DE10328501A1 - Elektrisches Installationsgerät mit digitalem Sprachchip - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät mit digitalem Sprachchip Download PDF

Info

Publication number
DE10328501A1
DE10328501A1 DE2003128501 DE10328501A DE10328501A1 DE 10328501 A1 DE10328501 A1 DE 10328501A1 DE 2003128501 DE2003128501 DE 2003128501 DE 10328501 A DE10328501 A DE 10328501A DE 10328501 A1 DE10328501 A1 DE 10328501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
chip
switch
loudspeaker
speech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003128501
Other languages
English (en)
Other versions
DE10328501B4 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Dörstel
Bernd Dr.-Ing. Fröchte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE2003128501 priority Critical patent/DE10328501B4/de
Publication of DE10328501A1 publication Critical patent/DE10328501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10328501B4 publication Critical patent/DE10328501B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/001Two-way communication systems between a limited number of parties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Installationsgerät mit darin integriertem digitalem Sprachchip (1) mit Sprachspeicher vorgeschlagen, welcher - angesteuert über eine Ansteuerelektronik (4) - wahlweise mit einem Mikrofon (2) oder einem Lautsprecher (3) verbindbar ist. Sprachchip (1), Mikrofon (2) und Lautsprecher sind im Gehäuse-Innenraum (vorzugsweise an der Rückseite einer Betätigungswippe) eines Schaltgerätes - Schalter oder Taster - oder im Gehäuse-Innenraum einer Bedieneinheit und/oder Anzeigeeinheit eines Busgerätes oder busfähigen Installationsschalters montiert, wobei mittels der Ansteuerelektronik (4) zwei verschiedene Funktionen aktivierbar sind:
a) Sprachspeicher löschen und neues Besprechen des Sprachspeichers über das Mikrofon (2) oder
b) Informationen des Sprachspeichers auslesen und über den Lautsprecher (3) ausgeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Installationsgerät mit digitalem Sprachchip gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und kann bei Schaltern und Tastern sowie Bedienteilen oder Anzeigeeinheiten von Busgeräten verwendet werden.
  • Ein derartiges elektrisches Installationsgerät mit digitalem Sprachchip ist aus der DE 196 41 307 A1 bekannt. Dabei wird ein lautsprecherverstärkter digitaler Sprachchip an Stelle eines elektromechanischen oder elektronischen Signalgebers als Signalgeber einer Türklingelanlage oder Gegensprechanlage verwendet. Diese Kombination ermöglicht es, unabhängig vom werksseitig vorgesehenen akustischen Signal, die Art der Beschallung (Sprache, Musik, jede Art von Geräuschen) selbst und individuell zu bestimmen.
  • Die Beschallung des lautsprecherverstärkten digitalen Sprachchips einer Türklingelanlage erfolgt im bekannten Fall durch ein Mikrofon (externes Mikrofon oder eingebautes Minimikrofon) oder in Verbindung zu einer HIFI-Komponente, wird elektronisch gespeichert und kann beliebig oft per Impuls als Signal in digitaler Klangqualität abgerufen und beliebig oft erneuert werden. Das Signalgebergehäuse kann außer einem integrierten Minimikrofon einen Lautsprecher mit dazugehörigem Verstärker inklusive Lautstärkenregulierung enthalten.
  • Aus der DE 43 21 026 A1 ist eine Türsprechanlage mit wenigstens einer Türsprechstelle bekannt, die zumindest einen Klingelauslöser, einen Lautsprecher und ein Mikrofon enthält. Mit der Türsprechstelle funktional verbunden ist eine Haussprechstelle, die zumindest einen Lautsprecher und ein Mikrofon enthält. Damit die Türsprechanlage auch bei personell unbesetzter Haussprechstelle informationswirksam ist, weist die Türsprechstelle ein Sprachspeicherungsgerät (wahlweise für analoge oder digitale Sprachaufzeichnung) auf, das in Abhängigkeit von einer Betätigung des Klingelauslösers aktivierbar ist und das nach einer Aktivierung einen zuvor in einem Meldetextspeicher des Sprachspeicherungsgerätes gespeicherten Meldetext zum Lautsprecher der Türsprechstelle leitet. Hierdurch kann ein Besucher auch bei Abwesenheit des Anlagenbetreibers eine zuvor aufgesprochene Meldetext-Information erhalten. Vorzugsweise kann der Besucher auch einen später abzuhörenden Besuchertext für den Anlagenbetreiber aufsprechen. Das Sprachspeicherungsgerät ermöglicht einen bidirektionalen Informationsaustausch auch bei personell unbesetztem Zustand der Haussprechstelle.
  • Die vorstehend angeführten Dokumente beschränken den Einsatz eines digitalen Sprachchips auf Türklingelanlagen/Gegensprechanlagen/Türsprechanlagen. Beim Verlassen der Wohnung möchte man oft gerne eine kurze Nachricht für Heimkehrende hinterlassen. Dies geschieht in der Regel durch einen Notizzettel, der in der Wohnung hinterlegt wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine elektronisch aufgezeichnete Nachricht zu hinterlassen. Die hierzu erforderlichen mobilen Sprachboxen sind im Handel erhältlich, beispielsweise als digitales Diktiergerät, Personal Organizer oder elektronisches Notizbuch. Zum Stand der Technik hierzu wird beispielsweise auf die Dokumente DE 100 54 583 A1 und DE 33 33 958 A1 hingewiesen, welche ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Sprachinformationen und eine Vorrichtung zur Abspeicherung von Sprachinformationen betreffen.
  • Notizzettel und mobile Sprachboxen haben jedoch den Nachteil, dass sie irgendwo in der Wohnung hinterlassen und so oft nicht sofort vom Heimkehrenden aufgefunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Installationsgerät mit digitalem Sprachchip der eingangs genannten Art anzugeben, das zusätzlich die Funktion eines elektronischen Notizzettels wahrnimmt.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch den Einbau eines Sprachchips an der Rückseite einer Betätigungswippe eines Schalters oder Tasters oder im Innenraum eines Bedienteiles eines Busgerätes die Integration in einen fest installierten Gegenstand erfolgt, welcher immer an der gleichen Stelle zu finden ist, beispielsweise bei Integration im Schalter zum Ein-/Ausschalten des Flurlichtes unmittelbar neben der Eingangstür. Hierdurch wird es dem Heimkehrenden wesentlich erleichtert, in der Wohnung hinterlegte Nachrichten rasch aufzufinden. Ein Vorteil besteht auch darin, dass zur Realisierung des elektronischen Notizzettels kein zusätzliches Gerät erforderlich ist, welches für die Montage zusätzlichen Platzbedarf erfordern würde.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1, 2, 3, 4 eine „sprechende" Betätigungswippe eines Schaltgerätes in vier unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • In 1 ist eine „sprechende" Betätigungswippe eines Schaltgerätes gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Es ist ein digitaler Sprachchip 1 zu erkennen, welcher eingangsseitig mit Signalen eines Mikrofons 2 beaufschlagbar ist und welcher ausgangsseitig Signale an einen Lautsprecher 3 abgibt, wobei die Ansteuerung des Sprachchips 1 mit Hilfe einer Ansteuerelektronik 4 erfolgt. Die Versorgung des Sprachchips 1, des Mikrofons 2, des Lautsprechers 3 und der Ansteuerelektronik 4 mit elektrischer Energie ist durch eine Stromversorgung 6 sichergestellt, beispielsweise eine Batterie-Knopfzelle. Alle Baukomponenten sind in einer Betätigungswippe 7 (im montierten Zustand unsichtbar an deren Rückseite) eines Schaltgerätes montiert, wobei die Funktion der Betätigungswippe im Zusammenhang mit der Bedienung des Schalters, d. h. Ein-/Ausschalten einer Lichtquelle, unverändert bleibt. Dem Sprachchip 1 sind nun alternativ zwei unterschiedliche Informationen zugänglich zu machen (bzw. es ist eine gewünschte Funktion des Sprachspeichers zu aktivieren):
    • a) Sprachspeicher löschen und neues Besprechen des Sprachspeichers über das Mikrofon 2 oder
    • b) Informationen des Sprachspeichers auslesen und über den Lautsprecher 3 ausgeben.
  • Die jeweils gewünschte Funktion des Sprachspeichers 1 wird über die Ansteuerelektronik 4 aktiviert. Gemäß der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform ist die Ansteuerelektronik 4 mit einem lichtempfindlichen Bauelement 5 versehen, welches mit Hilfe eines handelsüblichen Laserpointers 8 wie folgt beeinflusst wird:
    • a) Relativ langes Anleuchten der Betätigungswippe 7 mit dem Laserpointer 8 zur Aktivierung der Funktion „Sprachspeicher löschen und neues Besprechen des Sprachspeichers über das Mikrofon 2'' oder
    • b) relativ kurzes Anleuchten der Betätigungswippe 7 mit dem Laserpointer 8 zur Aktivierung der Funktion „Informationen des Sprachspeichers auslesen und über den Lautsprecher 3 ausgeben".
  • Zweckmäßig ist bei der Ausführungsform gemäß 1 die Betätigungswippe 7 mit einer lichtdurchlässig abgedeckten Ausnehmung am Ort des lichtempfindlichen Bauelementes 5 versehen. Ein Vorteil der ersten Ausführungsform besteht insbesondere in der völlig berührungslosen Aktivierung des Sprachchips.
  • In 2 ist eine „sprechende" Betätigungswippe eines Schaltgerätes gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform weist die Ansteuerelektronik 4 kein lichtempfindliches Bauelement 5 auf. Die Aktivierung der gewünschten Funktion des Sprachspeichers des Sprachchips 1 geschieht wie folgt:
    • a) zweimaliges kurzes Tippen auf die Betätigungswippe 7 zur Aktivierung der Funktion „Sprachspeicher löschen und neues Besprechen des Sprachspeichers über das Mikrofon 2'' oder
    • b) einmaliges kurzes Tippen auf die Betätigungswippe 7 zur Aktivierung der Funktion „Informationen des Sprachspeichers auslesen und über den Lautsprecher 3 ausgeben".
  • Eine Betätigung des Schalters (beispielsweise zum Einschalten des Flurlichtes) ist dabei ebenfalls nicht erforderlich. Dieses zweimalige bzw. einmalige Tippen – was zur Sicherheit auch wiederholt werden kann – wird vom Mikrofon 2 wahrgenommen und die entsprechenden Signale werden vom Mikrofon 2 an die Ansteuerelektronik 4 weitergeleitet, welche entsprechend der zugeleiteten Signale die entsprechende Aktivierung des Sprachchips 1 realisiert. Ein Vorteil der zweiten Ausführungsform ist darin zu sehen, dass die Betätigungswippe nach außen hin keinerlei Unterschiede zu einer üblichen Betätigungswippe (ohne integrierten Sprachchip) aufweist.
  • In 3 ist eine „sprechende" Betätigungswippe eines Schaltgerätes gemäß einer dritten Ausführungsform dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist zusätzlich ein Erschütterungssensor 9 an der Rückseite der Betätigungswippe 7 vorgesehen, welcher die bei der Ausführungsform gemäß 2 vom Mikrofon 2 zusätzlich wahrgenommene Funktion der Detektion eines „zweimaligen kurzen Tippens auf die Betätigungswippe" bzw. eines „einmaligen kurzen Tippens auf die Betätigungswippe" übernimmt. Dieses zweimalige bzw. einmalige Tippen – was zur Sicherheit auch wiederholt werden kann – wird vom Erschütterungssensor 9 wahrgenommen und die entsprechenden Signale werden an die Ansteuerelektronik 4 weitergeleitet, welche entsprechend der zugeleiteten Signale die entsprechende Aktivierung des Sprachchips 1 realisiert. Ein Vorteil der dritten Ausführungsform ist wie auch bei der zweiten Ausführungsform darin zu sehen, dass die Betätigungswippe 7 nach außen hin keinerlei sichtbare Unterschiede zu einer üblichen Betätigungswippe (ohne integrierten Sprachchip) aufweist.
  • In 4 ist eine „sprechende" Betätigungswippe eines Schaltgerätes gemäß einer vierten Ausführungsform dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ein Miniaturtaster 10 innerhalb (vorzugsweise zentral) in der Betätigungswippe 7 vorgesehen, dessen einer Pol mit der Stromversorgung 6 und dessen weiterer Pol mit der Ansteuerelektronik verbunden 4 ist. Die Tastwippe des Miniaturtasters durchbricht dabei die sichtbare Fläche der Betätigungswippe 7. Die jeweils gewünschte Funktion des Sprachspeichers 1 wird wiederum über die Ansteuerelektronik 4 aktiviert, wobei die Ansteuerelektronik 4 wie folgt beeinflusst wird:
    • a) Relativ langes Drücken des Miniaturtasters 10 zur Aktivierung der Funktion „Sprachspeicher löschen und neues Besprechen des Sprachspeichers über das Mikrofon 2'' oder
    • b) relativ kurzes Drücken des Miniaturtasters 10 zur Aktivierung der Funktion „Informationen des Sprachspeichers auslesen und über den Lautsprecher 3 ausgeben".
  • Auch wenn im vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel Sprachchip 1, Mikrofon 2 und Lautsprecher 3 an der Rückseite einer Betätigungswippe eines Schaltgerätes (Schalter oder Taster) montiert sind, ist es selbstverständlich alternativ auch möglich, diese Baukomponenten allgemein an einer geeigneter Stelle innerhalb des Gehäuse-Innenraums des Schaltgerätes zu montieren. Unter einem Schaltgerät wird selbstverständlich auch ein Dimmer verstanden.
  • Auch wenn im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Schaltgerät (Schalter oder Taster) behandelt wird, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt, sondern kann auch bei Bedieneinheiten (beispielsweise Eingabegeräten) und/oder Anzeigeeinheiten (beispielsweise Info-Displays) von Busgeräten oder busfähigen Installationsschaltern (Busch-Installationsbus EIB, Busch-Powernet EIB) eingesetzt werden, wobei in einem solchen Fall die Integration von Sprachchip, Mikrofon und Lautsprecher im Gehäuse- Innenraum der Bedieneinheit (Busch-triton) oder Anzeigeeinheit erfolgt. Beispiele für derartige Geräte sind
    • • Schaltsensoren
    • • Dimmsensoren
    • • Schalt-/Dimmsensoren
    • • Raumtemperaturregler (Thermostat)
    • • Wandtaster
  • An Stelle des vorstehend erwähnten Tippens auf die Betätigungswippe kann selbstverständlich auch ein Tippen auf einen Gehäuseabschnitt erfolgen.
  • 1
    digitaler Sprachchip
    2
    Mikrofon
    3
    Lautsprecher
    4
    Ansteuerelektronik
    5
    lichtempfindliches Bauelement
    6
    Stromversorgung (Batterie-Knopfzelle)
    7
    Betätigungswippe eines Schaltgerätes (Schalter oder Taster)
    8
    Laserpointer
    9
    Erschütterungssensor
    10
    Miniaturtaster

Claims (7)

  1. Elektrisches Installationsgerät mit darin integriertem digitalem Sprachchip (1) mit Sprachspeicher, welcher – angesteuert über eine Ansteuerelektronik (4) – wahlweise mit einem Mikrofon (2) oder einem Lautsprecher (3) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Sprachchip (1), Mikrofon (2) und Lautsprecher (3) im Gehäuse-Innenraum eines Schaltgerätes – Schalter oder Taster – oder einer Bedieneinheit oder Anzeigeeinheit eines Busgerätes oder busfähigen Installationsschalters montiert sind, wobei mittels der Ansteuerelektronik (4) zwei verschiedene Funktionen aktivierbar sind: a) Sprachspeicher löschen und neues Besprechen des Sprachspeichers über das Mikrofon (2) oder b) Informationen des Sprachspeichers auslesen und über den Lautsprecher (3) ausgeben.
  2. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Sprachchip (1), Mikrofon (2) und Lautsprecher (3) an der Rückseite einer Betätigungswippe (7) eines Schaltgerätes – Schalter oder Taster – montiert sind.
  3. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (4) mit einem lichtempfindlichen Bauelement (5) versehen ist, welches mit Hilfe eines handelsüblichen Laserpointers (8) beeinflussbar ist, so dass durch unterschiedlich langes Anleuchten des lichtempfindlichen Bauelementes (5) die vorstehend unter a) und b) angeführten Funktionen aktivierbar sind.
  4. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungswippe (7) oder ein Gehäuseabschnitt mit einer lichtdurchlässig abgedeckten Ausnehmung am Ort des lichtempfindlichen Bauelementes (5) versehen ist.
  5. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehend unter a) und b) angeführten Funktionen durch unter schiedliches Tippen auf die Betätigungswippe (7) oder auf das Gehäuse aktivierbar sind, wobei das Mikrofon (2) die durch das Tippen verursachten Geräusche erfasst und an die Ansteuerelektronik (4) leitet, welche die Auswertung hinsichtlich der gewünschten Funktion vornimmt.
  6. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (4) mit einem Erschütterungssensor (9) versehen ist, so dass durch unterschiedliches Tippen auf die Betätigungswippe (7) oder auf das Gehäuse die vorstehend unter a) und b) angeführten Funktionen aktivierbar sind.
  7. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Miniaturtaster (10) innerhalb der Betätigungswippe (7) oder in einem Gehäuseabschnitt vorgesehen ist, so dass durch unterschiedliches Drücken des Miniaturtasters (10) die vorstehend unter a) und b) angeführten Funktionen aktivierbar sind.
DE2003128501 2003-06-25 2003-06-25 Elektrisches Installationsgerät mit digitalem Sprachchip Expired - Fee Related DE10328501B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128501 DE10328501B4 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Elektrisches Installationsgerät mit digitalem Sprachchip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128501 DE10328501B4 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Elektrisches Installationsgerät mit digitalem Sprachchip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10328501A1 true DE10328501A1 (de) 2005-01-20
DE10328501B4 DE10328501B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=33520938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003128501 Expired - Fee Related DE10328501B4 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Elektrisches Installationsgerät mit digitalem Sprachchip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10328501B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100441U1 (de) * 2012-02-09 2013-05-10 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steuergerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193141A (en) * 1990-11-19 1993-03-09 Zwern Arthur L Vehicular voice storage, playback, and broadcasting device
US5349338A (en) * 1993-02-02 1994-09-20 Routman Brent E Fire detector and alarm system
DE4433761A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Michael Kutzborski Vorrichtung zur Alarmmeldung
US6028752A (en) * 1992-06-22 2000-02-22 Texas Instruments Incorporated Miniature device for receiving and playing back sound with piezoelectric component as combination microphone/loud speaker
DE19857832A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-29 Gerhard Schaal Vorrichtung zur Wiedergabe mindestens einer Lautsequenz sowie Verwendungen derselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3333958A1 (de) * 1983-09-20 1985-04-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur abspeicherung von sprachinformationen
DE4321026A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Ralf Eichhorn Türsprechanlage
DE19641307A1 (de) * 1996-10-08 1997-04-30 Thomas Ferner Der lautsprecherverstärkte digitale Sprachchip als Signalgeber einer Türklingelanlage
DE10054583C2 (de) * 2000-11-03 2003-06-18 Digital Design Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen, Suchen und Wiedergeben von Notizen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193141A (en) * 1990-11-19 1993-03-09 Zwern Arthur L Vehicular voice storage, playback, and broadcasting device
US6028752A (en) * 1992-06-22 2000-02-22 Texas Instruments Incorporated Miniature device for receiving and playing back sound with piezoelectric component as combination microphone/loud speaker
US5349338A (en) * 1993-02-02 1994-09-20 Routman Brent E Fire detector and alarm system
DE4433761A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Michael Kutzborski Vorrichtung zur Alarmmeldung
DE19857832A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-29 Gerhard Schaal Vorrichtung zur Wiedergabe mindestens einer Lautsequenz sowie Verwendungen derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100441U1 (de) * 2012-02-09 2013-05-10 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10328501B4 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160813B4 (de) Hauskommunikationsanlage
EP0591791B1 (de) Programmierbares Hörhilfegerät
EP0129788B1 (de) Hörgerät
DE102015101434B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP0557847A1 (de) Am Kopf tragbares Hörgerät
DE102005020315A1 (de) Hörgerätefernbedienung als Netzwerkkomponente und entsprechende Verwendung
DE102006024713B3 (de) Hörvorrichtung mit einer Schwingkreisschaltung und entsprechendes Verfahren
DE102004047114B4 (de) Drahtloser Signalsender und -detektor
DE10328501B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit digitalem Sprachchip
DE102004016604B4 (de) Ein-/Ausgabegerät der Gebäudesystemtechnik
DE19804476B4 (de) Autoradio mit abnehmbarem Bedienteil
EP1936968A1 (de) Mediengerät
WO2009062495A1 (de) Signalsystem zum anschluss an ein schliesssystem, insbesondere eines fahrzeuges
EP3696985B1 (de) Audioanordnung mit einem unterputz-radio und mindestens einem lautsprecher sowie ein entsprechendes verfahren
DE10254273A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Türsprechanlage
EP1559244B1 (de) Elektrisches hausinstallationssystem
EP1353490A2 (de) Wohnungsstation für eine Tür-Kommunikationsanlage
DE202013100492U1 (de) Bedieneinheit
DE4302164A1 (de) Signalvorrichtung mit elektrischen Hauptadern zum Verbinden eines Signalgebers mit einem Auslöser
DE3040081A1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE102005011191A1 (de) System zum Steuern und/oder Auslösen der Abgabe oder Wiedergabe von Botschaften, Mitteilungen und/oder Signalen
DE202007009263U1 (de) Briefkasten und Briefkastenanlage mit Kommunikationsmodul
DE2208652C2 (de) Freisprechanlage
EP0974329A2 (de) Steuerungseirichtung für Sanitärgegenstände
DE10216872A1 (de) Elektronisches Gerät mit einem Basis-Codec-Baustein zur Verarbeitung von Audiosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R084 Declaration of willingness to license
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101