DE10319596A1 - Mehrkomponentenglas - Google Patents

Mehrkomponentenglas Download PDF

Info

Publication number
DE10319596A1
DE10319596A1 DE10319596A DE10319596A DE10319596A1 DE 10319596 A1 DE10319596 A1 DE 10319596A1 DE 10319596 A DE10319596 A DE 10319596A DE 10319596 A DE10319596 A DE 10319596A DE 10319596 A1 DE10319596 A1 DE 10319596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
component
components
mixtures
tio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10319596A
Other languages
English (en)
Inventor
Monika Dr. Oswald
Klaus Dr. Deller
Rolf Prof. Clasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE10319596A priority Critical patent/DE10319596A1/de
Priority to JP2006500093A priority patent/JP2006525208A/ja
Priority to CNB2004800119566A priority patent/CN100488904C/zh
Priority to EP04728113A priority patent/EP1620368A1/de
Priority to KR1020057020798A priority patent/KR100775777B1/ko
Priority to PCT/EP2004/004096 priority patent/WO2004096723A1/en
Priority to US10/555,184 priority patent/US20070142201A1/en
Publication of DE10319596A1 publication Critical patent/DE10319596A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/06Other methods of shaping glass by sintering, e.g. by cold isostatic pressing of powders and subsequent sintering, by hot pressing of powders, by sintering slurries or dispersions not undergoing a liquid phase reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/12Other methods of shaping glass by liquid-phase reaction processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/006Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels to produce glass through wet route
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0095Solution impregnating; Solution doping; Molecular stuffing, e.g. of porous glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/06Glass compositions containing silica with more than 90% silica by weight, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Mehrkomponentenglas, welches neben den Komponenten TiO¶2¶ und SiO¶2¶ eine weitere Komponente aus der Gruppe der Glasbildner und/oder Zwischenoxide enthält, wird hergestellt, indem man Mischungen der Ausgangskomponente herstellt und diese zu den gewünschten Zusammensetzungen reagieren läßt oder einen Grünkörper mit einer Suspension der Zusatzkomponente behandelt und ihn zu der gewünschten Zusammensetzung reagieren läßt. DOLLAR A Das Mehrkomponentenglas kann zur Herstellung von endmaßnahen Formkörpern verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrkomponentenglas, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung.
  • Es sind zwei Gruppen von Werkstoffen bekannt, die einen geringen oder sogar negativen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen. Diese Werkstoffe werden für Anwendungen eingesetzt, bei denen höchste geometrische Präzision auch bei Temperaturschwankungen erforderlich ist wie zum Beispiel große leichtgewichtige Spiegelteleskope (J. Spangenberg-Jolly, Zero Expansion Glass for Telescope Mirror Blanks. Ceram. Bull. 69 (1990) 1922–1924,
    S.T. Gulati and M.J. Edwards. ULE-zero expansion, low density, and dimensionally stable material for lightweight optical systems. Advanced materials for optics and precision structures, Vol. 67 (1997), SPIE: Bellingham, USA 107–136,
    C.L. Davis and M.W. Linder, Loe cost light weight mirror blank, US 6,176,588 Patent, Corning Inc., Corning, N.Y. (USA), 2001,)
  • Bauteile für Nanolithographie
    (K. Hrdina, Production and properties of ULE glass with regards to EUV masks. Int. Workshop Extreme UV Lithography, (1999), Monterey, CA, USA,
    C.L. Davis, K.E. Hrdina and R. Sabis, Extreme ultraviolet soft X-rax projectior lithographic method and mask devices, Int. Publ. Number WO 01/07967 A1, Patent, Corning Inc., Corning, N.Y. (USA), 2001,
    C.L. Davis and K.E. Erdina, Extreme ultraviolet soft X-ray projection lithographic method system and lithography elements, Int. Publ. Number WO 01/08163 A1, Patent, Corning Inc., Corning, N.Y. (USA), 2001,)
    oder Reflexionsoptiken für Röntgenstrahlen, oder bei denen bei großen Temperaturschwankungen kritische Zugspannungen in dem Bauteil aufgrund von lokal unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen vermieden werden müssen.
  • Die erste Gruppe bilden Glaskeramik-Systeme.
  • Bauteile aus Glaskeramiken werden durch Formung aus der Glasschmelze hergestellt. Die Glasschmelze ist so zusammengesetzt, daß bei einer anschließenden Temperung des Formkörpers oberhalb der Transformationstemperatur des Glases eine kontrollierte Kristallisation eintritt. Hierbei entstehen kristalline Phasen mit einem negativen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, die den positiven thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Restglasmatrix kompensieren. Bekannte Beispiele sind Glaskeramiken von Schott Glas in Mainz, die unter den Namen Ceran® oder Zerodur® vertrieben und seit Jahren für Kochplatten und Teleskopspiegel eingesetzt werden.
  • Li-Al-Silikatkeramiken, die eine ähnliche Zusammensetzung wie die Glaskeramiken und ebenfalls einen negativen thermischen Ausdehnungskoeffizienten haben, können auch über einen Sinterprozess von Pulvern hergestellt werden (S.L. Swartz, Ceramics having negative coefficient of thermal expansion, method of making such ceramics, and parts made from such ceramics, US 6,066,585 , Patent, Emerson Electric Co., 2000).
  • Die zweite Gruppe bilden zweikomponentige Gläser (zero expansion glasses, ZEG).
  • Schon lange bekannt sind die ULE®-Gläser von Corning (USA), die neben SiO2 ca. 7 Gew.-% TiO2 enthalten
    (M.E. Nordberg, Glass having an expansion lower than that of silica, US 2,326,059 , Patent, Corning Glass Works, New York, 1939,
    G.J. Copley, A.D. Redmond and B. Yates, The influence of titania upon the thermal expansion of vitreous silica. Phys. Chem. Glasses 14 (1973) 73–76,
    P.C. Schultz, Binary Titania-Silica Glasses Containing 10 to 20 wt.-% TiO2. J. Am. Ceram. Soc. 59 (1976) 214–219)
  • Bei höheren TiO2-Gehalten wird der thermische Ausdehnungskoeffizient dieser (einphasigen) Gläser sogar negativ, wobei mit wachsendem TiO2-Gehalt die Gefahr der Kristallisation deutlich ansteigt.
  • Ferner ist bekannt, daß durch Fluordotierung von Kieselgas der Ausdehnungskoeffizient von 0,5 × 10–6/K auf 0,1 × 10–6/K abgesenkt werden kann
    (P.K. Bachmann, D.U. Wiechert and T.P.M. Meeuwsen, Thermal expansion coefficients of doped and undoped silica prepared by means of PCVD. J. Mater. Sci. 23 (1988) 2584–2588).
  • Ein anderes Beispiel ist die deutliche Verringerung des Ausdehnungskoeffizienten eines Boratglases durch Zugabe von CeO2
    (G.El-Damrawi and K.El-Egili, Characterization of novel CeO2-B2O3 glasses, structure and properties, Physica B 299 (2001) 180–186).
  • Es sind nur wenig mehrkomponentige Gläser auf der Basis von TiO2 und SiO2 bekannt, wie zum Beispiel K2O-SiO2-TiO2-Glas
    (B.V.J. Rao, The dual rôle of titanium on the system K2O-SiO2-TiO2. Phys. Chem. Glasses 4 (1963) 22–34,
    N. Iwamoto and Y. Tsunawaki, Raman spectra of K2O-SiO2-TiO2-glasses. J. Non-Cryst. Solids 18 (1975) 303–306
    oder Al2O3-SiO2-TiO2-Glas
    P.C. Schultz and W.H. Dumbaugh, Silica-rich glasses in the TiO2-Al2O3 system. J. Non-Cryst. Solids 38–39 (1980) 33–37).
  • In beiden Zusammensetzungen steigt der thermische Ausdehnungskoeffizient deutlich an.
  • Die ZEG-Gläser weisen im Vergleich zur Glaskeramik den Nachteil auf, daß der Nulldurchgang der thermischen Ausdehnung durch die Zusammensetzung nicht einstellbar ist.
  • Bei den Corning ULE-Gläsern, die über die Gasphasenabscheidung hergestellt werden
    (J.L. Blackwell, D. Dasler, A.R. Sutton and C.M. Truesdale, Method of making titania-doped fused silica, WO 98/39496, Patent, Corning Incorporated, 1998).
    kommt hinzu, daß Homogenitätsschwankungen bei großen Formkörpern nur schwer zu verhindern sind.
  • Durch Sol-Gel-Verfahren konnten Brechungsindexschwankungen von 4 × 10–5 nicht verringert werden
    (R.D. Shoup, Ultra-Low Expansion Glass from Gels. J. Sol-Gel Sci. Technol. 2 (1994) 861–864).
  • Ferner ist zu beobachten, daß die thermische Vorbehandlung einen deutlichen Einfluß auf die Eigenschaften der ULE-Gläser hat
    P.P. Bihuniak and R.A. Condrate, Effects of preparation history on TiO2-SiO2 glasses. J. Am. Ceram. Soc. 64 (1981) C110–C112).
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Mehrkomponentenglas, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es neben den Komponenten TiO2 und SiO2 eine weitere Komponente aus der Gruppe der Glasbildner und/oder Zwischenoxide enthält.
  • Glasbildner können Oxide wie zum Beispiel B2O3 sein. Zwischenoxide können Oxide wie zum Beispiel CeO2 sein.
  • Die genannten Probleme des Standes der Technik werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, das mindestens eine weitere netzwerkbildende Glaskomponenten zu dem TiO2-SiO2-Glas hinzugegeben wird, die die thermische Ausdehnung allenfalls geringfügig erhöht, vorrangig sogar weiter absenkt. Ferner bewirkt die Dritte oder alle weiteren Komponenten, daß die Stabilität des TiO2 in der Silikatglasmatrix verbessert wird, ohne die chemischen Eigenschaften wesentlich zu beeinflussen.
  • Diese Drittkomponenten können sein:
    Glasbildner, zum Beispiel B2O3
    Zwischenoxide, zum Beispiel CeO2
  • Als besonders vorteilhaft haben sich netzwerkbildende, mehrwertige Kationen wie B2O3 erwiesen, wobei das Glas 70–90 Gew.-% SiO2, 1–10 Gew.-% TiO2 und 0,1–7 Gew.-% B2O3 enthalten kann.
  • Weiter können die Komponenten so homogen verteilt sein, daß keine Keimbildung erfolgt und damit eine Kristallisation von Einzelkomponenten unterdrückt wird.
  • Es gibt zwei Verfahren, die erfindungsgemäße Glaszusammensetzung herzustellen:
    • a) Man stellt Mischungen aus den Ausgangskomponenten her, wobei diese Mischungen Pulvermischungen der einzelnen Oxide oder Pulvermischungen von Mischoxiden und weiteren Komponenten sind, die in einer Flüssigkeit dispergiert werden oder Mischungen von Vorprodukten, die zu den gewünschten Zusammensetzungen reagieren (zum Beispiel nach dem Sol-Gel-Verfahren).
    • b) Man behandelt einen Grünkörper, der mindestens eine Hauptkomponente enthält mit den Zusatzkomponenten über ein Tränkverfahren mit Flüssigkeiten wie Lösungen oder Suspensionen, die die weiteren Zusatzkomponenten in der gewünschten Zusammensetzung enthalten.
  • Die Lösungen können beispielsweise wässrige Salzlösungen oder reaktionsfähige Alkoxidlösungen in einem Alkohol, vorzugsweise Ethanol, sein. Letztere können nach dem Einbringen in die Poren reagieren und Oxidpulverteilchen der gewünschten Zusammensetzung der Zusatzkomponenten bilden, homogen bezüglich der chemischen Zusammensetzung in den Poren verteilt sind.
  • Die Suspension können feinste Teilen mit Durchmessern, die kleiner als die mittlere Porengröße der zu tränkenden Grünkörper sind, enthalten.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die dispergierten Teilchen mittels angelegten elektrischen Feldern homogen in dem offenen Porenvolumen der Grünkörper zu verteilen (elektrophoretische Imprägnierung, EPI).
  • Dazu muß der Grünkörper vorher mit einer schwach leitenden Flüssigkeit gefüllt worden sein, so daß sich die dispergierten Teilchen der Suspension von einem Vorratsreservoir in den Grünkörper bewegen können.
  • In beiden Verfahrensvarianten werden Formkörper mit einer endmaßnahen Geometrie hergestellt, beispielsweise durch Eingießen in eine Form.
  • Die Dispergierflüssigkeit oder bei der Reaktion entstandene Flüssigphase wird anschließend entfernt, wonach der Grünkörper entsteht.
  • Anschließend wird der Grünkörper zu einem dichten Formkörper gesintert, wobei die Prozesstemperatur bei Verwendung von Nanopulvern deutlich unterhalb der Schmelztemperatur von ULE-Gläsern liegt.
  • Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Mehrkomponentengläser sind deren verbesserte Glasstabilität sowie eine geringere Sintertemperatur.
  • Ferner können durch die pulvertechnologischen Formgebungsverfahren direkt endmaßnahe Formkörper bei Raumtemperatur hergestellt werden, was die hohen Nachbearbeitungskosten der Glaskeramiken und ULE-Gläser vermeidet.
  • Ein Beispiel der thermischen Ausdehnung eines Glases, das die erfindungsgemäße Zusammensetzung aufweist und über den Sinterprozess (Tränkverfahren) hergestellt wird, zeigt
  • 1. Hier ist zu erkennen, daß durch die Borzugabe im Vergleich zum Corning ULE-Glas ein besserer Verlauf der Ausdehnung erreicht werden konnte.

Claims (4)

  1. Mehrkomponentenglas, dadurch gekennzeichnet, daß es neben den Komponenten TiO2 und SiO2 eine weitere Komponente aus der Gruppe der Glasbildner und/oder Zwischenoxide enthält.
  2. Verfahren zur Herstellung des Mehrkomponentenglases gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen aus den Ausgangskomponenten herstellt, wobei diese Mischungen Pulvermischungen der einzelnen Oxide oder Pulvermischungen von Mischoxiden und weiteren Komponenten sind, die in einer Flüssigkeit dispergiert werden oder Mischungen von Vorprodukten, die zu den gewünschten Zusammensetzungen reagieren (zum Beispiel nach dem Sol-Gel-Verfahren).
  3. Verfahren zur Herstellung des Mehrkomponentenglases gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Grünkörper, der mindestens eine Hauptkomponente enthält mit den Zusatzkomponenten über ein Tränkverfahren mit Flüssigkeiten wie Lösungen oder Suspensionen, die die weiteren Zusatzkomponenten in der gewünschten Zusammensetzung enthalten, behandelt.
  4. Verwendung des Mehrkomponentenglases gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von endmaßnahen Formkörpern.
DE10319596A 2003-05-02 2003-05-02 Mehrkomponentenglas Ceased DE10319596A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319596A DE10319596A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Mehrkomponentenglas
JP2006500093A JP2006525208A (ja) 2003-05-02 2004-04-17 多成分ガラス
CNB2004800119566A CN100488904C (zh) 2003-05-02 2004-04-17 多组分玻璃
EP04728113A EP1620368A1 (de) 2003-05-02 2004-04-17 Multikomponentenglas
KR1020057020798A KR100775777B1 (ko) 2003-05-02 2004-04-17 다성분 유리
PCT/EP2004/004096 WO2004096723A1 (en) 2003-05-02 2004-04-17 Multi-component glass
US10/555,184 US20070142201A1 (en) 2003-05-02 2004-04-17 Multi-component glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319596A DE10319596A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Mehrkomponentenglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319596A1 true DE10319596A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33394039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319596A Ceased DE10319596A1 (de) 2003-05-02 2003-05-02 Mehrkomponentenglas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070142201A1 (de)
EP (1) EP1620368A1 (de)
JP (1) JP2006525208A (de)
KR (1) KR100775777B1 (de)
CN (1) CN100488904C (de)
DE (1) DE10319596A1 (de)
WO (1) WO2004096723A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9382150B2 (en) * 2014-03-14 2016-07-05 Corning Incorporated Boron-doped titania-silica glass having very low CTE slope
CN105084759B (zh) * 2015-09-06 2017-06-09 东南大学 耐高温磷酸盐透明玻璃的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326059A (en) * 1939-04-22 1943-08-03 Corning Glass Works Glass having an expansion lower than that of silica
US4797376A (en) * 1987-06-09 1989-01-10 University Of Rochester Sol-gel method for making gradient-index glass
DE10149932A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Schott Glas Zinkoxidhaltiges Borosilicatglas

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200445A (en) * 1977-04-28 1980-04-29 Corning Glass Works Method of densifying metal oxides
JPS62187141A (ja) * 1986-02-13 1987-08-15 Nippon Electric Glass Co Ltd 太陽電池カバ−用ガラス
JPS6465031A (en) * 1987-09-04 1989-03-10 Seiko Epson Corp Production of glass
US5068208A (en) * 1991-04-05 1991-11-26 The University Of Rochester Sol-gel method for making gradient index optical elements
JPH0558650A (ja) * 1991-09-02 1993-03-09 Tokuyama Soda Co Ltd 複合酸化物ガラス及びその製造方法
US5569979A (en) * 1992-02-28 1996-10-29 General Electric Company UV absorbing fused quartz and its use for lamp envelopes
IT1256064B (it) * 1992-07-28 1995-11-27 Donegani Guido Ist Metodo per la preparazione di geli porosi contenenti boro
US5294573A (en) * 1993-06-25 1994-03-15 University Of Rochester Sol-gel process of making gradient-index glass
US5308802A (en) * 1993-06-25 1994-05-03 The University Of Rochester Sol-gel process of making glass, particulary gradient-index glass
WO1998039496A1 (en) * 1997-03-07 1998-09-11 Corning Incorporated Method of making titania-doped fused silica
JPH11191212A (ja) * 1997-12-25 1999-07-13 Toshitomo Morisane 高強度スムーズガラス基板
US6066585A (en) * 1998-05-18 2000-05-23 Emerson Electric Co. Ceramics having negative coefficient of thermal expansion, method of making such ceramics, and parts made from such ceramics
JP2000290038A (ja) * 1999-02-01 2000-10-17 Nippon Electric Glass Co Ltd 蛍光ランプ用ガラス、蛍光ランプ用ガラス管、及び蛍光ランプ
WO2001008163A1 (en) * 1999-07-22 2001-02-01 Corning Incorporated Extreme ultraviolet soft x-ray projection lithographic method system and lithography elements
AU5932500A (en) * 1999-07-22 2001-02-13 Corning Incorporated Extreme ultraviolet soft x-ray projection lithographic method and mask devices
US6176588B1 (en) * 1999-12-14 2001-01-23 Corning Incorporated Low cost light weight mirror blank
EP1184350B1 (de) * 2000-09-01 2006-05-17 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von SiO2-TiO2-Gläsern mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizient
JP4743650B2 (ja) * 2000-12-15 2011-08-10 日本電気硝子株式会社 蛍光ランプ用コバールシールガラス
JP2002293571A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Nippon Electric Glass Co Ltd 照明用ガラス

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326059A (en) * 1939-04-22 1943-08-03 Corning Glass Works Glass having an expansion lower than that of silica
US4797376A (en) * 1987-06-09 1989-01-10 University Of Rochester Sol-gel method for making gradient-index glass
DE10149932A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Schott Glas Zinkoxidhaltiges Borosilicatglas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Sprechsaal, Vol. 123, No. 5, 1990, S. 504-506 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN100488904C (zh) 2009-05-20
CN1784364A (zh) 2006-06-07
KR100775777B1 (ko) 2007-11-12
EP1620368A1 (de) 2006-02-01
US20070142201A1 (en) 2007-06-21
KR20050120722A (ko) 2005-12-22
WO2004096723A1 (en) 2004-11-11
JP2006525208A (ja) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007637T3 (de) TiO2-enthaltendes Siliciumdioxidglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004009553T2 (de) Kieselglas, enthaltend TiO2, und optisches Material für EUV-Lithographie
DE102006056613B4 (de) Glasgegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3040278B2 (ja) 高シリカガラスからなる製品の製造方法
EP1391438B1 (de) Bauteil aus einer Lithiumaluminosilikat-Glaskeramik
WO2005054139A1 (de) Verfahren zur herstellung von laseraktivem quarzglas und verwendung desselben
WO2006034836A1 (de) Poröse struktur
DE102007029403A1 (de) Glas mit sehr geringer Ausdehnung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1236695A2 (de) Glaskeramik
DE10341569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Extrem-Ultraviolett-Elementen aus Siliziumdioxid-Titandioxid
DE102010039779A1 (de) Glas mit geringer wärmeausdehnung für euvl-anwendungen
DE102018111144A1 (de) Präzisionskomponente
DE102013112396B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Titan- und Fluor-dotiertem, hochkieselsäurehaltigem Glas
DE102022105929A1 (de) Glaskeramik mit spezifischem thermischen Ausdehnungsverhalten
EP1195360A1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiO2-TiO2-Gläsern mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizient
EP1590303A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem quarzglas
WO2022194840A1 (de) Präzisionskomponente mit spezifischem thermischen ausdehnungsverhalten
DE102010009589B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Titan-dotiertem, hochkieselsäurehaltigem Glas für ein Spiegelsubstrat für den Einsatz in der EUV-Lithographie
DE19918001C2 (de) Hitzbeständiges, synthetisches Quarzglas und Herstellungsverfahren dafür
DE102014219442A1 (de) Porenfreie Keramikkomponente
DE10319596A1 (de) Mehrkomponentenglas
EP3000791B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohlings aus Fluor- und Titan-dotiertem, hochkieselsäurehaltigem Glas für den Einsatz in der EUV-Lithographie und danach hergestellter Rohling
DE102022122790A1 (de) Glaskeramik sowie Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik
DE102004060600A1 (de) Mit Fluor dotiertes Silicatglas und Verwendung eines solchen
EP1184350B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiO2-TiO2-Gläsern mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizient

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection