DE10324082A1 - Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhybriden und von Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhybriden und von Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE10324082A1
DE10324082A1 DE10324082A DE10324082A DE10324082A1 DE 10324082 A1 DE10324082 A1 DE 10324082A1 DE 10324082 A DE10324082 A DE 10324082A DE 10324082 A DE10324082 A DE 10324082A DE 10324082 A1 DE10324082 A1 DE 10324082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali metal
hydrogen
carbon
reacting
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10324082A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dr. Johnssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10324082A priority Critical patent/DE10324082A1/de
Priority to PCT/EP2004/005676 priority patent/WO2004106225A1/de
Priority to EP04734830A priority patent/EP1626927A1/de
Priority to US10/558,585 priority patent/US20070009425A1/en
Priority to CNA2004800183083A priority patent/CN1812928A/zh
Publication of DE10324082A1 publication Critical patent/DE10324082A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/065Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents from a hydride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/04Hydrides of alkali metals, alkaline earth metals, beryllium or magnesium; Addition complexes thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff, umfassend: (i) Umsetzen einer Alkalimetallverbindung mit einer kohlenstoffhaltigen Substanz und Wasserstoff, um ein Alkalimetallhydrid zu erhalten; und (ii) Umsetzen des erhaltenen Alkalimetallhydrids mit Wasser, um Wasserstoff und Alkalimetallhydroxid zu erhalten. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren, umfassend die Schritte: (a) Umsetzen einer Kohlenstoffquelle mit Wasser, um eine kohlenstoffhaltige Substanz zu erhalten; und (b) Umsetzen der erhaltenen kohlenstoffhaltigen Substanz mit Wasserstoff und einer Alkalimetallverbindung, um ein Alkalimetallhydrid zu erhalten. In einer anderen Ausführungsform wird ein Verfahren beschrieben, umfassend die Schritte: (a) Umsetzen einer Kohlenstoffquelle mit Wasser, um Wasserstoff zu erhalten; und (b) Umsetzen des erhaltenen Wasserstoffs mit einer kohlenstoffhaltigen Substanz und einer Alkalimetallverbindung, um ein Alkalimetallhydrid zu erhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und ein Verfahren zur Herstellung eines Alkalimetallhydrids. Mit dem erhaltenen Alkalimetallhydrid kann seinerseits Wasserstoff und Alkalimetallhydroxid oder Wasserstoff und Alkalimetall erhalten werden.
  • Seit einigen Jahren wird intensiv der Einsatz von Wasserstoff als Energieträger erforscht. Für die Anwendung als Energieträger muss der Wasserstoff gespeichert und dem Endverbraucher zur Verfügung gestellt werden.
  • Bisher wurde Wasserstoff beispielsweise in flüssiger Form zur Verfügung gestellt. Auf grund des niedrigen Siedepunktes von Wasserstoff ist jedoch der Energieverbrauch zum Verflüssigen und zur Lagerung bei niedrigen Temperaturen sehr hoch. Bei der Speicherung als komprimiertes Gas kann Wasserstoff zwar bei Raumtemperatur gelagert werden, allerdings ist der Energieverbrauch für die Komprimierung ebenfalls recht hoch. Zudem ist die Speicherdichte noch nicht ausreichend. Sowohl bei flüssigem Wasserstoff als auch bei komprimiertem Wasserstoff können Verluste durch Abdampfen entstehen. Außerdem bestehen noch erhebliche Probleme bei der Sicherheit und Handhabung, so dass diese Bereitstellungsformen sich nicht für private Haushalte eignen.
  • Daneben kann Wasserstoff in Form von Metallhydriden, wie speziellen FeTi oder TiVFeMn Legierungen, zur Verfügung gestellt werden, die Wasserstoff reversibel speichern und dann zur gewünschten Zeit entsprechend freisetzen.
  • Neben reversiblen Systemen sind irreversible Speicherkonzepte vorgestellt worden. Demnach werden Metallhydride mit Wasser hydrolysiert, wobei Wasserstoff entsteht. In US-B-6,534,033 und US-B-6,497,973 werden Systeme beschrieben, die auf Borhydrid basieren.
  • In US-A-5,728,464 und US-A-5,817,157 wird die Herstellung von Wasserstoff aus Alkalimetall oder Alkalimetallhydrid beschrieben. Um die frühzeitige Reaktion von Alkalimetall oder Alkalimetallhydrid mit Luftfeuchtigkeit während der Lagerung zu verhindern, werden Alkalimetall oder Alkalimetallhydrid mit einer Umhüllung beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff versehen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist ein umweltfreundliches Verfahren zur Bereitstellung von Wasserstoff zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein umweltfreundliches Verfahren zur Bereitstellung von Alkalimetallhydriden anzugeben.
  • In einer Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff, umfassend:
    • (i) Umsetzen einer Alkalimetallverbindung mit einer kohlenstoffhaltigen Substanz und Wasserstoff, um ein Alkalimetallhydrid zu erhalten; und
    • (ii) Umsetzen des erhaltenen Alkalimetallhydrids mit Wasser, um Wasserstoff und Alkalimetallhydroxid zu erhalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren, umfassend die Schritte:
    • (a) Umsetzen einer Kohlenstoffquelle mit Wasser, um eine kohlenstoffhaltigen Substanz zu erhalten; und
    • (b) Umsetzen der erhaltenen kohlenstoffhaltigen Substanz mit Wasserstoff und einer Alkalimetallverbindung, um ein Alkalimetallhydrid zu erhalten.
  • Ein Verfahren, umfassend die Schritte:
    • (a) Umsetzen einer Kohlenstoffquelle mit Wasser, um Wasserstoff zu erhalten; und
    • (b) Umsetzen des erhaltenen Wasserstoffs mit einer kohlenstoffhaltigen Substanz und einer Alkalimetallverbindung, um ein Alkalimetallhydrid zu erhalten
    ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren, umfassend die Schritte:
    • (i) Umsetzen einer Alkalimetallverbindung mit einer kohlenstoffhaltigen Substanz und Wasserstoff, um ein Alkalimetallhydrid zu erhalten; und
    • (ii) Umwandeln des erhaltenen Alkalimetallhydrids in Alkalimetall und Wasserstoff.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren zeichnen sich durch besondere Umweltfreundlichkeit aus. Bevorzugt können erneuerbare Energiequellen eingesetzt werden und Ausgangsstoffe aus Biomasse verwendet werden.
  • Die Ausführungsformen des erfindungsgemäßen werden nachstehend beschrieben.
  • Alkalimetallverbindung
  • Die Alkalimetallverbindung kann jede Alkalimetallverbindung sein, die sich mit einer kohlenstoffhaltigen Substanz in Gegenwart von Wasserstoff zu einem Alkalimetallhydrid umsetzen lässt. Beispielhafte Alkalimetallverbindungen sind Alkalimetallcarbonate, Alkalimetalloxide und Alkalimetallhydroxide. Bevorzugt werden Alkalimetallhydroxide verwendet.
  • In der Alkalimetallverbindung kann jedes Alkalimetall verwendet werden. Bevorzugt werden Lithium-, Natrium- und Kaliumverbindungen eingesetzt. Aufgrund des hohen Gewichtsverhältnisses von Wasserstoff zu Alkalimetall werden bevorzugt Lithiumverbindungen gewählt.
  • Kohlenstoffhaltige Substanz
  • Die kohlenstoffhaltige Substanz ist ebenfalls nicht besonders beschränkt, solange sie in der Lage ist die Alkalimetallverbindung in Gegenwart von Wasserstoff zu einem Alkalimetallhydrid umzusetzen. Die kohlenstoffhaltige Substanz kann Kohlenstoff per se, eine organische kohlenstoffhaltige Verbindung, wie Kohlenwasserstoffe, und Gemische davon enthalten. Beispiele für kohlenstoffhaltige Substanzen sind Kohle, Koks, Erdöl, Erdgas und Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Methan, Propan oder Butan. Bevorzugt werden Kohle, Koks und Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatome verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Koks, insbesondere biogener Koks verwendet.
  • Der biogener Koks kann biogener Koks sein, der auf verschiedene Weisen aus Biomasse hergestellt werden kann. Unter Biomasse werden alle kohlenstoffhaltigen Substrate verstanden, die Komponenten tierischen oder pflanzlichen Ursprungs enthalten und die sich in Koks umwandeln lassen. Beispiele für Biomasse sind Holz und holzhaltige Substrate (z.B. Holz, Sägemehl, Holzverschnitt und dergleichen), Papier und Vorprodukte bzw. Reststoffe aus der Papierherstellung (z.B. Papierabfälle; Kartonagen; Reststoffe und Vorprodukte aus der Papierherstellung, einschließlich Schwarzlauge; und dergleichen), Substrate pflanzlichen Ursprungs (z.B. Grünverschnitt, Energiegräser, landwirtschaftliche Reststoffe und dergleichen), Substrate tierischen Ursprungs (z.B. Schlachtabfälle, tierische Reststoffe und dergleichen) sowie weitere Substrate (z.B. Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie, Reststoffe aus der anaeroben Vergasung, kommunale und ggf. industrielle Klärschlämme und dergleichen).
  • In einer Ausführungsform kann biogener Koks in einem Drehrohrofen oder einem mehrstöckigen Herreshoff Ofen durch Erhitzung unter Luftausschluss bei 400–500 °C hergestellt werden. Als Nebenprodukte fallen Essigsäure, Methanol, Aceton sowie Pyrolysegas an. Das entstandene Pyrolysegas kann wie nachstehend beschrieben weiter verarbeitet werden oder unter Zusatz von fossilen Brennstoffen zur Erhitzung des Ofens verbrannt werden.
  • Die kohlenstoffhaltige Substanz kann durch Umsetzung einer Kohlenstoffquelle mit Wasser erhalten werden. Hierbei bieten sich insbesondere die Vergasung sowie die Umsetzung unter kritischen Bedingungen als Verfahren an.
  • In einer Ausführungsform kann Koks durch Vergasung, insbesondere von Biomasse hergestellt werden. Bei einer Vergasung wird eine Kohlenstoffquelle mit Wasser (bevorzugt Wasserdampf) umgesetzt. Hierbei wird, wie nachstehend beschrieben, je nach den eingestellten Verfahrensbedingungen eine kohlenstoffhaltige Substanz, Wasserstoff oder ein Gemisch aus beiden als Hauptprodukt erhalten. In Rahmen der Erfindung ist eine Niedertemperaturvergasung bevorzugt. Bei diesem Verfahren können autotherme (Luft- und Wasserdampf-) Vergaser oder allotherme (Wasserdampf-) Vergaser verwendet werden. Es hat sich überraschend gezeigt, dass der durch Vergasung, insbesondere von Biomasse, hergestellte Koks bei der Umsetzung mit der Alkalimetallverbindung und Wasserstoff besonders reaktiv ist und zu einer höheren Ausbeute an Alkalimetallhydrid führt verglichen mit anderen kohlenstoffhaltigen Substanzen, insbesondere verglichen mit anderen Kokssorten.
  • Wasserstoff
  • Der eingesetzte Wasserstoff kann ebenfalls verschiedenen Ursprungs sein. Der Wasserstoff kann beispielsweise durch Elektrolyse von Wasser, durch Reforming, durch die Umsetzung einer Kohlenstoffquelle mit Wasser (z.B. durch Vergasung oder durch die Umsetzung einer Kohlenstoffquelle mit Wasser unter kritischen Bedingungen) oder durch die Shift-Reaktion gewonnen werden.
  • Die Elektrolyse von Wasser wird bereits großtechnisch durchgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der für die Elektrolyse benötigte Strom mit Windkraft gewonnen. Windkraftanlagen sind umweltfreundlich, da sie die natürliche Kraft des Windes ausnützen und keine Abgase oder Abfallprodukte liefern. Allerdings hängt die hergestellte Strommenge von den herrschenden Windverhältnissen ab und kann nicht bedarfsgerecht kontrolliert werden. Aus diesen Gründen ist die Einspeisung von Strom aus Windparks in das allgemeine Stromnetz problematisch. Die Verwendung von Strom aus Windenergie zur Herstellung von Alkalimetallhydriden bietet die Möglichkeit, die Energie in einer stabilen und lagerfähigen Form zu speichern. In einer weiteren Ausführungsform kann der für die Elektrolyse benötigte Strom durch Solarenergie gewonnen werden, da dieser Strom Schwankungen in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung unterliegt. Auch hier bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit die durch Solarkraft gewonnene Energie in Form von Alkalimetallhydrid zu speichern. Selbstverständlich können andere konventionelle oder alternative Energiequellen, wie Wasserkraft, ebenfalls verwendet werden.
  • Reforming-Verfahren sowie die Herstellung von Wasserstoff aus Erdgas werden derzeit ebenfalls großtechnisch zur Herstellung von Wasserstoff eingesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann Vergasung zur Bereitstellung von Wasserstoff verwendet werden. Bei der Vergasung wird eine kohlenstoffhaltige Substanz mit Wasser (bevorzugt Wasserdampf) und gegebenenfalls Sauerstoff oder Luft umgesetzt. Als kohlenstoffhaltige Substanzen können die vorstehend Erwähnten und Biomasse aufgeführt werden. In Hinblick auf die Umweltverträglichkeit des Verfahrens ist die Vergasung von Biomasse vorteilhaft.
  • Die Vergasung von Biomasse (oder von anderen kohlenstoffhaltigen Substanzen) wird beispielsweise durch eine autotherme oder allotherme Vergasung durchgeführt. Bei der Erhitzung der Biomasse entstehen je nach den eingestellten Vergasungsbedingungen Pyrolysegase und/oder Koks. Zunächst entsteht als rohes Pyrolysegas ein Gemisch aus Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe (z.B. Methan und höhere Kohlenwasserstoffe) sowie Teerstoffe. Die Kohlenwasserstoffe werden unter Bildung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff weiter vergast. Der Wasserstoff kann aus diesem Gemisch nach bekannten Verfahren abgetrennt werden. Gegebenenfalls kann die Wasserstoffausbeute durch eine Shift-Reaktion weiter erhöht werden. Als Nebenprodukt verbleibt ein Restgas, das zur Wärmeerzeugung verwendet werden kann. Die erzeugte Wärme kann beispielsweise bei der Umsetzung der Kohlenstoffquelle mit Wasser oder bei der Umsetzung der Alkalimetallverbindung zu einem Alkalimetallhydrid verwendet werden. Alternativ kann es anderen Verwendungen zugeführt werden, beispielsweise der Strom- und/oder Wärmeversorgung.
  • Die Vergasung der Pyrolysegase, die sich bei der Erhitzung von Biomasse bilden, erfordert grundsätzlich weniger thermische Energie als die Vergasung des entstehenden Kokses. Pyrolysegase entstehen bei Erhitzung der eingespeisten Biomasse über ca. 350 °C und vergasen bei höheren Vergasertemperaturen sowohl bei autothermer als auch bei allothermer Reaktionsführung innerhalb von Sekunden. Die Verweilzeit von Pyrolysekoks im Reaktor muss dagegen im Stundenbereich liegen, um eine vollständige Umsetzung erreichen zu können. Bei limitierter Wärmeeinspeisung und aufgrund der schnelleren Kinetik ist folglich die Vergasung von Pyrolysegas bevorzugt. Durch die Einstellung der Temperatur, der Verweilzeit und des Durchsatzes an Biomasse kann somit die Vergasung so geführt werden, dass hauptsächlich Wasserstoff, hauptsächlich Koks oder ein Gemisch aus beiden bei der Vergasung entsteht. Falls hauptsächlich Wasserstoff entsteht, kann das erfindungsgemäße Verfahren mit dem biogenen Wasserstoff und mit einer kohlenstoffhaltigen Substanz aus einer anderen Quelle durchgeführt werden. Falls hauptsächlich Koks entsteht kann das erfindungsgemäße Verfahren mit dem biogenen Koks und mit Wasserstoff aus einer anderen Quelle durchgeführt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden sowohl der Wasserstoff als auch die kohlenstoffhaltige Substanz durch Vergasung, insbesondere von Biomasse, hergestellt. Dann können beide Ausgangssubstanzen in einem Schritt hergestellt werden.
  • Geeignete Vergaser sind kommerziell beispielsweise von den Firmen CHÖREN (Freiberg, Sachsen, Deutschland), MTCI/TCI (USA) und FERCO (USA) erhältlich. Die meisten Biomassevergaser sind Wirbelbettvergaser. Bei Temperaturen von 750 bis 850 °C entstehen hauptsächlich wasserstoffhaltige Pyrolysegase. Bei einer Temperaturabsenkung unter ca. 600 °C wird der als Zwischenprodukt im Reaktor entstehende Koks nicht mehr vergast, sondern fällt in Verbindung mit wasserstoffhaltigen Pyrolysegasen als Produkt an.
  • Bei allothermen (Wasserdampf-) Vergasern wird die Prozeßwärme extern bereitgestellt und durch ein Wärmeträgermedium oder über spezielle Wärmetauscher in das Wirbelbett eingeführt.
  • Im Battelle Columbus Verfahren (Reaktoren sind kommerziell von der Fa. FERCO erhältlich) wird nicht vergastes Pyrolysekoks, der mit dem Wirbelbettsand aus dem Reaktor ausgeführt wird, in einem getrennten Reaktor verbrannt. Danach wird der erhitzte Sand wieder in den Reaktor zurückgeführt. Aufgrund der limitierten Wärmekapazitäten, umlaufenden Mengen und Temperaturen des Sandes oder eines anderen festen Wärmeträgermediums ist die eingetragene Wärmeleistung limitiert und reicht nicht zur Vergasung des Pyrolysekoks aus. Diese und ähnliche Verfahren, in denen Wärme über erhitzte Stahl- oder Korundkugeln in ein Wirbelbett eingeführt werden, können als "partielles Steamreforming" bezeichnet werden, da nur eine Teilvergasung mit Wasserdampf stattfindet.
  • Beim "vollständigen Steamreforming" müssen spezielle Wärmetauscher mit besonders hoher spezifischer Wärmedichte (z.B. mindestens 150 Watt/°C·m2) soviel Wärme in das Wirbelbett eintragen, dass auch der Koks vergast werden kann. Als zweite Wärmequelle kann der als Reaktions- und Fluidisierungsmedium eingespeiste 600 bis 650 °C heiße Dampf dienen. Solche Vergaser sind von ThermoChem, Inc. (Baltimore, USA) erhältlich.
  • Abgesehen von autothermen und allothermen Vergasungsverfahren können Verfahren zur Umsetzung einer Kohlenstoffquelle mit Wasser unter kritischen Bedingungen (Druck und/oder Temperatur) verwendet werden. Als Produkte können Kohlenstoff, flüssige und gasförmige Kohlenwasserstoffe sowie Wasserstoff erhalten werden, die in der Umsetzung der Alkalimetallverbindung eingesetzt werden können.
  • Eine Verbesserung der Wasserstoffausbeute, insbesondere bei Biomasse, kann erreicht werden, wenn eine Alkalimetallverbindung (beispielsweise Carbonat, Sulfid oder Hydroxid; bevorzugt Hydroxid) bei der Vergasung zugesetzt wird. Bevorzugt wird 5 bis 10 Gewichts-% Alkalimetallverbindung bezogen auf das Gewicht der Kohlenstoffquelle zugegeben. Die Zugabe der Alkalimetallverbindung reduziert die Menge an langkettigen Kohlenwasserstoffen, die in den Endprodukten enthalten sind, und führt somit zu einer höheren Ausbeute an Wasserstoff.
  • Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung von erneuerbaren Energiequellen, wie Biomasse, Windkraft, Wasserkraft, Solarkraft und dergleichen, bei der Herstellung der Ausgangsverbindungen der Reaktion ist, dass im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren die Herstellung des Wasserstoffs CO2-reduziert oder CO2-neutral durchgeführt werden kann.
  • Die Alkalimetallverbindung, die kohlenstoffhaltige Substanz und Wasserstoff werden in einem carbothermischen Prozess zu Alkalimetallhydrid umgesetzt. Derartige carbothermische Prozesse sind bekannt und beispielsweise in US-A-2,884,311 beschrieben. Die in diesem Patent beschriebene Vorgehensweise wird hier durch Bezugnahme eingefügt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf diese spezielle Vorgehensweise beschränkt. Vielmehr werden die Ausgangsverbindungen bei etwa 600 bis 850 °C umgesetzt. Somit liegen die benötigten Temperaturen deutlich niedriger als die Temperaturen, die zur Herstellung von Alkalimetall durch carbothermische Verfahren benötigt werden. Dies führt zu Kostenersparnissen sowohl bei der Durchführung des Verfahrens als auch bei der Anschaffung der Reaktoren und gewährleistet einen störungsfreien Dauerbetrieb.
  • Am Beispiel von Alkalimetallcarbonaten, Alkalimetallhydroxiden und Alkalimetalloxiden wird die Umsetzung in 1 erläutert, wobei M für Alkalimetall steht. Als Reaktionsprodukte entstehen Alkalimetallhydrid, Kohlenmonoxid und gegebenenfalls Wasser. Das entstandene Kohlenmonoxid kann mit Sauerstoff (beispielsweise Luftsauerstoff) zu Kohlendioxid umgesetzt werden: CO + ½ O2 → CO2
  • Die dabei freigesetzte Wärme kann zur Beheizung des Gemisches in dem carbothermischen Prozess verwendet werden. Hierdurch kann Energie eingespart werden. Es ist ebenfalls möglich das entstandene Kohlenmonoxid mit Wasserdampf in einer Shift-Reaktion zu Wasserstoff und Kohlendioxid umzusetzen: CO + H2O → CO2 + H2
  • Der Wasserstoff kann wiederum in den carbothermischen Prozess als Ausgangsmaterial eingesetzt werden.
  • Sowohl die Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid als auch die Shift-Reaktion können nach bekannten Verfahren durchgeführt werden.
  • Die Wärme, die für die Durchführung des carbothermischen Prozesses notwendig ist, kann durch verschiedene Verfahren entweder alleine oder in Kombination erzeugt werden. Abgesehen von der Verwendung der Wärme, die durch die Umsetzung von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid frei wird, kann Wärme durch elektrische Beheizung oder durch anderen Verfahren (z.B. Verbrennungswärme, Prozeßwärme aus anderen Verfahren, etc.) zugeführt werden. Falls eine elektrische Beheizung gewählt wird, kann dafür Strom bevorzugt aus Wind-, Wasser- oder Solarenergie verwendet werden. Alternativ können Wasserstoff und Sauerstoff, z.B. aus einem Elektrolyseur, in den Reaktor für die Umsetzung der Alkalimetallverbindung mit der kohlenstoffhaltigen Substanz und Wasserstoff zugeführt werden. Dort reagiert der Sauerstoff mit dem in der Umsetzung entstehenden Kohlenmonoxid und/oder mit Wasserstoff und erzeugt Wärme für die endotherme Reaktion.
  • Das in dem carbothermischen Prozess erhaltene Alkalimetallhydrid kann bis zur gewünschten Herstellung von Wasserstoff gelagert werden. Hierdurch kann die Herstellung von Alkalimetallhydrid sowohl zeitlich als auch örtlich von der Herstellung von Wasserstoff entkoppelt werden. Damit kann beispielsweise Alkalimetallhydrid zentral hergestellt werden, während Wasserstoff dezentral vom Endverbraucher hergestellt wird. Alkalimetallhydrid kann je nach den Erfordernissen des Herstellungsbetriebs beispielsweise kontinuierlich oder nur wenn ausreichend Energie zur Verfügung steht (z.B. Windkraftanlagen, Solaranlagen) hergestellt werden, wodurch das erfindungsgemäße Verfahren eine optimale Anpassungsfähigkeit für die verschiedensten Bedürfnisse aufweist.
  • Das Alkalimetallhydrid kann entweder als solches, in Form von umhüllten Stücken, wie etwa in US-A-5,728,464 oder US-A-5,817,157 beschrieben, oder in jeder anderen Form vor der Herstellung von Wasserstoff gelagert werden.
  • Falls gewünscht kann das mit dem carbothermischen Prozess erhaltene Alkalimetallhydrid vor der Hydrolyse zu einem komplexen Hydrid umgesetzt werden. Komplexe Hydride sind Hydride mit Alkalimetall und mindestens einem weiteren Element. Beispiele hierfür sind bor- und aluminiumhaltige Hydride. Diese können nach bekannten Verfahren, wie das Schlesinger Verfahren, aus dem Alkalimetallhydrid hergestellt werden und anschließend (ggf. nach einer Lagerung) bei Bedarf hydrolysiert werden.
  • Die Verfahren zur Durchführung der Hydrolyse der Alkalimetallhydride oder der komplexen Hydride sind nicht besonders beschränkt und hängen von der Verwendung des Wasserstoffs ab. So soll beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug der Wasserstoff in Abhängigkeit von den starken Lastwechseln bereitgestellt werden, während er bei der Verwendung in einer Brennstoffzelle eher mit einer konstanten Rate bereitgestellt werden soll. Verfahren zur Hydrolyse sind auf den jeweiligen Fachgebieten bekannt. Gegebenenfalls kann der Wasserstoff auf den gewünschten Druckniveau freigesetzt werden.
  • Der erhaltene Wasserstoff kann in allen üblichen Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Pulvermetallurgie, die Lebensmittelherstellung, die Herstellung von Kosmetika und Pharmazeutika, Wasserstofftankstellen, Wasserstoff-betriebene Kraftfahrzeuge, Brennstoffzellen und dergleichen. Falls gewünscht kann der Wasserstoff komprimiert oder verflüssigt werden.
  • Bei der Hydrolyse fällt neben Wasserstoff Alkalimetallhydroxid in Form einer wässrigen Lösung an. Das Alkalimetallhydroxid kann als Nebenprodukt einer weiteren Verwendung zugeführt werden oder nach einer entsprechenden Aufarbeitung in den carbothermischen Prozess zurückgeführt werden. Im Falle von Hydroxiden als Alkalimetallverbindung muss die wässrige Alkalimetallhydroxidlösung lediglich eingedampft werden, wodurch eine besonders einfache Verfahrensführung ermöglicht wird. Bei anderen Alkalimetallverbindungen als Ausgangsmaterialien in dem carbothermischen Prozess müssen weitere Zwischenschritte zur Umwandlung des Alkalimetallhydroxids in die entsprechende Alkalimetallverbindung durchgeführt werden.
  • Durch die Rückführung des Alkalimetallhydroxids in den carbothermischen Prozess werden Abfälle vermieden, und es wird eine besonders umweltfreundliche Verfahrensführung erreicht. Außerdem ist eine Schonung relativ begrenzter Mineralvorkommen, z.B. Lithiumvorkommen, durch die Wiederverwendung im Verfahren (Recycling) möglich.
  • Eine mögliche Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann anhand des Beispiels einer Wasserstofftankstelle erläutert werden. Allerdings ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf diese Anwendung beschränkt. In analoger Weise kann das erfindungsgemäße Verfahren bei mit Wasserstoff betriebenen Kraftfahrzeugen, Brennstoffzellen und in den oben erwähnten anderen Anwendungsgebieten verwendet werden.
  • Alkalimetallhydrid wird erfindungsgemäß hergestellt und beispielsweise in Form von Pellets, die gegebenenfalls umhüllt sind, an eine Wasserstofftankstelle geliefert. Dort kann es zunächst gelagert werden bis es bei Bedarf, z.B. wenn ein Kraftfahrzeug betankt werden soll, hydrolysiert wird, um Wasserstoff zu erzeugen. Der Wasserstoff wird in den Tank des Kraftfahrzeugs gefüllt. Die entstehende wässrige Alkalimetallhydroxidlösung kann gesammelt und anschließend an den Hersteller des Alkalimetallhydrids zurückgeschickt werden.
  • Anstatt das Alkalimetallhydrid zu hydrolysieren kann es in einer anderen Ausführungsform thermisch in Alkalimetall und Wasserstoff umgewandelt werden. Diese Ausführungsform wird am Beispiel von Alkalimetallhydroxid in 2 dargestellt. Diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht die umweltfreundliche Herstellung von Alkalimetall bei gleichzeitiger Herstellung von Wasserstoff. Die vorstehenden Ausführungen bezüglich der Umsetzung einer Alkalimetallverbindung mit einer kohlenstoffhaltigen Substanz und Wasserstoff gelten für diese Ausführungsform analog. Die thermische Umwandlung von Alkalimetallhydrid in Alkalimetall und Wasserstoff kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Die Temperatur der thermischen Umwandlung hängt von dem gewählten Alkalimetallhydrid ab und kann vom Fachmann geeignet gewählt werden.
  • Das für das Verfahren benötigte Wasserstoff kann durch eine Shift-Reaktion aus dem bei der Herstellung von Alkalimetallhydrid entstandenen Kohlenmonoxid und Wasserdampf hergestellt werden. In einer anderen Ausführungsform kann das Kohlenmonoxid mit Sauerstoff (beispielsweise Luftsauerstoff) zu Kohlendioxid umgesetzt werden und die entstandene Wärme kann bei der thermischen Umwandlung des Alkalimetallhydrids in Alkalimetall und Wasserstoff verwendet werden. Es ist ebenfalls möglich, den bei der Umwandlung von Alkalimetallhydrid in Alkalimetall entstandenen Wasserstoff zurückzuführen und bei der Herstellung von Alkalimetallhydrid als Ausgangsmaterial einzusetzen.

Claims (31)

  1. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff, umfassend: (i) Umsetzen einer Alkalimetallverbindung mit einer kohlenstoffhaltigen Substanz und Wasserstoff, um ein Alkalimetallhydrid zu erhalten; und (ii) Umsetzen des erhaltenen Alkalimetallhydrids mit Wasser, um Wasserstoff und Alkalimetallhydroxid zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt (i) zusätzlich Kohlenmonoxid erhalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, weiterhin umfassend die Schritte (iii) Umsetzen des Kohlenmonoxids mit Sauerstoff und (iv) Zuführen der resultierenden Reaktionswärme bei Schritt (i).
  4. Verfahren nach Anspruch 2, umfassend die Schritte (v) Umsetzen des Kohlenmonoxids mit Wasserdampf zu Kohlendioxid und Wasserstoff und (vi) Zuführen des resultierenden Wasserstoffs zu Schritt (i).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend die Schritte (vii) ggf. Umwandeln des in Schritt (ii) erhaltenen Alkalimetallhydroxids in die Alkalimetallverbindung und (viii) Zuführen der Alkalimetallverbindung in Schritt (i).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Alkalimetallverbindung ein Alkalimetallcarbonat, Alkalimetalloxid oder Alkalimetallhydroxid ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Alkalimetallverbindung ein Alkalimetallhydroxid ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Alkalimetallverbindung eine Lithiumverbindung, eine Natriumverbindung oder eine Kaliumverbindung ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die kohlenstoffhaltige Substanz Kohlenstoff, Kohlenwasserstoff oder Gemische davon enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die kohlenstoffhaltige Substanz biogener Koks ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Wasserstoff biogener Wasserstoff ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin umfassend die Schritte (ix) Umsetzen einer Kohlenstoffquelle mit Wasser, um eine kohlenstoffhaltige Substanz zu erhalten und (x) Zuführen der resultierenden kohlenstoffhaltigen Substanz in Schritt (i).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin umfassend die Schritte (xi) Umsetzen einer Kohlenstoffquelle mit Wasser, um Wasserstoff zu erhalten und (xii) Zuführen des resultierenden Wasserstoffs in Schritt (i).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei in Schritt (xi) zusätzlich eine kohlenstoffhaltige Verbindung erhalten wird und die erhaltene kohlenstoffhaltige Verbindung in Schritt (i) zugeführt wird.
  15. Verfahren, umfassend die Schritte: (a) Umsetzen einer Kohlenstoffquelle mit Wasser, um eine kohlenstoffhaltige Substanz zu erhalten; und (b) Umsetzen der erhaltenen kohlenstoffhaltigen Substanz mit Wasserstoff und einer Alkalimetallverbindung, um ein Alkalimetallhydrid zu erhalten.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt (a) eine Vergasung oder eine Umsetzung unter kritischen Bedingungen umfaßt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei Schritt (a) eine autotherme oder allotherme Vergasung umfasst.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Umsetzung in Schritt (a) eine Vergasung in Gegenwart von Alkalimetallhydroxid umfaßt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Kohlenstoffquelle Biomasse ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, weiterhin umfassend den Schritt (c) Umsetzen des in Schritt (b) erhaltenen Alkalimetallhydrids mit Wasser, um Wasserstoff und Alkalimetallhydroxid zu erhalten.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, weiterhin umfassend den Schritt (d) Umwandeln des in Schritt (b) erhaltenen Alkalimetallhydrids in Alkalimetall und Wasserstoff.
  22. Verfahren, umfassend die Schritte: (a) Umsetzen einer Kohlenstoffquelle mit Wasser, um Wasserstoff zu erhalten; und (b) Umsetzen des erhaltenen Wasserstoff mit einer kohlenstoffhaltigen Substanz und einer Alkalimetallverbindung, um ein Alkalimetallhydrid zu erhalten.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der Schritt (a) eine Vergasung oder eine Umsetzung unter kritischen Bedingungen umfaßt.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei Schritt (a) eine autotherme oder allotherme Vergasung umfasst.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei in Schritt (a) zusätzlich eine kohlenstoffhaltige Substanz erhalten wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die in Schritt (a) erhaltene eine kohlenstoffhaltige Substanz in Schritt (b) als kohlenstoffhaltige Substanz eingesetzt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, wobei die Umsetzung in Schritt (a) eine Vergasung in Gegenwart von Alkalimetallhydroxid umfaßt.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, wobei die Kohlenstoffquelle Biomasse ist.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, weiterhin umfassend den Schritt (c) Umsetzen des in Schritt (b) erhaltenen Alkalimetallhydrids mit Wasser, um Wasserstoff und Alkalimetallhydroxid zu erhalten.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, weiterhin umfassend den Schritt (d) Umwandeln des in Schritt (b) erhaltenen Alkalimetallhydrids in Alkalimetall und Wasserstoff.
  31. Verfahren, umfassend die Schritte: (ii) Umsetzen einer Alkalimetallverbindung mit einer kohlenstoffhaltigen Substanz und Wasserstoff, um ein Alkalimetallhydrid zu erhalten; und (ii) Umwandeln des erhaltenen Alkalimetallhydrids in Alkalimetall und Wasserstoff.
DE10324082A 2003-05-27 2003-05-27 Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhybriden und von Wasserstoff Ceased DE10324082A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324082A DE10324082A1 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhybriden und von Wasserstoff
PCT/EP2004/005676 WO2004106225A1 (de) 2003-05-27 2004-05-26 Verfahren zur herstellung von alkalimetallhydriden und von wasserstoff
EP04734830A EP1626927A1 (de) 2003-05-27 2004-05-26 Verfahren zur herstellung von alkalimetallhydriden und von wasserstoff
US10/558,585 US20070009425A1 (en) 2003-05-27 2004-05-26 Method for producing alkali metal hydrides and hydrogen
CNA2004800183083A CN1812928A (zh) 2003-05-27 2004-05-26 生产碱金属氢化物和氢气的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10324082A DE10324082A1 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhybriden und von Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10324082A1 true DE10324082A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33482221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10324082A Ceased DE10324082A1 (de) 2003-05-27 2003-05-27 Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhybriden und von Wasserstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070009425A1 (de)
EP (1) EP1626927A1 (de)
CN (1) CN1812928A (de)
DE (1) DE10324082A1 (de)
WO (1) WO2004106225A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110033372A1 (en) * 2003-08-07 2011-02-10 William Mays Methods for recycling carbonate byproducts in a hydrogen producing reaction
US7153489B2 (en) * 2004-02-13 2006-12-26 Battelle Energy Alliance, Llc Method of producing hydrogen
US7665328B2 (en) * 2004-02-13 2010-02-23 Battelle Energy Alliance, Llc Method of producing hydrogen, and rendering a contaminated biomass inert
DE102005037856A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Prozesswärme und/oder elektrischer Energie
JP6230533B2 (ja) 2011-07-25 2017-11-15 エイチ2 カタリスト、エルエルシー 水素を生成するための方法およびシステム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884311A (en) * 1953-12-16 1959-04-28 Callery Chemical Co Production of alkali metal hydrides
GB896038A (en) * 1959-04-29 1962-05-09 Eastwood Plastics Ltd Method of generating hydrogen by the interaction of water and lithium hydride and the like
DE1717160A1 (de) * 1968-02-10 1971-08-05 Schloemann Ag Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydrid
DE2054942B2 (de) * 1969-11-10 1978-04-20 Exxon Research And Engineering Co., Linden, N.J. (V.St.A.) Verfahren zur mehrstufigen Umwandlung von Kohlenoxid und Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid
CA2301252A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-17 Hydro-Quebec Method for producing gaseous hydrogen by chemical reaction of metals or metal hydrides subjected to intense mechanical deformations
EP1279641A1 (de) * 2001-07-28 2003-01-29 Aluminal Oberflächtentechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Natriumhydrid

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1056184A (en) * 1964-05-14 1967-01-25 Shell Int Research Processes for preparing gas mixtures containing hydrogen and carbon monoxide
US4729891A (en) * 1984-08-16 1988-03-08 Prabhakar Kulkarni Hydrogen generating method
US5804329A (en) * 1995-12-28 1998-09-08 National Patent Development Corporation Electroconversion cell
US5817157A (en) * 1996-01-02 1998-10-06 Checketts; Jed H. Hydrogen generation system and pelletized fuel
US5728464A (en) * 1996-01-02 1998-03-17 Checketts; Jed H. Hydrogen generation pelletized fuel
US6534033B1 (en) * 2000-01-07 2003-03-18 Millennium Cell, Inc. System for hydrogen generation
JP4843845B2 (ja) * 2000-07-03 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその制御方法
FR2834710B1 (fr) * 2002-01-11 2004-11-19 Poudres & Explosifs Ste Nale Compositions solides generatrices d'hydrogene par combustion comprenant un complexe-borane et un sel d'ammonium
US7160344B2 (en) * 2002-12-18 2007-01-09 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the continuous production of carbon monoxide-free hydrogen from methane or methane-rich hydrocarbons

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884311A (en) * 1953-12-16 1959-04-28 Callery Chemical Co Production of alkali metal hydrides
GB896038A (en) * 1959-04-29 1962-05-09 Eastwood Plastics Ltd Method of generating hydrogen by the interaction of water and lithium hydride and the like
DE1717160A1 (de) * 1968-02-10 1971-08-05 Schloemann Ag Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydrid
DE2054942B2 (de) * 1969-11-10 1978-04-20 Exxon Research And Engineering Co., Linden, N.J. (V.St.A.) Verfahren zur mehrstufigen Umwandlung von Kohlenoxid und Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid
CA2301252A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-17 Hydro-Quebec Method for producing gaseous hydrogen by chemical reaction of metals or metal hydrides subjected to intense mechanical deformations
EP1279641A1 (de) * 2001-07-28 2003-01-29 Aluminal Oberflächtentechnik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Natriumhydrid

Also Published As

Publication number Publication date
US20070009425A1 (en) 2007-01-11
CN1812928A (zh) 2006-08-02
EP1626927A1 (de) 2006-02-22
WO2004106225A1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3993458A (en) Method for producing synthetic fuels from solid waste
EP1175472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von energie bzw. methanol
US7714176B2 (en) Methanol production process
US4415339A (en) Solar coal gasification reactor with pyrolysis gas recycle
TWI660072B (zh) 用於在冶金設備之操作中減少二氧化碳排放之方法
US8168158B2 (en) Base-facilitated produciton of hydrogen from carbonaceous matter
DE112010003184T5 (de) Verfahren zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Material ien mittels thermischer Zersetzung von Methan und Umwandlung von Kohlendioxid
US5416245A (en) Synergistic process for the production of methanol
US20210140054A1 (en) Methods and systems for the generation of high purity hydrogen with co2 capture from biomass and biogenic wastes
DE102015226111A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenstoff-basierten Sekundärenergieträgern oder Basischemikalien
US20040171701A1 (en) Methanol production process
EP3526315B1 (de) Verfahren zur herstellung von methan
DE10324082A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhybriden und von Wasserstoff
EP2650257B1 (de) Vorrichtung zur synthese von regenerativem methanol aus co2-haltigem methangas
EP2532728B1 (de) Verfahren und system für die zufuhr von wärmeenergie zu einem wärmeverarbeitungssystem aus der vergasung von trockenen kohlenstoffhaltigen rohstoffen mit nachfolgender oxidation und einrichtung für den betrieb dieses systems
US20190360005A1 (en) Method and Device for Producing Organic Compounds from Biogas
DE102012221286A1 (de) Mikrobiologische Biomethan-Erzeugung mit Wasserstoff aus der thermischen Vergasung von kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE3035715C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus festen Brennstoffen mittels Lichtbogen
Sürmen et al. Thermochemical conversion of residual biomass to hydrogen for Turkey
DE19956560C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von erneuerbaren Brenn- und Kraftstoffen
DE102016200078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie mittels eines chemischen Speichers
CN116064167A (zh) 一种生物质制合成气的方法和系统
Mešter et al. Hydrogen production from biomass
AT508614A2 (de) Kompaktenergieanlage
LIU et al. Gasification Characteristics of Acetic Acid as a Model Oxygenate of Bio-oil in a Fixed Bed by Microwave Heating

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection