DE10323270A1 - Mischbatterie - Google Patents

Mischbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE10323270A1
DE10323270A1 DE2003123270 DE10323270A DE10323270A1 DE 10323270 A1 DE10323270 A1 DE 10323270A1 DE 2003123270 DE2003123270 DE 2003123270 DE 10323270 A DE10323270 A DE 10323270A DE 10323270 A1 DE10323270 A1 DE 10323270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
mixing device
water
housing
mixer tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003123270
Other languages
English (en)
Other versions
DE10323270B4 (de
Inventor
Norbert Heupel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe Water Technology AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Water Technology AG and Co KG filed Critical Grohe Water Technology AG and Co KG
Priority to DE2003123270 priority Critical patent/DE10323270B4/de
Publication of DE10323270A1 publication Critical patent/DE10323270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10323270B4 publication Critical patent/DE10323270B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/207Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with two handles or actuating mechanisms at opposite sides of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves

Abstract

Bei einer Mischbatterie mit einem Gehäuse, DOLLAR A - in dem Anschlussöffnungen für zufließendes Heiß- und Kaltwasser sowie für abfließendes Mischwasser ausgebildet sind, DOLLAR A - in dem wenigstens eine Mischeinrichtung vorgesehen ist, DOLLAR A - in dem Kanäle für die Zu- und Abführung des Wassers zur Mischeinrichtung angeordnet sind, wobei wenigstens ein Kanal für Heißwasser vom zufließenden Kaltwasser umspült wird, DOLLAR A ist vorgeschlagen, dass ein separater Kanal für Heißwasser mit einem Gehäuseteil für die Mischeinrichtung und ein separater Kanal für Mischwasser im Kanal für Kaltwasser angeordnet sind, wobei der Kanal für Kaltwasser von den äußeren Stirn- und Mantelseiten des Gehäuses begrenzt ist und die Kanäle für Heiß- und Mischwasser so ausgebildet sind, dass sie auch im Bereich der Anschlussöffnungen vom Kaltwasser beaufschlagt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischbatterie mit einem Gehäuse
    • – in dem Anschlussöffnungen für zufließendes Heiß- und Kaltwasser sowie für abfließendes Mischwasser ausgebildet sind,
    • – in dem wenigstens eine Mischeinrichtung vorgesehen ist,
    • – in dem Kanäle für die Zu- und Abführung des Wassers zur Mischeinrichtung angeordnet sind, wobei wenigstens ein Kanal für Heißwasser vom zufließenden Kaltwasser umspült wird.
  • Eine derartige Mischbatterie ist beispielsweise aus der Patentschrift DE 27 28 044 C2 bekannt. Bei dieser Mischbatterie ist der Heißwasserkanal im Gehäuse zum Teil von Kaltwasser umspült. Hierbei ist jedoch ein erheblicher Teilbereich der Außenwand des Gehäuses unmittelbar vom Heißwasser beaufschlagt, so dass es in diesem Bereich des Gehäuses zu unerwünschten Erhitzungen an der Gehäuseoberfläche kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Mischbatterie zu verbessern und insbesondere so auszubilden, dass eine optimale Kühlung des Gehäuses der Mischbatterie erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Ventil dadurch gelöst, dass ein separater Kanal für Heißwasser mit einem Gehäuseteil für die Mischeinrichtung und ein separater Kanal für Mischwasser im Kanal für Kaltwasser angeordnet sind, wobei der Kanal für Kaltwasser von den äußeren Stirn- und Mantelseiten des Gehäuses begrenzt ist und die Kanäle für Heiß- und Mischwasser so ausgebildet sind, dass sie auch im Bereich der Anschlussöffnungen von Kaltwasser beaufschlagt werden. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Mit den vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Maßnahmen wird sichergestellt, dass eine Erhitzung der Oberfläche des Gehäuses der Mischbatterie durch das zufließende Heißwasser oder das abfließende Mischwasser nicht erfolgen kann, da die gesamte Oberfläche des für den Benutzer zugänglichen Gehäuses an der Außenwandung von strömendem Kaltwasser umspült wird. Die Kanäle für Heiß-, Kalt- und Mischwasser sind dabei durch Wände voneinander getrennt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Anschlussöffnung für Kaltwasser im Gehäuse diagonal gegenüberliegend zu der Einlassöffnung der Mischeinrichtung ausgebildet, so dass das Kaltwasser das gesamte Gehäuse durchströmt. Hierbei kann der Einlass zur Mischeinrichtung in dem Gehäuseteil vorteilhaft als Schlitz ausgebildet werden, der sich über einen Kreisbogen von etwa 180° erstreckt. An dem bogenförmigen Schlitz kann eine Ringkammer der Mischeinrichtung angeschlossen werden.
  • Zweckmäßig ist der Gehäuseteil zur Aufnahme der Mischeinrichtung in einer rohrförmigen Abtrennung angeordnet, die sich von einer Stirnwand zu der anderen Stirnwand des Gehäuses erstreckt und wenigstens an einer Stirnseite eine Öffnung für den Einsatz der Mischeinrichtung aufweist. An der gegenüberliegenden Seite der rohrförmigen Abtrennung kann zweckmäßig in einer weiteren stirnseitigen Öffnung ein Mengenregulierventil vorgesehen werden. Hierbei kann das in der Mischeinrichtung erzeugte Mischwasser in einem koaxial in der rohrförmigen Abtrennung angeordneten Rohrstück dem Mengenregulierventil zugeführt werden, wobei das aus dem Mengenregulierventil abgegebene Mischwasser durch einen von der Innenwandung der Abtrennung und der Außenwandung des Rohrstückes gebildeten Kanal der Anschlussöffnung für Mischwasser zugeleitet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung kann die Anschlussöffnung für Heißwasser in einem separaten Anschlussstutzen ausgebildet sein, der in einer Öffnung der Außenwandung des Gehäuses mittels Gewinde einschraubbar und mit einem O-Ring gedichtet ist. Hierbei ist der Anschlussstutzen mit einem stromabwärts gelegenen Bereich mit einem weiteren O-Ring gedichtet in einer Bohrung der Wand des Kanals für Heißwasser eingeführt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt in der Zeichnung
  • 1 eine Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser in der Schnittebene I der 2;
  • 2 die in 1 gezeigte Mischbatterie in der Schnittebene II;
  • 3 die in 1 gezeigte Mischbatterie in der Schnittebene III;
  • 4 die in 1 gezeigte Mischbatterie in der Schnittebene IV;
  • 5 einen Teil einer anderen Mischbatterie im Längsschnitt.
  • Der Einfachheit halber sind bei den Ausführungsbeispielen in der Zeichnung gleiche oder entsprechende Elemente mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei der in 1 bis 4 in der Zeichnung gezeigten Mischbatterie ist in einem aus Messing gegossenem Gehäuse 1 eine thermostatgeregelte Mischeinrichtung 2 sowie ein Mengenregulierventil 3 angeordnet. Anstatt der thermostatgeregelten Mischeinrichtung kann auch eine gesteuerte Mischeinrichtung eingesetzt sein. Das Mengenregulierventil kann auch alternativ stromabwärts in einer Mischwasserleitung vorgesehen sein.
  • Das aus Messing gegossene Gehäuse 1 trägt senkrecht zu einer Mittelachse 10 an der vom Benutzer abgekehrten Seite eine Anschlussöffnung 11 für Kaltwasser und eine Anschlussöffnung 12 für Heißwasser. Die Anschlussöffnungen 11, 12 weisen dabei einen genormten Abstand auf, so dass ein Anschluss an die in der Zeichnung nicht gezeigten Versorgungsrohrleitungen für Kalt- und Heißwasser erfolgen kann. Für den Anschluss an die nicht gezeigten Versorgungsleitungen ist im Bereich der Anschlussöffnungen 11, 12 eine Überwurfmutterverschraubung 17 vorgesehen. Außerdem ist an dem Gehäuse 1 eine nach unten gerichtete Anschlussöffnung 13 für Mischwasser angeordnet.
  • In dem etwa quaderförmig ausgebildeten Gehäuse 1, wobei die dem Benutzer zugekehrte Stirnseite im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet ist, ist im wesentlichen konzentrisch zur Mittelachse 10 eine rohrförmige Abtrennung 15 mit einem Gehäuseteil 14 für die Mischeinrichtung 2 einstückig ausgebildet. An dem Gehäuseteil 14 ist ein Kanal 120 für Heißwasser ausgebildet, der mit der in der Nähe der Mischeinrichtung 2 angeordneten Anschlussöffnung 12 für Heißwasser verbunden ist. Die Anschlussöffnung 11 für Kaltwasser ist an der von der Mischeinrichtung 2 entfernten Seite des Gehäuses 1 ausgebildet und mündet in einen Kanal 110 für Kaltwasser, der die rohrförmige Abtrennung 15 umfasst und lediglich von den äußeren Wandungen des Gehäuses 1 mantel- und stirnseitig begrenzt ist, wie es insbesondere aus 4 der Zeichnung zu entnehmen ist. Die Kanäle 110, 120, 130 für Kalt-, Heiß- und Mischwasser sind durch Wände im Gehäuse 1 voneinander getrennt. Das Kaltwasser strömt hierbei diagonal von der Anschlussöffnung 11 zu einem im Gehäuseteil 14 ausgebildeten Schlitz 140, der sich an der den Anschlussöffnungen 11, 12 gegenüberliegenden Seite über einen Kreisbogen von etwa 180° erstreckt, wie es insbesondere aus 1 und 2 der Zeichnung zu entnehmen ist. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass alle Bereiche des Gehäuses 1 vom Kaltwasser beaufschlagt werden. Eine Erhitzung der Oberfläche des Gehäuses 1 wird dadurch vermieden, so dass eine Gefährdung des Benutzers durch eine erhitzte Oberfläche der Mischbatterie ausgeschlossen werden kann. Der Schlitz 140 geht hierbei in eine Ringkammer 141 für Kaltwasser der Mischeinrichtung 2 über. Axial versetzt zu der Ringkammer 141 ist eine weitere Ringkammer 142 für Heißwasser ausgebildet, in der der Heißwasserkanal 120 mündet.
  • In der Ringkammer 141 ist ein Regelspalt 21 für Kaltwasser und in der Ringkammer 142 ein Regelspalt 22 für Heißwasser ausgebildet. Die beiden Regelspalte 21, 22 werden dabei einerseits von im Gehäuseteil 14 angeordneten Kaltwasserventilsitz und Warmwasserventilsitz und andererseits von einem axial verschiebbar vorgesehenen rohrförmigen Ventilkörper 20 begrenzt. Bei einer axialen Bewegung des rohrförmigen Ventilkörpers 20 werden die Einlassquerschnitte der Regelspalte 21, 22 gegenläufig verändert, so dass somit eine Änderung des Mischungsverhältnisses von Kalt- und Warmwasser erzielt wird. Damit ein Querfluss zwischen den beiden Ringkammern 141, 142 unterbunden ist, trägt der Ventilkörper 20 am Außenmantel einen O-Ring 23.
  • Die Mischwassertemperatur kann mit Hilfe eines Drehgriffes 24 voreingestellt werden, wobei die eingestellte Mischwassertemperatur von dem Ventilkörper 20 in Verbindung mit einem in der Zeichnung nicht sichtbar dargestellten Thermostaten auf die vorgegebene Temperatur geregelt wird. Am Mischwasserausgang der Mischeinrichtung 2 ist konzentrisch zur Mittelachse 10 ein Rohrstück 30 angeschlossen, dass stromabwärts mit dem Mengenregulierventil 3 verbunden ist. Das in der Mischeinrichtung 2 erzeugte Mischwasser wird somit unmittelbar dem Mengenregulierventil 3 axial zugeführt, wobei die Abgabemenge mit einem weiteren Drehgriff 31 eingestellt werden kann. Die dosiert abgegebene Mischwassermenge tritt aus dem Mengenregulierventil 3 an einer Radialöffnung 32 aus, tritt in den im Querschnitt ringförmig ausgebildeten Kanal 130 für Mischwasser ein und gelangt danach zu der Anschlussöffnung 13 für Mischwasser.
  • Im Gehäuse 1 ist an der einen Stirnseite eine Bohrung 151 ausgebildet, durch die die als Baueinheit ausgebildete Mischeinrichtung 1 mittels Gewinde eingeschraubt werden kann. An der der Bohrung 151 gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 1 ist eine weitere Bohrung 150 ausgebildet, durch die das Rohrstück 30 und das als Baueinheit ausgebildete Mengenregulierventil 3 mittels Gewinde gedichtet einbringbar ist.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kanal 120 für Heißwasser vereinfacht ausgebildet, wobei der Kanal im wesentlichen parallel zur Mittelachse 10 geführt ist und in der Ringkammer 142 mündet. In dem Gehäuse 1 in der Außenwandung ist in einer Bohrung 18 ein separater Anschlussstutzen 4, mit einem O-Ring 40 gedichtet, mit Hilfe von Gewinde 19 eingeschraubt. Am stromabwärts gelegenen Endbereich ist der Anschlussstutzen 4 mit einem weiteren O-Ring 41 gedichtet in eine Radialbohrung des Kanals 120 für Heißwasser eingeführt.
  • Im übrigen entspricht das in 5 dargestellte Ausführungsbeispiel dem vorhergehend dargestellten Ausführungsbeispiel.

Claims (10)

  1. Mischbatterie mit einem Batteriekörper – in dem Anschlussöffnungen für zufließendes Heiß- und Kaltwasser sowie für abfließendes Mischwasser ausgebildet sind, – in dem wenigstens eine Mischeinrichtung vorgesehen ist, – in dem Kanäle für die Zu- und Abführung des Wassers zur Mischeinrichtung angeordnet sind, wobei wenigstens ein Kanal für Heißwasser vom zufließenden Kaltwasser umspült wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein separater Kanal (120) für Heißwasser mit einem Gehäuseteil (14) für die Mischeinrichtung (2) und ein separater Kanal (130) für Mischwasser im Kanal (110) für Kaltwasser angeordnet sind, wobei der Kanal (110) für Kaltwasser von den äußeren Stirn- und Mantelseiten des Gehäuses (1) begrenzt ist und die Kanäle (120, 130) für Heiß- und Mischwasser so ausgebildet sind, dass sie auch im Bereich der An schlussöffnungen (11, 12, 13) vom Kaltwasser beaufschlagt werden.
  2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltwasser über einen von der Anschlussöffnung (11) abgekehrten, diagonal gegenüberliegenden Schlitz (140) in dem Gehäuseteil (14) der Mischeinrichtung (2) zugeführt ist.
  3. Mischbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (120) für Heißwasser und der Gehäuseteil (14) für die Mischeinrichtung (2) von einer rohrförmigen Abtrennung (15) gebildet ist, die sich von einer Stirnwand zu der anderen Stirnwand des Gehäuses (1) erstreckt.
  4. Mischbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung (15) mit dem Gehäuse (1) einstückig ausgebildet ist.
  5. Mischbatterie nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abtrennung (15) wenigstens eine stirnseitige Öffnung (151) für den Einsatz der Mischeinrichtung (2) vorgesehen ist.
  6. Mischbatterie nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischeinrichtung (2) gegenüberliegend ein Mengenregulierventil (3) vorgesehen ist, das über ein Rohrstück (30) mit dem Mischwasserauslass der Mischeinrichtung (2) verbunden ist, wobei der Außendurchmesser des Rohrstückes (30) kleiner als der lichte Durchmesser der rohrförmigen Abtrennung (15) ist, so dass das Mischwasser über einen von dem Außenmantel des Rohrstückes (30) und dem Innenmantel der Abtrennung (15) gebildeten Ringraum als Kanal (130) der Anschlussöffnung (13) zufließt.
  7. Mischbatterie nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Anschlussöffnung (12) für Heißwasser in einem separaten Anschlussstutzen (4) ausgebildet ist, der durch die Außenwandung des Gehäuses (1) gedichtet hindurchgeführt und mit dem mit Abstand zur Außenwandung angeordneten Kanal (120) für Heißwasser verbunden ist.
  8. Mischbatterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenwandung eine Bohrung (18) vorgesehen ist, in die der Anschlussstutzen (4) mit Gewinde (19) eingeschraubt und mit einem O-Ring (40) gedichtet angeordnet ist, wobei der Anschlussstutzen (4) mit einem O-Ring (41) gedichtet mit einer Bohrung der Kanalwand mit dem Kanal (120) für Heißwasser verbunden ist, so dass der Außenmantelbereich des Anschlussstutzens (4) vom Kaltwasser umspült ist.
  9. Mischbatterie nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (120) für Heißwasser in einem Teilbereich parallel zur Mischeinrichtung (2) in dem Gehäuseteil (14) ausgebildet ist und in einer Ringkammer (142) der Mischeinrichtung mündet.
  10. Mischbatterie nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (140) über einen Kreisbogen von 180° erstreckt und mit einer Ringkammer (141) der Mischeinrichtung (2) verbunden ist.
DE2003123270 2003-05-21 2003-05-21 Mischbatterie Expired - Fee Related DE10323270B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123270 DE10323270B4 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Mischbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003123270 DE10323270B4 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Mischbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10323270A1 true DE10323270A1 (de) 2004-12-16
DE10323270B4 DE10323270B4 (de) 2009-03-05

Family

ID=33441179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003123270 Expired - Fee Related DE10323270B4 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10323270B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018671A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Grohe Ag Sanitäre Mischbatterie, insbesondere für eine Brausevorrichtung
CN102278496A (zh) * 2011-05-21 2011-12-14 唐宗军 一种不串水的恒温混水阀门
DE102005023757B4 (de) * 2005-05-19 2013-06-13 Grohe Ag Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser
CN104265953A (zh) * 2014-09-17 2015-01-07 山东省分析测试中心 一种热水器混水阀
DE102013017233A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Grohe Ag Sanitärarmatur mit Sicherheitsdruckschalter
RU2683055C2 (ru) * 2016-09-20 2019-03-26 Идеал Стандарт Интернэшнл Нв Термостатический кран-смеситель с трубчатым элементом

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE407972B (sv) * 1976-06-23 1979-04-30 Vaergaarda Armaturfab Ab Termostatstyrd blandare for tva vetskor
AT398236B (de) * 1992-12-22 1994-10-25 Ideal Standard Mischbatterie für sanitäre zwecke
TW407714U (en) * 1994-12-21 2000-10-01 Ntc Industry Co Ltd Automatic mixing faucet
DE19811378C1 (de) * 1998-03-16 1999-12-30 Hansa Metallwerke Ag Sanitäres Mischventil
DE29915433U1 (de) * 1999-09-03 1999-12-09 Niethammer Gmbh Sanitäre Mischbatterie
DE10052975A1 (de) * 2000-09-08 2002-05-29 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie für Kalt- und Heisswasser

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023757B4 (de) * 2005-05-19 2013-06-13 Grohe Ag Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser
DE102010018671A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Grohe Ag Sanitäre Mischbatterie, insbesondere für eine Brausevorrichtung
WO2011134628A1 (de) 2010-04-28 2011-11-03 Grohe Ag Sanitäre mischbatterie, insbesondere für eine brausevorrichtung
CN102278496A (zh) * 2011-05-21 2011-12-14 唐宗军 一种不串水的恒温混水阀门
CN102278496B (zh) * 2011-05-21 2012-11-28 潍坊百乐卫浴制品有限公司 一种不串水的恒温混水阀门
DE102013017233A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Grohe Ag Sanitärarmatur mit Sicherheitsdruckschalter
DE102013017233B4 (de) 2013-10-17 2018-08-09 Grohe Ag Sanitärarmatur mit Sicherheitsdruckschalter
CN104265953A (zh) * 2014-09-17 2015-01-07 山东省分析测试中心 一种热水器混水阀
RU2683055C2 (ru) * 2016-09-20 2019-03-26 Идеал Стандарт Интернэшнл Нв Термостатический кран-смеситель с трубчатым элементом

Also Published As

Publication number Publication date
DE10323270B4 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012008407B4 (de) Duschsystem mit Durchflussbegrenzung
EP1423761B1 (de) Mischventil
EP2940220B1 (de) Wannenfüllbatterie mit drei mischwasserabgängen
EP2182122B1 (de) Aufputz-Brausearmatur
EP1006242B1 (de) System von Sanitärarmaturen
DE10323270B4 (de) Mischbatterie
DE102016000766B4 (de) Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
DE4421387B4 (de) Einlochmischbatterie
EP3591128B1 (de) Armatureneinheit mit axialer ausrichtung von bedienelementen
DE102005023757B4 (de) Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser
DE10063956A1 (de) Handbrause
EP1186982A2 (de) Mischbatterie für Kalt- und Heisswasser
EP2012934B1 (de) Mehrfunktions-handbrause
EP1008695A1 (de) Wasserarmatur
DE102006006774A1 (de) Sanitärarmatur
EP3153237B1 (de) Sanitärbrausenkopf
DE2741832A1 (de) Einloch-einhand-mischbatterie fuer kalt- und warmwasser
DE10346999B4 (de) Mischbatterie
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
EP2206939A1 (de) Armatur
EP1390586B1 (de) Sanitärarmaturenblock
DE19813296A1 (de) Mischbatterie
EP3369868A1 (de) Sanitäre aufputz-mischbatterie
DE3211130C2 (de) Gasregulierhahn für Gasgeräte
EP3310971B1 (de) Sanitärarmatur für mehrere fluide

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GROHE AG, 58675 HEMER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee