DE10328199A1 - Verfahren zur Herstellung eines Formteils zur direkten oder indirekten Aufnahme wenigstens eines Lagerrings - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Formteils zur direkten oder indirekten Aufnahme wenigstens eines Lagerrings Download PDF

Info

Publication number
DE10328199A1
DE10328199A1 DE10328199A DE10328199A DE10328199A1 DE 10328199 A1 DE10328199 A1 DE 10328199A1 DE 10328199 A DE10328199 A DE 10328199A DE 10328199 A DE10328199 A DE 10328199A DE 10328199 A1 DE10328199 A1 DE 10328199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
molded part
conical
face
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10328199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10328199B4 (de
Inventor
Peter Horling
Burkhard Buchheim
Berthold Beyfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE2003128199 priority Critical patent/DE10328199B4/de
Publication of DE10328199A1 publication Critical patent/DE10328199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10328199B4 publication Critical patent/DE10328199B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils (1) zur direkten oder indirekten Aufnahme wenigstens eines Lagerrings (17), wobei das Formteil (1) als ein plattenförmiges Blechteil ausgebildet wird und mit wenigstens einer Lochung (2) versehen wird. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass in einem die Lochung (2) umgebenden Randstreifen (11) auf einer ersten Seite (9) des Formteils (1) eine Stufe (12) eingeprägt wird. Dabei wird das Formteil (1) auf einer der ersten Seite (9) gegenüberliegenden zweiten Seite (10) von einer Matrize (4) mit einer konischen Matrizenfläche (6) derart unterstützt, dass das Formteil (1) auf seiner zweiten Seite (10) bereichsweise die Form der konischen Matrizenfläche (6) annimmt. Anschließend wird durch weitere Umformung ein die Lochung (2) umschließender Kragen (13) ausgebildet, der aus der zweiten Seite (10) des Formteils (1) herausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils zur direkten oder indirekten Aufnahme wenigstens eines Lagerrings. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Lageranordnung.
  • Ein derartiges Formteil ist beispielsweise aus der DE 198 05 237 A1 bekannt. Dort ist ein aus Blech geformtes Lagerschild für die Aufnahme von mindestens zwei nebeneinander angeordneten Wälzlagern offenbart. Das Lagerschild weist wenigstens zwei durch Tiefziehen hergestellte, zylindrische Sitzflächen für die Wälzlager auf. Zwischen den benachbarten Sitzflächen verbleibt ein Stegabschnitt, der im wesentlichen axial aus den Sitzflächen herausgezogen ist und beiderseits stetig axial breiter werdend in die Gesamtbreite der Sitzfläche einläuft.
  • Das bekannte Lagerschild hat sich sehr gut bewährt und ist bei vielen Anwendungen einsetzbar. Allerdings kann der Bereich von Anwendungen, bei denen extrem hohe Belastungen insbesondere in Axialrichtung auftreten, mit dem bekannten Lagerschild nicht abgedeckt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines hochbelastbaren Formteils zur direkten oder indirekten Aufnahme wenigstens eines Lagerrings anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Merkmalskombination des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Formteils zur direkten oder indirekten Aufnahme wenigstens eines Lagerrings wird das Formteil als ein plattenförmiges Blechteil ausgebildet und mit wenigstens einer Lochung versehen. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass in einem die Lochung umgebenden Randstreifen auf einer ersten Seite des Formteils eine Stufe eingeprägt wird und dabei das Formteil auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite von einer Matrize mit einer konischen Matrizenfläche derart unterstützt wird, dass das Formteil auf seiner zweiten Seite bereichsweise die Form der konischen Matrizenfläche annimmt und anschließend durch weitere Umformung ein die Lochung umschließender Kragen ausgebildet wird, der aus der zweiten Seite des Formteils herausragt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass damit auf kostengünstige Weise ein Formteil zur Aufnahme eines Lagerrings herstellbar ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass Formteile, die eine vergleichsweise große Materialstärke aufweisen und damit hoch belastbar sind, ohne allzu große Schädigungen des Gefüges hergestellt werden können.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel schließt die konische Matrizenfläche mit der Axialebene der Matrize einen Winkel zwischen 10 Grad und 40 Grad ein. Durch eine Wahl eines Winkels aus diesem Bereich besteht eine gute Ausgangsposition für die weitere Umformung des Formteils. Dabei ist es insbesondere auch vorteilhaft, wenn zwischen der konischen Matrizenfläche und einem radial außerhalb angeordneten ebenen Bereich der Stirnfläche der Matrize eine abgerundete Übergangszone ausgebildet ist. Dadurch kann eine Rissbildung während des Umformvorgangs verhindert werden.
  • Die Stufe wird vorzugsweise mit einer Stufenhöhe zwischen 10 % und 50 % der Ausgangsmaterialstärke des Formteils eingeprägt. Mit diesen Werten lässt sich erreichen, dass zum einen eine effiziente Umformung möglich ist und zum anderen eine unzulässige Beanspruchung des Gefüges des Formteils vermieden wird. Weiterhin wird die Stufe vorzugsweise mittels eines Prägestempels eingeprägt, der auf seiner Stirnfläche eine konische Prägefläche aufweist, durch die die Stirnfläche eine konkave Formgebung erhält. Dabei schließt die konische Prägefläche mit der Axialebene des Prägestempels insbesondere einen Winkel zwischen 4 Grad und 10 Grad ein. Die konische Prägefläche begünstigt den Materialfluss radial nach innen und somit in einen Bereich, indem das Material für die weitere Umformung des Formteils benötigt wird. Während des Einprägens der Stufe in das Formteil ist es von Vorteil, wenn die konische Matrizenfläche und die konische Prägefläche zu wenigstens 50 % der Materialstärke überlappen. Durch diese Geometrie wird die gewünschte Formgebung, insbesondere auch der Materialfluss radial nach innen, unterstützt.
  • Der Kragen kann mittels einer Durchhalsoperation ausgebildet werden. Anschließend kann die axiale Ausdehnung des Kragens mittels wenigstens einer Abstreckoperation vergrößert werden. Mit diesen Umformoperationen kann der Kragen in den gewünschten Endmaßen präzise und kostengünstig hergestellt werden. Beispielsweise kann der Kragen in Form einer Acht ausgebildet werden.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung weist wenigstens ein Lager und einen umformtechnisch aus Blech hergestellten Lagerträger zur Aufnahme des Lagers auf. Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Lageranordnung besteht dabei darin, dass der Lagerträger mit dem Lager in einem Formteil aus Blech angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung hat den Vorteil, dass damit eine bewährte Standardbefestigung eines Lagers mittels eines Lagerträgers auch für Bereiche sehr hoher Belastung einsetzbar wird. Der dazu erforderliche Zusatzaufwand besteht lediglich in der Bereitstellung des Formteils.
  • Um eine zuverlässige und hoch belastbare Befestigung des Lagers zu erreichen, wird der Lagerträger vorzugsweise stoffschlüssig im Formteil fixiert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Formteil nach Durchführung eines Bearbeitungsschritts des erfindungsgemäßen Verfahrens in Schnittdarstellung,
  • 2 das Formteil während der Durchführung eines weiteren Bearbeitungsschritts des erfindungsgemäßen Verfahrens in Schnittdarstellung,
  • 3 eine Darstellung der geometrischen Verhältnisse, die für den in 2 dargestellten Bearbeitungsschritt gewählt werden,
  • 4, 5 des Formteils nach der Durchführung weiterer Bearbeitungsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens in Schnittdarstellung,
  • 6 das fertig bearbeitete Formteil mit zwei eingesetzten Rillenkugellagern in Schnittdarstellung und
  • 7 das fertig bearbeitete Formteil mit den beiden Rillenkugellagern in Aufsicht.
  • 1 zeigt ein Formteil 1 nach Durchführung eines Bearbeitungsschritts des erfindungsgemäßen Verfahrens in Schnittdarstellung. In diesem Bearbeitungsschritt wird das Formteil 1, das im Rohzustand als ein plattenförmiges Blechteil ausgebildet ist, mit einer Lochung 2 versehen. Die Lochung 2 wird beispielsweise durch Ausstanzen hergestellt. Die Form der Lochung 2 hängt davon ab, wie viele Lagerringe von dem fertigen Formteil aufgenommen werden sollen. Für einen Lagerring wird in der Regel eine kreisrunde Lochung 2 hergestellt. Bei dem im folgenden noch näheren beschriebenen Ausführungsbeispiel des Formteils, das für die Aufnahme von zwei dicht nebeneinander angeordneten Lagerringen vorgesehen ist, wird eine Lochung 2 mit einer Außenkontur in Form einer Acht hergestellt. Nach dem Stanzen wird das Formteil 1 einer Prägeoperation unterzogen, die in 2 dargestellt ist.
  • 2 zeigt das Formteil 1 während der Durchführung der Prägeoperation in Schnittdarstellung. Wegen seiner großen Bedeutung für das erfindungsgemäße Verfahren, sind die bei diesem Verfahrensschritt eingesetzten Werkzeuge schematisch eingezeichnet. Bei den Werkzeugen handelt es sich um einen Prägestempel 3 und eine Matrize 4. Der Prägestempel 3 ist zylindrisch geformt und weist an seiner dem Formteil 1 zugewandten Stirnfläche eine konische Prägefläche 5 auf. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die konische Prägefläche 5 ausgehend vom Außendurchmesser des Prägestempels 3 über einen Teilbereich der Stirnfläche und ist so orientiert, dass es bei einer Annäherung des Prägestempels 3 an das Formteil 1 zuerst in der Nähe des Außendurchmessers des Prägestempels 3 zu einem berührenden Kontakt mit dem Formteil 1 kommt, d. h. durch die konische Prägefläche 5 ist die Stirnfläche des Prägestempels 3 insgesamt konkav ausgebildet. Die Matrize 4 ist ebenfalls zylindrisch geformt und weist im Bereich ihrer dem Formteil 1 zugewandten Stirnfläche eine konische Matrizenfläche 6 auf, die radial zwischen einem äußeren ebenen Bereich 6 und einem inneren ebenen Bereich 7 der Stirnfläche der Matrize 4 angeordnet ist. Dabei ist die konische Matrizenfläche 6 so orientiert, dass die Stirnfläche der Matrize 4 insgesamt konkav ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der Prägeoperation wird der Prägestempel 3 in der Darstellung der 2 von oben gegen das Formteil 1 gepresst. Dabei wird das Formteil 1 durch die Matrize 4 unterstützt. Die Seite des Formteils 1, gegen die der Prägestempel 3 gepresst wird, wird im folgenden als Vorderseite 9 des Formteils 1 bezeichnet. Die von der Matrize 4 unterstützte Seite des Formteils 1 wird als Rückseite 10 bezeichnet. Unter der Einwirkung des Prägestempels 3 wird das Formteil 1 innerhalb eines die Lochung 2 umschließenden Randstreifens 11 verformt. Zur Verdeutlichung der Verformung ist die Kontur des Formteils 1 vor der Prägeoperation in 2 als gestrichelte Linie eingezeichnet. Durch die Einwirkung des Prägestempels wird eine ringförmig umlaufende Stufe 12 im Bereich des Randstreifens 11 des Formteils 1 ausgebildet. Gleichzeitig wird der Randstreifen 11 des Formteils 1 durch den Prägestempel 3 derart umgelegt, dass er an der konischen Matrizenfläche 6 anliegt. Dabei kommt es auch zu einem Fließen des Materials des Formteils 1 im Bereich des Randstreifens 11, das durch die konische Prägefläche 5 und die konische Matrizenfläche 6 begünstigt wird und zu einer Verlagerung des Materials zu kleineren Radien hin führt. Da die bei der Prägeoperation eingesetzte Geometrie für das erfindungsgemäße Verfahren von wesentlicher Bedeutung ist, wird diese nochmals im einzelnen anhand von 3 erläutert.
  • 3 zeigt eine Darstellung der geometrischen Verhältnisse während der in 2 dargestellten Prägeoperation. Dabei sind jeweils die Konturen der in 2 geschnitten dargestellten Komponenten ausschnittsweise abgebildet. Die Darstellung bezieht sich auf einem Zeitpunkt während des erfindungsgemäßen Fertigungsverfahrens, zu dem der Prägestempel 3 seine Endposition erreicht hat. In dieser Endposition erreicht die Höhe H der in das Formteil 1 eingeprägten Stufe 12 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel 50 % der Ausgangsmaterialstärke D. Der Wert von 50 % für die auf die Ausgangsmaterialstärke D bezogenen Stufenhöhe H stellt zugleich einen Grenzwert dar, der bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht wesentlich überschritten werden sollte. Als minimaler Wert für die Stufenhöhe H sind ca. 10 % der Ausgangsmaterialstärke D anzusetzen. Dabei beträgt der absolute Zahlenwert für die Ausgangsmaterialstärke D wenigstens 3 mm, d. h. das erfindungsgemäße Verfahren wird bei relativ dicken Blechen angewendet. Das vorliegende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Ausgangsmaterialstärke D von 6 mm. Die konische Prägefläche 5 schließt mit der Axialebene des Prägestempels 3 einen Winkel α ein. Um ein möglichst optimales Fließverhalten des Materials des Formteils 1 zu erreichen, sollte der Winkel α maximal 10 Grad betragen. Dabei sollte ein minimaler Wert für den Winkel α von 4 Grad nicht wesentlich unterschritten werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Wert für den Winkel α 5 Grad. Der Übergang zwischen der Mantelfläche und der konischen Prägefläche 5 des Prägestempels 3 ist nicht scharfkantig ausgebildet, sondern abgerundet, um die Materialschädigung beim Formteil 1 während der Prägeoperation möglichst gering zu halten.
  • Das wesentlichste Merkmal der Geometrie der Matrize 4 stellt die konische Matrizenfläche 6 dar. Die konische Matrizenfläche 6 schließt mit der Axialebene der Matrize 4 einen Winkel β ein. Der Winkel β sollte maximal 40 Grad betragen, um eine optimale Umformung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu ermöglichen. Der Minimalwert für den Winkel β beträgt ca. 10 Grad betragen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist für den Winkel β ein Wert von 35 Grad gewählt. Von großer Bedeutung für das erfindungsgemäße Verfahren ist es weiterhin, dass die konische Matrizenfläche 6 nicht scharfkantig in den äußeren ebenen Bereich 7 der Stirnfläche der Matrize 4 übergeht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel folgt die Kontur der Matrize 4 in der Übergangszone zwischen der konischen Matrizenfläche 6 und dem äußeren ebenen Bereich 7 einem Kreisbogen mit dem Radius R, in den die konische Matrizenfläche 6 und der äußere ebene Bereich 7 der Stirnfläche der Matrize 4 tangential übergehen. Durch diese Abrundung wird eine übermäßige Materialschädigung beim Anlegen des Randstreifens 11 des Formteils 1 an die konische Matrizenfläche 6 im Rahmen der Prägeoperation verhindert. Schließlich ist noch die relative radiale Positionierung der konischen Matrizenfläche 6 zum Randstreifen 11 des Formteils 1 von Bedeutung für das erfindungsgemäße Verfahren. Um ein günstiges Umformverhalten zu erzielen, sollte die konische Matrizenfläche 6 in Radialrichtung wenigstens partiell mit dem Randstreifen 11 überlappen, wobei ein Überlapp von wenigstens 50 % der Ausgangsmaterialstärke D zu bevorzugen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wurde eine nahezu vollständige radiale Überlappung gewählt. Dabei wird für die Ermittlung der Überlappung stets die konische Matrizenfläche 6 ab dem Übergangsbereich zum äußeren ebenen Bereich 7 der Stirnfläche der Matrize 4 herangezogen.
  • Die vorstehend beschriebene Geometrie der Prägeoperation hat zur Folge, dass die Materialstärke des Formteils 1 in dem an die Lochung 2 angrenzenden Bereich durch die Prägeoperation nahezu unverändert bleibt. Dies wirkt sich positiv auf die im folgenden beschriebenen weiteren Umformschritte aus. Dabei schließt sich an die Prägeoperation als nächster Umformschritt eine Durchhalsoperation an.
  • 4 zeigt das Formteil 1 nach der Durchführung der Durchhalsoperation in Schnittdarstellung. Da die Durchhalsoperation auf übliche Art und Weise durchgeführt wird, sind die dabei verwendeten Werkzeuge in 4 nicht eigens dargestellt, sondern es ist lediglich die Ausbildung des Formteils 1 nach der Durchführung der Durchhalsoperation abgebildet. Durch das Durchhalsen wird ein die Lochung 2 umschließender Kragen 13 ausgebildet, der senkrecht aus der Rückseite 10 des Formteils 1 herausragt.
  • An die Durchhalsoperation schließen sich ein oder mehrere Abstreckvorgänge an, bei denen der Kragen 13 in Axialrichtung verlängert wird und dessen Wandstärke entsprechend verringert wird. Das Endergebnis der Abstreckvorgänge ist in 5 dargestellt.
  • 5 zeigt das Formteil nach der Durchführung wenigstens eines Abstreckvorgangs in Schnittdarstellung. Bei dem derart umgeformten Formteil 1 ragt der Kragen 13 deutlich weiter aus der Rückseite 9 des Formteils 1 heraus als das in 4 der Fall ist. Die Wandstärke des Kragens 13 ist über dessen gesamte Erstreckung ungefähr gleich. Dies wird insbesondere auch durch die bei der Prägeoperation gewählte Geometrie ermöglicht. Im Übergangsbereich zwischen der inneren Radialfläche des Kragens 13 und dem Boden der Stufe 12, der nach der Umformung noch in Resten vorhanden ist, ist ein relativ kleiner Radius ausgebildet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt dieser Radius ca. 1 mm. Der Radius wird deshalb möglichst klein gewählt, um die innere Radialfläche des Kragens 13 als Sitzfläche für die direkte oder indirekte Aufnahme eines oder mehrerer Lager verwenden zu können. Unter direkter Aufnahme ist dabei das Einpressen eines oder mehrerer Lager in den Innenraum des Kragens 13 zu verstehen, so dass das oder die Lager unmittelbar an der inneren Radialfläche des Kragens 13 anliegen. Bei der indirekten Aufnahme ist zwischen der inneren Radialfläche des Kragens 13 und dem Lager noch wenigstens ein zusätzliches Maschinenteil angeordnet. Letzteres ist in den 6 und 7 dargestellt.
  • 6 zeigt das erfindungsgemäß hergestellte Formteil 1 mit zwei darin angeordneten Rillenkugellagern 14 in Schnittdarstellung. Eine zugehörige Aufsicht ist in 7 dargestellt. Zusätzlich zum vorstehend beschriebenen Kragen 13, weist das Formteil 1 noch weitere Konstruktionsmerkmale wie beispielsweise Gewindebohrungen 15 auf, deren Herstellung allerdings nicht als wesentliche Aspekte der Erfindung anzusehen sind, so dass auf eine nähere Beschreibung verzichtet wird. Die Rillenkugellager 14 weisen jeweils einen Innenring 16, einen Außenring 17 und einen Satz von Kugeln 18 auf. Die Außenringe 17 der beiden Rillenkugellager 14 werden gemeinsam von einem Lagerträger 19 umschlossen, der als ein Blechteil mit einer Außenkontur in Form einer Acht ausgebildet ist. Die Außenringe 17 sind in Axialrichtung zu einer Seite hin durch die Form des Lagerträgers 19 und zur anderen Seite hin durch ein mit dem Lagerträger 19 verschweißtes Deckelelement 20, das ebenfalls als eine Acht geformt ist, gesichert. Der Lagerträger 19 ist inklusive der darin fixierten Rillenkugellager 14 in das erfindungsgemäß hergestellte Formteil 1 eingepresst und durch Laserschweißen stoffschlüssig mit dem Formteil 1 verbunden. Dementsprechend weist der Kragen 13 ebenfalls die Form einer Acht auf. Diese Formgebung lässt sich am einfachsten dadurch erzielen, dass bereits die Lochung 2 mit einer in Form einer Acht ausgebildeten Kontur hergestellt wird.
  • Das Formteil 1 kann beispielsweise dazu verwendet werden, die beiden Rillenkugellager 14 in einem Getriebe eines Fahrzeugs zu fixieren und wird zu diesem Zweck mit Hilfe der Gewindebohrungen 15 mit dem Getriebeblock verschraubt.
  • 1
    Formteil
    2
    Lochung
    3
    Prägestempel
    4
    Matrize
    5
    konische Prägefläche
    6
    konische Matrizenfläche
    7
    äußere ebener Bereich der Stirnfläche der Matrize 4
    8
    innere ebener Bereich der Stirnfläche der Matrize 4
    9
    Vorderseite
    10
    Rückseite
    11
    Randstreifen
    12
    Stufe
    13
    Kragen
    14
    Rillenkugellager
    15
    Gewindebohrung
    16
    Innenring
    17
    Außenring
    18
    Kugel
    19
    Lagerträger
    20
    Deckelelement

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Formteils (1) zur direkten oder indirekten Aufnahme wenigstens eines Lagerrings (17), wobei das Formteil (1) als ein plattenförmiges Blechteil ausgebildet wird und mit wenigstens einer Lochung (2) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem die Lochung (2) umgebenden Randstreifen (11) auf einer ersten Seite (9) des Formteils (1) eine Stufe (12) eingeprägt wird und dabei das Formteil (1) auf einer der ersten Seite (9) gegenüberliegenden zweiten Seite (10) von einer Matrize (4) mit einer konischen Matrizenfläche (6) derart unterstützt wird, dass das Formteil (1) auf seiner zweiten Seite (10) bereichsweise die Form der konischen Matrizenfläche (6) annimmt und anschließend durch weitere Umformung ein die Lochung (2) umschließender Kragen (13) ausgebildet wird, der aus der zweiten Seite (10) des Formteils (1) herausragt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Matrizenfläche (6) mit der Axialebene der Matrize (4) einen Winkel (β) zwischen 10 Grad und 40 Grad einschließt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der konischen Matrizenfläche (6) und einem radial außerhalb angeordneten ebenen Bereich (7) der Stirnfläche der Matrize (4) eine abgerundete Übergangszone ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (12) mit einer Stufenhöhe (H) zwischen 10 % und 50% der Ausgangsmaterialstärke (D) des Formteils (1) eingeprägt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (12) mittels eines Prägestempels (3) eingeprägt wird, der auf seiner Stirnfläche eine konische Prägefläche (5) aufweist, durch die die Stirnfläche eine konkave Formgebung erhält.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die konische Prägefläche (5) mit der Axialebene des Prägestempels (3) einen Winkel (α) zwischen 4 Grad und 10 Grad einschließt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einprägens der Stufe (12) in das Formteil (1) die konische Matrizenfläche (6) und die konische Prägefläche (5) zu wenigstens 50 % der Materialstärke (D) überlappen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (13) mittels eines Durchhalsoperation ausgebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausdehnung des Kragens (13) mittels wenigstens einer Abstreckoperation vergrößert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (13) in Form einer Acht ausgebildet wird.
  11. Lageranordnung mit wenigstens einem Lager (14) und einem umformtechnisch aus Blech hergestellten Lagerträger (19) zur Aufnahme des Lagers (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (19) mit dem Lager (14) in einem Formteil (1) aus Blech angeordnet ist.
  12. Lageranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (19) stoffschlüssig im Formteil (1) fixiert ist.
DE2003128199 2003-06-24 2003-06-24 Verfahren zur Herstellung eines Formteils zur direkten oder indirekten Aufnahme wenigstens eines Lagerrings, sowie Lageranordnung Expired - Lifetime DE10328199B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128199 DE10328199B4 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Verfahren zur Herstellung eines Formteils zur direkten oder indirekten Aufnahme wenigstens eines Lagerrings, sowie Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003128199 DE10328199B4 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Verfahren zur Herstellung eines Formteils zur direkten oder indirekten Aufnahme wenigstens eines Lagerrings, sowie Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10328199A1 true DE10328199A1 (de) 2005-01-13
DE10328199B4 DE10328199B4 (de) 2015-04-30

Family

ID=33520836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003128199 Expired - Lifetime DE10328199B4 (de) 2003-06-24 2003-06-24 Verfahren zur Herstellung eines Formteils zur direkten oder indirekten Aufnahme wenigstens eines Lagerrings, sowie Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10328199B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063207A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Atlas Copco Airpower Bearing shield and method for manufacturing a bearing shield
BE1021778B1 (nl) * 2012-10-26 2016-01-18 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Lagerschild en werkwijze voor het vervaardigen van een lagerschild

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805237A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Skf Gmbh Lagerschild
DE19935469A1 (de) * 1999-07-28 2000-05-11 Skf Gmbh Verfahren zur Befestigung eines Lagers in einem Lagerschild und Lageranordnung
DE19919201C1 (de) * 1999-04-28 2000-06-21 Skf Gmbh Lagerschild für die Aufnahme mindestens zweier Lager und Verfahren zur Befestigung mindestens zweier Lager in einem Lagerschild

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805237A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-12 Skf Gmbh Lagerschild
DE19919201C1 (de) * 1999-04-28 2000-06-21 Skf Gmbh Lagerschild für die Aufnahme mindestens zweier Lager und Verfahren zur Befestigung mindestens zweier Lager in einem Lagerschild
DE19935469A1 (de) * 1999-07-28 2000-05-11 Skf Gmbh Verfahren zur Befestigung eines Lagers in einem Lagerschild und Lageranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014063207A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Atlas Copco Airpower Bearing shield and method for manufacturing a bearing shield
BE1021778B1 (nl) * 2012-10-26 2016-01-18 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Lagerschild en werkwijze voor het vervaardigen van een lagerschild

Also Published As

Publication number Publication date
DE10328199B4 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725693B1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
DE4294681C2 (de) Verfahren zum Formen einer Nabe in einem platten- oder scheibenförmigen Metallrohling
DE10240631B4 (de) Axiallager und Herstellungsverfahren hierfür
DE19983233B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Riemenscheibe mit vielen V-förmigen Rillen
DE102004031830B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
DE4400257C1 (de) Drückverfahren zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles
EP1414613B1 (de) Hydraulikkolben aus walzblech und verfahren zu dessen herstellung
DE102009036347A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bordscheibe für ein Pendelrollenlager und Pendelrollenlager mit einer verfahrensgemäß hergestellten Bordscheibe
DE102015115293A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nabeneinheit
DE2952092C2 (de)
DE3802247C1 (de)
DE4306372C1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
WO2013068153A2 (de) Elektromotorbaugruppe
DE10328199B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils zur direkten oder indirekten Aufnahme wenigstens eines Lagerrings, sowie Lageranordnung
EP0639415B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Körpers
EP2436456B1 (de) Getriebe-Distanzscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019130286A1 (de) Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung
DE10347253A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerträgers zur Aufnahme wenigstens eines Lagers
DE102006031536B3 (de) Lagerscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE19681589C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Keilriemenscheibe aus Blech sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006020902A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getriebebauteils
DE10220009B4 (de) Trägerplatte aus Blech zur Fixierung oder Lagerung von Achsen oder Wellen
DE102016223820B4 (de) Planetengetriebe mit einem gehäuseseitig stationär festgelegten Hohlrad, sowie Verfahren zur Fertigung eines Planetengetriebes
DE10211135B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right