DE10320425A1 - Trigger-/Zündeinrichtung in einem aus n Stufenkondensatoren bestehenden Marx-Generator - Google Patents

Trigger-/Zündeinrichtung in einem aus n Stufenkondensatoren bestehenden Marx-Generator Download PDF

Info

Publication number
DE10320425A1
DE10320425A1 DE10320425A DE10320425A DE10320425A1 DE 10320425 A1 DE10320425 A1 DE 10320425A1 DE 10320425 A DE10320425 A DE 10320425A DE 10320425 A DE10320425 A DE 10320425A DE 10320425 A1 DE10320425 A1 DE 10320425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
trigger
charging
ignition device
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10320425A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Sack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE10320425A priority Critical patent/DE10320425A1/de
Priority to CNB2004800125092A priority patent/CN100409570C/zh
Priority to PCT/EP2004/004101 priority patent/WO2004100371A1/de
Priority to RU2005138106/09A priority patent/RU2333597C2/ru
Priority to CA2524649A priority patent/CA2524649C/en
Priority to DE502004006671T priority patent/DE502004006671D1/de
Priority to AT04728116T priority patent/ATE390760T1/de
Priority to JP2006500094A priority patent/JP4299333B2/ja
Priority to AU2004237285A priority patent/AU2004237285B2/en
Priority to EP04728116A priority patent/EP1620946B1/de
Publication of DE10320425A1 publication Critical patent/DE10320425A1/de
Priority to US11/264,912 priority patent/US7170198B2/en
Priority to ZA200508986A priority patent/ZA200508986B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/537Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a spark gap

Landscapes

  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Es wird eine Trigger-/Zündeinrichtung an einem aus n Stufenkondensatoren - n ist natürlich und größer 1 - gleich vielen Schaltern/Funkenstrecken und 2(n-1) Ladezweigen bestehenden Marx-Generator, dessen Funkenstrecken im Selbstdurchbruch arbeiten, vorgeschlagen. Die Trigger-/Zündeinrichtung besteht aus mindestens einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Impulsübertrager. In mindestens einem der Ladezweige des Marx-Generators wird zeitbestimmt kurzfristig eine zum Selbstdurchbruch reichende Überspannung an der anliegenden Funkenstrecke erzeugt. Der Ladezweig überbrückt mit dem zugeordneten Stufenkondensator die Funkenstrecke, außer der ausgangsseitigen. Die Ausgangswicklung des Impulsübertragers wirkt während des Ladens als Ladespule/-induktivität, die Eingangswicklung ist an den Impulsgenerator angeschlossen. Der mit diesem Impulsübertrager beim Zünden/Triggern des Impulsgenerators erzeugte Spannungsimpuls addiert sich zur Ladespannung des zugeordneten Stufenkondensators und erzeugt kurzfristig die notwendige Überspannung zum Selbstdurchbruch der anliegenden Funkenstrecke.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trigger-/Zündeinrichtung an einem aus n Stufenkondensatoren – n ist natürlich und größer 1 – gleich vielen Schaltern/Funkenstrecken und 2(n – 1) Ladezweigen bestehenden Marx-Generator, dessen Funkenstrecken im Selbstdurchbruch arbeiten. Er hat bei unipolarer Ausgangsspannung üblicherweise genauso viele Funkenstrecken wie Stufenkondensatoren. Im einfachsten Aufbau arbeiten die Funkenstrecken im Selbstdurchbruch. An jeder Funkenstrecke, bis auf die ausgangsseitige, setzen zwei Ladezweige an, und zwar einer an jedem der beiden Anschlüsse der Funkenstrecke. Damit gibt es die insgesamt 2(n – 1) Ladezweige an einem n-stufigen Marx-Generator. Bei einer Ladespannung U an jedem der Stufenkondensatoren ergibt sich dann am Ausgang des Marx-Generators beim Durchbruch einen Spannungsimpuls mit einem Scheitelwert von n·U.
  • Gesteuert durchzündbare Marx-Generatoren haben entweder Dreielektroden-Funkenstrecken oder Funkenstrecken mit einem Zündstift ähnlich einer Zündkerze, auch bekannt als Trigatron-Prinzip. Solche Marxgeneratoren werden meist im Einzelpulsbetrieb betrieben. Zur Triggerung repetierend betriebener Marx-Generatoren wird versucht, Funkenstrecken nach den genannten Prinzipien hinsichtlich eines geringen Abbrands zu minimieren (siehe /1/) oder die Triggerung durch optimierte Zündgeneratoren betriebssicherer zu machen (siehe /2/). Ferner werden auch Methoden zur Lasertriggerung (siehe /3/) oder zum Einsatz von Halbleiterschaltern statt Funkenstrecken (siehe /4/) untersucht. Eine andere Triggermöglichkeit besteht in der Spannungsinversion, Prinzip des LC-Marx-Generators. In /5/ ist eine Variante dieses Prinzips beschrieben, bei der Transformatoren zur Kopplung zwischen den Stufen eingesetzt werden. Daneben beschäftigen sich Arbeiten mit der Optimierung des Selbstdurchbruchs von Funkenstrecken für den freilaufenden Betrieb (siehe /6/).
  • Die Zündelektroden in triggerbaren Funkenstrecken sind aufgrund ihrer exponierten Lage einer erhöhten Beanspruchung ausgesetzt. Darüber hinaus ist der mechanische Aufbau einer triggerbaren Funkenstrecke aufwendiger als der einer Funkenstrecke, die im Selbstdurchbruch betrieben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, repetierend betriebene Marx-Generatoren verschleißarm im Selbstdurchbruch ihrer Funkenstrecken zu festgelegten Zeitpunkten gezielt durchzuzünden, insbesondere mit Blick auf den repetierenden Betrieb.
  • Die Aufgabe wird durch eine Trigger-/Zündeinrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Trigger-/Zündeinrichtung besteht grundsätzlich aus mindestens einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Impulsübertrager. In mindestens einem der Ladezweige des Marx-Generators, welcher mit dem zugeordneten Stufenkondensator eine Funkenstrecke – außer der am Marx-Generator ausgangsseitigen Funkenstrecke – überbrückt, sitzt ein solcher Impulsübertrager. Die Ausgangswicklung oder Sekundärwicklung oder oberspannungsseitige Wicklung des Übertragers wirkt während des Ladens als oder mit als Ladespule/-induktivität. Die Eingangswicklung oder Primärwicklung oder unterspannungsseitige Wicklung des Impulsübertragers ist an den Ausgang des Impulsgenerators angeschlossen. Beim Zünden/Triggern des Impulsgenerators wird in der Ausgangswicklung des Impulsübertragers ein Spannungsimpuls erzeugt, der zur Ladespannung des zugeordneten Stufenkondensators addiert und bei entsprechender Polung während des Anstiegs des Spannungsimpulses kurzzeitig eine zum Selbstdurchbruch reichende Überspannung an dieser Funkenstrecke erzeugt.
  • In den Unteransprüchen 2 bis 13 sind mögliche Ausführungsformen der Einrichtung zur Triggerung der Funkenstrecke/-n beschrieben, die einerseits das sichere Durchzünden des Marx-Generators bewirken und andrerseits den Aufbau wirtschaftlich ermöglichen.
  • Der Marx-Generator kann auf zweierlei Art aufgebaut sein, je nach dem ob er für den repetierenden oder Einzelschussbetrieb verwendet wird. Für den repetierenden Betrieb hat sich nach Anspruch 2 bewährt, in die Ladezweige eine Ladespule zu setzen und wenigstens eine dieser Ladespulen zum Impulsübertrager zu ergänzen. Um den elektrischen Isolationsaufwand in Grenzen oder gering zu halten, sitzt zumindest am erdseitigen Ladezweig eine solche zum Impulsübertrager ergänzte/erweiterte Ladespule.
  • Wird der Marx-Generators über Ladewiderstände aufgeladen, dann sitzt in mindestens einem Ladezweig ein Impulsübertrager. Seine Ausgangswicklung ist dann wahlweise direkt in Reihe oder parallel zum Ladewiderstand (Anspruch 3).
  • Beim Marx-Generator sind alle Funkenstrecken bis auf die ausgangsseitige zweimal durch einen Ladezweig und zugeordnetem Stufenkondensator überbrückt. An beiden Anschlüssen einer Funkenstrecke setzt stets ein Ladezweig an. Nach Anspruch 4 ist die Trigger-/Zündeinrichtung so ausgestaltet, dass in die beiden Ladezweige je einen Impulsübertrager eingebaut ist. Grundsätzlich kann das an jeder der (n – 1) Funkenstrecken sein, wiederum, um den Isolationsaufwand begrenzt zu halten, vorteilhafterweise an der potentialmäßig untersten Funkenstrecke.
