DE10327204B4 - Gurtaufroller mit zwei zu unterschiedlichen Zeitpunkten wirksam werdenden Kraftbegrenzungseinrichtungen - Google Patents

Gurtaufroller mit zwei zu unterschiedlichen Zeitpunkten wirksam werdenden Kraftbegrenzungseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10327204B4
DE10327204B4 DE2003127204 DE10327204A DE10327204B4 DE 10327204 B4 DE10327204 B4 DE 10327204B4 DE 2003127204 DE2003127204 DE 2003127204 DE 10327204 A DE10327204 A DE 10327204A DE 10327204 B4 DE10327204 B4 DE 10327204B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
deformation element
belt shaft
limiting device
profile head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003127204
Other languages
English (en)
Other versions
DE10327204A1 (de
Inventor
Thomas Schneider
Martin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE2003127204 priority Critical patent/DE10327204B4/de
Priority to PCT/EP2004/006361 priority patent/WO2004110831A1/de
Publication of DE10327204A1 publication Critical patent/DE10327204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10327204B4 publication Critical patent/DE10327204B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/405Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive to belt movement and vehicle movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4676Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/286Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material
    • B60R2022/287Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material of torsion rods or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • B60R22/3413Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/38Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/40Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Selbstsperrender Gurtaufroller mit einer fahrzeugsensitiv und/oder gurtbandsensitiv ansteuerbaren Blockiervorrichtung, wobei der Gurtaufroller eine erste zwischen die Gurtwelle und einen gesonderten, mittels eines ansteuerbaren Sperrgliedes gehäusefest zu verriegelnden Profilkopf eingeschaltete Kraftbegrenzungseinrichtung aufweist, und wobei zur Erhöhung der Rückhaltekraft eine zweite Kraftbegrenzungseinrichtung mit einem von der Gurtwelle beaufschlagten und bei Relativdrehung der Gurtwelle bezüglich des blockierten Profilkopfes in einem Widerlager deformierbaren Deformationselement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur zeitlichen Verzögerung des Ansprechens der zweiten Kraftbegrenzungsvorrichtung das an dem Profilkopf (12) festgelegte Deformationselement mit einem Gewinde (18) versehen ist, auf welchem eine sich gemeinsam mit der Gurtwelle (10) drehende Schraubmutter (19) schraubbar angeordnet ist, wobei die Schraubmutter (19) vor Ansprechen der zweiten Kraftbegrenzungsvorrichtung mit einem Abstand zum Deformationselement angeordnet ist und aufgrund der durch die Relativdrehung der Gurtwelle (10) gegenüber dem Deformationselement hervorgerufenen Schraubbewegung den Abstand zum Deformationselement bis zum Mitnehmen des Deformationselementes mit der Drehung der Gurtwelle (10) überbrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbstsperrenden Gurtaufroller mit einer fahrzeugsensitiv und/oder gurtbandsensitiv ansteuerbaren Blockiervorrichtung, wobei der Gurtaufroller eine erste zwischen die Gurtwelle und einen gesonderten, mittels eines ansteuerbaren Sperrgliedes gehäusefest zu verriegelnden Profilkopf eingeschaltete Kraftbegrenzungseinrichtung aufweist, und wobei zur Erhöhung der Rückhaltekraft eine zweite Kraftbegrenzungseinrichtung mit einem von der Gurtwelle beaufschlagten und bei Relativdrehung der Gurtwelle bezüglich des blockierten Profilkopfes in einem Widerlager deformierbaren Deformationselement vorgesehen ist
  • Ein Gurtaufroller mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE 201 10 423 U1 beschrieben. Der Gurtaufroller ist mit zwei Kraftbegrenzungseinrichtungen versehen, wobei die erste Kraftbegrenzungseinrichtung aus einem einerseits mit der Gurtwelle und andererseits mit einem festlegbaren Profilkopf verbundenen Torsionsstab besteht und die zweite Kraftbegrenzungseinrichtung als ein durch eine gehäusefeste Schikane zu ziehendes Deformationselement ausgebildet ist. Hinsichtlich der Funktion der beiden Kraftbegrenzungseinrichtungen ist vorgesehen, daß nach Ansprechen der Blockiervorrichtung mit einem Festlegen des Profilkopfes am Gehäuse sich die Gurtwelle zunächst relativ gegenüber dem blockierten Profilkopf weiterdrehen kann und dabei den zwischen der Gurtwelle und dem blockierten Profilkopf eingespannten Torsionsstab verdrillt. Zur Erhöhung der Rückhaltekraft vor und/oder während des Wirksamwerdens des Torsionsstabes wird aufgrund der Relativdrehung der Gurtwelle gegenüber dem Profilkopf das als zusätzliche Kraftbegrenzungsvorrichtung vorgesehene und als Biegeelement ausgebildete Deformationselement durch die an dem Profilkopf festgelegte Schikane gezogen.
  • Mit dem bekannten Gurtaufroller ist der Nachteil verbunden, daß die zusätzliche zweite Kraftbegrenzungseinrichtung jeweils gemeinsam mit der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung anspricht, so daß jeweils nur in einer Überlagerung der beiden Kraftbegrenzungseinrichtungen eine gestufte Kraftbegrenzung bereitstellbar ist. Wünschenwert ist jedoch eine zeitliche Abstufung zwischen den beiden Kraftbegrenzungseinrichtungen, so daß auch Rückhaltezustände einstellbar sind, bei denen zunächst nur die erste, aus dem Torsionsstab bestehende Kraftbegrenzungseinrichtung wirksam ist und die zweite Kraftbegrenzungseinrichtung zu einem späteren Zeitpunkt aufgeschaltet wird.
  • Aus der ebenfalls gattungsgemäßen DE 196 81 341 C1 ergibt sich bereits eine zeitliche Abfolge des Ansprechens der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung und der zweiten Kraftbegrenzungseinrichtung, wobei das Ansprechen der vorgesehenen ersten, aus dem Torsionsstab bestehenden Kraftbegrenzungseinrichtung erst erfolgt, wenn die in Form von Abscherelementen ausgebildete zweite Kraftbegrenzungseinrichtung bereits angesprochen hat, also die Abscherelemente abgeschert sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen selbstsperrenden Gurtaufroller mit den gattungsgemäßen Merkmalen so einzurichten, daß eine zeitliche Abstufung in dem Wirksamwerden der zweiten Kraftbegrenzungseinrichtung gegenüber dem Wirksamwerden der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung ermöglicht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß zur zeitlichen Verzögerung des Ansprechens der zweiten Kraftbegrenzungsvorrichtung das an dem Profilkopf festgelegte Deformationselement mit einem Gewinde versehen ist, auf welchem eine sich gemeinsam mit der Gurtwelle drehende Schraubmutter schraubbar angeordnet ist, wobei die Schraubmutter vor Ansprechen der zweiten Kraftbegrenzungsvorrichtung mit einem Abstand zum Deformationselement angeordnet ist und aufgrund der durch die Relativdrehung der Gurtwelle gegenüber dem Deformationselement hervorgerufenen Schraubbewegung den Abstand zum Deformationselement bis zum Mitnehmen des Deformationselementes mit der Drehung der Gurtwelle überbrückt. Mit der Anordnung der zusätzlichen Schraubmutter ist die Möglichkeit gegeben, das Ansprechen der zweiten Kraftbegrenzungseinrichtung gegenüber dem Ansprechen der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung zu verzögern, weil mit dem Ansprechen der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung und den dadurch gegebenen Relativdrehungen der Gurtwelle zu dem blockierten Profilkopf zunächst die an der Gurtwelle gehalterte Schraubmutter über das an dem Deformationsglied befindliche Gewinde hinweg geschraubt wird, bis die Schraubmutter entweder über einen Anschlag oder aber über einen sonstigen Kraftschluß das Deformationselement mit der Drehung der Gurtwelle mitnimmt und auf diese Weise in der in der gattungsbildenden DE 201 10 423 U1 beschriebenen Weise die Erhöhung der Kraftbegrenzung durch das Ansprechen der zweiten Kraftbegrenzungseinrichtung vollzieht. Dabei kann in vorteilhafter Weise der Zeitpunkt des Ansprechens der zweiten Kraftbegrenzungseinrichtung durch die Festlegung der Anzahl von Gewindeumdrehungen der Schraubmutter auf dem am Deformationselement ausgebildeten Gewinde festgelegt werden.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß das Deformationselement aus einem an dem Profilkopf gehalterten und mit einem formentsprechend vorgebogenen Abschnitt durch eine in einem drehfest in dem Profilkopf festgelegten Einsatz ausgebildete Schikane geführten bandförmigen Biegelement besteht, wobei eine derartige Ausbildung des Deformationselementes aus der gattungsbildenden DE 201 10 423 U1 bekannt ist.
  • Dabei kann nach einem Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, daß an dem einen Ende des Biegelements ein hülsenförmiges Bauteil mit dem daran ausgebildeten Gewinde befestigt ist.
  • Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Schraubmutter als profilierte Mutter ausgebildet und formschlüssig an der dem Profilkopf zugewandten Stirnseite der Gurtwelle festgelegt sein, wobei in einer Ausgestaltung der Erfindung die Schraubmutter in einer in der Wellenstirn ausgebildeten Vertiefung eingelegt sein kann.
  • In einer an sich bekannten Weise ist vorgesehen, daß die erste Kraftbegrenzungseinrichtung aus einem einerseits mit der Gurtwelle und andererseits mit dem Profilkopf verbundenen Torsionsstab besteht. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Die einzige Figur zeigt die Gurtwelle eines Gurtaufrollers mit angeschlossenen Kraftbegrenzungseinrichtungen in einer auseinandergezogenen Darstellung.
  • Die aus der Zeichnung ersichtliche Anordnung einer Gurtwelle 10 mit Torsionsstab 14 und Profilkopf 12 ist Bestandteil eines selbstsperrenden Gurtaufrollers wie in der gattungsbildenden DE 201 10 423 U1 bzw. in der darin in Bezug genommenen WO96/32303 im einzelnen beschrieben, so daß auf die vorgenannten Druckschriften Bezug genommen ist. Bei dem vorliegend dargestellten Ausführungsbeipiel wirkt der Gurtaufroller mit einer Straffvorrichtung zusammen und ist insoweit als sogenannter Gurtstraffer ausgebildet, indem ein Strafferrad 11 als Bestandteil einer zugeordneten Straffvorrichtung über eine nicht weiter dargestellte Kupplungseinrichtung mit der Gurtwelle 10 kuppelbar ist.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Kraftbegrenzungseinrichtung dadurch gebildet, daß der Torsionsstab 14 mit seinem einen Ende formschlüssig an die Gurtwelle 10 angeschlossen ist, während sein der Gurtwelle 10 abgewandtes Ende ebenfalls drehfest mit dem Profilkopf 12 verbunden ist. An dem Profilkopf 12 ist ein Sperrglied 13 ausschwenkbar gelagert, in dessen ausgeschwenkter Stellung der Profilkopf 12 mit dem nicht dargestellten Gehäuse des Gurtaufrollers verriegelt ist. Das Sperrglied 13 ist hinsichtlich seiner Aussteuerbewegung mittels einer fahrzeugsensitiv und/oder gurtbandsensitiv ansprechenden Steuereinrichtung steuerbar. Kommt es im Verlaufe des Ansprechens des Blockiersystems zu einer Verriegelung des Profilkopfes 12 über das Sperrglied 13, so führt ein weiterhin an der Gurtwelle 10 angreifender Gurtbandzug zu dem Bestreben der Gurtwelle 10 sich weiterzudrehen, so daß über diese Relativdrehung zunächst der Torsionsstab 14 als erste Kraftbegrenzungseinrichtung beansprucht wird.
  • Als zweite, zusätzliche Kraftbegrenzungseinrichtung ist zwischen den axial nebeneinander angeordneten Bauteilen, nämlich der Gurtwelle 10 und dem Profilkopf 12, ein Biegeelement 17 angeordnet, welches vorzugsweise aus einem streifenförmigen Bandstahlabschnitt besteht. Das Biegelement ist im wesentlichen in eine dem Umfang der Gurtwelle 10 entsprechende Kontur gebogen und weist einen vorgeformten Abschnitt 25 auf, mit welchem das Biegelement 17 durch eine an einem in dem Profilkopf 12 undrehbar festgelegten Einsatz 15 ausgebildete Schikane 16 hindurchgeführt ist. Das eine Ende des Biegeelementes 17 ist an einem hülsenförmigen Bauteil 18 befestigt, der mit einem Außengewinde versehen ist. Auf das Außengewinde ist eine Schraubmutter 19 in einer definierten Lage aufgeschraubt, die ihrerseits auf ihrem äußeren Umfang mit einer Profilierung 20 versehen ist, mittels der die Schraubmutter 19 in stirn seitig in der Gurtwelle 10 ausgebildete Aufnahmen 21 eingelegt ist, so daß die Schraubmutter 19 formschlüssig mit der Gurtwelle 10 verbunden ist und sich jeweils gemeinsam mit der Gurtwelle 10 dreht.
  • Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß bei noch nicht ausgelöster zweiter Kraftbegrenzungseinrichtung die Schraubmutter 19 in ihrer anfänglichen Schraublage auf dem hülsenförmigen Bauteil 18 einen Abstand zum Biegeelement 17 einhält, so daß bei Weiterdrehung der Gurtwelle 10 gegenüber dem festgelegten Profilkopf 12 zunächst einmal die Schraubmutter 19 auf dem hülsenförmigen Bauteil 18 fortbewegt wird, bis der Abstand zum Biegeelement 17 aufgehoben ist und über die Schraubmutter 19 die Weiterdrehung der Gurtwelle 10 an das Biegeelement 17 angekoppelt ist; somit wird bei der entsprechenden Weiterdrehung der Gurtwelle 10 das Biegeelement 17 durch die an dem feststehenden Profilkopf 12 befindliche Schikane 16 hindurchgezogen, und durch die so bewirkte Formänderungsarbeit wird eine Kraftbegrenzung bzw. Kraftdämpfung eingestellt.

Claims (6)

  1. Selbstsperrender Gurtaufroller mit einer fahrzeugsensitiv und/oder gurtbandsensitiv ansteuerbaren Blockiervorrichtung, wobei der Gurtaufroller eine erste zwischen die Gurtwelle und einen gesonderten, mittels eines ansteuerbaren Sperrgliedes gehäusefest zu verriegelnden Profilkopf eingeschaltete Kraftbegrenzungseinrichtung aufweist, und wobei zur Erhöhung der Rückhaltekraft eine zweite Kraftbegrenzungseinrichtung mit einem von der Gurtwelle beaufschlagten und bei Relativdrehung der Gurtwelle bezüglich des blockierten Profilkopfes in einem Widerlager deformierbaren Deformationselement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur zeitlichen Verzögerung des Ansprechens der zweiten Kraftbegrenzungsvorrichtung das an dem Profilkopf (12) festgelegte Deformationselement mit einem Gewinde (18) versehen ist, auf welchem eine sich gemeinsam mit der Gurtwelle (10) drehende Schraubmutter (19) schraubbar angeordnet ist, wobei die Schraubmutter (19) vor Ansprechen der zweiten Kraftbegrenzungsvorrichtung mit einem Abstand zum Deformationselement angeordnet ist und aufgrund der durch die Relativdrehung der Gurtwelle (10) gegenüber dem Deformationselement hervorgerufenen Schraubbewegung den Abstand zum Deformationselement bis zum Mitnehmen des Deformationselementes mit der Drehung der Gurtwelle (10) überbrückt.
  2. Gurtaufroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Deformationselement aus einem an dem Profilkopf (12) gehalterten und mit einem formentsprechend vorgebogenen Abschnitt (25) durch eine in einem drehfest in dem Profilkopf (12) festgelegten Einsatz (15) ausgebildete Schikane (16) geführten bandförmigen Biegelement (17) besteht.
  3. Gurtaufroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende des Biegelements (17) ein hülsenförmiges Bauteil (18) mit dem daran ausgebildeten Gewinde befestigt ist.
  4. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubmutter (19) als profilierte Mutter ausgebildet und formschlüssig an der dem Profilkopf (12) zugewandten Stirnseite der Gurtwelle (10) festgelegt ist.
  5. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubmutter (19) in eine in der Wellenstirn ausgebildete Vertiefung eingelegt ist.
  6. Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kraftbegrenzungseinrichtung aus einem einerseits mit der Gurtwelle (10) und andererseits mit dem Profilkopf (12) verbundenen Torsionsstab (14) besteht.
DE2003127204 2003-06-17 2003-06-17 Gurtaufroller mit zwei zu unterschiedlichen Zeitpunkten wirksam werdenden Kraftbegrenzungseinrichtungen Expired - Fee Related DE10327204B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127204 DE10327204B4 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Gurtaufroller mit zwei zu unterschiedlichen Zeitpunkten wirksam werdenden Kraftbegrenzungseinrichtungen
PCT/EP2004/006361 WO2004110831A1 (de) 2003-06-17 2004-06-12 Gurtaufroller mit zwei zu unterschiedlichen zeitpunkten wirksam werdenden kraftbegrenzungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127204 DE10327204B4 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Gurtaufroller mit zwei zu unterschiedlichen Zeitpunkten wirksam werdenden Kraftbegrenzungseinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10327204A1 DE10327204A1 (de) 2005-01-13
DE10327204B4 true DE10327204B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=33520646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003127204 Expired - Fee Related DE10327204B4 (de) 2003-06-17 2003-06-17 Gurtaufroller mit zwei zu unterschiedlichen Zeitpunkten wirksam werdenden Kraftbegrenzungseinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10327204B4 (de)
WO (1) WO2004110831A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024292A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE102012209239A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021283A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller mit reversiblem Gurtstrafferantrieb
DE102018211697B4 (de) * 2018-07-13 2022-06-09 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996032303A1 (en) * 1995-04-14 1996-10-17 Autoliv Development Ab Belt roller with damped force limiter
DE20110423U1 (de) * 2000-06-29 2001-10-11 Autoliv Dev Gurtaufroller mit zweifach wirkender Kraftbegrenzungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040976C1 (de) * 2000-08-22 2002-03-14 Autoliv Dev Gurtaufroller mit einem einen einstellbaren Torsionskraftverlauf ermöglichenden Torsionsstab

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996032303A1 (en) * 1995-04-14 1996-10-17 Autoliv Development Ab Belt roller with damped force limiter
DE19681341C1 (de) * 1995-04-14 2002-08-01 Autoliv Dev Gurtaufroller mit abgedämpftem Kraftbegrenzer
DE20110423U1 (de) * 2000-06-29 2001-10-11 Autoliv Dev Gurtaufroller mit zweifach wirkender Kraftbegrenzungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024292A1 (de) 2009-06-05 2010-12-09 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
US8727257B2 (en) 2009-06-05 2014-05-20 Autoliv Development Ab Seat belt retractor for the safety belt of a motor vehicle
DE102009024292B4 (de) * 2009-06-05 2014-10-09 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE102012209239A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Autoliv Development Ab Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004110831A1 (de) 2004-12-23
DE10327204A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143467B2 (de) Drehgesicherte Schraubverbindung
DE10061086B4 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
DE10327204B4 (de) Gurtaufroller mit zwei zu unterschiedlichen Zeitpunkten wirksam werdenden Kraftbegrenzungseinrichtungen
DE10317709B4 (de) Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3423106C2 (de) Abstandhalter für elektrische Leiter, insbesondere für Blitzschutzleiter
DE102004007824B4 (de) Gurtstraffer mit einem über einen Torsionsstab erfolgenden Antrieb der Gurtwelle
DE10066141B4 (de) Gurtaufroller mit einer als Blechbiegebremse ausgebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102012209239B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102013205690B4 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE10204090C1 (de) Gurtschloß mit Befestigungsvorrichtung
DE4324967C2 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit einem kraftbegrenzenden Befestigungsbeschlag
DE10208362A1 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Baukörpers und ein Justierverfahren
DE102007057661B4 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE102006019270A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einem einen Verstärkungsabschnitt aufweisenden Torsionsstab
DE102018202917B4 (de) Gurtaufroller
DE102012204810B3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer
EP1615810B1 (de) Gurtaufroller mit zweistufiger kraftbegrenzungseinrichtung
DE102018211697B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102009017268A1 (de) Gurtstraffer mit einem über einen Torsionsstab erfolgenden Antrieb der Gurtwelle und zusätzlichem Rotationsdämpfer
WO2005037616A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller
DE10341434B4 (de) Gurtaufroller mit einer Axialsicherung für einen gerollten Wellenkörper
DE1630528C3 (de) Außenrückblickspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2134760C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE7029783U (de) Anordnung eines handgriffes zur betaetigung eines stellgetriebes an fenstern, tueren od. dgl.
DE10304946B4 (de) Endbeschlagstraffer in Kompaktbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee