DE10320848A1 - Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10320848A1
DE10320848A1 DE10320848A DE10320848A DE10320848A1 DE 10320848 A1 DE10320848 A1 DE 10320848A1 DE 10320848 A DE10320848 A DE 10320848A DE 10320848 A DE10320848 A DE 10320848A DE 10320848 A1 DE10320848 A1 DE 10320848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injection
subset
combustion chamber
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10320848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10320848B4 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Altenschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10320848.8A priority Critical patent/DE10320848B4/de
Priority to PCT/EP2004/003046 priority patent/WO2004099598A1/de
Priority to US10/556,055 priority patent/US7404390B2/en
Publication of DE10320848A1 publication Critical patent/DE10320848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10320848B4 publication Critical patent/DE10320848B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff/Luft-Gemisches einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine mit Fremdzündung, bei dem in einem Schichtladebetrieb der Brennkraftmaschine die Kraftstoffeinspritzung derart gestaltet wird, dass eine erste, eine zweite und gegebenenfalls eine dritte Teilmenge während des Kompressionshubes der Brennkraftmaschine in den Brennraum eingebracht werden, wobei die Einspritzung der letzten Teilmenge bei einem Kurbelwinkel beendet wird, der in einem Bereich zwischen -2 DEG KW und 20 DEG KW vor dem Zündzeitpunkt liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, bei dem der Kraftstoff vorwiegend im Kompressionshub in mehreren Teilmengen in einen Brennraum eingespritzt wird.
  • Beim Betrieb von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung werden zur Verbesserung der Gemischbildung eine Reihe von Maßnahmen vorgenommen, um insbesondere in einem Schichtladebetrieb der Brennkraftmaschine eine sichere Zündung zu erzielen. Durch eine Taktung der Kraftstoffeinspritzung wird oftmals versucht, einen gezielten Einfluss auf die Gemischbildung vorzunehmen.
  • Aus der Patentschrift DE 198 577 85 C2 ist ein Verfahren zur Gemischbildung in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors bekannt, bei dem eine dreistufige Kraftstoffeinspritzung ohne Einspritzunterbrechung vorgenommen wird, bei der eine Hauptkraftstoffmenge über eine Zusatzkraftstoffmenge mit einer Zündkraftstoffmenge verbunden wird.
  • Bei den bekannten Verfahren wird oftmals kein optimaler Verbrennungsvorgang bei den modernen fremdgezündeten Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung erzielt, da ein Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine ohne Zündaussetzer nicht gewährleistet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, den Einspritzvorgang derart zu gestalten, dass eine zündfähige Gemischwolke in der Nähe einer Zündquelle gebildet wird, um ein verbessertes Betriebsverhalten ohne Zündaussetzer zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erste erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch, dass in einem Schichtladebetrieb der Brennkraftmaschine die Kraftstoffeinspritzung derart gestaltet wird, dass eine erste, eine zweite und gegebenenfalls eine dritte Teilmenge in einem Kompressionshub der Brennkraftmaschine in den Brennraum eingebracht werden, und die Zündung des gebildeten Kraftstoff/Luft-Gemischs nach der Beendigung der zuletzt eingebrachten Teilmenge vorgenommen wird, wobei mit der Einspritzung der letzten Teilmenge bei einer Kurbelwinkelposition von –2°KW bis 20°KW vor der Zündung begonnen wird. D.h., der Zündzeitpunkt kann 2°KW vor Beginn der Einspritzung oder 2°KW vor dem Einspritzende der letzten Teilmenge bis 20°KW nach Beginn der Einspritzung der letzten Teilmenge vorgenommen werden. Vorzugsweise wird mit der Einspritzung der letzten Teilmenge bei einer Kurbelwinkelposition von 5°KW bis 20°KW vor der Zündung begonnen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die letzte Teilmenge entweder die zweite Teilmenge bei Einbringung der gesamten Kraftstoffmenge in zwei Teilmengen oder die dritte Teilmenge bei Einbringung der gesamten Kraftstoffmenge in drei Teilmengen. Es ist denkbar, dass die erste Teilmenge im Ansaughub vorzugsweise zwischen 200°KW und 300°KW vor einem oberen Totpunkt vorgenommen wird. Durch die zweite und gegebenenfalls die dritte Teilmenge wird anschließend in der Nähe der Zündkerze kurz vor der Zündung eine zündfähige Kraftstoff/Luft-Wolke gebildet, mit der die Zündung des gesamten Gemisches zuverlässig bewerkstelligt werden kann. Die Lage und Eigenschaften der zündfähigen Gemischwolke werden durch den Einspritzzeitpunkt der letzten Teilmenge positiv beeinflusst, wodurch überwiegend in allen Lastbereichen ein Schichtladebetrieb optimal gestaltet werden kann. Hierbei kann eine weitere Minimierung der unerwünschten Zündaussetzer verwirklicht werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung beträgt eine Dauer zwischen dem Einspritzbeginn der zweiten Teilmenge und dem Einspritzende der ersten Teilmenge etwa 0,1 ms bis 1 ms. Dabei wird eine Dauer zwischen dem Einspritzende der zweiten Teilmenge und dem Zündzeitpunkt oder zwischen dem Einspritzende der dritten Teilmenge und dem Zündzeitpunkt festgelegt, so dass die Lage der ersten und der zweiten bzw. der dritten Einspritzung über einen zeitlichen Abstand zum Einspritzbeginn bzw. zum Einspritzende der zweiten oder der dritten Einspritzung festgelegt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beträgt eine Dauer zwischen dem Einspritzbeginn der dritten Teilmenge und dem Einspritzende der zweiten Teilmenge etwa 0,15 ms bis 1 ms. Insbesondre bei hohen Lasten, z.B. mit einem effektiven Mitteldruck Pme größer als 3 bar, kann die Kraftstoffmasse der ersten Teilmenge zwischen 10% und 70% der gesamten Kraftstoffmasse variieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine nach außen öffnende Einspritzdüse verwendet, so dass der Kraftstoff aus der Kraftstoffeinspritzdüse in Form eines Hohlkegels in den Brennraum eingespritzt wird. Hierbei wird eine zündfähige Gemischwolke in etwa allen Drehzahl- und Lastbereichen bereitgestellt, so dass ein Auftreten von Zündaussetzern verhindert wird.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Kennfelddiagramm einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine,
  • 2 ein schematisches Diagramm des Einspritzverlaufs der Brennkraftmaschine aus 1 im Schichtladebetrieb aufgetragen über dem Kurbelwinkel.
  • Eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung weist mindestens einen Zylinder auf, in dem ein Brennraum zwischen einem im Zylinder längsverschieblich gehaltenen Kolben und einem Zylinderkopf gebildet ist. Die Längsbewegung des Kolbens erstreckt sich zwischen einem oberen Totpunkt OT und einem unteren Totpunkt UT. Die Brennkraftmaschine arbeitet nach dem 4-Takt-Prinzip, wobei sich das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls für fremdgezündete 2-Takt-Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung eignet.
  • Im ersten Ansaugtakt der 4-Takt-Brennkraftmaschine wird dem Brennraum durch einen Einlasskanal Verbrennungsluft zugeführt, wobei der Kolben sich in einer Abwärtsbewegung bis zu einem unteren Gaswechsel-Totpunkt GUT bewegt. In einem nachfolgenden Kompressionstakt bewegt sich der Kolben in einer Aufwärtsbewegung von GUT bis zu einem oberen Zünd-Totpunkt ZOT, an dem der Kraftstoff in einem Schichtladebetrieb der Brennkraftmaschine während des Kompressionstaktes eingespritzt wird. Im Bereich des oberen Totpunkts ZOT wird mittels einer Zündkerze das Kraftstoff/Luft-Gemisch gezündet, wobei der Kolben in einer Abwärtsbewegung bis zu einem unteren Totpunkt UT expandiert (Expansionstakt). Im letzten Takt fährt der Kolben in einer Aufwärtsbewegung bis zum oberen Gaswechsel-Totpunkt GOT und schiebt die Gase aus dem Brennraum aus.
  • Die Brennkraftmaschine gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird vorzugsweise bei niedriger bis mittlerer Last L und/oder bei niedrigen bis mittleren Drehzahlen N im Schichtladebetrieb und im oberen Lastbereich bzw. bei Vollast im Homogenbetrieb gefahren. Alternativ kann der Schichtladebetrieb auf andere Lastbereiche, beispielsweise auf den oberen Lastbereich oder Vollast erweitert werden.
  • Gemäß 1 wird lastabhängig die Mehrfacheinspritzung derart variiert, dass in einigen Lastbereichen eine zweifache bzw. dreifache Einspritzung stattfindet, wobei eine einfache Kraftstoffeinspritzung lastabhängig erfolgen kann. Im Kennfelddiagramm gemäß 1 findet im Lastbereich 1 eine einfache bzw. eine zweifache Kraftstoffeinspritzung statt, da dort eine sehr kleine Last L bei niedriger Drehzahl N gefahren wird. Im Lastbereich 2 wird vorzugsweise eine dreifache Kraftstoffeinspritzung vorgenommen, wobei eine einfache oder zweifache Kraftstoffeinspritzung bei einigen Lastpunkten stattfinden kann. Im Lastbereich 3 wird vorzugsweise eine einfache, eine zweifache oder eine dreifache Kraftstoffeinspritzung vorgenommen, wobei im Lastbereich 4 eine einfache oder eine zweifache Kraftstoffeinspritzung stattfindet. In Abhängigkeit von der Anzahl der vorgenommenen Einspritzungen sowie der Einspritzzeitpunkte der einzelnen Teilmengen liegt ein Homogenbetrieb H oder ein Schichtladebetrieb S vor. Beispielsweise kann im Lastbereich 1 mit einer Drehzahl bis zu 1500 und einer Last L1 mit einem effektiven Mitteldruck bis zu 1 bar ein Homogenbetrieb H oder ein Schichtladebetrieb S vorliegen. Bis zu einer Last L2 mit einem effektiven Mitteldruck zwischen 7 bar und 8 bar kann ebenso ein Homogenbetrieb H oder ein Schichtladebetrieb S vorliegen. Weitere Beispiele sind in 1 gezeigt, wobei die Last L3 einem effektiven Mitteldruck etwa 8 bar bis 9 bar entspricht und die Last L4 bei Brennkraftmaschinen ohne Aufladung einem effektiven Mitteldruck von 13 bar und bei Brennkraftmaschinen mit Aufladung einem effektiven Mitteldruck von etwa 21 bar entspricht.
  • Das erfindungsgemäß Verfahren eignet sich insbesondere für strahlgeführte Brennverfahren, bei denen im Schichtladebetrieb die Einspritzung der gesamten Kraftstoffmenge im Kompressionshub z.B. in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 120°KW und 10°KW vor ZOT erfolgt. Vorzugsweise wird die gesamte Kraftstoffmenge während eines Arbeitspiels in drei Teilmengen eingespritzt. Es ist denkbar, dass z.B. bei hohen Lasten mit einem effektiven Mitteldruck zwischen 4 bar und 8 bar bar, die erste Teilmenge im Ansaughub vorzugsweise zwischen 200°KW und 320°KW vor ZOT vorgenommen wird.
  • In 2 ist der zeitliche Verlauf der Kraftstoffeinspritzungen E im Schichtladebetrieb dargestellt, wobei die Kraftstoffeinspritzungen derart gestaltet sind, dass eine erste, eine zweite und eine dritte Teilmenge E1S, E2S, E3S im Kompressionshub der Brennkraftmaschine eingebracht werden. Die erste Teilmenge E1S kann alternativ bei hohen Lasten, z.B bei einem effektiven Mitteldruck Pme zwischen 4 bar und 8 bar, vorzugsweise im Ansaughub zwischen 200°KW und 320°KW vor ZOT vorgenommen werden. Im Schichtladebetrieb der Brennkraftmaschine findet die Zündung nach der letzten Teilmenge statt. Dies kann je nach Betriebspunkt die zweite oder die dritte Teilmenge sein. Die Einspritzung der letzten Teilmenge E3S wird lastabhängig in einem Kurbelwinkelbereich beendet, der zwischen 20°KW und –2°KW vor dem Zündzeitpunkt ZZP liegt.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann der Zündzeitpunkt ZZP 2°KW vor Beginn der Einspritzung oder 2°KW vor dem Einspritzende der letzten Teilmenge bis 20°KW nach Beginn der Einspritzung der letzten Teilmenge vorgenommen werden. Vorzugsweise findet die Zündung 5°KW bis 20°KW nach dem Beginn der Einspritzung der letzten Teilmenge statt, wobei der Zündzeitpunkt innerhalb der Einspritzdauer der letzten Teilmenge liegt, falls die Einspritzdauer der letzten Teilmenge mehr als 5°KW beträgt. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die letzte Teilmenge entweder die zweite Teilmenge bei Einbringung der gesamten Kraftstoffmenge in zwei Teilmengen oder die dritte Teilmenge bei Einbringung der gesamten Kraftstoffmenge in drei Teilmengen. Vorteilhafterweise findet die dritte Einspritzung E3S kurz nach dem Ende der zweiten Einspritzung E2S statt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein strahlgeführtes Brennverfahren beschrieben, bei dem vorzugsweise eine nach außen öffnende Einspritzdüse verwendet wird. Die oben beschriebene Einspritzstrategie dient insbesondere zur Stabilisation des strahlgeführten Brennverfahrens im Schichtladebetrieb und läßt eine höhere Menge an Abgasrückführung im Schichtladebetrieb zu. Dadurch wird eine Verringerung der NOx-Bildung erzielt.
  • Beim strahlgeführten Brennverfahren wird mittels der Einspritzdüse ein Kraftstoffhohlkegel mit einem Winkel zwischen 70° und 100° in den Brennraum eingebracht, so dass der Kraftstoffhohlkegel auf eine im Schichtladebetrieb im Brennraum komprimierte Verbrennungsluft trifft. Ein torusförmiger Wirbel wird dadurch im Außenbereich bzw. am Rand des eingespritzten Kraftstoffhohlkegels gebildet, womit im Bereich der Elektroden der Zündkerze ein zündfähiges Kraftstoff/Luft-Gemisch bereitgestellt wird. Dabei erfolgt die Anordnung der Zündkerze derart, dass die Elektroden der Zündkerze in den erzielten Randwirbel hineinragen, ohne dass sie während der Kraftstoffeinspritzung wesentlich benetzt werden, d.h. bei einer leichten bzw. geringfügigen Benetzung der Elektroden, der Zündkerze sollte bis zum Zündzeitpunkt der größte Anteil des Kraftstoffes an den Elektroden wieder verdampft sein.
  • Mit der beschriebenen Mehrfacheinspritzung kann das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine verbessert werden. Verbrauch und Emissionsbildung können dadurch optimiert werden. Diese Vorteile ergeben sich insbesondere beim Einsatz eines Piezo-Injektors, bei dem kurze Einspritzzeiten, beispielsweise weniger als 0,25 ms, erzielt werden können. Dadurch können in einer Teilmenge sehr kleine Kraftstoffmengen in den Brennraum eingebracht werden, wenn die Kraftstoffeinspritzung vorzugsweise mit hohen Einspritzdrücken zwischen 170 bar und 220 bar oder zwischen 150 bar und 300 bar erfolgt. Somit werden Mehrfach-Einspritzungen während eines Arbeitspiels insbesondere beim Start einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung ermöglicht. Vorzugsweise wird der Kraftstoff im Schichtladebetrieb bei einem Brennraumgegendruck von ca. 6 bar bis 18 bar, vorzugsweise zwischen 9 bar und 13 bar in den Brennraum eingespritzt.
  • Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für das strahlgeführte Brennverfahren, da bei einem solchen Brennverfahren innerhalb kürzester Zeit ein gut aufbereitetes Gemisch im Bereich der Zündkerze vorliegen muss. Die Lage und Eigenschaften der zündfähigen Gemischwolke werden positiv beeinflusst, wodurch in allen Lastbereichen eine zuverlässige Zündung stattfindet. Insbesondere wird durch das erfindungsgemäße Verfahren die Stabilisierung des sogenannten strahlgeführten Brennverfahrens, wodurch eine höhere AGR-Verträglichkeit erzielt werden kann. Dies führt zu einer weiteren Verringerung der NOx- sowie der Partikelemissionen. Eine Erweiterung des Schichtladebetriebs auf alle Drehzahl- und Lastbereiche kann hierdurch leichter erzielt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff/Luft-Gemisches in einem Brennraum einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, bei dem – dem Brennraum über einen Einlasskanal Verbrennungsluft zugeführt wird, – mittels eines im Brennraum angeordneten Kraftstoffinjektors Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird, – mittels einer im Brennraum angeordneten Zündkerze ein gebildetes Kraftstoff/Luft-Gemisch gezündet wird, – wobei die Kraftstoffeinspritzung in mehreren Teilmengen erfolgt, wobei – in einem Schichtladebetrieb der Brennkraftmaschine die Kraftstoffeinspritzung derart gestaltet wird, dass eine erste, eine zweite und gegebenenfalls eine dritte Teilmenge in einem Kompressionshub der Brennkraftmaschine in den Brennraum eingebracht werden, und – die Zündung des gebildeten Kraftstoff/Luft-Gemischs nach der Beendigung der zuletzt eingebrachten Teilmenge vorgenommen wird, wobei – mit der Einspritzung der letzten Teilmenge bei einer Kurbelwinkelposition von –2°KW bis 20°KW vor der Zündung begonnen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dauer zwischen dem Einspritzbeginn der zweiten Teilmenge und dem Einspritzende der ersten Teilmenge etwa 0,1 bis 1 ms beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dauer zwischen dem Einspritzbeginn der dritten Teilmenge und dem Einspritzende der zweiten Teilmenge etwa 0,15 ms bis 1 ms beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach außen öffnende Einspritzdüse verwendet wird, so dass der Kraftstoff aus der Kraftstoffeinspritzdüse in Form eines Hohlkegels in den Brennraum eingespritzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des eingespritzten Kraftstoffhohlkegels ein torusförmiger Kraftstoff/Luftgemisch-Wirbel derart gebildet wird, dass die außerhalb einer Mantelfläche des eingespritzten Hohlkegels angeordneten Elektroden der Zündkerze vom torusförmigen und zündfähigen Kraftstoff/Luftgemisch-Wirbel umfasst werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung der Kraftstoffeinspritzdüse piezoelektrisch angetrieben wird.
DE10320848.8A 2003-05-09 2003-05-09 Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE10320848B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320848.8A DE10320848B4 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
PCT/EP2004/003046 WO2004099598A1 (de) 2003-05-09 2004-03-23 Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
US10/556,055 US7404390B2 (en) 2003-05-09 2004-03-23 Method for operating an externally ignited internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320848.8A DE10320848B4 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10320848A1 true DE10320848A1 (de) 2004-11-25
DE10320848B4 DE10320848B4 (de) 2016-05-04

Family

ID=33394385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320848.8A Expired - Lifetime DE10320848B4 (de) 2003-05-09 2003-05-09 Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7404390B2 (de)
DE (1) DE10320848B4 (de)
WO (1) WO2004099598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019386A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035139B4 (de) * 2005-11-08 2020-03-12 Daimler Ag Verfahren zum Kaltlauf-Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
US7360522B2 (en) 2006-07-25 2008-04-22 General Electric Company System and method for operating a turbo-charged engine
JP2009024682A (ja) * 2007-07-24 2009-02-05 Denso Corp スプレーガイド式筒内噴射内燃機関の制御装置
WO2010003001A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Dow Global Technologies Inc. Improved method of operating a compression ignition internal combustion engine
DE102010045689A1 (de) * 2010-09-16 2011-04-21 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5634964A (en) * 1979-08-31 1981-04-07 Nippon Soken Inc Ignition device
US4481921A (en) * 1982-05-26 1984-11-13 Nippondenso Co., Ltd. Fuel injection apparatus of internal combustion engine
US4621599A (en) * 1983-12-13 1986-11-11 Nippon Soken, Inc. Method and apparatus for operating direct injection type internal combustion engine
JPH04228850A (ja) * 1990-12-27 1992-08-18 Toyota Motor Corp 筒内噴射式内燃機関
DE19602065C2 (de) * 1996-01-20 2001-08-09 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
JPH10227239A (ja) * 1997-02-13 1998-08-25 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
DE19815266B4 (de) * 1997-04-16 2008-09-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine
JP3975517B2 (ja) * 1997-09-05 2007-09-12 日産自動車株式会社 筒内直噴式火花点火エンジンの燃料噴射制御装置
JP3325232B2 (ja) * 1997-09-29 2002-09-17 マツダ株式会社 筒内噴射式エンジン
DE19857785C2 (de) * 1998-12-15 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Gemischbildung in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE19911023C2 (de) * 1999-03-12 2001-07-05 Daimler Chrysler Ag Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
JP3671785B2 (ja) * 1999-12-15 2005-07-13 株式会社日立製作所 筒内噴射型内燃機関の燃料噴射装置
US6705277B1 (en) * 2000-07-13 2004-03-16 Caterpillar Inc Method and apparatus for delivering multiple fuel injections to the cylinder of an engine wherein the pilot fuel injection occurs during the intake stroke
US6467452B1 (en) * 2000-07-13 2002-10-22 Caterpillar Inc Method and apparatus for delivering multiple fuel injections to the cylinder of an internal combustion engine
JP3852277B2 (ja) 2000-10-04 2006-11-29 日産自動車株式会社 内燃機関の燃焼制御装置
JP3692930B2 (ja) * 2000-11-27 2005-09-07 日産自動車株式会社 直噴火花点火式内燃機関の燃焼制御装置
DE10105755A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
US6516773B2 (en) * 2001-05-03 2003-02-11 Caterpillar Inc Method and apparatus for adjusting the injection current duration of each fuel shot in a multiple fuel injection event to compensate for inherent injector delay
JP4032690B2 (ja) * 2001-10-09 2008-01-16 株式会社日立製作所 筒内噴射ガソリンエンジン
DE10153629B4 (de) * 2001-10-31 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
DE10242226A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
JP4075588B2 (ja) * 2002-11-26 2008-04-16 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジン
DE10305941A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
ITTO20030987A1 (it) * 2003-12-09 2005-06-10 Fiat Ricerche Metodo di controllo di un motore ad accensione spontanea provvisto di un impianto di iniezione a collettore comune durante la rigenerazione del filtro del particolato.
JP2006274981A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp ディーゼル機関の制御装置
JP4483684B2 (ja) * 2005-04-28 2010-06-16 株式会社デンソー 筒内噴射式内燃機関の燃料噴射制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019386A1 (de) 2009-04-29 2010-11-04 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer direkt einspritzenden Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10320848B4 (de) 2016-05-04
WO2004099598A1 (de) 2004-11-18
US7404390B2 (en) 2008-07-29
US20070251497A1 (en) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537320B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE112005001363B4 (de) Verfahren für den Mittellastbetrieb einer Selbstzündungsverbrennung
DE19927479C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer insbesondere mit Benzin betriebenen Brennkraftmaschine
EP1537316B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
DE102014115142B4 (de) Doppelvorkammer-Verbrennungssystem
DE112005001795B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors
DE112006002990T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
AT520847B1 (de) Verfahren zum betreiben einer otto-brennkraftmaschine
EP1608856A1 (de) Brennkraftmaschine mit selbstz ndung
EP2004975B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10305941A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
WO2005100768A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung
EP1703112B1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators einer Brennkraft-maschine
DE102016008916B4 (de) Mit Vormischungsbeschickung und Kompressionszündung arbeitender Motor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
DE102005044544A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten 4-Takt-Brennkraftmaschine
DE602004004211T2 (de) Einspritzungsstrategie zum Betreiben einer direkteinspritzenden selbstzündenden Viertakt-Brennkraftmaschine
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE10204407B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10321794A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10320848B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10354827A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102017219583A1 (de) Gasbrennkraftmaschine mit Mehrfacheinblasung sowie Verfahren zum Betreiben einer Gasbrennkraftmaschine
DE102017201805A1 (de) Verfahren zum Einspritzen eines Zusatzmediums in den Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE10212998A1 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R071 Expiry of right