DE10326970B4 - Hydrop-Element-Befestigung - Google Patents

Hydrop-Element-Befestigung Download PDF

Info

Publication number
DE10326970B4
DE10326970B4 DE2003126970 DE10326970A DE10326970B4 DE 10326970 B4 DE10326970 B4 DE 10326970B4 DE 2003126970 DE2003126970 DE 2003126970 DE 10326970 A DE10326970 A DE 10326970A DE 10326970 B4 DE10326970 B4 DE 10326970B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrop
flange
drive
drive carrier
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003126970
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326970A1 (de
Inventor
Burkhard Röstel
Christian Fleige
Helge MÖLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to DE2003126970 priority Critical patent/DE10326970B4/de
Publication of DE10326970A1 publication Critical patent/DE10326970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326970B4 publication Critical patent/DE10326970B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/003Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/104Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
    • B62D55/112Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames with fluid springs, e.g. hydraulic pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0114Independent suspensions on subframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/07Off-road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Vorrichtung für die Aufhängung und Lagerung eines hydropneumatischen Federelementes (Hydrop-Element) (1) für eine Laufrolle (8) an einem Laufwerk oder Fahrwerk eines insbesondere militärischen Kettenfahrzeugs, welches aus mehreren Laufrollen (8) und Hydrop-Elementen (1) in Fahrtrichtung links und rechts an einem Fahrgestell besteht, und speziell auch für die Befestigung eines Hydrop-Elementes an einem Laufwerksträger (6), welcher links und rechts an einem Fahrgestell zwischen Gehäuse (7) und Laufwerk befestigt ist und jeweils mehrere Laufrollen und Hydrop-Elemente aufnimmt, und mit Hydrop-Elementen jeweils bestehend aus einem Tragarm (5) zur Aufnahme der Laufrolle (8), aus einem Hydrop-Elementgehäuse (1) und Feder- und Dämpfungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass das Elementgehäuse (1) an der dem Tragarm (5) zugewandten Seite zu einem Flansch (3) mit Bohrungen ausgebildet ist und das Elementgehäuse (1) weiterhin an einer entgegengesetzten Seite einen Profilzapfen (2) besitzt, welcher in eine passend ausgebildete Nabe (4) mit Verzahnung im Laufwerksträger (6) reicht, wobei mittels Befestigung des Flansches...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Aufhängung und Lagerung eines hydropneumatischen Federelementes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung behandelt die Verbesserung der Befestigung eines hydropneumatischen Feder-Dämpfer-Elementes, sog. Hydrop-Element, für die Aufhängung einer Laufrolle an einem insbesondere militärischen Kettenfahrzeug.
  • Bei einem Kettenlaufwerk mit Hydrop-Tragarmstationen müssen diese in geeigneter Weise mit dem Fahrzeuggehäuse oder Chassis verbunden werden, damit alle auftretenden Kräfte und Momente von der Laufrolle auf das Gehäuse übertragen werden können.
  • Nach dem Stand der Technik wird in einer Ausführung das Hydrop-Element mittels einer Flanschverbindung an der zugeordneten Gehäuseseite befestigt.
  • Bei einem Kettenfahrzeug mit speziellen Laufwerksträgern – das sind Längsträgerelemente, die einerseits schwingungsentkoppelt mittels dämpfenden Schichten mit dem Fahrzeuggehäuse verbunden sind und an die andererseits das Laufwerk mit mehreren Laufrollen links und rechts am Gehäuse befestigt ist – kommt es zu Einbauproblemen, da der Befestigungsflansch des Hydrop-Eelementes im Randbereich des Trägers befestigt werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Befestigung eines Hydrop-Elementes an einer Fahrzeuggehäusewand bzw. an einem Laufwerksträger einzubringen. Durch die Erfindung wird die Krafteinleitung vom Hydrop-Element auf die umgebende Laufwerksträgerstruktur optimiert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Übertragung der Belastungsmomente im Wesentlichen formschlüssig mittels eines profilierten bzw. mit Nuten versehenen Zapfens erfolgt. Der Flansch ist an die äußere Gehäusewand verlegt, woraus in Kombination mit dem Zapfen auf der fahrzeuginneren Seite eine Stützwirkung bezüglich der Querkräfte resultiert.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß bei gleicher Belastbarkeit mit der erfindungsgemäßen Ausführung die Krafteinleitung in den Laufwerksträger verbessert und Material und Gewicht eingespart werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Hydrop-Element mit Tragarm
  • 2: das Hydrop-Element aus 1 mit Anbaustelle am Laufwerksträger
  • 3: das Hydrop-Element aus 1 mit Querschnitt Laufwerksträger
  • 1 zeigt ein Hydrop-Element 1 bzw. das Hydrop-Federelementgehäuse mit einem vorzugsweise angeformten Profilzapfen 2 und einem im Abstand angeordneten Befestigungsflansch 3.
  • 2 zeigt das Hydrop-Element mit Tragarm 5 und Flansch 3 in Einbauposition vor einer zugeordneten Nabe 4, welche im Laufwerksträger 6 vorgesehen ist.
  • 3 zeigt in einem Teilschnitt durch ein Fahrzeuggehäuse 7 eine Laufrolle 8, welche mittels Tragarm 5 und Hydrop-Element mit Profilzapfen und Nabe 2, 4 im Laufwerksträger 6 gelagert ist, welcher wiederum am Gehäuse mittels elastischer Elemente (nicht dargestellt) befestigt ist.
  • An das Hydrop-Elementgehäuse 1 ist ein Profilzapfen 2 angeformt, zum Beispiel mit Keilwellenprofil, und auf der gegenüberliegenden Gehäuseseite ist ein Befestigungsflansch 3 angebracht. Im eingebauten Zustand greift der Profilzapfen 2 in eine zugeordnete Nabe 4, welche in dem Laufwerksträger 6 auf einer innenliegenden Seite entsprechend angebracht ist und wodurch das durch Tragarm 5 eingeleitete Moment formschlüssig übertragen wird, und weiterhin wird der Flansch 3 mittels Schrauben und zugeordneten Bohrungen auf einer außenliegenden Seite des Laufwerksträgers 6 befestigt. Die Zapfen 2 besitzen beispielsweise eine Keilwellenverzahnung, welche in der entsprechend keilwellenförmig ausgearbeiteten Nabe 4 im Laufwerksträger (6) eingeschoben werden und durch die Flanschverschraubung 3 in ihrer Position gehalten wird.

Claims (3)

  1. Vorrichtung für die Aufhängung und Lagerung eines hydropneumatischen Federelementes (Hydrop-Element) (1) für eine Laufrolle (8) an einem Laufwerk oder Fahrwerk eines insbesondere militärischen Kettenfahrzeugs, welches aus mehreren Laufrollen (8) und Hydrop-Elementen (1) in Fahrtrichtung links und rechts an einem Fahrgestell besteht, und speziell auch für die Befestigung eines Hydrop-Elementes an einem Laufwerksträger (6), welcher links und rechts an einem Fahrgestell zwischen Gehäuse (7) und Laufwerk befestigt ist und jeweils mehrere Laufrollen und Hydrop-Elemente aufnimmt, und mit Hydrop-Elementen jeweils bestehend aus einem Tragarm (5) zur Aufnahme der Laufrolle (8), aus einem Hydrop-Elementgehäuse (1) und Feder- und Dämpfungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass das Elementgehäuse (1) an der dem Tragarm (5) zugewandten Seite zu einem Flansch (3) mit Bohrungen ausgebildet ist und das Elementgehäuse (1) weiterhin an einer entgegengesetzten Seite einen Profilzapfen (2) besitzt, welcher in eine passend ausgebildete Nabe (4) mit Verzahnung im Laufwerksträger (6) reicht, wobei mittels Befestigung des Flansches (3) am Laufwerksträger (6) und Befestigung des Zapfens in der Nabe (4) eine formschlüssige Befestigung des Hydrop-Elementes realisiert wird, welche auch große Querkräfte von der Laufrolle auf den Laufwerksträger überträgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Flansches (3) mittels Bohrungen und Schrauben erfolgt, welche zum Beispiel durch Durchgangslöcher im Flansch (3) und in passende Gewinde im Laufwerksträger (6) eingeschraubt werden.
  3. Vorrichtung nach einem der oben genannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (2) zum Beispiel eine Keilwellenverzahnung besitzt, welche in eine entsprechend keilwellenförmig ausgearbeiteten Nabe (4) im Laufwerksträger (6) eingeschoben wird und durch die Flanschverschraubung (3) in ihrer Position gehalten wird.
DE2003126970 2003-06-12 2003-06-12 Hydrop-Element-Befestigung Expired - Fee Related DE10326970B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126970 DE10326970B4 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Hydrop-Element-Befestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003126970 DE10326970B4 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Hydrop-Element-Befestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326970A1 DE10326970A1 (de) 2005-01-20
DE10326970B4 true DE10326970B4 (de) 2009-02-05

Family

ID=33520599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003126970 Expired - Fee Related DE10326970B4 (de) 2003-06-12 2003-06-12 Hydrop-Element-Befestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10326970B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011288A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Adaptives Hydrop-Laufwerk für Kettenfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007015270U1 (de) 2007-11-01 2008-04-10 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Laufwerksmodifikation für eine Panzerhaubitze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409309A (en) * 1966-08-24 1968-11-05 Caterpillar Tractor Co Compact self-contained suspension mechanism for vehicle wheels
DE2809177A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Pneumo Corp Radaufhaengungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409309A (en) * 1966-08-24 1968-11-05 Caterpillar Tractor Co Compact self-contained suspension mechanism for vehicle wheels
DE2809177A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Pneumo Corp Radaufhaengungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011288A1 (de) 2013-07-08 2015-01-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Adaptives Hydrop-Laufwerk für Kettenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10326970A1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3686102B1 (de) Pedelec-tretlagerantriebseinheit
WO2015121345A1 (de) Blattfeder und blattfederanordnung
DE102008061833A1 (de) Querlenker eines Kraftfahrzeuges
DE102012219002B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einer Querblattfeder
WO2013013920A1 (de) Fahrzeugachse für ein kraftfahrzeug
DE102014226536A1 (de) Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP1213161B1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE10064438B4 (de) Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
DE102009043913A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer Hinterachskonstruktion
DE102013007982B3 (de) Drehstabfedersystem für eine Radaufhängung eines Fahrzeuges
DE10326970B4 (de) Hydrop-Element-Befestigung
DE102009019787A1 (de) Trägeranordnung für einen Fahrzeugrahmen eines Nutzfahrzeuges
DE102007052468A1 (de) Lagerbuchsenanordnung für einen Querstabilisator
DE19603873A1 (de) Anhängevorrichtung mit elastischer Dämpfung
DE102009016935A1 (de) Querträger für Kraftfahrzeuge
WO2013072152A1 (de) Starrachse mit luftfederung
DE102007003621A1 (de) Schaltbarer Stabilisator
DE102013210235A1 (de) Drehmomentstütze für ein Schienenfahrzeug
DE19853636B4 (de) Radaufhängung
DE102008026705B4 (de) Motorrad mit einer Hinterradlagerung und einer Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Pendelschwingungen
DE10304717B4 (de) Klotzbremseinrichtung für Radsätze eines Drehgestells eines Schienenfahrzeugs
DE102019106608B4 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE2123743C3 (de) Federung für Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen
DE3346708C2 (de)
DE102017218795B4 (de) Achsaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, 24107 KIEL, DE

Effective date: 20131125

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20131125

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee