DE10322123A1 - Injizierbare Depots aus Liposomen und Polymeren zum Peptid- & Proteindelivery - Google Patents

Injizierbare Depots aus Liposomen und Polymeren zum Peptid- & Proteindelivery Download PDF

Info

Publication number
DE10322123A1
DE10322123A1 DE2003122123 DE10322123A DE10322123A1 DE 10322123 A1 DE10322123 A1 DE 10322123A1 DE 2003122123 DE2003122123 DE 2003122123 DE 10322123 A DE10322123 A DE 10322123A DE 10322123 A1 DE10322123 A1 DE 10322123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liposomes
cationic
active ingredient
cholesterol
dispensing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003122123
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novosom AG
Original Assignee
Novosom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novosom AG filed Critical Novosom AG
Priority to DE2003122123 priority Critical patent/DE10322123A1/de
Priority to US10/556,703 priority patent/US20070053918A1/en
Priority to EP04731879A priority patent/EP1624857A2/de
Priority to CA002525468A priority patent/CA2525468A1/en
Priority to PCT/DE2004/001020 priority patent/WO2004100927A2/de
Publication of DE10322123A1 publication Critical patent/DE10322123A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • A61K9/1272Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1277Processes for preparing; Proliposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1277Processes for preparing; Proliposomes
    • A61K9/1278Post-loading, e.g. by ion or pH gradient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Formulierungen aus Liposomen und Polymeren zur Herstellung eines injizierbaren Depots von Peptid- und Proteinwirkstoffen zur langanhaltenden Freisetzung und Wirkung in einem Säugerkörper.

Description

  • Peptid- und Proteinwirkstoffe werden im Körper nach Applikation sehr schnell abgebaut oder ausgeschieden und müssen daher durch wiederholte Injektionen verabreicht werden. Um die „patient compiliance" zu erhöhen wird ein geeignetes Deliverysystem benötigt, das den Wirkstoff im Körper vor Abbau schützt und ihn nur langsam in die Blutbahn freigibt. Als solche Deliverysysteme werden Depotsysteme eingesetzt, die subkutan oder intramuskulär injiziert werden. Liposomen sind eine mögliche Form eines solchen Trägersystems. Sie sind aufgebaut aus einer oder mehreren Lipid-Doppelschichten und umschliessen in ihrem Innern ein wässriges Kompartiment, in welches wasserlösliche Substanzen eingeschlossen werden können. In die Lipid-Doppelschicht können lipophile Substanzen eingebaut werden.
  • Für Depotsysteme finden nach dem Stand der Technik Liposomen Verwendung, die aus neutralen, anionischen oder PEG-Lipiden zusammengesetzt sind, etwa in der WO 9920301 für ein Depot von γ-Interferon, in Diabetes 31 (1982), 506–511 für ein Depot von Insulin; weiterhin in Proc. Natl. Acad. Sci. 88 (1991) zur Vakzinierung.
  • In BBA 1328 (1997), 261–272 werden verschiedene liposomale Systeme (unilamellar und multilamellar) aus Ei-PC, Ei-PG, DPPC, DPPG, PS und Cholesterin auf deren Aufnahme ins Lymphsystem und der Bioverteilung nach subkutaner Gabe hin untersucht. Der Review-Artikel Advanced Drug Delivery Reviews 50 (2001), 143–156 schliesst an diese Untersuchungen an. Hier wird gezeigt, dass kleinere Liposomen (< 150nm) aus einem subkutanen Depot in die Lymphe auswandern.
  • Nach dem Stand der Technik werden also neutrale und negativ geladene Liposomen für liposomale Depotsysteme verwendet. Die Liposomen müssen eine Mindestgrösse aufweisen, um nicht in die Lymphe abzuwandern.
  • In weiteren Veröffentlichungen wird auf diese Grössenabhöngigkeit Bezug genommen und die kleinen Liposomen werden in verschiedene Matrizes verpackt, aus denen sie dann freigesetzt werden. Solche Grundstrukturen können aus synthetischen Polymeren bestehen (Bos et al. Biopharm Europe, Nov. 2001, 64–74, Bezemer et al. J. Controlled release 62 (1999) 393–405), Stenekes et al. Pharm. Res. 17 (2000), 690–695) oder natürliche Strukturen wie ein Fibrinnetzwerk nutzen (Meyenburg et al., J. Controlled Release 69 (2000), 159–168).
  • Oft wirken sich jedoch solche Polymere, insbesondere unter in vivo-Bedingungen, nachteilig auf die Stabilität der Liposomen aus. So erreichen Meyenburg et al. nur eine kurze Halbwertszeit von Tagen, die nicht wesentlich über der des freien Wirkstoffs liegt.
  • Aufgabe der Erfindung war es nun, neue stabile liposomale Depotformulierungen bereitzustellen, die eine langfristige Freisetzung des Wirkstoffes über mindestens eine Woche erreichen, keinen oder nur vernachlässigbaren „burst release" zeigen und eine gute Verträglichkeit im Organismus aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Formulierung der Wirkstoffe in Liposomen, die insbesondere bei der Anwendung als Depot in Form von Aggregaten vorliegen. Solche liposomalen Aggregate sind aus anionischen Liposomen und kationischen Polymeren aufgebaut. In einer besonders vorteilhaften Ausführung werden kationische Liposomen als solche aggregatbildenden Polymere genutzt.
  • Die Aggregate können während der Produktion gebildet werden und bei der Anwendung fertig vorliegen. Es ist aber auch möglich, beide Komponenten als Lösung bzw. Suspension erst kurz vor der Anwendung oder unmittelbar dabei zu mischen. Die Herstellung der liposomalen Container und die Bildung der grösseren Aggregate sind zwei Prozessschritte, wobei sich jeder dieser Schritte vorteilhaft so gestalten lässt, dass sich die betreffenden Lösungen oder Suspensionen steril filtrieren lassen. Somit entstehen die grösseren Aggregate, mit denen ein Wegdiffundieren von der Einstichstelle vermieden wird, erst in einem nachgelagerten und sehr einfachen Prozessschritt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung werden Liposomen, die aus neutralen und anionischen Lipiden aufgebaut sind, als liposomales Depotsystem für die verzögerte Freisetzung von therapeutischen Peptiden und Proteinen eingesetzt. Da therapeutische Peptide und Proteine im Körper sehr schnell abgebaut werden, müssen diese durch wiederholte Injektionen verabreicht werden. Die für diese Ausführung der Erfindung relevanten Peptide und Proteine, deren Analoga, zugehörige Peptide, Fragmente, Inhibitoren und Anatagonisten, sind z.B.: Transforming growth factors (TGF-alpha, TGF-beta), Interleukine (IL-1, IL-2, IL-3), Interferone (IFN-alpha, IFN-beta, IFN-gamma), Calcitonine, Insulinlike growth factors (IGF-1, IGF-2), Parathyroid hormone, Granulozyten-Makrophagen stimulierender Faktor (GMCSF), Makrophagen stimulierender Faktor (MCSF), Erythropoetin, Insuline, Amyline, Glucagone, Lipocortine, Wachstumshormone, Somatostatin, Gonadotropin releasing hormone (GNRH), Luteinizing hormone releasing hormone (LHRH), Platelet-derived growth factor; Thromboplastin-Aktivatoren, Gewebe Plasminogen Aktivatoren, Streptokinase, Vasopressin, Muramyldipeptide (MDP), Atrial naturetic factor (ANF), Calcitonin gene-related Peptid (CGRP), Bombesin, Enkephaline, Vasoaktives intestinales Peptid (VIP), Epidermal growth factor (EGF), Fibroblast growth factor (FGF), Growth hormone releasing hormone (GRH), Peptid T und Peptid T Amide, Herpes Virus Inhibitor, Virus Replikations Inhibitions Faktor, lösliches CD4, ACTH und Fragmente, Angiotensine, und ACE Inhibitoren, Bradykinin (BK), Hypercalcemia malignancy factor (PTH like adenylate cyclase-stimulating protein), betacasomorphins, chemotactic peptides and inhibitors, corticotropin releasing factor (CRF), caerulein, cholecystokinins + Fragmente und Analoga, Galanin, gastric inhibitory polypeptide (GIP), gastrins, gastrin releasing peptide (GRP), motilin, PHI peptides, PHM peptides, peptide YY, secretins, melanocyte stimulating hormone (MSH), neuropeptide Y (NPY), neuromedins, neuropeptide K, neurotensins, phosphate acceptor peptide (c-AMP protein kinase substrates), Oxytocine, substance P, TRH, sowie Fragmente, Analoga und Derivate dieser Stoffe.
  • Für die Herstellung der Liposomen werden nach dem Stand der Technik etablierte Verfahren, wie Extrusion durch Polycarbonat-Membranen, Ethanolinjektion oder Hochdruckhomogenisation verwendet. Als Lipide kommen membranbildende und membranständige Lipide in Frage, wobei diese natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein können. Hierzu zählen insbesondere Cholesterin und Derivate, Phosphatidylcholine, Phosphatidylethanolamine als neutrale Lipide. Besonders bevorzugt werden die vollständig gesättigten Verbindungen dieser Klasse verwendet, also beispielsweise Dipalmitoylphosphatidylcholin oder Distearoylphosphatidylcholin.
  • Bevorzugte anionische Lipide zur Ausführung der Erfindung umfassen Cholesterolhemisuccinat, Phosphatidylglycerole, Phosphatidylserin und Phosphatidsäure. Daneben können weitere membranbildendee oder membranständige Substanzen mit negativer Ladung, wie z.B. Alkylcarbonsäuren in die liposomalen Bilayer eingebaut werden.
  • In einer bevorzugten Zusammensetzung werden gesättigte synthetische Phosphatidylcholine, wie DMPC, DPPC oder DSPC, Cholesterin und die anionischen Lipide DPPG oder DPPS oder CHEMS verwendet, wobei ganz besonders bevorzugt der Anteil der anionischen Lipide zwischen 5 und 20 mol% beträgt und der Anteil aller sterolbasierten Lipide zwischen 35 und 50% beträgt.
  • Die Größe der Liposomen variiert von 20–1000 nm, insbesondere von 50–800 nm, bevorzugt von 100–500 nm und ganz besonders bevorzugt von 200–400 nm.
  • Für den Einschluss des gewünschten Wirkstoffes in die Liposomen wird dieser in einer Pufferlösung gelöst, mit welcher dann die Liposomen hergestellt werden. Um hohe Einschlussraten zu erzielen, wird in einem bevorzugten Verfahren der Erfindung bei einem pH-Wert gearbeitet, bei welchem der Peptid- oder Proteinwirkstoff in einem kationischen Ladungszustand vorliegt. Für Proteine oder Peptide ist das unterhalb ihres isoelektrischen Punktes der Fall, dieser Parameter kann aus Datenbanken entnommen werden, etwa der SWISS-PROT oder lässt sich nach bekannten Algorithmen berechnen.
  • Bei diesem Verfahren werden die Liposomen bei niedrigen Ionnenstärken hergestellt, um eine maximale Wechselwirkung des Wirkstoffes an die membranbildenden Substanzen zu erreichen.
  • Nach der Liposomenpräparation wird nicht eingeschlossener Wirkstoff von der Oberfläche der Liposomen entfernt. Das geschieht durch eine Auflösung der bestehenden Wechselwirkung (z.B. Erhöhung des pH-Wertes oder Erhöhung der Ionenstärke). Der freie Wirkstoff kann mittels eines geeigneten Trennverfahrens abgetrennt werden. Hierfür können chromatographische Verfahren, Zentrifugation, Dialyse oder Ultrafiltration verwendet werden. Diese Abtrennung ist wesentlich für die Minimierung eines „burst release", die Erfindung wird bevorzugt unter Einbeziehung dieses Schrittes ausgeführt.
  • Die so hergestellten, anionischen und wirkstoffhaltigen Liposomen werden dann zur Bildung der Aggregate eingesetzt und dazu mit einem Polykation in Kontakt gebracht. Geeignete Polykationen sind insbesondere Chitosan, Poly-Dimethyldiallylammoniumchlorid, Poly-allylamin, Polythylenimin, Poly-dimethylaminoethylacrylat, Poly-Lysin, Poly-Histidin, Poly-Ornithin, Poly-Arginin, Polyquats (Stärkederivate mit Amino- oder Ammoniumgruppen), sowie Copolymere derselben.
  • Es wurde aber überraschenderweise gefunden, dass sich auch mit kationischen Liposomen solche Aggregate bilden lassen. Dazu werden stabile kationische Liposomen eingesetzt, die mit anionischen Liposomen kaum fusionieren. Solche Liposomen enthalten kationische Lipide wie beispielsweise:
    DAC-Chol 3-β-[N-(N,N'-dimethylaminoethane)carbamoyl]cholesterol
    DC-Chol 3-β-[N-(N',N'-dimethylaminoethane)carbamoyl]cholesterol
    TC-Chol 3-β-[N-(N',N',N'-trimethylaminoethane)carbamoyl]cholesterol
    BGSC Bis-guanidinium-spermidine-cholesterol
    BGTC Bis-guanidinium-tren-cholesterol,
    DOTAP (1,2-dioleoyloxypropyl)-N,N,N-trimethylammoniumchlorid
    DOSPER (1,3-dioleoyloxy-2-(6-Carboxy-spermyl)-propylamid)
    DOTMA (1,2-dioleyloxypropyl)-N,N,N-trimethylammoniumchlorid) (Lipofectin®)
    DORIE (1,2-dioleyloxypropyl)-3dimethylhydroxyethylammoniumbromid)
    DOSC (1,2-dioleoyl-3-succinyl-sn-glycerlcholinester)
    DOGSDSO (1,2-dioleoyl-sn-glycero-3-succinyl-2hydroxyethyldisulfide ornithin),
    DDAB Dimethyldioctadecylammoniumbromid
    DOGS ((C18)2GlySper3) N,N-dioctadecylamido-glycyl-spermin (Transfectam®)
    (C18)2Gly+ N,N-dioctadecylamido-glycin
    DOEPC 1,2-dioleoyl-sn-glycero-3-ethylphosphocholin oder andere O-Alkyl-Phosphatidylcholin oder -ethanolamine,
  • Bevorzugte kationische Lipide zur Ausführung der Erfindung umfassen Cholesteryl 3β-N-(Dimethyl-aminoethyl)carbamat (DC-Chol), DAC-Chol, (N-[1-(2,3-Dioleoyloxy)propyl]-N,N,N-trimethylammonium Salz (DOTAP).
  • Die kationischen Liposomen enthalten, neben dem kationischen Lipid selbst, insbesondere Cholesterol und gesättigte neutrale Phosphatidylcholine, bevorzugt DPPC oder DSPC.
  • Der Anteil der Cholesterole beträgt besonders bevorzugt zwischen 35 und 50 mol%, die kationischen Lipide werden mit 5 bis 20 mol% in der Mischung eingesetzt.
  • Wirkstoffhaltige anionische Liposomen und das zur Aggregation benutzte Polykation werden bevorzugt in einem Verhältnis von 5:1 bis 1:5 zusammengegeben, wobei sich diese Angabe auf das molare Verhältnis der Ladungsträger bezieht. Besonders bevorzugt sind Mischungen um den Äquivalenzpunkt, also zwischen einem 2:1 und 1:2 Anteil der Komponenten.
  • Die Nettoladung der Aggregate kann also zwischen negativ, neutral und positiv eingestellt werden.
  • Die Aggregate formen sich sehr schnell beim einfachen Mischen der 1iposomalen Suspension mit dem Polykation. Es ist daher möglich, die beiden Suspensionen getrennt zu produzieren und zu lagern und sie erst unmittelbar vor der Anwendung zusammen zu führen. Das kann durch einfaches Mischen vor der Injektion erfolgen. In einer besonders bevorzugten Ausführung werden beide Komponenten in einer Doppelkammerspritze geliefert und durch die Injektion gemischt.
  • Man kann die Aggregate aber auch industriell produzieren und diese Strukturen dann beispielsweise durch Lyophilisation langfristig lagerstabil machen.
  • Besonders bevorzugt und kontrolliert erfolgt die Herstellung solcher Aggregate in einem kontinuierlichen Flussreaktor, wie er in der WO 01 64330 beschrieben ist. In der genannten Druckschrift wird eine Vorrichtung offenbart, die eine kontinuierliche Bechichtung von Liposomen mit Polyelektrolyten erlaubt.
  • Die erfindungsgemäße Lehre der Aggregatbildung lässt sich in dieser Maschine besonders gut steuern. Ein besonderer Vorteil der hier offenbarten Methode liegt in der Herstellung grösserer Strukturen, die durch Zusammenführung von vorher steril filtrierbaren Lösungen (Wirkstoffliposome und Polykation) gewonnen werden. Damit lassen sich hohe regulatorische Anforderungen erfüllen.
  • Anschließend wird die Erfindung an Beispielen weiter erläutert, ohne auf diese Ausführungen begrenzt zu sein.
  • Beispiel 1
  • Einschluss von Insulin in Liposomen
  • Ein Gemisch aus 50 mol% DPPC, 10 mol% DPPG und 40 mol% Chol wird bei 50°C in Chloroform gelöst und anschließend im Rotationsverdampfer im Vakuum vollständig getrocknet. Der Lipidfilm wird mit soviel human-Insulin-Lösung (rekombinantes Insulin) (7,5 mg/ml Insulin in 10 mM Glycin-HCl, 300 mM Sucrose, pH 3) versetzt, dass eine 50 mM Suspension entsteht. Anschließend wird diese Suspension für 45 Minuten im Wasserbad bei 50°C unter Rotieren hydratisiert und für weitere 5 Minuten im Ultraschallbad behandelt. Danach wird die Suspension eingefroren. Es folgen 3 Einfrier- und Auftauprozesse, wobei nach dem Auftauen jeweils eine 5-minütige Behandlung im Ultraschallbad erfolgt.
  • Nach dem letzten Auftauen werden die Liposomen mehrfach durch eine Membran mit einer Porenweite von 200nm oder 400nm extrudiert (Avestin LiposoFast, Polycarbonat-Membran mit einer Porenweite von 200 oder 400nm). Nach der Extrusion wird die erhaltene Suspension durch Zugabe von Stammlösungen HEPES, pH = 7,5 und NaCl umgepuffert. Nach einer Filtration der Liposomen durch 0,8 μm erfolgt die Abtrennung des nicht-eingeschlossenen Insulins über eine Gelfiltration (5-200-Säule, Pharmacia). Die Menge des eingeschlossenen Insulins wird nach der Freisetzung aus den Liposomen mittels eines ELISA (DRG-ELISA-Kit) bestimmt. Es ergeben sich Einschlussquoten von 50–70% Insulin.
  • Beispiel 2
  • Einschluss eines radioaktiv markierten Modellcargos in Liposomen
  • Ein Gemisch aus 50 mol% DPPC, 10 mol% DPPC und 40 mol% Chol wird bei 50°C in Chloroform gelöst und anschließend im Rotationsverdampfer im Vakuum vollständig getrocknet. Der Lipidfilm wird mit soviel 3H-Inulin-Lösung (18,5 MBq/ml 3H-Inulin in 10 mM HEPES, 150 mM NaCl, pH 7,5) versetzt, dass eine 100 mM Suspension entsteht. Anschließend wird diese Suspension für 45 Minuten im Wasserbad bei 50°C unter Rotieren hydratisiert. Danach wird die Suspension eingefroren.
  • Nach dem Auftauen werden die Liposomen mehrfach durch eine Membran mit einer Porenweite von 50, 200 oder 400 nm extrudiert (Avestin LiposoFast, Polycarbonat-Membran mit einer Porenweite von 50 nm, 200 nm oder 400 nm). Die Abtrennung des nicht-eingeschlossenen 3H-Inulins erfolgt über eine Gelfiltration (G75-Säule, Pharmacia). Die Menge des eingeschlossenen 3H-Inulins wird nach der Abtrennung im Scintillationszähler bestimmt. Es ergeben sich Einschlussquoten von 20–30% 3H-Inulin.
  • Analog werden 3H-Inulin gefüllten Liposomen der Zusammensetzung 60 mol% DPPC, 10 mol% DC-Chol und 30 mol% Chol hergestellt (Extrusion durch 200 nm).
  • Beispiel 3
  • Aggregation von negativ geladenen Liposomen mit positiv geladenen Polymeren und positiv geladenen Liposomen
  • Je 2 mL der aus Beispiel 2 erhaltenen Liposomen der Zusammensetzung 50 mol% DPPC, 10 mol% DPPG und 40 mol% Chol (Extrusion durch 100 oder 200 nm) werden im Anschluß an die Gelfiltration mit einer Lösung der Polymere PLL oder Chitosan oder mit kationischen Leerliposomen der Zusammensetzung 60 mol% DPPC, 10 mol% DC-Chol und 30 mol% Chol in einem Röhrchen schnell gemischt:
  • Figure 00100001
    Tabelle 1: Aggregation von negativen Liposomen mit verschiedenen positiven Polymeren bzw. Liposomen
  • Beispiel 4
  • Einsatz von liposomalen Depotsystemen im Tiermodell
  • Negativ geladene Liposomen (3H-Inulin-Cargo), die mit positiven Polymeren oder Liposomen aggregiert wurden (vgl. Beispiel 2 und 3), wurden in einer Konzentration von 12,5 mM in Lipid in einem Volumen von 0,5 mL subkutan in gesunde Ratten injiziert. Eine Kontrollprobe mit Leerliposomen und 3H-Inulin wurde ebenfalls in einem Volumen von 0,5 mL subkutan verabreicht. Die pharmakokinetischen Daten wurden durch Blutabnahmen zu verschiedenen Zeitpunkten und anschliessende Scintillationsmessungen bestimmt. Die gesamte Versuchsdauer der Tierstudie betrug 2 Wochen. Nur bei zwei Formulierungen zeigten die Tiere laut Befundung leichte, lokale adverse Reaktionen (Rötungen an der Injektionsstelle), die aber nach spätestens 10 Tagen abgeheilt waren. Das Allgemeinbefinden aller Tiere war über die Versuchsdauer gut. Die Formulierungen und die relativen Bioverfügbarkeiten bis t = 336 h sind in folgender Tabelle dargestellt:
    Figure 00110001
  • Abbildungen
  • Abbildung 1 Vergleich der liposomalen Depotsysteme der vorliegenden Erfindung mit der injizierten Kontrollprobe im Tiermodell
    Figure 00120001

Claims (16)

  1. Abgabesystem zur verzögerten Wirkstofffreisetzung, dadurch gekennzeichnet, dass es Liposomen enthaltend neutrale und anionische Lipide, ein kationisches Polymer, sowie einen Wirkstoff umfasst.
  2. Abgabesystem nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein therapeutisches Peptid oder Protein umfasst.
  3. Abgabesystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff zu mindestens 90% im Liposom eingeschlossen ist und weniger als 10% sich außerhalb des Liposoms befindet.
  4. Abgabesystem zur verzögerten Wirkstofffreisetzung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabe des Wirkstoffes mindestens 1 Woche anhält.
  5. Abgabesystem nach den vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Liposomen – aus gesättigten synthetischen Phosphatidylcholinen, ausgewählt aus der Gruppe DMPC, DPPC und/oder DSPC, – aus Cholesterol, – die anionischen Lipide ausgewählt aus der Gruppe DPPG, DPPS, DPPA, CHEMS zusammengesetzt sind.
  6. Abgabesystem nach den vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Liposomen zwischen 5 und 20 mol% anionische Lipide und zwischen 35 und 50 mol% sterolbasierte Lipide enthalten.
  7. Abgabesystem nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Liposomen variiert von 20–1000 nm, insbesondere von 50–800 nm, bevorzugt von 100–500 nm und ganz besonders bevorzugt von 200–400 nm.
  8. Abgabesystem nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymere aus der Gruppe von Chitosan, Poly-Dimethyldiallylammoniumchlorid, Poly-allylamin, Polythylenimin, Poly-dimethylaminoethylacrylat, Poly-Lysin, Poly-Histidin, Poly-Ornithin, Poly-Arginin, Polyquats, sowie Copolymere derselben ausgewählt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines liposomalen Depots aus anionischen Lipiden dadurch gekennzeichnet, dass – Liposomen in Gegenwart von Wirkstoff hergestellt werden, wobei bei einem pH-Wert gearbeitet wird, bei welchem der Peptid- oder Proteinwirkstoff in einem kationischen Ladungszustand vorliegt, – nichteingeschlossener, überschüssiger Wirkstoff von den Liposomen abgetrennt wird. – Die wirkstoffhaltigen Liposomen mit einer wässrigen Lösung von kationischem Polymer gemischt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Liposomen im molaren Ladungsträgerverhältnis von 5:1 bis 1:5, bevorzugt von 2:1 bis 1:2 mit dem Polykation gemischt werden.
  11. Abgabesystem nach Anspruch 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass es statt kationischen Polymeren, kationische Liposomen umfasst.
  12. Abgabesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Liposomen, neben dem kationischen Lipid selbst, insbesondere Cholesterol und gesättigte neutrale Phosphatidylcholine, bevorzugt DPPC oder DSPC enthalten.
  13. Abgabesystem nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Cholesterole zwischen 35 und 50 mol% beträgt, die kationischen Lipide zwischen 5 und 20 mol% in der Mischung enthalten sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass es statt kationischen Polymeren, kationische Liposomen umfasst.
  15. Verwendung des Abgabesystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Arzneimittels.
  16. Verwendung des Abgabesystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur subkutanen oder intramuskulären Applikation.
DE2003122123 2003-05-12 2003-05-12 Injizierbare Depots aus Liposomen und Polymeren zum Peptid- & Proteindelivery Ceased DE10322123A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122123 DE10322123A1 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Injizierbare Depots aus Liposomen und Polymeren zum Peptid- & Proteindelivery
US10/556,703 US20070053918A1 (en) 2003-05-12 2004-05-10 Injectable depots consisting of liposomal aggregates for the delivery of active substances
EP04731879A EP1624857A2 (de) 2003-05-12 2004-05-10 Injizierbare depots aus liposomalen aggregaten zur wirkstoffverabreichung
CA002525468A CA2525468A1 (en) 2003-05-12 2004-05-10 Injectable depots consisting of liposomal aggregates for the delivery of active substances
PCT/DE2004/001020 WO2004100927A2 (de) 2003-05-12 2004-05-10 Injizierbare depots aus liposomalen aggregaten zum wirkstoffdelivery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122123 DE10322123A1 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Injizierbare Depots aus Liposomen und Polymeren zum Peptid- & Proteindelivery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10322123A1 true DE10322123A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33440896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003122123 Ceased DE10322123A1 (de) 2003-05-12 2003-05-12 Injizierbare Depots aus Liposomen und Polymeren zum Peptid- & Proteindelivery

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10322123A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114099691A (zh) * 2021-11-22 2022-03-01 京东方科技集团股份有限公司 一种人造细胞及其制备方法
CN116407494A (zh) * 2023-03-02 2023-07-11 山东大学齐鲁医院 一种醋酸地加瑞克注射液及其制备方法、用途

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017424A1 (en) * 1990-05-03 1991-11-14 Vical, Inc. Intracellular delivery of biologically active substances by means of self-assembling lipid complexes
US5464629A (en) * 1993-11-16 1995-11-07 Georgetown University Method of forming hydrogel particles having a controlled size using liposomes
WO1996022765A1 (en) * 1995-01-23 1996-08-01 University Of Pittsburgh Stable lipid-comprising drug delivery complexes and methods for their production
WO1999001498A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-14 West Pharmaceutical Services Drug Delivery & Clinical Research Centre Limited Conjugate of polyethylene glycol and chitosan

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017424A1 (en) * 1990-05-03 1991-11-14 Vical, Inc. Intracellular delivery of biologically active substances by means of self-assembling lipid complexes
US5464629A (en) * 1993-11-16 1995-11-07 Georgetown University Method of forming hydrogel particles having a controlled size using liposomes
WO1996022765A1 (en) * 1995-01-23 1996-08-01 University Of Pittsburgh Stable lipid-comprising drug delivery complexes and methods for their production
WO1999001498A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-14 West Pharmaceutical Services Drug Delivery & Clinical Research Centre Limited Conjugate of polyethylene glycol and chitosan

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Takeuchi H. et al.: " Enteral Absorption of Insulin in Rats from Mucoadhesiv Chitosan-Coated Liposomes": Pharmaceutical Research, Vol. 13, No. 6 (1996), S. 896-901 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114099691A (zh) * 2021-11-22 2022-03-01 京东方科技集团股份有限公司 一种人造细胞及其制备方法
CN116407494A (zh) * 2023-03-02 2023-07-11 山东大学齐鲁医院 一种醋酸地加瑞克注射液及其制备方法、用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837339T2 (de) Veränderung der Wirkstoffladung in multivesikulären Liposomen
DE69110281T2 (de) Aus einem nichteinheitlichen bläschen bestehende liposomen.
DE68915001T2 (de) Liposome.
DE69535297T2 (de) Zubereitung multivesikulärer liposomen zur gesteuerten freisetzung von wirkstoffen
DE3780925T2 (de) Nasale formulierungen und verfahren zu deren herstellung.
EP1363601B1 (de) Amphotere liposomen und verwendung dieser
DE69819338T2 (de) Lipid haltige zusammenstellungen und deren verwendungen
AU2008233656B2 (en) Transpulmonary liposome for controlling drug arrival
DE69930033T2 (de) Wasserlösliches Hedgehog-Protein im ionischen Komplex und deren pharmazeutische Verwendung
DE69825137T2 (de) Liposomale Erythropoietin-Dispersion
CA2650691A1 (en) Fusogenic properties of saposin c and related proteins and peptides for application to transmembrane drug delivery systems
DE4447287C1 (de) Präparat zum Wirkstofftransport durch Barrieren
WO2005023219A2 (de) Verfahren zur herstellung von homogenen liposomen und lipoplexen
WO2004100928A1 (de) Injizierbare liposomale depots zum wirkstoffdelivery
CN102125517A (zh) 低浓度的囊泡型磷脂凝胶作为小分子肽类药物缓释载体的应用
EP0451791A2 (de) Langwirksame Liposomenpräparate von Peptidarzneistoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60017783T2 (de) Biomolekularer komplex,gebildet aus hyaluronsäure und einem biomolekül, herstellungsverfahren dafür und deren therapeutische verwendung
EP1624857A2 (de) Injizierbare depots aus liposomalen aggregaten zur wirkstoffverabreichung
JPH06345663A (ja) バンコマイシン含有リポソーム製剤
DE10322123A1 (de) Injizierbare Depots aus Liposomen und Polymeren zum Peptid- &amp; Proteindelivery
DE102004017996A1 (de) Injizierbare Depots aus liposomalen Aggregaten zum Wirkstoffdelivery
DE102004005783A1 (de) Injizierbare liposomale Depots zum Peptid- und Proteindelivery
DE102004005784A1 (de) Injizierbare liposomale Depots mit initialer Freisetzung zum Peptid- und Proteindelivery
Ghosal et al. Multi-vesicular Liposome and its Applications: A Novel Chemically Modified Approach for Drug Delivery Application
WO2010009808A1 (de) Zubereitung und iontophoretische vorrichtung für die transdermale anwendung von wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: LUTZ, SILKE, DR., 06114 HALLE, DE

Inventor name: PANZNER, STEFFEN, DR., 06120 HALLE, DE

8131 Rejection