DE10321069B3 - Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse Download PDF

Info

Publication number
DE10321069B3
DE10321069B3 DE2003121069 DE10321069A DE10321069B3 DE 10321069 B3 DE10321069 B3 DE 10321069B3 DE 2003121069 DE2003121069 DE 2003121069 DE 10321069 A DE10321069 A DE 10321069A DE 10321069 B3 DE10321069 B3 DE 10321069B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
biomass
pipe system
area
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003121069
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Erich Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG SCHILLING KG
Original Assignee
LUDWIG SCHILLING KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG SCHILLING KG filed Critical LUDWIG SCHILLING KG
Priority to DE2003121069 priority Critical patent/DE10321069B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321069B3 publication Critical patent/DE10321069B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/10Heating arrangements using tubes or passages containing heated fluids, e.g. acting as radiative elements; Closed-loop systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/10Floors, roofs, or bottoms; False bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/10Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/24Wood particles, e.g. shavings, cuttings, saw dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • Y02T50/678Aviation using fuels of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Gebäude-Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse Holz-Hackschnitzeln, mit einem überdachten beheizbaren Verdunstungsareal, wird ein energiesparender Betrieb, bei dem ein Trocknungsvorgang genauer als bei herkömmlichen Vorrichtungen steuerbar ist, dadurch erreicht, dass das Verdunstungsareal von einer geschlossenen Decke gebildet ist, die mit mindestens einem von einem Heizmedium durchflossenen Rohrsystem thermisch verbunden ist, wobei über dem Verdunstungsareal ein Dach mit zwei auf unterschiedlichem Höhenniveau im Wesentlichen zueinander parallel angeordneten Kanten vorgesehen ist, wobei sowohl im Bereich der unteren als auch der oberen Kante offene, eine freie Luftzirkulation unter das Dach sicherstellende Areale vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäude-Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse wie Holz-Hackschnitzel, Fruchtschalen o.ä., mit einem überdachten beheizbaren Verdunstungsareal.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik verwendet, um die Biomasse für einen späteren Verbrennungsvorgang zu trocknen. Die bekannten Vorrichtungen weisen jedoch zum einen den Nachteil auf, dass sie unnötig viel Energie verbrauchen. Zum anderen ist ein präzise steuerbarer Trocknungsvorgang, bei dem der Restfeuchtigkeitsgehalt der getrockneten Biomasse vorgebbar ist, mittels der bekannten Trocknungsvorrichtungen nicht ermöglicht.
  • Aus US 4,069,593 ist eine Treibhaus-Struktur mit einem transparenten äußeren Gehäuse und einem darin angeordneten inneren Gehäuse zum sammeln von Sonnenenergie bekannt, bei der unterhalb des inneren Gehäuses angeordnete Materialien mittels Sonnenenergie gepflegt und getrocknet werden.
  • Aus FR 1,518,884 ist ein Verfahren zum Trocknen von Biomasse bekannt, bei dem jeweils ein Teil der Biomasse von einem ersten Behältnis in ein zweiten Behältnis transportiert wird und auf dem Transportweg mit Luft ventiliert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse zu schaffen, die einen energiesparenden kostengünstigen Betrieb ermöglicht und mittels derer ein Trocknungsvorgang genauer als bei herkömmlichen Vorrichtungen steuerbar ist.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Verdunstungsareal von einer eine Bodenfläche bildenden geschlossenen Decke gebildet ist, die mit mindestens einem von einem Heizmedium durchflossenen Rohrsystem thermisch verbunden ist, wobei über dem Verdunstungsareal ein Dach mit zwei auf unterschiedlichem Höhenniveau im wesentlichen zueinander parallel angeordneten Kanten vorgesehen ist, wobei sowohl im Bereich der unteren als auch der oberen Kante offene, eine freie Luftzirkulation unter das Dach sicherstellende Areale vorgesehen sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass das Verdunstungsareal von einer eine Bodenfläche bildenden geschlossenen Decke gebildet ist, die mit mindestens einem von einem Heizmedium durchflossenen Rohrsystem thermisch verbunden ist, wobei über dem Verdunstungsareal ein Dach mit zwei auf unterschiedlichem Höhenniveau im wesentlichen zueinander parallel angeordneten Kanten vorgesehen ist, wobei sowohl im Bereich der unteren als auch der oberen Kante offene, eine freie Luftzirkulation unter das Dach sicherstellende Areale vorgesehen sind, erreicht, dass eine Vorrichtung geschaffen ist, bei der sich permanent ein Kamineffekt einstellt, der eine Entlüftung von durch einen Trocknungsprozess befeuchtete Luft ermöglicht. Dabei wird durch die spezielle Anordnung de Daches bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusätzlich zu einer durch Wirkung des Kamineffektes erzeugten Vertikalbewegung von Luftmassen eine in horizontaler Richtung erfolgende Bewegungskomponente der von dem Dach geleiteten Luftmassen erzeugt, die einen Abtransport von oberhalb des beheizbaren Verdunstungsareals angesammelter Feuchtluft sicherstellt.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung zielt darauf ab, die Biomasse in einen vordefinierten Feuchtigkeitsbereich zu bringen. Dieser Feuchtigkeitsbereich ist nach unten abgegrenzt durch einen Feuchtigkeitsbereich in dem zuviel Wasser in den Hackschnitzeln enthalten ist, so dass ihr Brennwert unnötig niedrig bemessen ist und ist nach oben abgegrenzt durch einen Feuchtigkeitsbereich in dem die Hackschnitzel so trocken sind, dass ein Verbrennungsprozess nur mehr vergleichsweise schlecht steuerbar ist, da die Hackschnitzel ungewünscht schnell verbrennen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass im Bereich der oberen Kante des Daches mindestens ein Lüftungsschlitz vorgesehen ist. Eine Ausführungsform mit derartigen Lüftungsschlitzen wird insbesondere bevorzugt, wenn eine entsprechende geschlossene Frontseite des Gebäudes der Vorrichtung vorgesehen ist, wie die beispielsweise der Fall ist, wenn an der Frontseite Wärmeelemente, insbesondere Paneele mit Photovoltaik-Elementen zur Stromerzeugung vorgesehen sind.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die untere Kante des Daches freischwebend ausgebildet ist. Die untere Kante des Daches ist dabei vorzugsweise im wesentlichen bis zum Verdunstungsareal heruntergezogen, um eine möglichst effektive Kaminwirkung zu erzielen.
  • Das Dach kann eben oder auch gebogen ausgebildet sein. Bei einer gebogenen Ausführung entsprechend dem Profil der Oberfläche einer Tragfläche eines Flugzeuges wird eine laminare Luftströmung oberhalb des Daches erreicht, die eine den Kamineffekt unterstützende Luftbewegung bewirkt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Heizmedium von einer Pumpeneinrichtung getrieben durch das geschlossen ausgebildete Rohrsystem zirkuliert. Die Pumpeneinrichtung ist dabei gemäß einer wichtigen Ausführungsform mit einer Steuerungseinrichtung verbunden, die die Pumpeneinrichtung in einem intermittierten Betrieb steuert. Dies bringt den Vorteil einer Energieminimierung für ein Trocknen der Biomasse mit sich, da ein Trocknungsprozess von Biomasse nicht linear verläuft, sondern nach einer Initialerwärmung im wesentlichen zumindest zeitabschnittsweise von alleine weiterläuft.
  • Begründung dafür ist darin zu sehen, dass jede Biomasse in einem nicht unwesentlichen Ausmaß Zucker bzw. Zellulose enthält, der bei Erwärmung innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereiches in einen Gärungsprozess eingeht, wobei dieser Gärungsprozess sich exotherm, d.h. wärmeerzeugend vollzieht, so dass ein einmal eingeleiteter Gärungsprozess einen neuen Vorgang darstellt, der durch sich selbst zu einer weiteren Erwärmung der Biomasse beiträgt. Da dieser Gärungsprozess sich nur innerhalb eines Temperaturbereiches vollzieht, besteht die Möglichkeit, dass er bei Unterbrechung einer externen Wärmezufuhr wieder in sich zusammenbricht, so dass eine erneute Erwärmung der Biomasse durch Energiezufuhr von außen notwendig wird. Daraus begründet sich das wichtige erfindungsgemäße Konzept, die Biomasse nur zeitabschnittsweise zu erwärmen.