  • Nach Anspruch 5 sind die Eingangswicklungen der beiden Impulsübertrager zueinander elektrisch in Reihe und sind an einen gemeinsamen Impulsgenerator angeschlossen. Nach Anspruch 6 liegen sie zueinander parallel am Impulsgenerator. Aufwendiger nach Anspruch 7 ist jede Eingangswicklung an ihren eigenen Impulsgenerator angeschlossen.
  • Der oder die Impulsgeneratoren können unterschiedlich angesteuert werden. Nach Anspruch 8 elektrisch oder nach Anspruch 9 jeweils über eine Lichtleitfaser. In letzterem Fall sind zumindest die Impulsübertrager in ihrem Isolationsaufbau alle gleich. Hat jeder Impulsübertrager einen eigenen Impulsgenerator, dann sind die Baueinheiten: Impulsübertrager – Impulsgenerator, isolationstechnisch an jeder Stufe gleich.
  • Impulsgenerator und die angeschlossene/n Eingangswicklung/en können unterschiedlich aufgebaut sein. Nach Anspruch 10 einmal als eine schnell abschaltbare Stromquelle, nach Anspruch 11 als eine Spannungsquelle. Im ersteren Fall kann der Schalter ein Schalttransistor oder können Schalttransistoren sein, wie das beispielsweise in der transistorisierten Zündanlage eines Otto-Motors verwendet wird. In letzterem Fall liegt zur Strombegrenzung im Ladezweig noch eine Drosselspule in Reihe zur Ausgangswicklung am Impulsübertrager.
  • Als Spannungsquelle kann beispielsweise ein Kondensator mit Schalter (Anspruch 12) oder für große Leistungen sogar selbst ein in der Leistung gegenüber dem zu betreibenden Marx-Generator kleiner Marx-Generator (Anspruch 12) verwendet werden.
  • Zur Unterstützung der elektrischen Betriebssicherheit ist der Wickelsinn der eingangsseitigen Wicklung am Impulsübertrager so angelegt, dass die durch den Anstieg des Entladestromes des Marx-Generators in der Eingangswicklung induzierte Spannung der durch die Ausgangswicklung nach dem Prinzip des Transformators induzierten Spannung entgegengerichtet ist (Anspruch 13).
  • Die Vorteile einer der beschriebenen Einrichtungen liegen gegenüber einer herkömmlichen Triggermethode einerseits in einem einfachen, sparsamen Aufbau und andererseits in einem wesentlich geringeren Verschleiß als bei herkömmlichen Dreielektroden-Funkenstrecken. Damit kann ein Marxgenerator für eine Anlage bereitgestellt werden, welche ein langzeitlich konstantes Betriebsverhalten hat. Für einen zuverlässigen Betrieb im industriellen Einsatz ist das unerlässlich.
  • Die Einrichtung zur Triggerung mindestens einer im Selbstdurchbruch betriebenen Funkenstrecke an einem mehrstufigen Marxgenerator wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung besteht aus drei Figuren, die jeweils zeigen:
  • 1 Marxgenerator mit Überspannungstriggerung der ersten Funkenstrecke;
  • 2 Überspannungstriggerung mit Übertragern in beiden Ladezweigen;
  • 3 Versorgung der Triggerschaltung aus dem Ladestrom;
  • 4 beispielhafter Verlauf der Trigger-Überspannung (100 ns/Div., 2,5 kV/Div.).
  • Bei der im folgenden beschriebenen Anordnung wird der Durchbruch der ersten Funkenstrecke FS1 des hier beispielsweise dreistufigen Marx-Generators durch eine kurzzeitig anliegende Überspannung erreicht. Der hier vorgestellte Marxgenerator ist für den repetierenden Betrieb und deshalb mit den Ladespulen L1 bis L4 bestückt, die während der Aufladephase die Kondensatoren C1 bis C3 parallel schalten (siehe 1 bis 3). Hierbei ist beispielsweise die erdseitige Ladespule L1 zum Impulsübertrager ergänzt. Die durch diesen Übertrager erzeugte Spannung addiert sich zur Ladespannung des Kondensators der ersten Stufe und erzeugt bei geeigneter Polung die Überspannung an der Funkenstrecke FS1 dieser Stufe. Die Überspannung verhilft also zeitlich gezielt zum Selbstdurchbruch der Funkenstrecke FS1.
  • Als Primär- oder Eingangswicklung des Impulsübetragers L1 dient eine aus wenigen Windungen bestehende Wicklung. Bei einer primären Pulsspannung geeigneter Höhe, hier beispielsweise 6 kV, zündet der Marxgenerators reproduzierbar unterhalb seiner statischen Zündspannung durch.
  • Bei der Einspeisung über die Ladespule L1 ist der Funkenstrecke FS1 über dem Kondensator C2 die Ladespule L2 parallel geschaltet. Der so gebildete induktive Spannungsteiler, bestehend aus der Ladespule L2 und der Streuinduktivität des Impulsübertragers L1 bei vernachlässigbar großer Kapazität des Ladekondensators C2, verringert die Spannung über der Funkenstrecke gegenüber dem Leerlauffall. Dementsprechend muss mit höherer Primärspannung als beim Leerlauffall gespeist und die Ladespule L2 mit möglichst großer Induktivität ausgeführt werden. Andererseits kann bei kleiner Quellenimpedanz des Triggerpulsgenerators die Streuinduktivität von L1 nicht beliebig verkleinert werden, weil sonst nach dem Zünden des Marxgenerators ein erhöhter Strom durch L1 und den angeschlossenen Triggerimpulsgenerator fließen würde.
  • Um mit möglichst geringer Leistung bei der Triggerung auszukommen, ist es angebracht, auch die Ladespule L2 zu einem Impulsüberrtrager L2 zu erweitern (siehe 2). Dazu wird der Zündimpuls durch geeignete primärseitige Serien- oder Parallelschaltung (Anspruch 4 oder 5) gleichzeitig und mit gleicher Polarität in beide Zweige eingespeist. Da beide Zweige bis zum Zünden der Funkenstrecke FS1 stromlos sind – bis auf den kleinen Ladestrom der Streukapazitäten –, wird die Spannung über der Funkenstrecke FS1 nicht wie im ersten Fall um den induktiven Spannungsabfall an der Streuinduktivität des Impulsübertragers L1 reduziert. Ein Nachteil dieser Schaltungsvariante liegt allerdings im höheren Isolationsaufwand für den Impulsübertrager L2, der zusätzlich für die Stufenspannung zu isolieren ist.
  • Der erhöhte Isolationsaufwand kann vermieden werden, wenn der Ladestrom des Marxgenerator zur Speisung der Triggereinheit genutzt wird. Dazu wird während des Ladens die Energie für mindestens den nächsten Triggerimpuls in einem geeigneten Energiespeicher, vorzugsweise einem Kondensator, zwischengespeichert. 3 zeigt die Anordnung. Die Spannungsversorgung kann dabei wahlweise in Serie mit der zugeordneten Ladespule L1 oder in den benachbarten Zweig, wie bei SV2 gezeigt, geschaltet werden. Im Gegensatz zur Speisung aus einer im Betrieb nicht nachladbaren Batterie kann somit ein wartungsfreier Betrieb realisiert werden. Die Auslösung erfolgt aus isolationstechnischen Gründen zweckmäßigerweise mit einem Lichtsignal durch den verbindenden Lichtwellenleiter. Die Triggereinheit, bestehend aus Spannungsversorgung, Impulsgenerator und Spule, kann dann einfach in jede beliebige Stufe des Marxgenerators integriert werden. So ist auch der einfache Einbau mehrerer Trigger möglich, um das Durchzündverhalten des Generators, insbesondere bei größerer Stufenzahl, in ein engeres Zeitfenster zu zwingen.
  • Der in den 1 bis 3 skizzierte, dreistufige Marx-Generator ist Beispiel, er ist bei einer Nenn-Stufenspannung von 50 kV auf eine Summenladespannung von 150 kV ausgelegt. Der Fußpunkt des Marx-Generators an C1 ist geerdet. Als Last wird hier der ohmsche Lastwiderstand R1 angenommen. Die in der Realität üblicherweise nicht zu vernachlässigende aufbaubedingte Induktivität des Hauptstromkreises, gebildet aus der Serienschaltung von durchgeschaltetem Generator und Last, ist für die folgenden Betrachtungen irrelevant, auf sie wird daher nicht weiter eingegangen:
    Wie bei nach herkömmlichen Methoden getriggerten Marxgeneratoren ist die statische Durchbruchspannung der Funkenstrecken auf ca. 5–10% oberhalb der Ladespannung der einzelnen Stufen eingestellt. Die Einstellung erfolgt gemäß der Paschen-Kurve wie üblich durch Variation des Elektrodenabstands und/oder des Gasdrucks in der Funkenstrecke. Nach dem Durchzünden der drei Funkenstrecken FS1 bis FS3 sind die Kondensatoren C1 bis C3 in Serie an die Last R1 geschaltet, über die sie sich im Hauptstrompfad entladen. Stromschwache Nebenentladepfade führen über die Ladespulen L1–L4. Der unterste Stufenkondensator C1 liegt auf Erdpotential als Bezugspotential. Während des Ladevorgangs werden alle drei Stufenkondensatoren C1, C2, C3 über das Netzteil NT auf die Stufenspannung von beispielsweise 50 kV über die Ladespulen L1 bis L4 mit einem ungeregelten anfangsbegrenzten Strom oder Konstantstrom von beispielsweise 300 mA aufgeladen.
  • Für den Probebetrieb ist die Ausgangsspannung des Netzteils auf die Ladeendspannung von 50 kV begrenzt. Als Netzteil kann ein handelsübliches Kondensatorladegerät oder Gleichspannungsnetzteil verwendet werden. In 1 wird an der zum Impulsübertrager erweiterten Ladespule zum Zünden an der Eingangswicklung bei Speisung aus einer Spannungsquelle ein Spannungsimpuls von einem Dachwert von beispielsweise ca. 6 kV, bei einer anderen Auslegung zur Speisung aus einer Stromquelle ein Stromimpuls der innerhalb von beispielsweise ca. 300 nsec von beispielsweise 120 A auf 0 A absinkt, gelegt, der an der Ausgangswicklung des Impulsübertrager, der Ladespule, einen bis zum Durchbruch der Funkenstrecke ansteigenden Spannungsimpuls erzeugt. 4 gibt den Verlauf eines solchen Spannungsimpulses exemplarisch wieder, der Betrag der dynamischen Durchbruchspannung der Funkenstrecke beträgt hier 12,5 kV. Diese Messung erfolgte außerhalb des Marx-Generators während der Erprobung der Triggerschaltung. Aufgrund der Rückwirkung des verwendeten ohmsch/gedämpft-kapazitiven Messteilers ist der Spannungsanstieg bei dieser Messung langsamer als im Betrieb ohne angeschlossenen Messteiler. Im Labortestbetrieb sind die Funkenstrecken einfache Kugelfunkenstrecken, für den anspruchsvollen Betrieb in einer Industrieanlage, insbesondere wegen des langzeitlich konstanten Betriebsverhalten, würden die Kalotten der Funkenstrecken ein abbrandarmes Profil, ein Borda-Profil (siehe beispielsweise DE 102 03 649 ) beispielsweise, haben.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel gemachten Zahlenangaben beziehen sich auf eine konkrete Ausführung eines auf die beschriebene Weise getriggerten Marx-Generators. Prinzipiell lässt sich die neue Triggermethode auch auf Marxgeneratoren mit Stufenspannungen von wenigen kV bis zu einigen 100 kV und insbesondere auch mit höheren Stufenzahlen anwenden.
  • Legende
    • /1/ McPhee et al.: The Design and Electrostatic Modelling of a High Voltage, Low Jitter Trigatron For Repetitive Operation, IEE, 1995
    • /2/ Wang et al.: A Compact Repetitive Marx Generator, IEEE, 1999.
    • /3/ Kellogg: A Laser-Triggered Mini-Marx For Low-Jitter High-Voltage Applications, IEEE, 1999
    • /4/ Frost et al.: Ultra-Low Jitter Repetitive Solid State Picosecond Switching, IEEE, 1999
    • /5/ Engel, Kristiansen: A Compact High Voltage Vector Inversion Generator, IEEE.
    • /6/ Turnbull et al.: The Repetitive Operation of a Sparc Gap Column, IEEE, 1997

Claims (13)

  1. Trigger-/Zündeinrichtung an einem aus n Stufenkondensatoren – n ist natürlich und größer 1 – gleich vielen Schaltern/Funkenstrecken und 2(n – 1) Ladezweigen bestehenden Marx-Generator, dessen Funkenstrecken im Selbstdurchbruch arbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass: die Trigger-/Zündeinrichtung aus mindestens einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Impulsübertrager besteht, in mindestens einem der Ladezweige des Marx-Generators, welcher mit dem zugeordneten Stufenkondensator eine Funkenstrecke – außer der ausgangsseitigen – überbrückt, ein Impulsübertrager sitzt, dessen Ausgangswicklung während des Ladens als oder mit als Ladespule/-induktivität wirkt und dessen Eingangswicklung an den Impulsgenerator derart angeschlossen ist, dass sich die mit diesem Impulsübertrager beim Zünden/Triggern des Impulsgenerators erzeugte Spannungsimpuls zur Ladespannung des zugeordneten Stufenkondensators addiert und bei entsprechender Polung während des Anstiegs des Spannungsimpulses eine zum Selbstdurchbruch reichende Überspannung an dieser Funkenstrecke erzeugt.
  2. Trigger-/Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladezweige des Marx-Generators jeweils nur eine Ladespule haben und mindestens eine Ladespule davon zum Impulsübertrager ergänzt ist.
  3. Trigger-/Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladezweige des Marx-Generators jeweils einen Ladewiderstand haben und in mindestens einem Ladezweig ein Impulsübertrager mit seiner Ausgangswicklung direkt in Reihe oder parallel zum Ladewiderstand sitzt.
  4. Trigger-/Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, je an einem Anschluss einer Funkenstrecke ansetzenden Ladezweige je einen Impulsübertrager eingebaut haben.
  5. Trigger-/Zündeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswicklung der beiden Impulsübertrager zueinander in Reihe liegen und an einen gemeinsamen Impulsgenerator angeschlossen sind.
  6. Trigger-/Zündeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswicklung der beiden Impulsübertrager zueinander parallel liegen und an einen gemeinsamen Impulsgenerator angeschlossen sind.
  7. Trigger-/Zündeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswicklung der beiden Impulsübertrager an je einen Impulsgenerator angeschlossen ist.
  8. Trigger-/Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgenerator elektrisch mit einer Steuereinrichtung verbunden ist.
  9. Trigger-/Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgenerator über eine Lichtleitfaser mit einer Steuereinrichtung verbunden ist.
  10. Trigger-/Zündeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgenerator und die angeschlossene/n Eingangswicklung/en eine Stromquelle sind und der Strom durch die Stromquelle schnell abschaltbar ist.
  11. Trigger-/Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgenerator eine Spannungsquelle ist und der Ausgangswicklung des Impulsübertragers eine Drosselspule in Reihe geschaltet ist.
  12. Trigger-/Zündeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle ein Kondensator mit Schalter oder ein in der Leistung gegenüber dem zu betreibenden Marx-Generator kleiner Marx-Generator ist.
  13. Trigger-/Zündeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelsinn der eingangsseitigen Wicklung am Impulsübertrager so angelegt ist, dass die durch den Anstieg des Entladestromes des Marx-Generators in der Eingangswicklung induzierte Spannung der durch die in der Ausgangswicklung induzierten Spannung entgegengerichtet ist.
DE10320425A 2003-05-08 2003-05-08 Trigger-/Zündeinrichtung in einem aus n Stufenkondensatoren bestehenden Marx-Generator Withdrawn DE10320425A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320425A DE10320425A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Trigger-/Zündeinrichtung in einem aus n Stufenkondensatoren bestehenden Marx-Generator
DE502004006671T DE502004006671D1 (de) 2003-05-08 2004-04-17 Ensatoren bestehenden marx-generator
PCT/EP2004/004101 WO2004100371A1 (de) 2003-05-08 2004-04-17 Trigger-/zündeinrichtung in einem aus n stufenkondensatoren bestehenden marx-generator
RU2005138106/09A RU2333597C2 (ru) 2003-05-08 2004-04-17 Пусковое/поджигающее устройство
CA2524649A CA2524649C (en) 2003-05-08 2004-04-17 Trigger arrangement for a marx generator
CNB2004800125092A CN100409570C (zh) 2003-05-08 2004-04-17 在由n个级电容组成的马克思发生器中的触发/点火装置
AT04728116T ATE390760T1 (de) 2003-05-08 2004-04-17 Trigger-/zündeinrichtung in einem aus n stufenkondensatoren bestehenden marx-generator
JP2006500094A JP4299333B2 (ja) 2003-05-08 2004-04-17 n段のコンデンサから構成されているマルクス発生器におけるトリガ/点弧装置
AU2004237285A AU2004237285B2 (en) 2003-05-08 2004-04-17 Trigger / ignition device in a Marx generator provided with N step capacitors
EP04728116A EP1620946B1 (de) 2003-05-08 2004-04-17 Trigger-/zündeinrichtung in einem aus n stufenkondensatoren bestehenden marx-generator
US11/264,912 US7170198B2 (en) 2003-05-08 2005-11-02 Trigger arrangement for a Marx generator
ZA200508986A ZA200508986B (en) 2003-05-08 2005-11-07 Trigger/ignition device in a Marx generator provided with n step capacitors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320425A DE10320425A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Trigger-/Zündeinrichtung in einem aus n Stufenkondensatoren bestehenden Marx-Generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320425A1 true DE10320425A1 (de) 2004-12-16

Family

ID=33426697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320425A Withdrawn DE10320425A1 (de) 2003-05-08 2003-05-08 Trigger-/Zündeinrichtung in einem aus n Stufenkondensatoren bestehenden Marx-Generator
DE502004006671T Expired - Lifetime DE502004006671D1 (de) 2003-05-08 2004-04-17 Ensatoren bestehenden marx-generator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004006671T Expired - Lifetime DE502004006671D1 (de) 2003-05-08 2004-04-17 Ensatoren bestehenden marx-generator

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7170198B2 (de)
EP (1) EP1620946B1 (de)
JP (1) JP4299333B2 (de)
CN (1) CN100409570C (de)
AT (1) ATE390760T1 (de)
AU (1) AU2004237285B2 (de)
CA (1) CA2524649C (de)
DE (2) DE10320425A1 (de)
RU (1) RU2333597C2 (de)
WO (1) WO2004100371A1 (de)
ZA (1) ZA200508986B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046411A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung intensiver Hochspannungsimpulse für den industriellen Einsatz und zugehörige Schaltungsanordnung
DE102006060417A1 (de) 2006-12-20 2008-07-17 Siemens Ag System zur Erzeugung eines Spannungspulses mit einem Impuls-Generator, Verfahren zur Steuerung und deren Verwendung
WO2012041696A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum erzeugen eines elektromagnetischen pulses

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7989987B2 (en) * 2005-06-08 2011-08-02 Mcdonald Kenneth Fox Photon initiated marxed modulators
KR100931844B1 (ko) * 2007-07-04 2009-12-15 한국전기연구원 막스 발생기를 이용한 구형파 펄스 발생 방법 및 장치
US8332661B2 (en) * 2008-09-11 2012-12-11 Mostovych Andrew N Method and apparatus for prevention of tampering, unauthorized use, and unauthorized extraction of information from microdevices
CN102441231B (zh) * 2011-07-13 2014-04-09 重庆大学 基于fpga控制的全固态高压纳秒方波脉冲发生器
KR101348634B1 (ko) 2012-06-07 2014-01-10 한국전기연구원 고전압 펄스 전기장 발생 장치 및 이를 이용한 수질 정화 장치
RU2533326C1 (ru) * 2013-04-22 2014-11-20 Владимир Михайлович Ефанов Способ управления электронным ключом
CN104716933B (zh) * 2015-04-02 2018-01-02 中国工程物理研究院流体物理研究所 基于全控开关与自击穿开关的全固态Marx发生器
CN105353286B (zh) * 2015-11-26 2018-03-16 四川大学 基于马克思发生器的电火花诱发空化泡的实验装置
CN110999085B (zh) * 2017-06-19 2023-09-08 斯坦格尼斯工业公司 用于并联的相同Marx发生器的系统和方法
CN110346712A (zh) * 2019-07-15 2019-10-18 南方电网科学研究院有限责任公司 一种等效介质恢复测试电路
US11519335B1 (en) * 2021-08-27 2022-12-06 Unison Industries, Llc Turbine engine ignition system and method
EP4175172A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-03 Vito NV Hochspannungsimpulsgenerator und verfahren zum betrieb eines hochspannungsimpulsgenerators

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE619542A (fr) * 1961-07-01 1962-10-15 Kernforschungsanlage Juelich Batterie de condensateurs à faible inductance destinée à engendrer des champs magnétiques de grande intensité et garantie contre une commutation incontrôlée
US3229124A (en) * 1963-08-26 1966-01-11 Aldred E Schofield Modified marx generator
US3746881A (en) * 1971-02-16 1973-07-17 Maxwell Lab Marx generator and triggering circuitry therefor
US3721886A (en) * 1971-11-23 1973-03-20 Bendix Corp Blasting machine with overvoltage and undervoltage protection for the energy storage capacitor
US3845322A (en) * 1972-07-03 1974-10-29 Physics Int Co Pulse generator
US4189650A (en) * 1978-10-24 1980-02-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Isolated trigger pulse generator
US4375594A (en) * 1981-01-12 1983-03-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Thyratron Marx high voltage generator
US5153460A (en) * 1991-03-25 1992-10-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Triggering technique for multi-electrode spark gap switch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046411A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung intensiver Hochspannungsimpulse für den industriellen Einsatz und zugehörige Schaltungsanordnung
US7939971B2 (en) 2005-09-28 2011-05-10 Sudzucker Aktiengesellschaft Method for generating intensive high-voltage pulses for industrial use and associated circuit
DE102006060417A1 (de) 2006-12-20 2008-07-17 Siemens Ag System zur Erzeugung eines Spannungspulses mit einem Impuls-Generator, Verfahren zur Steuerung und deren Verwendung
DE102006060417B4 (de) * 2006-12-20 2008-09-11 Siemens Ag System zur Erzeugung eines Spannungspulses mit einem Impuls-Generator, Verfahren zur Steuerung und deren Verwendung
US7755217B2 (en) 2006-12-20 2010-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Pulse generator
WO2012041696A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum erzeugen eines elektromagnetischen pulses
DE102010041756A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erzeugen eines elektromagnetischen Pulses
DE102010041756B4 (de) 2010-09-30 2018-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erzeugen eines elektromagnetischen Pulses

Also Published As

Publication number Publication date
US20060061932A1 (en) 2006-03-23
JP2006525690A (ja) 2006-11-09
AU2004237285A1 (en) 2004-11-18
ATE390760T1 (de) 2008-04-15
ZA200508986B (en) 2007-03-28
CN100409570C (zh) 2008-08-06
EP1620946A1 (de) 2006-02-01
RU2005138106A (ru) 2006-05-10
CN1784830A (zh) 2006-06-07
DE502004006671D1 (de) 2008-05-08
CA2524649A1 (en) 2004-11-18
US7170198B2 (en) 2007-01-30
EP1620946B1 (de) 2008-03-26
AU2004237285B2 (en) 2009-01-15
CA2524649C (en) 2013-01-29
JP4299333B2 (ja) 2009-07-22
RU2333597C2 (ru) 2008-09-10
WO2004100371A1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408811T2 (de) Gleichstrom-Hochleistungsschalter
EP1620946B1 (de) Trigger-/zündeinrichtung in einem aus n stufenkondensatoren bestehenden marx-generator
DE102006060417B4 (de) System zur Erzeugung eines Spannungspulses mit einem Impuls-Generator, Verfahren zur Steuerung und deren Verwendung
DE1588607A1 (de) Funkenstrecken- und Entladungssteueranordnung
EP0927358B1 (de) Impulsspannungsgeneratorschaltung
DE3334791C2 (de) Mehrfachfunken-Kondensatorzündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2007036542A1 (de) Verfahren zur erzeugung intensiver hochspannungsimpulse für den industriellen einsatz und zugehörige schaltungsanordnung
DE102013218227A1 (de) Zündsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2208432B2 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE19610862A1 (de) Induktive Zündeinrichtung
EP1381127B1 (de) Blitzstromtragfähige Funkenstrecke
EP2820728B1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE1589289C1 (de) Steuer- und Modulationsschaltung fuer eine Hochdruck-Entladungslampe
DE102005043972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzünden eines brennbaren Gasgemisches in einem Verbrennungsmotor
DE3525507C2 (de)
DE10104515B4 (de) Elektronische Hochspannungsschalteranordnung
DE102005046413A1 (de) Verfahren für die Elektroporation landwirtschaftlicher Produkte und zugehörige Schaltungsanordnung
DE3900370C1 (en) Synthetic circuit for testing the breaking power of high-voltage circuit breakers
DE2801561C2 (de) Mehrstufiger Hochspannungsprüfgenerator für Prüfblitz- und Prüfschaltspannungen
DE1591949A1 (de) Schaltanordnung zum Pruefen von Hochspannungs-Leistungsschaltern
DE19955682A1 (de) Strombegrenzende Einrichtung für Hochspannung
DE4120678A1 (de) Weidezaungeraet
CH291549A (de) Anordnung zum Prüfen von elektrischen Stromunterbrechern, insbesondere von Hochspannungs-Hochleistungsschaltern.
DE2104422A1 (de) Elektrische Schaltung zur zeitverzögerten Abgabe eines Spannungsimpulses an ein elektrisches Zündelement
DE2550125A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden von funken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee