DE10329045A1 - Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantrieb - Google Patents

Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10329045A1
DE10329045A1 DE2003129045 DE10329045A DE10329045A1 DE 10329045 A1 DE10329045 A1 DE 10329045A1 DE 2003129045 DE2003129045 DE 2003129045 DE 10329045 A DE10329045 A DE 10329045A DE 10329045 A1 DE10329045 A1 DE 10329045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive member
drive
potentiometer
permanent magnet
foil element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003129045
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329045B4 (de
Inventor
Frank Jacobs
Wolfgang Brandes
Ernst-August Meyer
Norbert Fortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Rexroth Mecman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Mecman GmbH filed Critical Rexroth Mecman GmbH
Priority to DE2003129045 priority Critical patent/DE10329045B4/de
Priority to DE502004000325T priority patent/DE502004000325D1/de
Priority to AT04103012T priority patent/ATE319015T1/de
Priority to EP04103012A priority patent/EP1491771B1/de
Publication of DE10329045A1 publication Critical patent/DE10329045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329045B4 publication Critical patent/DE10329045B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2853Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using potentiometers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes (3), insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantriebes, das innerhalb eines Antriebsgehäuses (2) durch Druckmittelbeaufschlagung bewegbar untergebracht ist, wobei das Antriebsglied (3) einen Permanentmagneten (6) zum magnetischen Zusammenwirken mit außerhalb oder am Antriebsgehäuse (2) angeordneten Mitteln zur Detektion der Endlagenposition aufweist, wobei die Mittel zur Detektion der Endlagenposition ein im magnetischen Wirkbereich des Permanentmagneten (6) und im Bereich der Endlage des Antriebsgliedes (3) angeordnetes Potentiometerfolienelement (5a, 5b) umfassen, dessen Kontaktelektrode (7) achsparallel zur Bewegungsrichtung des Antriebsgliedes (3) verläuft und über die magnetische Kraft des Permanentmagneten (5a, 5b) betätigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantriebes, das innerhalb eines Antriebsgehäuses und durch Druckmittelbeaufschlagung bewegbar untergebracht ist, wobei das Antriebsglied einen Permanentmagneten zum magnetischen Zusammenwirken mit außerhalb oder am Antriebsgehäuse angeordneten Mitteln zur Detektion der Endlagenposition aufweist.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich auf den Bereich der Automatisierungstechnik. Beispielsweise bei Pneumatikzylindern als automatisierungstechnische Komponente werden die beiden Endlagenpositionen des Kolbens detektiert, um einer übergeordneten elektronischen Steuereinheit die Information zur vermitteln, ob die Kolbenstange des Pneumatikzylinders in Ergebnis einer Druckmittelbeaufschlagung ausgefahren ist oder eingefahren ist. Mit dieser steuerungstechnischen Information wird der Pneumatikzylinder innerhalb eines Automatisierungssystems koordiniert betrieben.
  • Wie allgemein bekannt ist, wird als Mittel zur Detektion einer Endlagenposition meist ein Reed-Schalter eingesetzt. Der Reed-Schalter ändert seine elektrische Schaltstellung, wenn dieser in die Nähe eines genügend starken magnetischen Feldes gelangt. Im Falle eines Pneumatikzylinders wird eine solcher Reed-Schalter meist in einer am Zylindergehäuse eingebrachten, entlang des gesamten Zylindergehäuses verlaufenden Nut montiert. Je ein Reed-Schalter ist dabei im Bereich beider Endlagen des Kolbens angeordnet. Die gewünschte, der übergeordneten Steuerung zu meldende Schaltpunkt für die Endlagenposition ist durch ein manuelles Justieren des Reed-Schalters einzustellen. Hierfür ist es erforderlich, mit einem geeigneten Werkzeug den Reed-Schalter zu lösen, um diesen nach erfolgter der Justage wieder zu fixieren. Eine Änderung des Schaltpunktes kann hier also nur über ein manuelles Eingreifen direkt am Pneumatikzylinder bewirkt werden.
  • Aus der DE 201 06 298 U1 ist eine gattungsgemäße Einrichtung bekannt, bei der dieser Nachteil dadurch verhindert wird, indem ein Positionserfassungsmittel vorgesehen ist, welches ein stabähnliches Gehäuse mit darin untergebrachten Detektionsmitteln aufweist. Die Detektionsmittel können von einem am Kolben angebrachten Permanentmagneten betätigt werden, wenn der Permanentmagnet in eine den Detektionsmitteln radial gegenüberliegende Position gelangt. Wenn der Schaltpunkt für die Endlagenposition geändert werden soll, ist es erforderlich, das stabähnliche Gehäuse gegen ein entsprechend längeres oder kürzeres stabähnliches Gehäuse auszutauschen. Somit entfällt zwar die aufwendige Justage eines einzelnen Reed-Schalters relativ zum Zylindergehäuse.
  • Ein Nachteil dieser technischen Lösung besteht jedoch darin, dass mit dem Austausch des stabähnlichen Gehäuses ein erhöhter Montageaufwand verbunden ist. Der Vorteil der entfallenden manuellen Justage wird hier durch das Erfordernis entsprechend mehrerer einzelner Gehäuselängen eingeschränkt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlage eines Antriebsgliedes zu schaffen, die mit einfachen technischen Mitteln eine Einstellbarkeit des Schaltpunktes ohne manuelle Montage- und Justagemaßnahmen am Antriebsgehäuse ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Mittel zur Detektion der Endlagenposition ein im magnetischen Wirkbereich des Permanentmagneten und im Bereich der Endlage des Antriebsglieds angeordnetes Potentiometerfolienelementumfassen, dessen Kontaktelektrode achsparallel zur Bewegungsrichtung des Antriebsgliedes verläuft und über die magnetische Kraft des Permanentmagneten örtlich konzentriert betätigbar ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass allein durch Vorgabe eines Widerstandswerts, welcher einen Wegpunkt im Endlagenbereich definiert, der Schaltpunkt im gesamten Endlagenbereich elektronisch gesetzt werden kann. Eine entsprechende – vorzugsweise außerhalb des Antriebsgehäuses anzuordnende – Steuerelektronik ordnet insoweit jedem Widerstandswert bzw. Spannungswert des Potentiometerfolienelements eine bestimmte Position (Wegpunkt) zu, der im Bereich der Endlage des Antriebsgliedes liegt. Ein Potentiometerfolienelement, was sich zum Einsatz bei der vorliegenden Erfindung eignet, geht an sich beispielsweise aus der DE 43 35 004 C2 hervor. Das Potentiometerfolienelement besteht aus einem unteren Träger, auf dem eine Widerstandsstrecke aufgebracht ist. Ein oberer Träger ist vorgesehen, auf den eine dem Bahnverlauf der Widerstandsstrecke folgende Kontaktelektrode aufgebracht ist, die der Widerstandsstrecke getrennt durch einen Isolierrahmen in elektrischem Isolierabstand gegenüberliegt und durch Andrücken des oberen Trägers mit der Widerstandsstrecke in elektrische Verbindung bringbar ist. Entsprechende elektrische Anschlusspole an den Enden der Widerstandsstrecke sowie an der Kontaktelektrode sind vorgesehen, so dass anhand des durch Andrücken des oberen Trägers sich ändernde elektrische Widerstand der Ort des Andrückpunktes über eine entsprechende Auswertelektronik erfassbar ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Betätigung, d.h. das Andrücken der Kontaktelektrode an die Widerstandsbahn, magnetisch, nämlich durch einen im Antriebsglied eingelassenen Permanentmagneten.
  • Zur Verstärkung der die Kontaktelektrode des Potentiometerfolienelements betätigenden magnetischen Kraft ist vorteilhafterweise an der dem Permanentmagneten des Antriebsgliedes gegenüberliegenden Seite des Potentiometerfolienelements mindestens ein Verstärkungselement in Form eines ferromagnetischen Körpers angeordnet. Alternativ zum ferromagnetischen Körper kann hier auch ein anziehend polarisiert ausgerichteter weiterer Permanentmagnet als Verstärkungselement vorgesehen werden.
  • Im einfachsten Falle kann das mindestens eine Verstärkungselement als eine auf die Betätigungsoberfläche (oberer Träger) des Folienpotentiometerelements aufgebrachte ferrohaltige Kunststofffolie ausgebildet sein. Die Kunststofffolie folgt partiell der Anziehungskraft des im Antriebsglied eingebrachten Permanentmagneten beim Durchfahren des Bereichs der Endlage. Anstelle einer ferrohaltigen Kunststoffolie kann auch ein in geeigneter Weise in ein Behältnis eingeschlossenes ferrohaltiges Fluid verwendet werden.
  • Alternativ hierzu ist es auch möglich, das Verstärkungselement als ein auf der Betätigungsoberfläche entlanggleitenden prismatischen Körper auszubilden, beispielsweise einem rechteckförmigem Permanentmagneten. Dieser sollte vorzugsweise entlang seiner Bewegungsrichtung durch geeignete Mittel geführt sein, beispielsweise durch eine Art Käfig. An Stelle eines gleitenden prismatischen Körpers als Verstärkungselement kann das Verstärkungselement auch als abrollender Körper, Bandschlauch oder Kugel ausgebildet sein. Bei diesen alternativen Ausführungsformen für ein Verstärkungselement ist lediglich Rollreibung zwischen den in Kontakt stehenden Oberflächen vorhanden, so dass die Bewegung des Verstärkungselements unter geringerem magnetischen Kraftaufwand erfolgen kann. An Stelle eines einzelnen Verstärkungselements ist es auch denkbar, eine Reihe von entlang der Betätigungsoberfläche des Potentiometerfolienelements kettenartig aneinanderliegende Verstärkungselemente vorzusehen. Die einzelnen Verstärkungselemente können beispielsweise aus Kugeln, Tonnen oder anderen geeigneten Körpern bestehen. Vorzugsweise sollten die kettenartig aneinanderliegenden Körper ebenfalls mit einer Art Käfig umfasst werden, um ihre relative Lage zueinander und zur Betätigungsoberfläche des Potentiometerfolienelements unveränderbar zu bestimmen. Hierbei ist es nicht erforderlich, die aneinanderliegenden einzelnen Körper miteinander zu verbinden, beispielsweise nach Art einer Kette.
  • Die vorstehend allgemein beschriebene Einrichtung zur Ermittlung von Endlagenpositionen eines Antriebsgliedes eignet sich – wie bereits vorstehend ausgeführt – insbesondere zum Einsatz bei einem Pneumatikzylinder als Linearantrieb, dessen Kolben das Antriebsglied repräsentiert. Daneben ist es auch möglich, die vorliegende Erfindung bei einem pneumatischen Drehantrieb zum Einsatz zu bringen, wobei der Drehflügel des Drehantriebs das Antriebsglied repräsentiert. Da in der Automatisierungstechnik ein Linearantrieb oder ein Drehantrieb durch seine beiden Endlagenpositionen definiert ist, kommen zur steuerungstechnischen Erfassung der Endlagenpositionen ein jeweils zugeordnetes Potentiometerfolienelement zum Einsatz.
  • Gemäß einer weiteren, die Erfindung verbessernden Maßnahme ist vorgesehen, dass das Potentiometerfolienelement innerhalb eines in die Wandung des Antriebsgehäuses eingebrachten, geschlossenen Kanals untergebracht ist. Störende Umwelteinflüsse, insbesondere mechanische Beschädigungen des empfindlichen Potentiometerfolienelements, können somit wirkungsvoll verhindert werden, ohne dass die Funktion des Potentiometerfolienelements beeinträchtigt wird.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines Pneumatikzylinders als Linearantrieb, welcher mit einer Einrichtung zur Ermittlung beider Endlagenpositionen eines integrierten Antriebsgliedes ausgestattet ist,
  • 2a eine perspektivische schematische Ansicht der Einrichtung nach 1 mit einem Verstärkungselement in einer ersten Ausführungsform,
  • 2b eine perspektivische schematische Ansicht der Einrichtung nach 1 mit einem Verstärkungselement in einer zweiten Ausführungsform, und
  • 2c eine perspektivische schematische Ansicht der Einrichtung nach 1 mit einem Verstärkungselement in einer dritten Ausführungsform.
  • Gemäß 1 besteht der hier als Pneumatikzylinder 1 ausgebildete Linearantrieb im Wesentlichen aus einem Antriebsgehäuse 2, in welchem ein Antriebsglied 3 in Form eines Kolbens längs bewegbar untergebracht ist. Vom Antriebsglied 3 aus verläuft eine Antriebsstange 4, hier eine Kolbenstange, welche das Antriebsgehäuse 2 zu einer Seite hin abgedichtet durchdringt, um die mit dem Pneumatikzylinder 1 erzeugte mechanische Kraft nach außen hin weiterzugeben. Die Krafterzeugung erfolgt in herkömmlicher Weise über – nicht weiter dargestellte – äußere Druckmittelanschlüsse, mit welchen das innenliegende Antriebsglied 3 wechselseitig beaufschlagbar ist, um ein Ein- oder Ausfahren der Antriebsstange 4 zu bewirken. Die Länge des Pneumatikzylinders 1 definiert den maximal möglichen Hub der Antriebsstange 4.
  • Weiterhin sind Mittel zur Detektion der beiden Endlagenpositionen vorgesehen, welche im Bereich beider Endlagen angeordnet sind und im Wesentlichen aus je einem Potentiometerfolienelement 5a, 5b bestehen. Die Potentiometerfolienelemente 5a und 5b werden von einem im Antriebsglied 3 integrierten Permanentmagneten 6 magnetisch betätigt, indem eine Kontaktelektrode 7 des Potentiometerfolienelements 6 achsparallel zur Bewegungsrichtung des Antriebsglieds 3 verläuft und auf eine unterhalb angeordnete Widerstandsbahn 8 niedergedrückt wird, sobald das nach radial außen gerichtete magnetische Feld des Permanentmagneten 6 eine entsprechend örtlich konzentrierte Zugkraft aufbringt. Wenn sich der Permanentmagnet 6 nicht im Wirkungsbereich des Potentiometerfolienelements 5a bzw. 5b befindet, dann bleibt die Kontaktelektrode 7 von der Widerstandsbahn 8 beabstandet. Hierfür dient ein zwischengeordneter Isolierrahmen 9. Für weitere Einzelheiten hinsichtlich des Potentiometerfolienelements 5a und 5b wird an dieser Stelle voll inhaltlich auf die DE 43 35 004 C2 verwiesen, welche Aufbau und Funktion eines Potentiometerfolienelements der Gattung nach näher beschreibt.
  • Zur Verstärkung der magnetischen Kraft, welche die Kontaktelektrode 7 des Potentiometerfolienelements 5a, 5b betätigt, ist an der dem Permanentmagneten 6 des Antriebsgliedes 3 gegenüberliegenden Seite des Potentiometerfolienelements 5a, 5b ein Verstärkungselement 10 vorgesehen. Das Verstärkungselement 10 ist hier als eine auf einer oberen Betätigungsoberfläche 11 aufgebrachte ferrohaltige Kunststofffolie ausgebildet.
  • Gemäß der alternativen Ausführungsform nach 2a kann auch ein nach Art eines Zylinderkörpers ausgebildetes Verstärkungselement 10' verwendet werden. Der Zylinderkörper rollt sich über die Kraftwirkung des im Kolben 3 integrierten Permanentmagneten 6 auf der Betätigungsoberfläche 11 des Potentiometerfolienelements 5 ab und dient dabei der Erzeugung einer örtlich verstärkten Zugkraft. In der durch Pfeil dargestellten Bewegungsrichtung des Antriebsgliedes 3 erfolgt das Abrollen in der ebenfalls durch Pfeil dargestellten Drehrichtung.
  • Gemäß der alternativen Ausführungsform nach 2b ist hier ein nach Art eines prismatischen Körpers geformtes Verstärkungselement 10'' vorgesehen, welches in die gezeigte Richtung bewegt wird, wenn sich das Antriebsglied 3 in die ebenfalls durch Pfeil gezeigte Richtung bewegt. Das hier dargestellte Verstärkungselement 10'' gleitet entlang der Betätigungsoberfläche 11 des Potentiometerfolienelements 5.
  • Die letzte Ausführungsform gemäß 2c zeigt ein aus kettenartig aneinanderliegenden Kugeln gebildetes Verstärkungselement 10''', welche beim Vorbeifahren des Antriebsgliedes 3 durch die magnetische Kraft des Permanentmagneten 6 örtlich konzentriert niedergedrückt werden, um das Potentiometerfolienelement 5 zu einer entsprechenden Signalabgabe zu veranlassen. Die Größe und Form der kettenartig aneinanderliegenden Körper bestimmt die Empfindlichkeit des über das Potentiometerfolienelement 5 gewonnenen Signals.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen. Es sind vielmehr auch eine Reihe von Varianten hiervon denkbar, die vom Schutzbereich der Ansprüche umfasst sind. So kann ein Zylinderkörper als Verstärkungselement beispielsweise auch gegen eine Kugel oder einen sogenannten Bandschlauch, der sich über die Betätigungsoberfläche des Potentiometerfolienelements abrollt, ausgetauscht werden. Weiterhin ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht allein beschränkt auf Pneumatikzylinder. Es können hiermit vielmehr auch andere als Linear- oder Drehantriebe ausgebildete Aktoren ausgestattet werden.
  • 1
    Pneumatikzylinder
    2
    Antriebsgehäuse
    3
    Antriebsglied
    4
    Antriebsstange
    5
    Potentiometerfolienelement
    6
    Permanentmagnet
    7
    Kontaktelektrode
    8
    Widerstandsbahn
    9
    Isolierrahmen
    10
    Verstärkungselement
    11
    Betätigungsoberfläche

Claims (10)

  1. Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes (3), insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantriebes, das innerhalb eines Antriebsgehäuses (2) und durch Druckmittelbeaufschlagung bewegbar untergebracht ist, wobei das Antriebsglied (3) einen Permanentmagneten (6) zum magnetischen Zusammenwirken mit außerhalb oder am Antriebsgehäuse (2) angeordneten Mitteln zur Detektion der Endlagenposition aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Detektion der Endlagenposition ein im magnetischen Wirkbereich des Permanentmagneten (6) und im Bereich der Endlage des Antriebsgliedes (3) angeordnetes Potentiometerfolienelement (5a, 5b) umfassen, dessen Kontaktelektrode (7) achsparallel zur Bewegungsrichtung des Antriebsgliedes (3) verläuft und über die magnetische Kraft des Permanentmagneten (5a, 5b) örtlich konzentriert betätigbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung der die Kontaktelektrode (7) des Potentiometerfolienelements (5a, 5b) betätigenden magnetischen Kraft an der dem Permanentmagneten (6) des Antriebsgliedes (3) gegenüberliegenden Seite des Potentiometerfolienelements (5a, 5b) mindestens ein Verstärkungselement (10) in Form eines ferromagnetischen Körpers oder eines anziehend polarisiert ausgerichteten weiteren Permanentmagnet angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungselement (10) als eine auf die Betätigungsoberfläche (11) des Potentiometerfolienelements (5a, 5b) aufgebrachte ferrohaltige Kunststoffolie ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungselement (10'') als ein auf der Betätigungsoberfläche (11) des Potentiometerfolienelements (5a, 5b) entlanggleitenden prismatischen Körper ausgebildet ist (2b).
  5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungselement (10') als ein sich auf der Betätigungsoberfläche (11) des Potentiometerfolienelements (5a, 5b) abrollender Zylinderkörper, Bandschlauch oder Kugel ausgebildet ist (2a).
  6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungselement (10''') als eine Reihe von auf der Betätigungsoberfläche (11) des Potentiometerfolienelements (5a, 5b) kettenartig aneinanderliegender Körper ausgebildet ist (2c).
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (3) ein Kolben eines Pneumatikzylinders (1) als Linearantrieb ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (3) ein Drehflügel eines pneumatischen Drehantriebs ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb bzw. der Drehantrieb genau zwei Endlagenpositionen aufweist, denen jeweils ein einziges Potentiometerfolienelement (5a, 5b) zugeordnet ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Potentiometerfolienelement (5a, 5b) innerhalb eines in die Wandung des Antriebsgehäuses (2) eingebrachten geschlossenen Kanals untergebracht ist.
DE2003129045 2003-06-27 2003-06-27 Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantriebes Expired - Fee Related DE10329045B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129045 DE10329045B4 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantriebes
DE502004000325T DE502004000325D1 (de) 2003-06-27 2004-06-28 Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes
AT04103012T ATE319015T1 (de) 2003-06-27 2004-06-28 Einrichtung zur ermittlung der aktuellen stellung eines antriebsgliedes
EP04103012A EP1491771B1 (de) 2003-06-27 2004-06-28 Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003129045 DE10329045B4 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329045A1 true DE10329045A1 (de) 2005-01-20
DE10329045B4 DE10329045B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=33521116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003129045 Expired - Fee Related DE10329045B4 (de) 2003-06-27 2003-06-27 Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10329045B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056768A1 (de) * 2007-11-23 2009-06-04 Metallux Ag Sensor
DE102008052188A1 (de) 2008-10-17 2010-06-10 Metallux Ag Füllstandssensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061726A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Messung von physikalischen Messgrößen
DE102009009085A1 (de) 2009-02-14 2010-08-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Positionssensoreinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644591A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-02 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Wegmesseinrichtung
DE68906835T2 (de) * 1988-07-25 1994-01-20 M C B Colombes Courlis Potentiometer, welches mit verminderter mechanischer Beanspruchung betätigt werden kann.
EP0676550A1 (de) * 1994-03-09 1995-10-11 MANNESMANN Aktiengesellschaft Arbeitszylinder
DE4309442C2 (de) * 1993-03-24 1996-09-12 Vdo Schindling Passiver berührungsloser magnetischer Positionssensor
DE4335004C2 (de) * 1993-10-14 2000-04-06 Hoffmann & Krippner Gmbh Sensor, Meßsystem mit einem Sensor, Verfahren zur Erfassung des Abstands der Zusammendrückpunkte oder des Abstands der Ränder einer Zusammendrückzone eines Sensors und Verwendung von Sensor und Meßsystem
DE20106298U1 (de) * 2001-04-10 2001-06-21 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Linearantrieb
DE10013196A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Festo Ag & Co Positionserfassungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644591A1 (de) * 1985-12-30 1987-07-02 Enfo Grundlagen Forschungs Ag Wegmesseinrichtung
DE68906835T2 (de) * 1988-07-25 1994-01-20 M C B Colombes Courlis Potentiometer, welches mit verminderter mechanischer Beanspruchung betätigt werden kann.
DE4309442C2 (de) * 1993-03-24 1996-09-12 Vdo Schindling Passiver berührungsloser magnetischer Positionssensor
DE4335004C2 (de) * 1993-10-14 2000-04-06 Hoffmann & Krippner Gmbh Sensor, Meßsystem mit einem Sensor, Verfahren zur Erfassung des Abstands der Zusammendrückpunkte oder des Abstands der Ränder einer Zusammendrückzone eines Sensors und Verwendung von Sensor und Meßsystem
EP0676550A1 (de) * 1994-03-09 1995-10-11 MANNESMANN Aktiengesellschaft Arbeitszylinder
DE10013196A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Festo Ag & Co Positionserfassungseinrichtung
DE20106298U1 (de) * 2001-04-10 2001-06-21 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Linearantrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056768A1 (de) * 2007-11-23 2009-06-04 Metallux Ag Sensor
DE102008052188A1 (de) 2008-10-17 2010-06-10 Metallux Ag Füllstandssensor
DE102008052188B4 (de) * 2008-10-17 2013-03-28 Metallux Ag Füllstandssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10329045B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010003659U1 (de) Vorrichtung zur Endlagenerkennung in Hubventilen, Ventilbausatz sowie Sensormodul hierfür
DE20308256U1 (de) Möbelantrieb
DE102009020286A1 (de) Kolben mit variablem Permanent-Magneten
DE202006012959U1 (de) Doppelt dichtendes Ventil, insbesondere für Lebensmittel, Getränke- und die pharmazeutische Industrie
WO2014170124A1 (de) Näherungssensor einer baugruppe
EP1491771B1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes
DE10329045A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantrieb
EP0591614B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
EP1309803B1 (de) Linearantrieb
DE19712829A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Position eines beweglichen Gegenstandes
EP0268030B1 (de) Potentiometer bzw. veränderbarer Widerstand
DE102006039493A1 (de) Doppelt dichtendes Ventil, insbesondere für Lebensmittel-, Getränke- und die pharmazeutische Industrie
DE10329044A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes entlang des Hubwegs oder Drehwinkels, insbesondere bei einem druckmittelbetriebenen Linear- bzw. Drehantrieb
DE102004004100A1 (de) Positionssensor und entsprechendes Verfahren zum Detektieren der Position eines Rotationskörpers
DE19752535C2 (de) Stellvorrichtung
DE19851211B4 (de) Schlitzabdeckung für das Wählhebelgehäuse der Schaltung eines Fahrzeuggetriebes
EP0744553B1 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb
DE3537124C2 (de) Arbeitszylinder
EP0936438B1 (de) Positionserfassungsvorrichtung
EP2878831A1 (de) Arbeitszylinder
DE4432827C2 (de) Positionsbestimmungseinrichtung
DE102016207982B4 (de) Stellvorrichtung
DE2407989A1 (de) Arbeitszylinder fuer pneumatische oder hydraulische druckmedien
DE10249845B4 (de) Steuerungsvorrichtung für Fahrzeug-Dachsysteme
DE102014113282B4 (de) Stellanordnung umfassend einen Linearantrieb und einen Stellungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103