DE10323665A1 - Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10323665A1
DE10323665A1 DE2003123665 DE10323665A DE10323665A1 DE 10323665 A1 DE10323665 A1 DE 10323665A1 DE 2003123665 DE2003123665 DE 2003123665 DE 10323665 A DE10323665 A DE 10323665A DE 10323665 A1 DE10323665 A1 DE 10323665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric shaft
lifting device
valve lifting
eccentric
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003123665
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323665B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Kolbenschmidt Pierburg Innovations GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Entec Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10323665A priority Critical patent/DE10323665B4/de
Application filed by Hydraulik Ring GmbH, Entec Consulting GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to AT04723567T priority patent/ATE409274T1/de
Priority to KR1020057018528A priority patent/KR101004655B1/ko
Priority to CN2011101273036A priority patent/CN102322308B/zh
Priority to US10/550,938 priority patent/US7895981B2/en
Priority to PCT/EP2004/003264 priority patent/WO2004088094A2/en
Priority to KR1020107026281A priority patent/KR101111279B1/ko
Priority to CN201110161276.4A priority patent/CN102359403B/zh
Priority to CN2004800113790A priority patent/CN1802490B/zh
Priority to EP08101882A priority patent/EP1947301A3/de
Priority to CN201110161260.3A priority patent/CN102359402B/zh
Priority to JP2006504886A priority patent/JP4669471B2/ja
Priority to CN201110161228.5A priority patent/CN102364065B/zh
Priority to EP08102058A priority patent/EP1961927A3/de
Priority to DE602004016743T priority patent/DE602004016743D1/de
Priority to EP04723567A priority patent/EP1618293B1/de
Publication of DE10323665A1 publication Critical patent/DE10323665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323665B4 publication Critical patent/DE10323665B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0068Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "BMW-Valvetronic" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/06Timing or lift different for valves of same cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/08Timing or lift different for valves of different cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Um eine variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine, mit der mit möglichst geringen Verstell- und Haltekräften, unabhängig davon, ob diese Halte- und Verstellkräfte mechanisch, hydraulisch oder elektrisch aufgebracht werden, mit einer möglichst kostengünstigen Verstellung des Ventilhubes und mit höchster Genauigkeit zwischen den einzelnen Zylindern einer mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine vorzunehmenden Einstellung bzw. Einregelung des Ventilhubes und darüber hinaus die Regelungsmöglichkeit des Ventilhubes der Ventile einer Verbrennungskraftmaschine mit mehreren Zylindern innerhalb kleinster Toleranz erhalten wird, zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass eine Ventilhubvorrichtung (1) eine drehbare Exzenterwelle (3) aufweist, die aus mehreren Exzentern (4, 5) besteht, und wobei alle möglichen Konturen der Exzenter (4, 5) innerhalb eines Kreises liegen, der durch die Außendurchmesser einer Lagerung (6, 7) der Exzenterwelle (3) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 195 48 389 A1 und der DE 101 23 186 A1 ist eine Verstellvorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils einer Verbrennungskraftmaschine bekannt, wobei die Verstellvorrichtung in der DE 195 48 389 A1 zur Einstellung bzw. zur Einregelung des Ventilhubes eines Gaswechselventils eine in einem Zylinderkopf drehbar gelagerte Exzenterwelle mit einem Schneckenradgetriebe angetriebenen Elektromotor mit einer Motorwelle aufweist, die über das Getriebe formschlüssig mit der Exzenterwelle verbunden sind und eine Steuereinheit, die den Elektromotor steuert. Die Einstellung eines Verstellweges mit einem Exzenter ist ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt. Die notwendigen Kräfte zum Verdrehen des Exzenters und zum Halten eines Exzenters in einer eingeregelten Ventilhubstellung gehen direkt in den Energieaufwand und damit in den Verbrauch einer Verbrennungskraftmaschine mit variablen Ventilhub ein. Weiterhin ist es bekannt, eine Exzenterwelle mit einem elektrohydraulischen Antrieb zu verstellen, der jedoch aufwendig ist und nicht in allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine die Exzenterwelle schnell genug verstellen kann. Die Einstellung bzw. die Einregelung des Ventilhubes eines vollvariablen Ventiltriebes mit einem Parallelogramm ist aus der DE 101 40 635.5 bekannt. Ein Parallelogramm ist aber aus vielen einzelnen Bauteilen, einer Einstellleiste, mehreren Lenkern und einer Zugleiste mit mehreren Gelenken aufgebaut. Damit ergeben sich aufgrund der Bauteiltoleranzen und der notwendigen Gelenktoleranzen hohe Kostenanforderungen.
  • Allgemein wird bei einem vollvariablen Ventiltrieb der Ventilhub zur Einstellung der Last geregelt. In mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen wird der Ventilhub zur Regelung der Leerlaufdrehzahl im Bereich von wenigen Zehntel Millimeter eingeregelt. Dabei darf sich der Ventilhub zwischen den Zylindern in diesem Lastpunkt nur um ca. 10% unterscheiden, da sonst infolge der unterschiedlichen Belastung der Zylinder, der Gesamtmotor zu unzulässigem Schütteln angeregt wird, was in einem Fahrzeug zu einer nicht akzeptierbaren Komforteinbuße führt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine mit möglichst geringen Verstell- und Haltekräften zu schaffen, unabhängig davon, ob diese Halte- und Verstellkräfte mechanisch, hydraulisch oder elektrisch aufgebracht werden, mit einer möglichst kostengünstigen Verstellung des Ventilhubes und mit höchster Genauigkeit zwischen den einzelnen Zylindern einer mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine vorzunehmenden Einstellung bzw. Einregelung des Ventilhubes und darüber hinaus die Regelungsmöglichkeit des Ventilhubes der Ventile einer Verbrennungskraftmaschine mit mehreren Zylindern innerhalb kleinster Toleranz zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruches 1. Die Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine weist dazu eine drehbare Exzenterwelle auf, die aus mehreren Exzentern besteht und wobei alle möglichen Konturen der Exzenter innerhalb eines Kreises liegen, der durch die Lagerdurchmesser der Exzenterwelle gebildet ist.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Exzenterwelle in eine durchgehenden Bohrung im Zylinderkopfmaterial durchsteckbar und in der durchgehenden Bohrung im Zylinderkopf direkt gelagert ist und dass die Exzenterwelle von einer der Stirnseiten des Zylinderkopfes als einsteckbare Exzenterwelle montierbar ist.
  • Eine vorteilhafte Variante wird darin gesehen, dass die Exzenterwelle in einem separaten Gehäuse gelagert ist, das mit dem Zylinderkopf verbunden ist, wobei in dem Gehäuse auch eine Nockenwelle gelagert ist, oder dass in dem Gehäuse als vormontierte Einheit die Exzenterwelle, die Kipphebel, die Nockenwelle und eine Kulisse gelagert sind.
  • Bevorzugt ist die Exzenterwelle mittels Wälzlager in dem Zylinderkopf gelagert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Ventilhubvorrichtung bestehen darin, dass die Exzenterkontur als beliebige Kontur, insbesondere als Kreis ausgebildet ist und durch die Augendurchmesser der Lagerung der Exzenterwelle begrenzt ist, dass der größte Durchmesser der Exzenterwelle als Lagerung der Exzenterwelle insbesondere im Zylinderkopf vorgesehen ist und in kürzestem Abstand zum Kipp- und Einstellpunkt der Kipphebel gelagert ist und dass die Exzenterwelle parallel zur Nockenwelle angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist ferner neben einer mechanischen Verstellung des Ventilhubes der Ventile als Variante vorgesehen, dass die Exzenterwelle hydraulisch verstellbar ist, oder dass die Exzenterwelle mittels eines Elektromotor verstellbar ist, der fluchtend zur Nockenwelle oder zur Exzenterwelle vorgesehen ist, wobei die Achse des Elektromotars parallel zur Nockenwellenachse oder parallel zur Exzenterwellenachse vorgesehen ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass die Exzenter bei einer Anordnung mit zwei oder mehreren Ein- oder Auslassventilen gegeneinander um einen Winkel α verdreht angeordnet sind, so dass sich in einer Drehstellung der Exzenterwelle für die Ventile unterschiedliche Ventilhübe ergeben.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass in einem Zylinderkopf für die Betätigung von Ein- und Auslassventilen mehrere Exzenterwellen vorgesehen sind, wobei sich die Exzenterwellen von mehreren Ein- oder Auslassventilen in der Kontur der Exzenter unterscheiden.
  • Vorteilhaft ist weiterhin vorgesehen, dass die Ventile benachbarter Zylinder mit unterschiedlichen Exzenterkonturen über die Kipphebel zu betätigen sind und dass Nockenwellenkonturen für die Ventile die zu einem Zylinder zugehörig sind, unterschiedlich ausgeführt sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform wird darin gesehen, dass Arbeitskonturen der Kipphebel, die mit der Exzenterwelle in Kontakt sind, eine ebene Fläche bilden oder dass die Arbeitskonturen der Kipphebel, die mit der Exzenterwelle in Kontakt sind, eine konkave oder konvexe Fläche bilden.
  • Eine unter Umständen bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass die Exzenter mit einer gelagerten Rolle der Kipphebel in Kontakt sind.
  • Zusätzlich kann noch vorgesehen sein, dass die Arbeitskontur des Kipphebels von der Arbeitskontur des zweiten Kipphebels, die mittels einer Achse direkt mit einander verbunden sind, unterschiedlich ausgeführt sind.
  • Wesentlich ist an der neuen Ausbildung der Exzenterwelle, dass damit eine Regelungsmöglichkeit des Ventilhubes der Ventile einer Verbrennungskraftmaschine mit einem- oder mehreren Ein- oder Auslassventifen innerhalb kleinster Toleranzen erhalten wird, bei geringen Verstell- und Haltekräfte, unabhängig, ob diese Halte- und Verstellkräfte mechanisch, hydraulisch oder elektrisch aufgebracht werden und mit höchster Genauigkeit der zwischen den einzelnen Zylindern einer mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine vorzunehmenden Einstellung bzw. Einregelung des Ventilhubes.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ventilhubsystems;
  • 2 eine Exzenterwelle im Schnitt;
  • 3 eine Exzenterwelle mit verdreht angeordneten Exzentern im Schnitt.
  • 1 zeigt ein Ventilhubsystem zur variablen Hubverstellung eines Gaswechselventils 2 einer Ventilhubvorrichtung 1, die eine drehbare Exzenterwelle 3 aufweist, die aus mehreren Exzentern (4, 5) besteht, bei der alle möglichen Konturen der Exzenter 4, 5 innerhalb eines Kreises liegen, der durch die Außendurchmesser einer Lagerung 6, 7 der Exzenterwelle 3 gebildet wird (2). Die Exzenterwelle 3 ist in eine nicht dargestellte durchgehenden Bohrung im Zylinderkopfmaterial durchsteckbar und in der durchgehenden Bohrung im Zylinderkopf direkt gelagert. Damit kann die Exzenterwelle 3 von einer der Stirnseiten des Zylinderkopfes als einsteckbare Exzenterwelle 3 montiert werden. Die Exzenterwelle 3 ist in einem separaten Gehäuse gelagert, das mit dem Zylinderkopf verbunden ist. In dem Gehäuse sind als vormontierte Einheit die Exzenterwelle 3, Kipphebel 9, 10, eine Nockenwelle 8 und eine Kulisse 11 gelagert. Es besteht auch die Möglichkeit, die Exzenterwelle 3 mittels Wälzlager in dem Zylinderkopf zu lagern.
  • Die Konturen der Exzenter 4, 5 können als beliebige Kontur, insbesondere als Kreis ausgebildet sein und sind durch die Außendurchmesser der Lagerung 6, 7 der Exzenterwelle 3 begrenzt. Der größte Durchmesser der Exzenterwelle 3 ist dabei zur Lagerung der Exzenterwelle 3 insbesondere im Zylinderkopf vorgesehen und in kürzestem Abstand zum Kipp- und Einstellpunkt der Kipphebel 9, 10 gelagert. Die Exzenterwelle 3 ist parallel zur Nockenwelle 8 angeordnet. Die Exzenterwelle 3 ist hydraulisch oder mittels eines Elektromotor, der fluchtend zur Nockenwelle 7 oder zur Exzenterwelle 3 vorgesehen ist, verstellbar. Die Achse des Elektromotors ist außerdem parallel zur Nockenwellenachse oder parallel zur Exzenterwellenachse vorgesehen. Dadurch, dass die Exzenter 4, 5 bei einer Anordnung mit zwei oder mehreren Ein- oder Auslassventilen gegeneinander um einen Winkel α verdreht angeordnet sind (3), ergibt sich in einer Drehstellung der Exzenterwelle 3 für die Ventile 2 ein unterschiedlicher Ventilhub. Sind in einem Zylinderkopf für die Betätigung von Ein- und Auslassventilen mehrere Exzenterwellen 3 vorgesehen, können sich die Exzenterwellen 3 von mehreren Ein- oder Auslassventilen in der Kontur der Exzenter 4, 5 unterscheiden. Die Ventile 2 benachbarter Zylinder können mit unterschiedlichen Exzenterkonturen über die Kipphebel 9, 10 betätigt werden. Die Nockenwellenkonturen für die Ventile 2, die zu einem Zylinder zugehörig sind, können unterschiedlich ausgeführt sein.
  • Die Arbeitskonturen der Kipphebel 9, 10, die mit der Exzenterwelle 3 in Kontakt sind, können eine ebene Fläche oder eine konkave oder konvexe Fläche bilden. Es ist aber auch möglich, dass die Exzenter 4, 5 mit einer Rolle, die gleit- oder wälzgelagert ist, in Kontakt stehen, um die Reibung und Verschleiß zu reduzieren. Bei beiden Lagerungen ist aber geringstes Lagerspiel vorausgesetzt. Eine Arbeitskontur 12 des Kipphebels 9 ist von einer Arbeitskontur 13 des zweiten Kipphe bels 10, die mittels einer Achse 14 direkt mit einander verbunden sind, unterschiedlich ausgeführt.
  • 1
    Hubventilvorrichtung
    2
    Ventil
    3
    Exzenterwelle
    4
    Exzenter
    5
    Exzenter
    6
    Außendurchmesser der Lagerung der Exzenterwelle
    7
    Außendurchmesser der Lagerung der Exzenterwelle
    8
    Nockenwelle
    9
    Kipphebel
    10
    Kipphebel
    11
    Kulisse
    12
    Arbeitskontur des Kipphebels
    13
    Arbeitskontur des Kipphebels
    14
    Achse der Kipphebel

Claims (22)

  1. Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Anordnung oder zwei Anordnungen folgender Elemente: einen Kipphebel mit einer Arbeitskurve, der mittels einer Nockenwelle betätigt in einer Kulisse abläuft und der Drehpunkt des Kipphebels durch einen Exzenter bestimmt wird, um den Ventilhub eines Gaswechselventils einzuregeln, ein Ventilbetätigungsmittel und eine Feder, welche den Kipphebel gegen die Nocken einer Nockenwelle drückt und eine Feder, die den Kipphebel gegen eine Exzenterwelle drückt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilhubvorrichtung (1) eine drehbare Exzenterwelle (3) aufweist, die aus mehreren Exzentern (4, 5) besteht und wobei alle möglichen Konturen der Exzenter (4, 5) innerhalb eines Kreises liegen, der durch die Außendurchmesser einer Lage rung (6, 7) der Exzenterwelle (3) gebildet ist.
  2. Ventilhubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle (3) in eine durchgehenden Bohrung im Zylinderkopfmaterial durchsteckbar und in der durchgehenden Bohrung im Zylinderkopf direkt gelagert ist.
  3. Ventilhubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle (3) von einer der Stirnseiten des Zylinderkopfes als einsteckbare Exzenterwelle (3) montierbar ist.
  4. Ventilhubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle (3) in einem separaten Gehäuse gelagert ist, das mit dem Zylinderkopf verbunden ist.
  5. Ventilhubvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse eine Nockenwelle (8) gelagert ist.
  6. Ventilhubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse als vormontierte Einheit die Exzenterwel le (3), Kipphebel (9, 10), die Nockenwelle (8) und eine Kulisse (11) gelagert sind.
  7. Ventilhubvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle (3) mittels Wälzlager in dem Zylinderkopf gelagert ist.
  8. Ventilhubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterkontur als beliebige Kontur, insbesondere als Kreis ausgebildet ist und durch die Außendurchmesser der Lagerung (6, 7) der Exzenterwelle (3) begrenzt ist.
  9. Ventilhubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Durchmesser der Exzenterwelle (3) als Lagerung der Exzenterwelle (3) insbesondere im Zylinderkopf vorgesehen ist und in kürzestem Abstand zum Kipp- und Einstellpunkt der Kipphebel (9, 10) gelagert ist.
  10. Ventilhubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle (3) parallel zur Nockenwelle (8) ange ordnet ist.
  11. Ventilhubvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle (3) hydraulisch verstellbar ist.
  12. Ventilhubvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwelle (3) mittels eines Elektromotor verstellbar ist, der fluchtend zur Nockenwelle (7) oder zur Exzenterwelle (3) vorgesehen ist.
  13. Ventilhubvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Elektromotors parallel zur Nockenwellenachse oder parallel zur Exzenterwellenachse vorgesehen ist.
  14. Ventilhubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter (4, 5) bei einer Anordnung mit zwei oder mehreren Ein- oder Auslassventilen gegeneinander um einen Winkel α verdreht angeordnet sind, so dass sich in einer Drehstellung der Exzenterwelle (3) für die Ventile (2) ein unterschiedlicher Ventilhub ergibt.
  15. Ventilhubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zylinderkopf für die Betätigung von Ein- und Auslassventilen mehrere Exzenterwellen (3) vorgesehen sind.
  16. Ventilhubvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterwellen (3) von mehreren Ein- oder Auslassventilen sich in der Kontur der Exzenter (4, 5) unterscheiden
  17. Ventilhubvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (2) benachbarter Zylinder mit unterschiedlichen Exzenterkonturen über die Kipphebel (9, 10) zu betätigen sind.
  18. Ventilhubvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nockenwellenkonturen für die Ventile (2), die zu einem Zylinder zugehörig sind, unterschiedlich ausgeführt sind.
  19. Ventilhubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Arbeitskonturen der Kipphebel (9, 10), die mit der Exzenterwelle (3) in Kontakt sind, eine ebene Fläche bilden.
  20. Ventilhubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Arbeitskonturen der Kipphebel (9, 10), die mit der Exzenterwelle (3) in Kontakt sind, eine konkave oder konvexe Fläche bilden.
  21. Ventilhubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter (4, 5) mit einer gelagerten Rolle der Kipphebel (9, 10) in Kontakt sind.
  22. Ventilhubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskontur (12) des Kipphebels (9) von der Arbeitskontur (13) des zweiten Kipphebels (10), die mittels einer Achse (14) direkt mit einander verbunden sind, unterschiedlich ausgeführt sind.
DE10323665A 2003-03-29 2003-05-14 Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine Expired - Lifetime DE10323665B4 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323665A DE10323665B4 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
CN201110161260.3A CN102359402B (zh) 2003-03-29 2004-03-26 用于内燃机的换气门的可变气门控制或调节的装置
CN2011101273036A CN102322308B (zh) 2003-03-29 2004-03-26 用于热机的可变气门升程控制系统
US10/550,938 US7895981B2 (en) 2003-03-29 2004-03-26 Variable valve lift device for the lift adjustment of gas-exchange valves of an internal combustion engine
PCT/EP2004/003264 WO2004088094A2 (en) 2003-03-29 2004-03-26 Variable valve lift device for the lift adjustment of gas-exchange valves of an internal combustion engine
KR1020107026281A KR101111279B1 (ko) 2003-03-29 2004-03-26 내연 기관의 가스 교환 밸브의 리프트 조절용 가변 밸브 리프트 장치
CN201110161276.4A CN102359403B (zh) 2003-03-29 2004-03-26 用于热机的执行器
CN2004800113790A CN1802490B (zh) 2003-03-29 2004-03-26 用于内燃机的换气门的升程调节的可变气门升程装置
AT04723567T ATE409274T1 (de) 2003-03-29 2004-03-26 Variable ventilsteuerungseinrichtung in einer brennkraftmaschine
KR1020057018528A KR101004655B1 (ko) 2003-03-29 2004-03-26 내연 기관의 가스 교환 밸브의 리프트 조절용 가변 밸브리프트 장치
JP2006504886A JP4669471B2 (ja) 2003-03-29 2004-03-26 内燃エンジンのガス交換弁のリフト調整のための可変弁リフト装置
CN201110161228.5A CN102364065B (zh) 2003-03-29 2004-03-26 用于内燃机的换气门的可变气门升程调节的装置及方法
EP08102058A EP1961927A3 (de) 2003-03-29 2004-03-26 Variables Ventilhebegerät zur anpassenden Hebung von Gasaustauschventilen eines Verbrennungsmotors
DE602004016743T DE602004016743D1 (de) 2003-03-29 2004-03-26 Variable ventilsteuerungseinrichtung in einer brennkraftmaschine
EP04723567A EP1618293B1 (de) 2003-03-29 2004-03-26 Variable ventilsteuerungseinrichtung in einer brennkraftmaschine
EP08101882A EP1947301A3 (de) 2003-03-29 2004-03-26 Variables Ventilhebegerät zur anpassenden Hebung von Gasaustauschventilen eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323665A DE10323665B4 (de) 2003-05-14 2003-05-14 Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323665A1 true DE10323665A1 (de) 2004-12-09
DE10323665B4 DE10323665B4 (de) 2009-02-05

Family

ID=33441268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323665A Expired - Lifetime DE10323665B4 (de) 2003-03-29 2003-05-14 Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10323665B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801368A1 (de) * 2005-12-26 2007-06-27 Otics Corporation Variabler Ventilsteuermechanismus
DE102007022266A1 (de) 2007-05-09 2008-11-20 Hydraulik-Ring Gmbh Anordnung eines variablen Ventiltriebs
WO2012052216A1 (de) 2010-10-19 2012-04-26 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
DE102011009416A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
WO2013113429A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-08 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Ventilhubstellanordnung für eine mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung sowie verfahren zum ausrichten einer zwischenhebelanordnung
WO2013149737A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung, brennkraftmaschine sowie ein verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2014202241A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Pierburg Gmbh Verfahren zur herstellung von ventilgleichhüben an variablen ventiltrieben

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8029475U1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Hubkolben-brennkraftmaschine
DE4223173A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4326331A1 (de) * 1992-07-15 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4413406A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Korostenski Erwin Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE19815112A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Unisia Jecs Corp Anordnung zur variablen Ventilzeitsteuerung und Ventilbetätigung
DE19807675A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle
EP1096115A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 STS System Technology Services GmbH Mechanische Regelung der Hubverstellung des Einlassventils eines Verbrennungsmotors
DE10137072A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Erich Schuermann Vorrichtung zum Antrieb von wenigstens einem Ventil eines Hubkolbenmotors
DE10140635A1 (de) * 2001-08-13 2003-04-24 Rudolf Flierl Ventilhubvorrichtung zur unabhängigen variablen Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324044C (de) * 1920-08-16 Emil Rezler Nockenwelle mehrzylindriger Verbrennungsmotoren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8029475U1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Hubkolben-brennkraftmaschine
DE4223173A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4326331A1 (de) * 1992-07-15 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4413406A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Korostenski Erwin Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE19815112A1 (de) * 1997-04-04 1998-10-08 Unisia Jecs Corp Anordnung zur variablen Ventilzeitsteuerung und Ventilbetätigung
DE19807675A1 (de) * 1998-02-25 1999-08-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Nockenwelle
EP1096115A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 STS System Technology Services GmbH Mechanische Regelung der Hubverstellung des Einlassventils eines Verbrennungsmotors
DE10137072A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-13 Erich Schuermann Vorrichtung zum Antrieb von wenigstens einem Ventil eines Hubkolbenmotors
DE10140635A1 (de) * 2001-08-13 2003-04-24 Rudolf Flierl Ventilhubvorrichtung zur unabhängigen variablen Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1801368A1 (de) * 2005-12-26 2007-06-27 Otics Corporation Variabler Ventilsteuermechanismus
US7621242B2 (en) 2005-12-26 2009-11-24 Otics Corporation Variable valve operating mechanism
DE102007022266A1 (de) 2007-05-09 2008-11-20 Hydraulik-Ring Gmbh Anordnung eines variablen Ventiltriebs
US8807104B2 (en) 2010-10-19 2014-08-19 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanically controllable valve operating mechanism, and mechanically controllable valve operating mechanism arrangement
JP2013540234A (ja) * 2010-10-19 2013-10-31 コルベンシュミット ピアブルク イノヴェイションズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 機械的に制御可能な弁駆動装置及び機械的に制御可能な弁駆動装置アセンブリ
WO2012052216A1 (de) 2010-10-19 2012-04-26 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbarer ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
DE102011009416A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
WO2013113429A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-08 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Ventilhubstellanordnung für eine mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung sowie verfahren zum ausrichten einer zwischenhebelanordnung
WO2013113425A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-08 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung
CN104066938A (zh) * 2012-01-30 2014-09-24 科尔本施密特皮尔伯格创新股份有限公司 可机械控制的气门传动装置
US9145798B2 (en) 2012-01-30 2015-09-29 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanically controllable valve drive arrangement
CN104066938B (zh) * 2012-01-30 2016-09-07 科尔本施密特皮尔伯格创新股份有限公司 可机械控制的气门传动装置
WO2013149737A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanisch steuerbare ventiltriebanordnung, brennkraftmaschine sowie ein verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US9157381B2 (en) 2012-04-05 2015-10-13 Kolbenschmidt Pierburg Innovations Gmbh Mechanically controllable valve train assembly, internal combustion engine and method for operating an internal combustion engine
WO2014202241A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Pierburg Gmbh Verfahren zur herstellung von ventilgleichhüben an variablen ventiltrieben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10323665B4 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140635B4 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
DE19835921B4 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung eines Zylinderventils
DE112004001450B4 (de) Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60221878T2 (de) Abgasventilmechanismus in verbrennungsmotoren
DE102008058897B4 (de) Vorrichtung zur Erzielung eines variablen Ventilhubs
DE19815112B4 (de) Anordnung zur variablen Ventilzeitsteuerung und Ventilbetätigung
DE69914348T3 (de) Ventiltrieb
DE102010048709B4 (de) Mechanisch steuerbarer Ventiltrieb sowie mechanisch steuerbare Ventiltriebanordnung
DE4301453C2 (de) Variable Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE10314683A1 (de) Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
DE102006034951A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE60109883T2 (de) Ventilaktuator mit einem Spielausgleichselement
DE10228022A1 (de) Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
EP1748160B1 (de) Variabler Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
DE19953346A1 (de) Ventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE10323665B4 (de) Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
EP1387049B1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
EP1608850A1 (de) Vorrichtung zur variablen betätigung der gaswechselventile von verbrennungsmotoren
DE102004003327A1 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
EP1387048B1 (de) Schwenkhebel für einen hubvariablen Ventiltrieb
DE60202896T2 (de) Brennkraftmaschine
DE102006018946A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit variabler Verdichtung und mit mechanisch gekoppelten variablen Ventilhub
DE10311069B3 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102004001343A1 (de) Variable Ventilsteuerungsvorrichtung mit Nockenwellenverstellung und Ventilhubkonturveränderung
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: REQUEST FOR NON MENTIONING OF THE NAME

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN RUETTEN PARTNE

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN RUETTEN PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYDRAULIK-RING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, ENTEC CONSULTING GMBH, , DE

Effective date: 20110905

Owner name: KOLBENSCHMIDT PIERBURG INNOVATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, ENTEC CONSULTING GMBH, , DE

Effective date: 20110905

Owner name: HYDRAULIK-RING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE; ENTEC CONSULTING GMBH, 58675 HEMER, DE

Effective date: 20110905

Owner name: KOLBENSCHMIDT PIERBURG INNOVATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE; ENTEC CONSULTING GMBH, 58675 HEMER, DE

Effective date: 20110905

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-VAN HOOF R, DE

Effective date: 20110905

Representative=s name: PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN RUETTEN PA, DE

Effective date: 20110905

R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R071 Expiry of right