  • Die Steuerungseinrichtung der Pumpeneinrichtung ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise so steuerbar, dass ein aktiver Betrieb und eine daran anschließende Betriebsunterbrechung gleich lange Zeitabschnitte aufweisen. Dabei kann ein aktiver Betrieb und eine anschließende Betriebsunterbrechung eine Länge von etwa 120 Minuten aufweisen.
  • Alternativ ist die Steuerungseinrichtung der Pumpeneinrichtung bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung so steuerbar, dass ein aktiver Betrieb und eine daran anschließende Betriebsunterbrechung unterschiedlich lange Zeitabschnitte aufweisen. Dabei kann ein aktiver Betrieb eine Länge von etwa 60 Minuten aufweisen und eine anschließende Betriebsunterbrechung eine Länge von etwa 30 Minuten aufweisen.
  • Die Steuerungseinrichtung enthält vorzugsweise einen programmgesteuerten Mikroprozessor.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Rohrsystem direkt in der geschlossenen Decke verlegt ist, deren Oberfläche von dem Verdunstungsareal gebildet ist. Die Decke ist dabei vorzugsweise von Beton gebildet, wobei das Rohrsystem vorzugsweise innerhalb der Decke in einer Ebene mäandrierend ausgelegt ist. Das Heizmedium kann dabei beispielsweise von Wasser gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass im Bereich der Außenfläche des Gebäudes mindestens teilweise Paneele mit Photovoltaik-Elementen vorgesehen sind. Die Paneele sind dabei vorzugsweise drehbar angeordnet, um ihre Flächen dem Sonnenstand folgend ausrichten zu können.
  • Die Biomasse ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise von Holz und Rinde enthaltenden Holz-Hackschnitzeln gebildet. Alternativ kann die Biomasse von Fruchtschalen wie Orangenschalen und/oder Nussschalen o.ä. gebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
  • 2 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg hinten;
  • 3 die in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit an den Sonnenstand adaptiert gedrehten Paneelen in einer seitlichen Frontansicht;
  • 4 die in den 1 bis 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit geschlossenen Paneelen in einer Seitenansicht.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellte erfindungsgemäße Gebäude-Vorrichtung 100 zum Trocknen von Biomasse enthält ein überdachtes beheizbares Verdunstungsareal 200, das von einer eine Bodenfläche bildenden geschlossenen Decke 210 gebildet ist, die mit mindestens einem von beheiztem Wasser als Heizmedium durchflossenen herkömmlichen Rohrsystem thermisch verbunden ist, wobei über dem Verdunstungsareal 200 ein Dach 220 mit zwei auf unterschiedlichem Höhenniveau im wesentlichen zueinander parallel angeordneten Kanten 221, 222 vorgesehen ist, wobei sowohl im Bereich der unteren Kante 222 als auch der oberen Kante 221 offene, eine freie Luftzirkulation unter das Dach 220 sicherstellende Areale vorgesehen sind.
  • Im Bereich der oberen Kante 221 des Daches 220 mindestens ist ein Lüftungsschlitz 223 vorgesehen, wobei die untere Kante 222 des Daches 220 freischwebend ausgebildet ist. Die untere Kante 222 des Daches 220 ist im wesentlichen bis zum Verdunstungsareal 200 heruntergezogen, steht dabei jedoch so hoch, dass eine Person ohne sich zu bücken die untere Kante 222 unterschreiten kann.
  • Das Dach 220 ist gebogen ausgebildet und weist dabei das Profil einer Oberkante einer Tragfläche auf. Dadurch wird eine laminare Luftströmung oberhalb des Daches 220 erreicht, die eine den Kamineffekt unterstützende Luftbewegung bewirkt.
  • Das Heizmedium ist von einer nicht dargestellten herkömmlichen Pumpeneinrichtung getrieben und zirkuliert durch das geschlossen ausgebildete Rohrsystem, wobei die Pumpeneinrichtung mit einer nicht dargestellten elektronischen Steuerungseinrichtung verbunden ist, die die Pumpeneinrichtung in einem intermittierten Betreib steuert. Die Steuerungseinrichtung steuert die Pumpeneinrichtung in einer Weise, dass ein aktiver Betrieb und eine daran anschließende Betriebsunterbrechung gleich lange Zeitabschnitte von etwa 120 Minuten aufweisen. Die Steuerungseinrichtung enthält zu diesem Zweck einen programmgesteuerten Mikroprozessor.
  • Das Rohrsystem ist innerhalb der geschlossenen Decke 210 verlegt, deren Oberfläche von dem Verdunstungsareal 200 gebildet ist, wobei die Decke 210 von Beton gebildet ist. Das Rohrsystem ist dabei innerhalb der Decke 210 in einer Ebene mäandrierend ausgelegt.
  • Im Bereich einer Außenfläche 300 der Gebäudevorrichtung sind Paneele 310 mit Photovoltaik-Elementen vorgesehen, die Strom liefern, der zur zusätzlichen Beheizung des in dem Rohrsystem geführten Heizmediums Verwendung findet. Die Paneele 310 sind drehbar angeordnet, um ihre Flächen dem Sonnenstand folgend ausrichten zu können.
  • Die Biomasse ist von Holz und Rinde enthaltenden Holz-Hackschnitzeln gebildet.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche definierten erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (20)

  1. Gebäude-Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse, mit einem überdachten beheizbaren Verdunstungsareal, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdunstungsareal von einer eine Bodenfläche bildenden geschlossenen Decke gebildet ist, die mit mindestens einem von einem Heizmedium durchflossenen Rohrsystem thermisch verbunden ist, wobei über dem Verdunstungsareal ein Dach mit zwei auf unterschiedlichem Höhenniveau im wesentlichen zueinander parallel angeordneten Kanten vorgesehen ist, wobei sowohl im Bereich der unteren als auch der oberen Kante offene, eine freie Luftzirkulation unter das Dach sicherstellende Areale vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der oberen Kante des Daches mindestens ein Lüftungsschlitz vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante des Daches freischwebend ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehr der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante des Daches im wesentlichen bis zum Verdunstungsareal heruntergezogen ist.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehr der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach entsprechend dem Profil der Oberfläche einer Flugzeug-Tragfläche gebogen ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehr der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmedium von einer Pumpeneinrichtung getrieben durch das geschlossen ausgebildete Rohrsystem zirkuliert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeneinrichtung mit einer Steuerungseinrichtung verbunden ist, die die Pumpeneinrichtung in einem intermittierten Betrieb steuert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung die Pumpeneinrichtung so steuert, dass ein aktiver Betrieb und eine daran anschließende Betriebsunterbrechung gleich lange Zeitabschnitte aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktiver Betrieb und eine anschließende Betriebsunterbrechung eine Länge von etwa 120 Minuten aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung die Pumpeneinrichtung so steuert, dass ein aktiver Betrieb und eine daran anschließende Betriebsunterbrechung unterschiedlich lange Zeitabschnitte aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein aktiver Betrieb eine Länge von etwa 60 Minuten aufweist und eine anschließende Betriebsunterbrechung eine Länge von etwa 30 Minuten aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung einen programmgesteuerten Mikroprozessor enthält.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehr der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrsystem in der geschlossenen Decke verlegt ist, deren Oberfläche von dem Verdunstungsareal gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke von Beton gebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrsystem innerhalb der Decke in einer Ebene mäandrierend ausgelegt ist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehr der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmedium von Wasser gebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehr der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Außenfläche des Gebäudes mindestens teilweise Paneele mit Photovoltaik-Elementen vorgesehen sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass, die Paneele drehbar angeordnet sind, um ihre Flächen dem Sonnenstand folgend ausrichten zu können.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse von Holz und Rinde enthaltenden Holz-Hackschnitzeln gebildet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Biomasse von Fruchtschalen gebildet ist.
DE2003121069 2003-05-10 2003-05-10 Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse Expired - Fee Related DE10321069B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121069 DE10321069B3 (de) 2003-05-10 2003-05-10 Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121069 DE10321069B3 (de) 2003-05-10 2003-05-10 Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10321069B3 true DE10321069B3 (de) 2004-09-09

Family

ID=32842310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003121069 Expired - Fee Related DE10321069B3 (de) 2003-05-10 2003-05-10 Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10321069B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102080431A (zh) * 2010-12-15 2011-06-01 深圳市创益科技发展有限公司 一种光伏光热组合式中空玻璃
CN105936577A (zh) * 2016-06-17 2016-09-14 山东福航新能源环保股份有限公司 一种底部通风式干化平台

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1518884A (fr) * 1967-02-14 1968-03-29 Perfectionnements apportés aux moyens de séchage de fourrage pendant son stockage
US4069593A (en) * 1976-06-07 1978-01-24 Huang Barney K Solar curing and drying structure and method of utilizing solar energy associated with available solar radiation in curing and drying various materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1518884A (fr) * 1967-02-14 1968-03-29 Perfectionnements apportés aux moyens de séchage de fourrage pendant son stockage
US4069593A (en) * 1976-06-07 1978-01-24 Huang Barney K Solar curing and drying structure and method of utilizing solar energy associated with available solar radiation in curing and drying various materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102080431A (zh) * 2010-12-15 2011-06-01 深圳市创益科技发展有限公司 一种光伏光热组合式中空玻璃
CN102080431B (zh) * 2010-12-15 2012-02-15 深圳市创益科技发展有限公司 一种光伏光热组合式中空玻璃
CN105936577A (zh) * 2016-06-17 2016-09-14 山东福航新能源环保股份有限公司 一种底部通风式干化平台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467876B1 (de) Hochhaus
DE2810269A1 (de) Anlage zur wassergewinnung aus luft und verfahren zu deren betrieb
DE3141699A1 (de) Verfahren zum regulieren des kuehlens eines freiluftdampfkondensators und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102018110964B4 (de) Hochbeet mit integriertem bewässerungssystem
DE102008054099A1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE1456759A1 (de) Einrichtung zum Bewegen von Pflanzenkaesten
DE10321069B3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse
EP1748960B1 (de) Verwendung einer pflanzenkläranlage zum reinigen von abwasser+
DE19736998C1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Gebäuden
EP0965264B1 (de) Anlage und Verfahren zum Überführen und Nutzen von Wärme und/oder Wasserdampf aus Gewächshäusern und Solid-State-Fermentationsanlagen
DE19926485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Einwirkung einer Energieoptimierungsanlage zum Begrenzen der elektrischen Leistungsaufnahme mehrerer elektrischer Verbraucher
DE4328930A1 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
EP1389659B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Aufbringen auf eine dem Wetter ausgesetzte Oberfläche
DE202008014436U1 (de) Anordnung und Verfahrensweise zur Nutzung der Wärmeentstehung an Photovoltaikanlagen innerhalb haustechnischer Anlagen
DE102022001600B4 (de) Trockenvorrichtung
WO1999013272A1 (de) Ansaug- und filtersystem zur gewinnung und aufbereitung von frischluft
DD241541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewaechshausbetreibung
CH663080A5 (de) Windbelueftungs- und/oder windenergienutzungseinrichtung an einem gebaeude.
CH659121A5 (de) Brennkammer fuer feste brennstoffe.
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE2921940C2 (de) Vorrichtung zum Verringern des Heißwasser-Wärmeverbrauchs eines Wohngebäudes mit Treppenhaus
DE3006196A1 (de) Energiedach
DE2509913C2 (de) Verfahren zur Belüftung und physikalischen Entsäuerung von Grund- und Oberflächenwasser sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE293275C (de)
DD250847A3 (de) Verfahren und einrichtung zur klimatischen beeinflussung des innenraumes doppelwandiger gewaechshaeuser

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee