltungsträger durch Kaltgasspritzen
DE102008016458A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leiterplatte
US8253026B2 (en) 2008-03-31 2012-08-28 Osram Ag Printed circuit board
DE102009005067A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Trw Automotive Gmbh Hybrid-Platte
WO2014146830A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Leistungsmodul mit mindestens einem leistungsbauelement
DE102014218967A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Leiterplatte
WO2016045930A1 (de) 2014-09-22 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Leiterplatte
DE102014218967B4 (de) * 2014-09-22 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Leiterplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262667B1 (de) Elektrischer anschlusskontakt fuer ein keramisches bauelement, keramisches bauelement, bauelementanordnung und verfahren zur deren herstellung
DE4017697C2 (de) Elektronisches Bauelement, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP2023706A2 (de) Schaltungsträgeraufbau mit verbesserter Wärmeableitung
EP2566308B1 (de) Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte
DE102009000490A1 (de) Einpressverbinder
EP2973687B1 (de) Elektronisches bauteil, verfahren zu dessen herstellung und leiterplatte mit elektronischem bauteil
DE102013100701B4 (de) Halbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung einer halbleitermodulanordnung
DE102006003137A1 (de) Elektronikpackung und Packungsverfahren
DE102006060387A1 (de) Widerstand, insbesondere SMD-Widerstand, und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2013013964A1 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
DE10329267A1 (de) Schaltungsanordnung mit Wärmeleitkörper
DE102006023998A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
WO2009121697A1 (de) Stromführungsbauteil mit einem träger, leiterbahnen und leiterplättchen
EP2067390B1 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung optoelektronischer bauelemente und anordnung optoelektronischer bauelemente
DE10026743C1 (de) Substrat zur Aufnahme einer Schaltungsanordnung
DE19830158A1 (de) Zwischenträgersubstrat mit hoher Verdrahtungsdichte für elektronische Bauelemente
DE10249331B4 (de) Kühlvorrichtung
DE102006058695B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit stumpf gelötetem Anschlusselement
DE102008002969B4 (de) Kontaktstift für Durchkontaktierungen
DE10223203B4 (de) Elektronisches Bauelement-Modul und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020120287A1 (de) Träger, anordnung mit einem träger und verfahren zum herstellen eines trägers
DE10045233A1 (de) Anschlußstift, Hülse und elektrisch leitende Verbindung
DE69922208T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum montieren von elektronischen bauelementen auf leiterplatten
DE102006023088A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69837319T2 (de) Gedruckte leiterplatte und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection