DE10323533B4 - Klemme für chirurgische Anwendungen - Google Patents

Klemme für chirurgische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE10323533B4
DE10323533B4 DE10323533.7A DE10323533A DE10323533B4 DE 10323533 B4 DE10323533 B4 DE 10323533B4 DE 10323533 A DE10323533 A DE 10323533A DE 10323533 B4 DE10323533 B4 DE 10323533B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
branches
clamp
branch
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10323533.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323533A1 (de
Inventor
Günter Bissinger
Matthias Bissinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenter Bissinger Medizintechnik De GmbH
Kls Martin and Co Kg De GmbH
Original Assignee
Kls Martin Co KG GmbH
Guenter Bissinger Medizintechnik GmbH
KLS Martin GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kls Martin Co KG GmbH, Guenter Bissinger Medizintechnik GmbH, KLS Martin GmbH and Co KG filed Critical Kls Martin Co KG GmbH
Priority to DE10323533.7A priority Critical patent/DE10323533B4/de
Publication of DE10323533A1 publication Critical patent/DE10323533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323533B4 publication Critical patent/DE10323533B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Klemme für chirurgische Anwendungen, mit zwei über einen Schluss (14) schwenkbar miteinander verbundenen Branchen (10, 12), die an ihrem proximalen Ende ein Griffteil (16, 18) aufweisen und an ihrem distalen Ende gemeinsam ein Maul zum Erfassen von Gewebe bilden, wobei das Maul zwei gegeneinander isolierte, Klemmenwirkflächen bildende Elektroden (20, 22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (20) gegenüber der zugehörigen Branche (10) elektrisch isoliert angeordnet ist, während die zweite Elektrode (22) mit der zugehörigen Branche (12) in elektrisch leitender Verbindung steht, dass zur Spannungsbeaufschlagung der Elektroden (20, 22) Kontaktelemente (24, 26) an der die erste Elektrode (20) tragenden Branche (10) vorgesehen sind, dass der Strompfad zu der ersten Elektrode (20) durch einen gegenüber der zugehörigen Branche (10) elektrisch isoliert geführten Leiter (34) gebildet ist und dass der Strompfad zu der zweiten Elektrode (22) durch die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Branchen (10, 12) selbst gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemme für chirurgische Anwendungen, mit zwei über einen Schluss schwenkbar miteinander verbundenen Branchen, die an ihrem proximalen Ende ein Griffteil aufweisen und an ihrem distalen Ende gemeinsam ein Maulteil zum Erfassen von Gewebe bilden, wobei das Maulteil zwei gegeneinander isolierte, Klemmenwirkflächen bildende Elektroden aufweist.
  • Chirurgische Klemmen sind seit langem unverzichtbare Instrumente bei einer Vielzahl von Operationen. Es gibt sowohl rein mechanisch wirkende, nichtelektrisch beaufschlagbare Klemmen, als auch solche, die monopolar oder bipolar mit einem Strom beaufschlagt werden können, um an der Klemmstelle eine Koagulation von Gefäßen oder Gewebe vornehmen zu können. Eine derartige Klemme ist beispielsweise aus der WO 99/ 23 959 A1 bekannt. Diese Klemme weist an ihren ringförmigen Griffteilen jeweils einen Kontaktstift zum Anschluss an eine Hochfrequenz-Spannungsquelle auf. Sämtliche Bereiche der Klemme mit Ausnahme der Kontaktstifte und der Elektrodenflächen sind mit einer Isolierschicht versehen, um den Operateur vor Stromkontakt zu schützen und einen ungewollten Stromfluss außerhalb des unmittelbaren Wirkungsbereichs der Elektroden zu verhindern. Das Schwenkgelenk des Schlusses ist notwendigerweise ebenfalls isoliert ausgebildet, so dass die beiden Branchen nicht in elektrischem Kontakt miteinander stehen. Zu diesem Zweck erfolgt die Verschraubung der beiden Branchen miteinander über Zwischenschaltung einer Hülse aus elektrisch isolierendem Material. Weiterhin weist diese Klemme eine Sperre auf, so dass eine dauerhafte Klemmwirkung auch bei losgelassener Klemme erreicht werden kann. Auch hier ist es erforderlich, dass kein Stromfluss zwischen den beiden Branchen über den Sperrmechanismus stattfinden kann. Der Sperrmechanismus ist zu diesem Zweck aus zwei an die Branchen angeformten Vorsprüngen gebildet, auf die Isolierkörper mit komplementärer Verzahnung aufgeschraubt werden. Bei dieser Klemme wird als nachteilig empfunden, dass zur Isolierung der beiden Branchen gegeneinander nichtmetallische Werkstoffe, wie beispielsweise Keramiken oder Kunststoffe, eingesetzt werden müssen, die bruchempfindlicher sind oder einem stärkeren Verschleiß unterliegen als entsprechende metallische Werkstoffe. Weiterhin kann im Laufe der Zeit die isolierende Beschichtung der Branchen beschädigt werden, wodurch die Klemme dann aus Sicherheitsgründen nicht mehr zu gebrauchen ist.
  • Aus der DE 199 40 689 A1 ist ein bipolares medizinisches Instrument bekannt, das als Schaftinstrument ausgebildet ist und insofern nicht über scherenartige Branchen verfügt, die sich jeweils von einem Griffteil bis zu einem Maulteil erstrecken. Weiterhin ist aus der DE 102 05 093 A1 eine scherenartige bipolare Klemme bekannt, bei der der Stromkreis über leitende Rastteile an den zwei Branchen im Bereich der Griffteile geschlossen wird.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Klemme der eingangs genannten Art bereitzustellen, deren mechanische Konstruktion einer herkömmlichen, nicht-elektrischen Klemme möglichst nahe kommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht vor allem von dem Gedanken aus, dass bei Potentialgleichheit der zwei Branchen mit Ausnahme der eigentlichen Elektroden auf aufwändige und verschleißanfällige Isolierungsmaßnahmen weitgehend verzichtet werden kann. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, dass die erste Elektrode gegenüber der zugehörigen Branche elektrisch isoliert angeordnet ist, während die zweite Elektrode mit der zugehörigen Branche in elektrisch leitender Verbindung steht, dass zur Spannungsbeaufschlagung der Elektroden Kontaktelemente an der die erste Elektrode tragenden Branche vorgesehen sind, dass der Strompfad zu der ersten Elektrode durch einen gegenüber der zugehörigen Branche elektrisch isoliert geführten Leiter gebildet ist und dass der Strompfad zu der zweiten Elektrode durch die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Branchen selbst gebildet ist. Der Schluss dieser Klamme kann dabei als aufgelegter oder durchgesteckter Schluss mit einem metallischen Schwenkbolzen ausgebildet sein, ohne dass Rücksicht auf Isolierungsmaßnahmen der beiden Branchen gegeneinander genommen werden müsste. Ein Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass beide Kontaktelemente an einer Branche angeordnet werden, wodurch die Handhabung der Klemme erleichtert wird, da die elektrischen Zuleitungen während der Betätigung der Klemme nicht gegeneinander verschwenkt werden und dabei eventuell den Operateur behindern könnten. Einer der Kontakte ist direkt an die aus metallischem Werkstoff, vorzugsweise Edelstahl bestehende Branche angeschlossen. Da die beiden Branchen im Bereich des Schlusses nicht gegeneinander isoliert sind, liegen beide Branchen bei Strombeaufschlagung immer auf gleichem elektrischem Potential. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit einer elektrischen Isolierbeschichtung der Branchen, insbesondere der Griffteile. Diejenige Elektrode, die an der Branche ohne die Kontaktelemente angeordnet ist, ist gegenüber dieser Branche nicht elektrisch isoliert. Es kann also über das erste Kontaktelement, die erste Branche, den Schluss und die zweite Branche ein Stromfluss zu dieser Elektrode stattfinden. Die zweite Elektrode ist jedoch gegenüber der sie tragenden Branche elektrisch isoliert. Zur Spannungsbeaufschlagung dieser Elektrode ist das zweite Kontaktelement gegenüber der Branche elektrisch isoliert und es ist ein ebenfalls gegenüber der Branche elektrisch isolierter Leiter von dem Kontaktelement zu der zweiten Elektrode geführt. Dies kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass in die Branche ein nach außen offener Kanal eingefräst oder auf andere Weise eingeformt ist und dass in diesem Kanal ein elektrisch isolierter Leiter angeordnet ist, der das zweite Kontaktelement mit der zweiten Elektrode verbindet. Da dieser Leiter auch den Bereich des Schlusses überbrücken muss, ist er derart angeordnet, dass er durch die Schwenkbewegung des Schlusses nicht behindert oder im Laufe der Zeit beschädigt wird.
  • Um sicherzustellen, dass kein Stromfluss außerhalb des Bereichs zwischen den Elektroden des Maulteils zustande kommt, sind die Branchen im Bereich des Maulteils in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung mit einer die Elektrodenflächen frei lassenden Isolierschicht versehen. Diese Isolierschicht kann gleichzeitig im Falle der zweiten Elektrode die Isolierung zwischen dieser Elektrode und der Branche darstellen. Zweckmäßig sind die Branchen durch eine im Bereich der Griffteile angeordnete Sperre gegeneinander verriegelbar. Die Sperre ist bevorzugt durch an die Branchen einstückig angeformte Vorsprünge mit einer komplementären Verzahnung gebildet. Da beide Branchen zu jeder Zeit auf gleichem elektrischem Potential liegen, sind besondere Isolierungsmaßnahmen im Bereich der Sperre nicht erforderlich. Diese kann daher vollständig aus Metall bestehen, was die mechanische Belastbarkeit und Lebensdauer verbessert und die Herstellungskosten aufgrund des Wegfalls von separaten Isolierteilen verringert. Um einen direkten Kurzschluss zwischen den Elektroden zu verhindern und insbesondere auch um ein Zerquetschen eingeklemmter Gefäße zu verhindern, ist im geschlossenen Zustand der Klemme zweckmäßig zwischen den einander gegenüberliegenden Elektrodenflächen ein Spalt ausgebildet, der vorzugsweise weniger als 1 mm betragen sollte. Die wirksamen Elektrodenflächen können im Wesentlichen glattflächig ausgebildet sein oder mit einer die Greifwirkung verbessernden Oberflächenstruktur, wie beispielsweise einer Verzahnung oder Riffelung, versehen sein. Der geometrischen Formgebung des Maulteils sind keine Grenzen gesetzt, beispielsweise kann es gerade, gekrümmt oder abgewinkelt ausgebildet sein, sowohl parallel als auch quer zur Längsachse der Branchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines schematisch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
    • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen bipolaren Klemme; und
    • 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Maulbereichs der Klemme gemäß 1.
  • Die in 1 dargestellte bipolare Klemme besteht im Wesentlichen aus zwei Branchen 10, 12, die an einem aufgelegten Schluss 14 schwenkbar miteinander verbunden sind. Am proximalen Ende der Klemme weisen die Branchen 10, 12 jeweils ein ringförmiges Griffteil 16, 18 auf, während sie am distalen Ende ein Maulteil mit zwei gegenüberliegenden Elektroden 20, 22 bilden. Im Bereich der Griffteile 16, 18 sind zwei Vorsprünge 24, 26 an die Branchen 10, 12 angeformt, die eine komplementäre Verzahnung aufweisen und zusammen eine Sperre bilden, die beim Schließen der Klemme einrastet und so zwischen den Elektroden 20, 22 eingeklemmtes Gewebe festhält. An der Branche 10 sind in der Nähe des Griffteils Kontaktelemente 24, 26 vorgesehen, die mittels Leitungen 28, 30 mit einer Hochfrequenzstromversorgung 32 verbunden werden können. Das erste Kontaktelement 24 ist dabei direkt mit der Branche 10 verbunden, beispielsweise angeschraubt oder angeschweißt. Das zweite Kontaktelement 26 ist jedoch gegenüber der Branche 10 isoliert und mittels einer ebenfalls gegenüber der Branche 10 isolierten Leitung 34 mit der Elektrode 20 verbunden. Die Leitung 34 ist auf nicht näher dargestellte Weise in einem Führungskanal in der Branche 10 geführt, der beispielsweise als randoffene Einfräsung oder dergleichen ausgebildet ist, so dass die Handhabung der Klemme durch die Leitungsführung in keiner Weise beeinträchtigt wird.
  • Die Branchen 10, 12 bestehen aus Edelstahl und sind im Vergleich zu anderen bipolaren Klemmen am Schluss 14 nicht gegeneinander isoliert. Eine Buchse oder Unterlegscheiben aus isolierendem Material wie Kunststoff oder Keramik, oder eine Isolierbeschichtung der Branchen ist nicht vorgesehen, wodurch der Herstellungsaufwand und die Verschleißanfälligkeit der Klemme reduziert werden.
  • Die Anordnung der Elektroden 20, 22 am distalen Ende der Branchen 10, 12 ist in 2 näher dargestellt. Die an der Branche 10 angeordnete Elektrode 20 ist mittels einer Isolierschicht 36 gegenüber der Branche 10 isoliert, während die Elektrode 22 an der Branche 12 in leitender Verbindung mit dieser steht, oder einstückig mit dieser ausgebildet ist. Um einen ungewollten Stromfluss außerhalb des Elektrodenbereichs zu verhindern, ist der Endbereich der Branchen 10, 12 jeweils mit einer Isolierbeschichtung 38, 40 versehen, die lediglich die einander zugewandten Flächen der Elektroden 20, 22 freilässt. Im Falle der Branche 10 können die Isolierschichten 36 und 38 auch als durchgehender Isoliermantel ausgebildet sein.
  • Wird nun die Klemme mittels der Stromquelle 32 mit einem Hochfrequenz-Wechselstrom beaufschlagt, so wird über das Kontaktelement 24 der eine, zu der Elektrode 22 führende Strompfad durch die Branche 10, den Schluss 14 und die Branche 12 gebildet, während der zweite Strompfad über das Kontaktelement 26 und die Leitung 34 direkt zu der Elektrode 20 führt. Die zwei Branchen 10, 12 sind also nicht wie herkömmlich als gegeneinander isolierte Pole ausgebildet, sondern es sind lediglich die Elektrode 20 und deren Zuleitung 34 gegenüber dem Rest der Klemme isoliert. Hierdurch entfällt insbesondere die Notwendigkeit, die Griffteile, die Sperre und den Schluss durch aufwändige und verschleißanfällige Maßnahmen gegeneinander zu isolieren.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Klemme für chirurgische Anwendungen, mit zwei über einen Schluss 14 schwenkbar miteinander verbundenen Branchen 10, 12, die an ihrem proximalen Ende ein Griffteil 16, 18 aufweisen und an ihrem distalen Ende gemeinsam ein Maul zum Erfassen von Gewebe bilden, wobei das Maul zwei gegeneinander isolierte, Klemmenwirkflächen bildende Elektroden 20, 22 aufweist. Um die Konstruktion einer bipolaren Klemme zu ermöglichen, die herkömmlichen, nicht-elektrischen Klemmen möglichst nahe kommt, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die erste Elektrode 20 gegenüber der zugehörigen Branche 10 elektrisch isoliert angeordnet ist, während die zweite Elektrode 22 mit der zugehörigen Branche 12 in elektrisch leitender Verbindung steht, dass zur Spannungsbeaufschlagung der Elektroden 20, 22 Kontaktelemente 24, 26 an der die erste Elektrode 20 tragenden Branche 10 vorgesehen sind, dass der Strompfad zu der ersten Elektrode 20 durch einen gegenüber der zugehörigen Branche 10 elektrisch isoliert geführten Leiter 34 gebildet ist und dass der Strompfad zu der zweiten Elektrode 22 durch die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Branchen 10, 12 selbst gebildet ist.

Claims (8)

  1. Klemme für chirurgische Anwendungen, mit zwei über einen Schluss (14) schwenkbar miteinander verbundenen Branchen (10, 12), die an ihrem proximalen Ende ein Griffteil (16, 18) aufweisen und an ihrem distalen Ende gemeinsam ein Maul zum Erfassen von Gewebe bilden, wobei das Maul zwei gegeneinander isolierte, Klemmenwirkflächen bildende Elektroden (20, 22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (20) gegenüber der zugehörigen Branche (10) elektrisch isoliert angeordnet ist, während die zweite Elektrode (22) mit der zugehörigen Branche (12) in elektrisch leitender Verbindung steht, dass zur Spannungsbeaufschlagung der Elektroden (20, 22) Kontaktelemente (24, 26) an der die erste Elektrode (20) tragenden Branche (10) vorgesehen sind, dass der Strompfad zu der ersten Elektrode (20) durch einen gegenüber der zugehörigen Branche (10) elektrisch isoliert geführten Leiter (34) gebildet ist und dass der Strompfad zu der zweiten Elektrode (22) durch die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Branchen (10, 12) selbst gebildet ist.
  2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schluss (14) ein aufgelegter oder durchgesteckter Schluss ist und einen Strompfad von der ersten zu der zweiten Branche (10, 12) bildet.
  3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die distalen Endbereiche der Branchen (10, 12) mit einer die Elektrodenflächen freilassenden Isolierschicht (38, 40) versehen sind.
  4. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Branchen (10, 12) durch eine im Bereich der Griffteile (16, 18) angeordnete Sperre (24, 26) miteinander verriegelbar sind.
  5. Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre durch an die Branchen (10, 12) einstückig angeformte Vorsprünge (24, 26) mit einer komplementären Verzahnung gebildet ist.
  6. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Klemme zwischen den einander gegenüberliegenden Elektrodenflächen (20, 22) ein Spalt ausgebildet ist, wobei der Abstand zwischen den Elektroden weniger als 1 mm beträgt.
  7. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenflächen (20, 22) glattflächig ausgebildet oder mit einer verzahnten, geriffelten o. dgl. Oberflächenstruktur versehen sind.
  8. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Maulteil parallel oder quer zu seiner Längsachse gebogen oder abgewinkelt ausgebildet ist.
DE10323533.7A 2003-05-24 2003-05-24 Klemme für chirurgische Anwendungen Expired - Fee Related DE10323533B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323533.7A DE10323533B4 (de) 2003-05-24 2003-05-24 Klemme für chirurgische Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10323533.7A DE10323533B4 (de) 2003-05-24 2003-05-24 Klemme für chirurgische Anwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323533A1 DE10323533A1 (de) 2004-12-09
DE10323533B4 true DE10323533B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=33441241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323533.7A Expired - Fee Related DE10323533B4 (de) 2003-05-24 2003-05-24 Klemme für chirurgische Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10323533B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4371514A1 (de) 2022-11-21 2024-05-22 Erbe Elektromedizin GmbH Medizinisches thermofusionsinstrument

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004085B4 (de) * 2005-01-21 2016-10-20 Günter Bissinger Medizintechnik GmbH Doppelgelenkinstrument für chirurgische Anwendungen
DE102006053889A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-21 Günter Bissinger Medizintechnik GmbH Bipolare Klemme mit Schere
DE102008018614B4 (de) * 2008-04-11 2012-06-28 Hebumedical Gmbh Klemme für elektrochirurgische Anwendungen
DE102013110595A1 (de) * 2013-09-25 2015-04-09 Aesculap Ag HF-chirurgisches Instrument

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515914C1 (de) 1995-05-02 1996-07-25 Aesculap Ag Zangen- oder scherenförmiges chirurgisches Instrument
WO1999023959A1 (en) 1997-11-12 1999-05-20 Valleylab, Inc. Bipolar electrosurgical instrument for sealing vessels
DE19858512C1 (de) 1998-12-18 2000-05-25 Storz Karl Gmbh & Co Kg Bipolares medizinisches Instrument
DE19940689A1 (de) 1999-08-27 2001-04-05 Storz Karl Gmbh & Co Kg Bipolares medizinisches Instrument
WO2002080784A1 (en) 1999-09-01 2002-10-17 Sherwood Services Ag Electrosurgical instrument reducing thermal spread
US20020173787A1 (en) 1997-11-12 2002-11-21 Buysse Steven P. Bipolar electrosurgical instrument for sealing vessels
DE10205093A1 (de) 2001-06-05 2003-01-23 Erbe Elektromedizin Bipolare Klemme

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515914C1 (de) 1995-05-02 1996-07-25 Aesculap Ag Zangen- oder scherenförmiges chirurgisches Instrument
WO1999023959A1 (en) 1997-11-12 1999-05-20 Valleylab, Inc. Bipolar electrosurgical instrument for sealing vessels
US20020173787A1 (en) 1997-11-12 2002-11-21 Buysse Steven P. Bipolar electrosurgical instrument for sealing vessels
DE19858512C1 (de) 1998-12-18 2000-05-25 Storz Karl Gmbh & Co Kg Bipolares medizinisches Instrument
DE19940689A1 (de) 1999-08-27 2001-04-05 Storz Karl Gmbh & Co Kg Bipolares medizinisches Instrument
WO2002080784A1 (en) 1999-09-01 2002-10-17 Sherwood Services Ag Electrosurgical instrument reducing thermal spread
DE10205093A1 (de) 2001-06-05 2003-01-23 Erbe Elektromedizin Bipolare Klemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4371514A1 (de) 2022-11-21 2024-05-22 Erbe Elektromedizin GmbH Medizinisches thermofusionsinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE10323533A1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153578B1 (de) Scheren- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument
EP1392192B1 (de) Bipolare klemme
EP1056409B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
EP1211995B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
EP1079755B1 (de) Chirurgische bipolarschere
DE102004015667B3 (de) Bipolares Doppelgelenkinstrument
DE3544483C2 (de)
EP0745355A1 (de) Zangen- oder scherenförmiges chirurgisches Instrument
DE102009031424B3 (de) Chirurgisches Maulinstrument mit Gleitanlage
DE102008018614B4 (de) Klemme für elektrochirurgische Anwendungen
EP3744278B1 (de) Elektrochirurgisches instrument und verfahren zu dessen herstellung
DE10323533B4 (de) Klemme für chirurgische Anwendungen
EP3744266B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE19632592C2 (de) Schaltleiste mit einem bei einer Krafteinleitung auf seine Außenseite elastisch nachgiebigen Hohlprofil
DE10205093B4 (de) Bipolare Klemme
DE102008008309A1 (de) Endoskopische Zange mit Abstandhalter
DE102005004085B4 (de) Doppelgelenkinstrument für chirurgische Anwendungen
EP0790037A2 (de) Bipolare Pinzette
DE102008021735A1 (de) Pinzette mit Druckregulierung
DE4224539C1 (de) Anodenstruktur für kathodischen Korrosionsschutz sowie Verfahren zur Herstellung der Anodenstruktur
DE102005040386A1 (de) Elektrochirurgisches Schaftinstrument mit Elektrodenleitung
DE202005020908U1 (de) Elektrochirurgisches Schaftinstrument mit Elektrodenleitung
DE102020119300A1 (de) Werkzeug für ein chirurgisches Instrument, endoskopisches Instrument und Verfahren zum Herstellen eines Werkzeuges für ein chirurgisches Instrument
DE3033105C2 (de) Kurzschließvorrichtung für isolierte Freileitungen
DE102006053889A1 (de) Bipolare Klemme mit Schere

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GUENTER BISSINGER MEDIZINTECHNIK GMBH, 79331 TENING

Owner name: KLS MARTIN GMBH + CO. KG, 79224 UMKIRCH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUENTER BISSINGER MEDIZINTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GUENTER BISSINGER MEDIZINTECHNIK GMBH, 79331 TENINGEN, DE; KLS MARTIN GMBH + CO. KG, 79224 UMKIRCH, DE

Owner name: KLS MARTIN GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: GUENTER BISSINGER MEDIZINTECHNIK GMBH, 79331 TENINGEN, DE; KLS MARTIN GMBH + CO. KG, 79224 UMKIRCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFIZ/GAUSS PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee