DE10327643B3 - Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10327643B3
DE10327643B3 DE2003127643 DE10327643A DE10327643B3 DE 10327643 B3 DE10327643 B3 DE 10327643B3 DE 2003127643 DE2003127643 DE 2003127643 DE 10327643 A DE10327643 A DE 10327643A DE 10327643 B3 DE10327643 B3 DE 10327643B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rail pair
vehicle
rail
squab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003127643
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Markel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE2003127643 priority Critical patent/DE10327643B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10327643B3 publication Critical patent/DE10327643B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/169Stepwise movement mechanisms, e.g. ratchets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz (1), insbesondere einem Kraftfahrzeugsitz, mit einem ein längseinstellbares Sitzschienenpaar (11) aufweisenden Sitzgestell (3), einem auf dem Sitzgestell (3) gelagerten Sitzkissen (5) und einer Lehne (7), wobei der Fahrzeugsitz (1) von einer einsitzbaren Ausgangsstellung durch eine Höheneinstellung des Sitzgestells (3) in eine flache Bodenstellung überführbar ist, erfolgt die Höheneinstellung des Sitzgestells (3) durch Längseinstellung des Sitzschienenpaares (11).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
  • Es ist bei Fahrzeugsitzen dieser Art ( DE 28 36 005 A1 ) bekannt, das Sitzgestell auf beiden Fahrzeugsitzseiten mit Viergelenken zu versehen, welche – beispielsweise durch ein Schrittschaltwerk angetrieben – die Höheneinstellung bewirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art mit einer alternativen Höheneinstellung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Sitzschienenpaar bildet zusammen mit zwei Schwingen und einem weiteren Getriebeglied ein Viergelenk, so daß eine Längseinstellung eine Geometrieänderung des Viergelenks und damit die Höheneinstellung bewirkt. Zwischen dem Sitzschienenpaar und dem weiteren Getriebeglied ist wenigstens eine Koppel vorgesehen, um mit der zurückhaltenden Wirkung der Koppel das Viergelenk direkt in die gewünschte Form zu bringen.
  • Dadurch, daß die Höheneinstellung des Sitzgestells durch eine Längseinstellung des Sitzschienenpaares erfolgt, kann ein an sich anderweitig einsetzbares Bauteil einem neuen Verwendungszweck zugeführt werden, so daß ohne zusätzliche Werkzeugkosten eine alternative Höheneinstellung zur Verfügung steht. Die Höheneinstellung kann nicht nur zwischen einer einsitzbaren Ausgangsstellung und einer flachen Bodenstellung erfolgen, sondern in sämtlichen Zwischenstufen, die je nach Ausrichtung des Sitzgestells auch einsitzbar sein können. Je nach Ausführung braucht die theoretisch vorhandene Bodenstellung praktisch nicht erreichbar sein.
  • Das Sitzschienenpaar ist vorzugsweise im wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeugsitzes ausgerichtet, so daß es auch zur Verbindung mit der Fahrzeugstruktur oder zur Lagerung des Sitzkissens verwendet werden kann. Das Sitzschienenpaar kann als sogenannte Seitenschiene ausgebildet sein, wobei eine Außenschiene und eine Innenschiene, die jeweils seitlich anzubinden sind, relativ zueinander verschiebbar und verriegelbar sind, um die Längseinstellung des Sitzschienenpaares zu bewirken.
  • Das weitere Getriebeglied kann ein im oberen Bereich des Sitzgestells vorgesehenes zweites Sitzschienenpaar sein, durch dessen Längseinstellung die Sitzlängsposition einstellbar ist. Das weitere Getriebeglied kann auch eine fahrzeugstrukturfeste Basis (oder ein sitzstrukturfestes Gegenstück) sein, so daß das Sitzschienenpaar im oberen (bzw. unteren) Bereich des Sitzgestells angeordnet ist. Zwei Schwingen ergänzen das Viergelenk vorzugsweise, wobei die hintere der beiden Schwinge auch am Beschlagunterteil der Lehne angelenkt sein.
  • Mittels zweier Koppeln, welche mittels einer Verriegelungsvorrichtung wahlweise mit dem Sitzschienenpaar verriegelbar sind, kann durch Entriegeln der ersten Koppel eine Änderung der Sitzlängsposition und durch Entriegeln der zweiten Koppel die Höheneinstellung des Sitzgestells erfolgen. Es ist auch möglich, daß das Sitzkissen direkt und mittels zweiter Koppeln an dem im oberen Bereich des Sitzgestells angeordneten Sitzschienenpaar angelenkt ist, wobei bei einer Höheneinstellung des Sitzgestells automatisch eine Neigungsänderung des Sitzkissens erfolgt, beispielsweise von einer geneigten Ausrichtung in der Ausgangsstellung in eine horizontale Ausrichtung in der Bodenstellung.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand dreier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels in der Ausgangsstellung,
  • 2 eine 1 entsprechende Ansicht in der Bodenstellung,
  • 3 eine 1 entsprechende Ansicht in einer anderen Sitzlängsposition,
  • 4 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels in der Ausgangsstellung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels in der Ausgangsstellung,
  • 6 eine 4 entsprechende Ansicht in der Bodenstellung,
  • 7 eine 4 entsprechende Ansicht in einer anderen Sitzlängsposition,
  • 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in 7,
  • 9 ein perspektivische Ansicht des dritten Ausführungsbeispiels in der Ausgangsstellung, und
  • 10 eine 9 entsprechende Ansicht in der Bodenstellung.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel weist ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug ein Sitzgestell 3 als tragende Struktur, ein auf dem Sitzgestell 3 gelagertes Sitzkissen 5 und eine am Sitzgestell 3 angelenkte Lehne 7 auf. Die Anordnung des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb des Kraftfahrzeuges und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung bestimmen die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben. Unter dem Sitzkissen 5 soll die ganze Baugruppe mit Struktur, Poster und Bezug verstanden werden.
  • Als Basis weist das Sitzgestell 3 auf jeder Fahrzeugsitzseite im unteren Bereich ein längseinstellbares, im wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeugsitzes 1 ausgerichtetes, d.h. in einer im wesentlichen horizontalen Ebene angeordnetes, erstes Sitzschienenpaar 11 auf, welches in der Art der DE 199 22 294 A1 ausgebildet ist, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Dabei ist die erste Außenschiene 12 mit der Fahrzeugstruktur verbunden, während an der seitlich davon angeordneten, beweglichen ersten Innenschiene 13 zwei parallele Schwingen 15 mit ihrem unteren Ende angelenkt sind.
  • Im oberen Bereich weist das Sitzgestell 3 auf jeder Fahrzeugsitzseite ein zweites Sitzschienenpaar 21 auf, welches prinzipiell wie das erste Sitzschienenpaar 11 aufgebaut ist und parallel zu diesem angeordnet ist. Die zweite Außenschiene 22 ist mit dem Sitzkissen 5 verbunden, während an der zweiten Innenschiene 23 die oberen Enden der Schwingen 15 angelenkt sind. Eine starre Koppel 25 ist einerseits an der ersten Außenschiene 12 angelenkt, und andererseits ist sie durch ein in der zweiten Außenschiene 22 vorgesehenes Langloch 28 hindurch an der zweiten Innenschiene 23 angelenkt. Die Sitzschienenpaare 11 und 21 und die Schwingen 15 bilden als Getriebeglieder jeweils ein Viergelenk.
  • In der einsitzbaren Ausgangsstellung sind jeweils beide Sitzschienenpaare 11 und 21 verriegelt, so daß das Sitzgestell 3 mit seinen Viergelenken gesperrt ist. Zum Übergang von der Ausgangsstellung in eine flache Bodenstellung, bei dem das erste Sitzschienenpaar 11 durch eine Längseinstellung als Höheneinsteller wirkt, wird das erste Sitzschienenpaar 11 entriegelt und die erste Innenschiene 13 nach hinten geschoben. In abgewandelter Form kann die erste Innenschiene 13 auch nach vorne geschoben werden. Durch die Relativverschiebung der ersten Innenschiene 13 und die zurückhaltende Wirkung der Koppel 25 senkt sich das Sitzgestel 13, bis die beiden Außenschienen 12 und 22 in Anlage aneinander gelangen und die flachest mögliche Stellung erreicht ist. Zur Sicherung dieser Bodenstellung wird das erste Sitzschienenpaar 11 wieder verriegelt. Die Rückkehr in die Ausgangsstellung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. In abgewandelter Form kann die erste Innenschiene 13 mit der Fahrzeugstruktur verbunden und die erste Außenschiene 12 beweglich sein.
  • Zum Übergang von der Ausgangsstellung in eine andere Sitzlängsposition, genauer gesagt in eine andere Längsposition des Sitzkissens 5, bei dem das zweite Sitzschienenpaar 21 als Längseinsteller wirkt, wird das zweite Sitzschienenpaar 21 entriegelt und die zweite Außenschiene 22 verschoben, beispielsweise nach vorne. Das Langloch 28 sorgt dafür, daß die in ihrer Position verbleibende Koppel 25 die Bewegung nicht behindert.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gleicht dem ersten Ausführungsbeispiel, soweit nicht nachfolgend abweichend beschrieben, weshalb gleiche und gleichwirkende Bauteile um 100 höhere Bezugszeichen tragen. Beim Fahrzeugsitz 101 des zweiten Ausführungsbeispiels weist das Sitzgestell 103 auf jeder Fahrzeugsitzseite ein Sitzschienenpaar 111 mit Außenschiene 112 und Innenschiene 113 auf, welches im oberen Bereich des Sitzgestells 103 angeordnet ist. Während die Außenschiene 112 das nicht näher dargestellte Sitzkissen trägt, sind an der Innenschiene 113 zwei Schwingen 115 mit ihrem oberen Ende angelenkt, welche mit ihrem unteren Ende an einer fahrzeugstrukturfesten, als Winkelblech ausgebildeten Basis 117 angelenkt sind. Das Sitzschienenpaar 111, die beiden Schwingen 115 und die Basis 117 bilden als Getriebeglieder wiederum ein Viergelenk. Mit der hinteren der beiden Schwingen sind zugleich auf einer Seite der Basis 117 eine erste Koppel 125 und auf der anderen Seite eine zweite Koppel 127 angelenkt.
  • Eine Verriegelungsvorrichtung 131 verriegelt in der Ausgangsstellung die erste Koppel 125 mit der Außenschiene 112 und die zweite Koppel 127 mit der Innenschiene 113. Die Verriegelungsvorrichtung 131 umfaßt hierzu ein U-förmiges Distanzblech 133, welches von oben her das Sitzschienenpaar 111 übergreift. An jedem Schenkel ist eine Hülse 135 befestigt, in welcher je ein federbelasteter Stift 137 quer zur Längsrichtung verschieblich gelagert ist. Jeder Stift 137 verriegelt je eine Koppel 125, 127 mit einer Schiene 112, 113.
  • Zum Übergang von der einsitzbaren Ausgangsstellung in eine flache Bodenstellung, bei dem das Sitzschienenpaar 111 durch eine Längseinstellung als Höheneinsteller wirkt, wird das Sitzschienenpaar 111 auf an sich bekannte Weise entriegelt. Zugleich wird auch die Verriegelungsvorrichtung 131 betätigt, welche die zweite Koppel 127 entriegelt, d.h. von der Innenschiene 113 trennt. Nun kann die Innenschiene 113 nach hinten oder in abgewandelter Form nach vorne geschoben werden. Wie im ersten Ausführungsbeispiel senkt sich das Sitzgestell 103 aufgrund der Relativverschiebung der Innenschiene 113 und der zurückhaltenden Wirkung der ersten Koppel 125, bis die Außenschiene 112 in Anlage an die Basis 117 gelangt und die flachest mögliche Stellung erreicht ist. Zur Sicherung dieser Bodenstellung wird das Sitzschienenpaar 111 wieder verriegelt. Die Rückkehr in die Ausgangsstellung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Zum Übergang von der Ausgangsstellung in eine andere Sitzlängsposition, bei dem das Sitzschienenpaar 111 als Längseinsteller dient, wird das Sitzschienenpaar 111 entriegelt und zugleich von der Verriegelungsvorrichtung 131 die erste Koppel 125 freigegeben. Die Außenschiene 112 kann nun verschoben werden, beispielsweise nach vorne, wo dann das Sitzschienenpaar 111 und die Verriegelungsvorrichtung 131 wieder verriegeln können.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel gleicht den beiden anderen Ausführungsbeispielen, soweit nicht nachfolgend abweichend beschrieben, weshalb gleiche und gleichwirkende Bauteile um 200 bzw. 100 höhere Bezugszeichen tragen. Beim Fahrzeugsitz 201 des dritten Ausführungsbeispiels weist das Sitzgestell 203 auf jeder Fahrzeugsitzseite ein Sitzschienenpaar 211 mit Außenschiene 212 und Innenschiene 213 auf, welches im oberen Bereich des Sitzgestells 203 angeordnet ist. An der Innenschiene 213 sind zwei Schwingen 215 mit ihrem oberen Ende angelenkt, welche mit ihrem unteren Ende an einer fahrzeugstrukturfesten, als Winkelblech ausgebildeten Basis 217 angelenkt sind. Das Sitzschienenpaar 211, die beiden Schwingen 215 und die Basis 217 bilden als Getriebeglieder wiederum ein Viergelenk. Mit der vorderen der beiden Schwingen ist zugleich auf einer Seite der Basis 217 eine erste Koppel 225 angelenkt, welche an ihrem oberen Ende an der Außenschiene 212 angelenkt ist. Das Sitzkissen 205 ist an seinem hinteren Ende drehbar an der Außenschiene 212 gelagert, während es an seinem vorderen Ende mittels einer zweiten Koppel 239 an der Innenschiene 213 angelenkt ist. Die schwenkbare Lehne 207 ist am Sitzkissen 205 angelenkt.
  • Zum Übergang von der einsitzbaren Ausgangsstellung in eine flache Bodenstellung, bei dem das Sitzschienenpaar 211 durch eine Längseinstellung als Höheneinsteller und zugleich als Neigungseinsteller für das Sitzkissen 205 wirkt, wird das Sitzschienenpaar 211 entriegelt und die Innenschiene 213 nach vorne geschoben. Wie in beiden anderen Ausführungsbeispielen senkt sich das Sitzgestell 203 aufgrund der Relativverschiebung der Innenschiene 213 und der zurückhaltenden Wirkung der ersten Koppel 225, bis die Außenschiene 212 in Anlage an die Basis 217 gelangen und die flachest mögliche Stellung erreicht ist. Zur Sicherung dieser Bodenstellung wird das Sitzschienenpaar 211 wieder verriegelt. Mit der Vorwärtsbewe gung der Innenschiene 213 zieht die zweite Koppel 239 das Sitzkissen in eine flachere Stellung, bis es parallel zum Sitzschienenpaar 211 ausgerichtet ist. Die Rückkehr in die Ausgangsstellung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • 1, 101, 201
    Fahrzeugsitz
    3, 103, 203
    Sitzgestell
    5, 205
    Sitzkissen
    7, 207
    Lehne
    11, 111, 211
    (erstes) Sitzschienenpaar
    12, 112, 212
    (erste) Außenschiene
    13, 113, 213
    (erste) Innenschiene
    15, 115, 215
    Schwinge
    21
    zweites Sitzschienenpaar
    22
    zweite Außenschiene
    23
    zweite Innenschiene
    25, 125, 225
    (erste) Koppel
    28
    Langloch
    117, 217
    Basis
    127
    zweite Koppel
    131
    Verriegelungsvorrichtung
    133
    Distanzblech
    135
    Hülse
    137
    Stift
    239
    zweite Koppel

Claims (8)

  1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem ein längseinstellbares Sitzschienenpaar (11; 111; 211) aufweisenden Sitzgestell (3; 103; 203), einem auf dem Sitzgestell (3; 103; 203) gelagerten Sitzkissen (5; 205) und einer Lehne (7; 207), wobei der Fahrzeugsitz (1; 101; 201) von einer einsitzbaren Ausgangsstellung durch eine Höheneinstellung des Sitzgestells (3; 103; 203) in eine flache Bodenstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzschienenpaar (11; 111; 211), zwei Schwingen (15; 115; 215) und ein weiteres Getriebeglied (21; 117; 217) ein Viergelenk bilden und zwischen dem Sitzschienenpaar (11; 111; 211) und dem weiteren Getriebeglied (21; 117; 217) wenigstens eine Koppel (25; 125; 127; 225) vorgesehen ist, wobei die Schwingen (15; 115; 215) einerseits und die Koppel (25; 125 225) andererseits mit verschiedenen Schienen (12, 13; 112, 113; 212, 213) des Sitzschienenpaares (11; 111; 211) zusammenwirken und die Höheneinstellung des Sitzgestells (3; 103; 203) durch eine Längseinstellung des Sitzschienenpaares (11; 111; 211) erfolgt.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzschienenpaar (11; 111; 211) im wesentlichen in Längsrichtung des Fahrzeugsitzes (1; 101; 201) ausgerichtet ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längseinstellung des Sitzschienenpaares (11; 111; 211) durch eine Relativverschiebung und Verriegelung einer Außenschiene (12; 112; 212) und einer Innenschiene (13; 113; 213) erfolgt.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Getriebeglied ein im oberen Bereich des Sitzgestells (3) vorgesehenes zweites Sitzschienenpaar (21) ist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Längseinstellung des zweiten Sitzschienenpaares (21) die Sitzlängsposition einstellbar ist.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Getriebeglied eine fahrzeugstrukturfeste Basis (117; 217) ist.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Koppeln (125; 127) vorgesehen sind, welche mittels einer Verriegelungsvorrichtung (131) wahlweise mit dem Sitzschienenpaar (111) verriegelbar sind, wobei durch Entriegeln der ersten Koppel (125) eine Änderung der Sitzlängsposition und durch Entriegeln des zweiten Koppel (127) die Höheneinstellung des Sitzgestells (103) erfolgt.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzkissen (205) direkt und mittels zweiter Koppeln (239) am Sitzschienenpaar (211) angelenkt ist, wobei bei einer Höheneinstellung des Sitzgestells (203) eine Neigungsänderung des Sitzkissens (203) erfolgt.
DE2003127643 2003-06-20 2003-06-20 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10327643B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127643 DE10327643B3 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127643 DE10327643B3 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327643B3 true DE10327643B3 (de) 2005-01-05

Family

ID=33495156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003127643 Expired - Fee Related DE10327643B3 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10327643B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012136A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836005A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur verstellung eines sitzes, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE19922294A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Keiper Gmbh & Co Sitzschienenpaar für Fahrzeugsitz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836005A1 (de) * 1978-08-17 1980-02-28 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur verstellung eines sitzes, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE19922294A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Keiper Gmbh & Co Sitzschienenpaar für Fahrzeugsitz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012136A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328176B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009037816B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1817198B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102008050468B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014204558B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006007139B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010044654B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3221959C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze
DE102007010975B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009033494A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007036450B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010014058B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10311735A1 (de) Fahrzeugsitz mit Tischstellung
EP1626879A1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE102005003289A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102014225692B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2014118034A1 (de) Neigungseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE202006004491U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005017772B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem schwenkbaren Sitz
DE10327643B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010010925A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1615795B1 (de) Sitzlängsführung für einen kraftfahrzeugsitz
DE102014214563B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006056715A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013211495B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee