DE10325524B4 - Brenngutträger für dentalkermischen Zahnersatz - Google Patents

Brenngutträger für dentalkermischen Zahnersatz Download PDF

Info

Publication number
DE10325524B4
DE10325524B4 DE10325524.9A DE10325524A DE10325524B4 DE 10325524 B4 DE10325524 B4 DE 10325524B4 DE 10325524 A DE10325524 A DE 10325524A DE 10325524 B4 DE10325524 B4 DE 10325524B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
bundle
firing tray
carrier plate
tray according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10325524.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10325524A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10325524.9A priority Critical patent/DE10325524B4/de
Priority to US10/684,144 priority patent/US6869280B2/en
Publication of DE10325524A1 publication Critical patent/DE10325524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10325524B4 publication Critical patent/DE10325524B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/10Supports for artificial teeth for transport or for comparison of the colour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0043Supports specially adapted for dental prosthesis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Brenngutträger für dentalkeramischen Zahnersatz (10) mit einer unter Wärmezuführung formstabilen Trägerplatte (12), die eine Vielzahl von senkrecht zur Trägerplattenoberfläche angeordnete Durchgangskanälen (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in jeden der Durchgangskanäle (14) ein Bündel (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) bestehend aus mehreren sich im unverformten Zustand parallel zueinander erstreckenden Stiften (18, 19) zur Aufstellung des zu brennenden Zahnersatzes (10) einbringbar ist, und dass das zur Einbringung in die Durchgangskanäle (14) vorgesehene Stiftbündel (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) dergestalt ist, dass die mehreren Stifte (18, 19) im Bereich eines Endes des Stiftbündels (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) mit einem temperaturbeständigen Verbindungsstück (24) zusammengehalten und/oder miteinander verklebt und/oder miteinander verschweißt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenngutträger für dentalkeramischen Zahnersatz mit einer unter Wärmezuführung formstabilen Trägerplatte, die eine Vielzahl von senkrecht zur Trägerplattenoberfläche angeordnete Durchgangskanälen aufweist.
  • Derartige Brenngutträger werden in der Zahntechnik verwendet, um bei den mehrfach notwendigen Bränden bei der keramischen Verblendung von Zahnersatz-Metallgerüsten oder kompletter Ersatzzähne aus Keramik den jeweiligen Zahnersatz aufstellen und in den Brennofen einzubringen. Dabei ist es für eine stabile Lagerung des Zahnersatzes notwendig, diesen an seiner der Okklusalfläche abgewandten Innenseite an möglichst vielen Punkten abzustützen. Hierdurch wird ein verzugsfreier Brand gewährleistet und der zu brennende Zahnersatz sicher fixiert.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, hochtemperaturbeständige Metallstifte an der Trägerplatte des Brenngutträgers zum Aufstellen des zu brennenden Zahnersatzes zu montieren. Jeder der Metallstifte muss an die Form der Innenseite des abzustützenden Zahnersatzes dahingehend angepasst werden, dass die Metallstifte auf vorgegebene Längen eingekürzt und gebogen werden müssen. Das Einkürzen erfordert einen erheblichen Aufwand. Darüber hinaus ist die Anordnung der eingekürzten Metallstifte nur für den angepassten Zahnersatz verwendbar.
  • Die DE 20 118 400 U1 beschreibt eine Trägerplatte mit einer Vielzahl von senkrechten zur Trägerplattenoberfläche angeordnete Durchgangskanälen, in welche jeweils ein Metallstift eingebracht werden kann. Die Metallstifte werden an einer Seite der Trägerplatte so weit durch die Durchgangskanäle hindurchgeschoben, bis sie an der anderen Seite der Trägerplatte die Innenseite des zu brennenden Zahnersatzes kontaktieren. Die Metallstifte werden dann mit Klebstoff fixiert. Bei diesem Vorgang wird der Zahnersatz mit der Okklusalfläche nach unten in einem verformbaren Trägermaterial festgelegt, während die Trägerplatte in einem Abstand zum Zahnersatz gehalten wird. Nach erfolgreicher Kontaktierung wird die Anordnung umgedreht, so dass der Zahnersatz auf die Metallstifte aufgestellt ist. Der Aufbau eines derartigen Brenngutträgers ist aufwändig und nur an einen bestimmt ausgeformten Zahnersatz angepasst.
  • Aus der US 3,861,867 ist ein Brenngutträger bekannt, bei dem eine Trägerplatte mit Gewindeaufnahmen für Schraubeinsätze vorgesehen ist. Jeder Schraubeinsatz trägt einen Stift auf dem der zu brennende Zahnersatz aufgesetzt werden kann.
  • Die DE 32 01 397 A1 offenbart ebenfalls eine Trägerplatte. In Bohrungen der Trägerplatte können dabei Stützstifte eingesteckt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen besonders einfach aufgebauten und leicht handhabbaren Brenngutträger für dentalkeramischen Zahnersatz anzugeben, welcher gute Brennergebnisse im Brennofen liefert.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Bündel zur Einbringung in einen Durchgangskanal eines Brenngutträgers bereitzustellen mit dem auf einfache Weise eine sichere Aufstellung des Zahnersatzes möglich wird.
  • Die den Brenngutträger betreffende Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die das Bündel betreffende Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß kann in jeden der Durchgangskanäle in der Trägerplatte ein Bündel bestehend aus mehreren sich im unverformten Zustand parallel zueinander erstreckenden Stiften zur Aufstellung des zu brennenden Zahnersatzes eingebracht werden. Mit dieser Maßnahme wird auf engstem Raum eine Vielzahl von Stiften zur Verfügung gestellt, welche ein sicheres Aufstellen des Zahnersatzes gewährleisten, da eine Vielzahl von Punkten an der Innenseite des Zahnersatzes abgestützt werden kann.
  • Um jedes der in einen Durchgangskanal eingebrachten Stiftbündel an der Trägerplatte bzw. an dem betreffenden Durchgangskanal sicher zu fixieren, kann leicht aufzutragender temperaturbeständiger Kleber verwendet werden.
  • Damit ein Stiftbündel auf einfache Weise in einen Durchgangskanal einzubringen ist, können die Stifte des Stiftbündels beispielsweise mittels eines hochtemperaturbeständigen Verbindungsstückes an einem Ende zusammengehalten werden. Das Verbindungsstück kann derart ausgestaltet sein, dass es das Stiftbündel an seinem einen Ende nach Art eines Ringes zumindest teilweise umschließt. Zusätzlich kann das Verbindungsstück mittels eines temperaturbeständigen Klebers an dem Stiftbündel fixiert sein. Alternativ können die Stiftbündel anstatt mit einem Verbindungsstück versehen auch miteinander verschweißt oder verklebt sein.
  • Für das Einbringen des Zahnersatzes in den Brennofen ist ein sicheres Aufstellen des Zahnersatzes notwendig, welches dadurch erreicht werden kann, dass jeder der Stifte an einer Spitze mit dem brennenden Zahnersatz an dessen der Okklusalfläche abwandten Forminnenfläche unterstützend in Kontakt gebracht werden kann, wobei der Zahnersatz mittels der Stifte in einem Abstand zur Trägerplatte gelagert ist. Mit einer derartigen Anordnung ist auch sichergestellt, dass die Brenngutwärme nicht übermäßig abgeführt wird.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können die einzelnen Stifte jedes Bündels außerhalb der Durchgangskanäle für einen guten Stützkontakt zum zu brennenden Zahnersatz in alle Raumrichtungen gegeneinander verbogen bzw. aufgefächert werden.
  • Die Stifte können aus Tantal oder einer dergleichen hochtemperaturbeständigen Metalllegierung oder aus einem hochtemperaturbeständigen Glasfasermaterial oder Keramikmaterial bestehen. Derartige Materialien garantieren auch aufgrund ihrer Formstabilität einen verzugsfreien Brand. Um einen besonders geringen Wärmeabfluss vom Brenngut zu erreichen, können die Stifte sehr dünn mit einem Durchmesser zwischen 0,2 mm und 0,7 mm ausgeführt werden.
  • Da sowohl die Trägerplatte als auch das Verbindungsstück an einem Ende des Stiftbündels beim Brand im Keramikofen formstabil ausgeführt sind, können diese Komponenten aus einem hochtemperaturbeständigen Metallmaterial, beispielsweise Sintermetall, aus einer Aluminiumoxidkeramik oder aus einem dergleichen temperatur- und formstabilen keramischen Material gefertigt sein.
  • Um eine besonders große Variabilität bei der Anordnung der Stiftbündel in der Trägerplatte zu erreichen, können in der Trägerplatte 50 bis 150 sich parallel zueinander und senkrecht zur Trägerplattenoberfläche erstreckende Durchgangskanäle pro cm2 angeordnet sein. Die Durchgangskanäle können dabei jeweils eine runde, quadratische oder sechseckige Querschnittsfläche mit einer Wabenstrukturanordnung aufweisen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Seitendarstellung und im Teilschnitt einen Brenngutträger mit eingeklebten Stiftbündeln;
  • 2 in schematischer Seitendarstellung und im Teilschnitt einen Brenngutträger mit aufgefächertem Stiftbündel und aufgestelltem Zahnersatz; und
  • 3 in schematischer Seitendarstellung und im Teilschnitt einen Brenngutträger mit aufgefächertem Stiftbündel, welches am unteren Ende mittels eines Verbindungsstücks zusammengehalten ist.
  • Die 1 zeigt in schematischer Seitendarstellung und im Teilschnitt einen Brenngutträger für dentalkeramischen Zahnersatz 10. Der Brenngutträger besitzt eine unter Wärmezuführung formstabile, im Wesentlichen ebene Trägerplatte 12, die eine Vielzahl von senkrecht zur Trägerplattenoberfläche angeordneten Durchgangskanälen 14 aufweist. Die Trägerplatte besitzt eine Höhe von ca. 5 mm, kann jedoch auch davon abweichende Höhenabmessungen aufweisen.
  • In 1 ist der Bereich um einen Durchgangskanal 14 teilweise geschnitten dargestellt, wobei die unmittelbar angrenzenden Durchgangskanäle, welche vom Durchgangskanal 14 nur durch dünne Wandungen getrennt sind, zum Zwecke der Deutlichkeit zeichnerisch ausgelassen sind. Die Anordnung der Durchgangskanäle weist im Wesentlichen eine Art Wabenstruktur mit jeweils quadratischen Querschnittsflächen der Durchgangskanäle auf. Die Querschnittsflächen können jedoch beliebig, insbesondere rund oder sechseckig ausgebildet sein. Durch die Vielzahl der Durchgangskanäle ergeben sich sehr viele Kombinationsmöglichkeiten bezüglich der Anordnung von Brennplätzen auf dem Brenngutträger.
  • In den Durchgangskanal 14 ist ein Bündel 16.1 bestehend aus 3 bis 6 sich im unverformten Zustand parallel zueinander erstreckenden Stiften 18 zur Aufstellung des zu brennenden Zahnersatzes eingebracht. Weiterhin sind noch Stiftbündel 16.2, 16.3 und 16.4 angedeutet, welche in beliebige andere Durchgangskanäle in der Trägerplatte eingesteckt sein können.
  • Das in den Durchgangskanal 14 eingebrachte Stiftbündel 16.1 ist mittels eines temperaturbeständigen Klebers 20.1 und 20.2 am Durchgangskanal 14 fixiert. Zu diesem Zweck ist der untere und obere Bereich des Durchgangskanals 14, in welchem das Stiftbündel 16.1 eingesteckt ist, mit Kleber 20.1 bzw. 20.2 versehen. Der Kleber dringt sowohl in die Zwischenräume zwischen den Stiften 18 als auch in den Durchgangskanal 14 ein und fixiert das Stiftbündel darin. Der verwendete Klebstoff ist ein schnell härtender keramischer Zweikomponenten-Klebstoff, welcher bei 300°C bis 500°C noch aushärten kann und auch im hohen Temperaturbereich für das Keramikbrennen stabil ist.
  • Die einzelnen Stifte eines Bündels können alternativ jedoch auch nicht verklebt sein, so dass sie sich je nach Bedarf einzeln herausziehen lassen.
  • Zusätzlich weist die Trägerplatte einen an deren Unterseite ausgeformten Ausschnitt 13 auf, welcher dazu dient, für eine (nicht gezeigte) Ofenzange eine Eingriffsmöglichkeit zu schaffen. Damit lässt sich die auf einer ebenen Fläche aufgelegte Trägerplatte bzw. der Brenngutträger ohne Verkippen in einen Brennofen zum Brennen einbringen.
  • Eine derartige Eingriffsmöglichkeit für eine Ofenzange lässt sich auch realisieren indem die Stiftbündel an der Unterseite der Trägerplatte derart vorstehen, dass die Trägerplatte auf den vorstehenden Stiftbündeln auf eine Auflagefläche aufgelegt werden kann. Die Trägerplatte ist dann in einem Abstand zur Auflagefläche gelagert, so dass die Ofenzange direkt am gesamten Randbereich der Trägerplatte angreifen kann.
  • Die Trägerplatte 12 ist aus Sintermetall, aus einer Aluminiumoxidkeramik oder aus einem dergleichen temperatur- und formstabilen keramischen Material gefertigt. In der Trägerplatte 12 sind 50 bis 150, vorzugsweise jedoch 90 sich parallel zueinander und senkrecht zur Trägerplattenoberfläche erstreckende Durchgangskanäle 14 pro cm2 angeordnet.
  • Die verwendeten Stifte 18 bestehen aus Tantal oder einer dergleichen hochtemperaturbeständigen Metalllegierung oder aus einem hochtemperaturbeständigen Glasfasermaterial oder Keramikmaterial und weisen jeweils einen Durchmesser zwischen 0,2 mm und 0,7 mm, vorzugsweise jedoch 0,4 mm auf.
  • Beim Brennen des Zahnersatzes ist der Brenngutträger auf die Temperaturverhältnisse innerhalb des Keramikbrennofens abgestimmt. Dabei ist insbesondere darauf zu achten, dass dem zu brennenden Zahnersatz nicht übermäßig viel Wärme über die Stifte entzogen wird. Die Verwendung von besonders dünnen Stiften wirkt diesem Wärmeverlust wirkungsvoll entgegen. Da der erfindungsgemäße Brenngutträger im Austausch zu herkömmlichen Brenngutträgern eingesetzt wird, ist das vorliegend reduzierte Volumen durch den Einsatz von Stiftbündeln und gegebenenfalls Kleber bis zum Volumen herkömmlicher Brenngutträger aufzufüllen, um den gleichen Wärmeverlust innerhalb des Brennofens zu erreichen.
  • 2 zeigt in schematischer Seitendarstellung und im Teilschnitt einen Brenngutträger mit aufgefächertem Stiftbündel 16.1 und aufgestelltem Zahnersatz 10. Das Stiftbündel ist, wie bereits anhand von 1 beschrieben, in den Durchgangskanal 14 eingeklebt.
  • Jeder der Stifte 18 des Stiftbündels 16.1 ist an einer Spitze mit dem zu brennenden Zahnersatz 10 an dessen der Okklusalfläche 24 abgewandten Forminnenfläche 26 unterstützend in Kontakt. Dadurch wird der Zahnersatz 10 mittels der Stifte 18 im Wesentlichen parallel zur Trägerplatte 12 und in einem Abstand zu dieser kippsicher gelagert.
  • Die Stifte 18 des Bündels 16.1 lassen sich manuell oder mit Hilfe einer (nicht gezeigten) Zange oder Pinzette außerhalb des Durchgangskanals 14 in alle Raumrichtungen x, y, z gegeneinander verbiegen bzw. auffächern. Dadurch wird ein guter Stützkontakt zum zu brennenden Zahnersatz 10 erreicht, welcher an der Unterseite mehrfach unterstützt stabil gelagert ist.
  • 3 zeigt in schematischer Seitendarstellung und im Teilschnitt einen Brenngutträger mit aufgefächertem Stiftbündel 16.2, welches an dessen unteren Ende 22 mittels eines hochtemperaturbeständigen Verbindungsstücks 24 zusammengehalten ist. Das Verbindungsstück 24 umschließt das das Stiftbündel 16.2 an seinem unteren Ende 22 und ist mittels eines temperaturbeständigen Klebers 25 an diesem fixiert. Alternativ kann das Verbindungsstück 24 auch derart eng am unteren Ende 22 des Stiftbündels 16.1 anliegen, dass die Stifte 29 in diesem Bereich klemmend zusammengehalten sind. In diesem Fall kann der Kleber weggelassen oder die Stifte an dem einen Ende verschweißt sein.
  • Auch kann der Klebstoff 30, welcher das Stiftbündel am oberen Ende des Durchgangskanals 14 fixiert, weggelassen werden, wenn allein durch das Abspreizen bzw. Verbiegen zumindest der am Durchgangskanal 14 äußeren Stifte 19.1 und 19.2 und gegebenenfalls weiterer (nicht gezeigter) Stifte das Stiftbündel 16.2 senkrecht zur Trägerplattenfläche festgelegt ist.
  • Das Verbindungsstück 24 kann aus Sintermetall, aus einer Aluminiumoxidkeramik oder aus einem dergleichen temperatur- und formstabilen keramischen Material bestehen.
  • Durch die Verwendung von Verbindungsstücken wird auch eine Eingriffsmöglichkeit für eine Ofenzange realisiert, indem die Stiftbündel mit den Verbindungsstücken an der Unterseite der Trägerplatte derart vorstehen, dass die Trägerplatte in einem Abstand zu einer Auflagefläche gelagert ist. Die Ofenzange kann dann direkt am gesamten Randbereich der Trägerplatte angreifen.

Claims (16)

  1. Brenngutträger für dentalkeramischen Zahnersatz (10) mit einer unter Wärmezuführung formstabilen Trägerplatte (12), die eine Vielzahl von senkrecht zur Trägerplattenoberfläche angeordnete Durchgangskanälen (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in jeden der Durchgangskanäle (14) ein Bündel (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) bestehend aus mehreren sich im unverformten Zustand parallel zueinander erstreckenden Stiften (18, 19) zur Aufstellung des zu brennenden Zahnersatzes (10) einbringbar ist, und dass das zur Einbringung in die Durchgangskanäle (14) vorgesehene Stiftbündel (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) dergestalt ist, dass die mehreren Stifte (18, 19) im Bereich eines Endes des Stiftbündels (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) mit einem temperaturbeständigen Verbindungsstück (24) zusammengehalten und/oder miteinander verklebt und/oder miteinander verschweißt sind.
  2. Brenngutträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in jeden der Durchgangskanäle (14) eingebrachte Stiftbündel (16.1) mittels eines temperaturbeständigen Klebers (20.1, 20.2) an der Trägerplatte (12) und/oder an dem betreffenden Durchgangskanal (14) fixierbar ist.
  3. Brenngutträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (24) das Stiftbündel (16.2) an seinem einen Ende (22) zumindest teilweise umschließt und/oder mittels eines temperaturbeständigen Klebers (25) an diesem fixiert ist.
  4. Brenngutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Stifte (18) an einer Spitze mit dem zu brennenden Zahnersatz (10) an dessen der Okklusalfläche (24) abgewandten Forminnenfläche (26) unterstützend in Kontakt bringbar ist, wobei der Zahnersatz (10) mittels der Stifte (18) in einem Abstand zur Trägerplatte (12) gelagert ist.
  5. Brenngutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (18, 19) jedes Bündels (16.1, 16.2) außerhalb der Durchgangskanäle (14) für einen guten Stützkontakt zum zu brennenden Zahnersatz (10) in alle Raumrichtungen (x, y, z) gegeneinander verbiegbar oder auffächerbar sind.
  6. Brenngutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (18, 19) aus Tantal oder einer dergleichen hochtemperaturbeständigen Metalllegierung oder aus einem hochtemperaturbeständigen Glasfasermaterial oder Keramikmaterial bestehen.
  7. Brenngutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (18, 19) jeweils einen Durchmesser zwischen 0,2 mm und 0,7 mm aufweisen.
  8. Brenngutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (12) und/oder das Verbindungsstück (24) aus einem hochtemperaturbeständigen Metallmaterial, aus Sintermetall, aus einer Aluminiumoxidkeramik oder aus einem dergleichen temperatur- und formstabilen keramischen Material besteht.
  9. Brenngutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerplatte (12) 50 bis 150 sich parallel zueinander und senkrecht zur Trägerplattenoberfläche erstreckende Durchgangskanäle (14) pro cm2 angeordnet sind.
  10. Brenngutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangskanäle (14) jeweils eine runde, quadratische oder sechseckige Querschnittsfläche mit einer Wabenstrukturanordnung aufweisen.
  11. Bündel (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) zur Einbringung in einen Durchgangskanal eines Brenngutträgers für dentalkeramischen Zahnersatz (10) mit mehren Stiften (18, 19), die im Bereich eines Endes des Stiftbündels (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) mit einem temperaturbeständigen Verbindungsstück (24) zusammengehalten und/oder miteinander verklebt und/oder miteinander verschweißt sind.
  12. Bündel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (18, 19) aus einer hochtemperaturbeständigen Metalllegierung, einem hochtemperaturbeständigem Glasfasermaterial oder Keramikmaterial bestehen.
  13. Bündel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (18, 19) einen Durchmesser im Bereich zwischen 0,2 mm und 0,7 mm, vorzugsweise 0,4 mm aufweisen.
  14. Bündel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (24) aus Sintermetall oder einem temperatur- und formstabilen keramischen Material besteht.
  15. Bündel nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (24) das Stiftbündel (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) an seinem einen Ende (22) zumindest teilweise umschließt und/oder mittels eines temperaturbeständigen Klebers (25) an diesem fixiert ist.
  16. Bündel nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stiftbündel (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) drei bis sechs Stifte (18, 19) aufweist.
DE10325524.9A 2002-10-18 2003-06-04 Brenngutträger für dentalkermischen Zahnersatz Expired - Fee Related DE10325524B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325524.9A DE10325524B4 (de) 2002-10-18 2003-06-04 Brenngutträger für dentalkermischen Zahnersatz
US10/684,144 US6869280B2 (en) 2002-10-18 2003-10-10 Support for material to be fired for a ceramic dental prosthesis

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10248620 2002-10-18
DE10248620.4 2002-10-18
DE10325524.9A DE10325524B4 (de) 2002-10-18 2003-06-04 Brenngutträger für dentalkermischen Zahnersatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10325524A1 DE10325524A1 (de) 2004-04-29
DE10325524B4 true DE10325524B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=32049410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325524.9A Expired - Fee Related DE10325524B4 (de) 2002-10-18 2003-06-04 Brenngutträger für dentalkermischen Zahnersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325524B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014254B1 (de) 2007-06-07 2018-10-31 Nobel Biocare Services AG Verfahren und gesintertes Produkt zur Formung einer Zahnbrücke
ATE507796T1 (de) 2007-06-07 2011-05-15 Nobel Biocare Services Ag Verfahren zur herstellung eines dentalen produkts
ES2528005T3 (es) 2011-03-02 2015-02-03 Ivoclar Vivadent Ag Horno dental de cocción o de prensado
DE202012008633U1 (de) 2012-09-08 2012-11-14 Wilfried Baumgartner Haltevorrichtung zum Brennen von dentalkeramischen Verbindungen in Hochtemperaturöfen
DE202012104979U1 (de) 2012-12-20 2013-01-11 Selection Gmbh Anordnung zum Verblenden von Kronen und Brücken sowie Brenngutträger dafür
DE202013000128U1 (de) 2013-01-08 2013-02-11 Wilfried Baumgartner Haltevorrichtung zum Brennen von dentalkeramischen Verbindungen in Hochtemperaturöfen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861867A (en) * 1973-08-29 1975-01-21 Kenneth R Ouhl Tray for oven-firing porcelain dental bridges and like dental appliances
DE3201397A1 (de) * 1981-01-19 1982-12-02 Kyoto Ceramic Co., Ltd., Kyoto Loet- und brenntisch fuer zahnprothesen
DE20118400U1 (de) * 2001-11-13 2002-03-21 Fleischfresser, Klaus, 70329 Stuttgart Vorrichtung zur Herstellung individueller Brenngutträger für Dentalkeramik

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861867A (en) * 1973-08-29 1975-01-21 Kenneth R Ouhl Tray for oven-firing porcelain dental bridges and like dental appliances
DE3201397A1 (de) * 1981-01-19 1982-12-02 Kyoto Ceramic Co., Ltd., Kyoto Loet- und brenntisch fuer zahnprothesen
DE20118400U1 (de) * 2001-11-13 2002-03-21 Fleischfresser, Klaus, 70329 Stuttgart Vorrichtung zur Herstellung individueller Brenngutträger für Dentalkeramik

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325524A1 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19901589C1 (de) Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere UV-Tischlampe, zur Verfestigung von lichtaushärtendem Gel im Zuge einer Fingernagelbehandlung
EP0030312A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebissmodells
DE1439936A1 (de) Brennelement fuer heterogene Atomreaktoren
DE10325524B4 (de) Brenngutträger für dentalkermischen Zahnersatz
DE102009006473B4 (de) Feuerwerkskörperanordnung
DE2129617C3 (de) Abstandshalteranordnung für Brennstoffstäbe
DE3033324C2 (de)
DE2501925B2 (de) Dübel
DE19509830A1 (de) Farbschlüssel
WO2018046072A1 (de) Feuerwerksgegenstand
DE19821635B4 (de) Ofenwagen-Brennregal
DE102007026504A1 (de) Aufnahmeelement für ein Implantat
EP2149752B1 (de) Feuerfestabkleidung mit Platten
DE398951C (de) Bohrfutter mit auswechselbaren Spannbacken
DE29718675U1 (de) Zündeinrichtung für Feuerwerksartikel
DE19833880B4 (de) Brenngestell zum Brennen von feuerfesten oder keramischen Gegenständen
DE4241638C2 (de) Zahnärztliches Handinstrument zum Einbringen von Stiften in den Wurzelkanal
DE2043388C3 (de) Material zum Verschließen eines Zahnkanals
DE102007054560A1 (de) Zweiteiliges Dentalimplantat
DE3412940C1 (de) Lötspitze für Wrapleisten
DE505384C (de) Lagerung von Heizwiderstaenden in elektrischen OEfen
DE202014101887U1 (de) Brenngutträgerhalter
DE3822894A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer mindestens einen lichtwellenleiterverbinder
AT242802B (de) Handleuchte
DE202023002202U1 (de) Coilablagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: HERRMANN, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee