DE10319334A1 - Verfahren und Vorrichtung zur korrelativen Schätzung eines Mobilfunkkanals - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur korrelativen Schätzung eines Mobilfunkkanals Download PDF

Info

Publication number
DE10319334A1
DE10319334A1 DE10319334A DE10319334A DE10319334A1 DE 10319334 A1 DE10319334 A1 DE 10319334A1 DE 10319334 A DE10319334 A DE 10319334A DE 10319334 A DE10319334 A DE 10319334A DE 10319334 A1 DE10319334 A1 DE 10319334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
training sequence
channel
symbols
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10319334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10319334B4 (de
Inventor
Martin Krüger
Ralf Heddergott
Claudiu Krakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Deutschland GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10319334A priority Critical patent/DE10319334B4/de
Priority to US10/833,579 priority patent/US7310395B2/en
Priority to CN200410043513.7A priority patent/CN1282375C/zh
Publication of DE10319334A1 publication Critical patent/DE10319334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10319334B4 publication Critical patent/DE10319334B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0224Channel estimation using sounding signals
    • H04L25/0228Channel estimation using sounding signals with direct estimation from sounding signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0212Channel estimation of impulse response

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur korrelativen Schätzung eines Mobilfunkkanals auf der Basis einer über den Mobilfunkkanal übertragenen Trainingssequenz (TS) wird eine Folge von P empfangenen Symbolen mit einer Teilfolge der Länge P der Trainingssequenz zur Berechnung eines ersten geschätzten Kanalkoeffizienten DOLLAR I1 korreliert. Ferner wird dieselbe Folge von P empfangenen Symbolen mit zumindestens einigen der um +- 1, +- 2, ..., +- (Lt - 1) Symbolpositionen verschobenen Teilfolgen der Trainingssequenz (TS) zur Berechnung weiterer geschätzter Kanalkoeffizienten DOLLAR I2 korreliert.

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur korrelativen Schätzung eines Mobilfunkkanals Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur korrelativen Schätzung eines Mobilfunkkanals.
  • Mobil- und Basisstationen eines Mobilfunksystems senden und empfangen digital modulierte Hochfrequenzsignale. Durch Reflexion, Streuung und Beugung der Hochfrequenzsignale an Hindernissen wie z.B. Gebäuden oder dergleichen sind die über den Mobilfunkkanal übertragenen, empfangenen Signale linear verzerrt. Die Verzerrung kann durch die Kanalimpulsantwort beschrieben werden. Um eine Entzerrung des empfangenen Signals zu ermöglichen, muss der Empfänger die Kanalimpulsantwort des Mobilfunkkanals kennen. Da sich die Kanalcharakteristik ständig ändert, führt der Empfänger in schneller Wiederholung Kanalschätzungen zur Ermittlung und Aktualisierung der Kanalimpulsantwort durch. Zu diesem Zweck strahlt der Sender in jedem Burst eine Trainingssequenz aus, die dem Empfänger bekannt ist. Der Empfänger vergleicht die empfangene Trainingssequenz mit der (bekannten) ausgesendeten Trainingssequenz und ermittelt aus diesem Vergleich die Kanalimpulsantwort.
  • Der Mobilfunkstandard GSM (Global System for Mobile Communication) und dessen Weiterentwicklung EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) sind TMDA-Verfahren (Time Division Multiple Access). Beide Verfahren verwenden eine burstweise Signalübertragung. Die Struktur eines GSM-Bursts ist identisch mit der Struktur eines EDGE-Bursts und in 1 dargestellt. Der Burst umfasst 148 Symbole s0, s1,..., s147. Die ersten drei Symbole s0, s1, s2 im Abschnitt LTS (Left Tail Symbols) sind Anfangssymbole. Der folgende Burstabschnitt LDS (Left Data Symbols) enthält erste Datensymbole s3, ..., s60. Die Trainingssequenz TS wird durch die Symbole s61, ..., s86 gebildet. Der Burstabschnitt RDS (Right Data Symbols) enthält Datensymbole s87, ..., s144. Der Abschnitt RTS (Right Tail Symbols) am Ende des Bursts enthält weitere drei Symbole s145, s146, s147.
  • Die Symbole der Trainingssequenz TS sind immer +1 oder –1. Im GSM-Fall gilt dies auch für die anderen Symbole, da GSM ein 2-wertiges Modulationsalphabet (GMSK-Modulation) verwendet. Im EDGE-Standard ist eine 8-PSK-Modulation (Phase Shift Keying) definiert, deren Symbolalphabet acht unterschiedliche komplexe Symbole umfasst. 8-PSK-Symbole werden inkrementell um den Winkel φ = ej3π/8 rotiert, während GMSK-Symbole inkrementell um den Winkel φ = ejπ/2 rotiert werden. Dabei bezeichnet j die imaginäre Einheit. Die Entzerrung von 8-PSK-Symbolen ist somit wesentlich anfälliger gegenüber Kanalschätzfehlern als die Entzerrung von GMSK-Symbolen.
  • Wie allgemein bekannt, kann der Mobilfunkkanal zwischen einem Sender S und einem Empfänger E als ein Übertragungsfilter H mit Kanalkoeffizienten hk modelliert werden. Dies ist in 2 dargestellt. Der Sender S speist Sendesymbole sk in den Übertragungskanal, d.h. das Übertragungsfilter H, ein. Durch einen Modellsummierer SU wird ein additiver Rauschbeitrag nk berücksichtigt, welcher den mit hk gefilterten Sendesymbolen sk am Ausgang des Übertragungsfilters H hinzuaddiert wird.
  • Der Index k bezeichnet die diskrete Zeit in Zeiteinheiten des Symboltaktes. Die durch das Übertragungsfilter H gefilterten und mit Rauschen überlagerten Sendesignale sk werden als Empfangssignal xk durch den Empfänger E empfangen. Das Empfangssignal xk ergibt sich durch Faltung der Folge der ausgesendeten Symbole mit der Kanalimpulsantwort plus dem Rauschbeitrag:
    Figure 00020001
    wobei L die Ordnung des durch das Filter H modellierten Übertragungskanals darstellt.
  • 3 zeigt ein Kanalmodell-Filter H der Ordnung L. Das Filter H umfasst ein Schieberegister bestehend aus L Speicherzellen Z. Vor und hinter jeder Speicherzelle Z befinden sich jeweils Abgriffe (insgesamt L+1 Stück), die zu Multiplizierern führen, welche die Werte der über einen Eingang IN im Symboltakt T–1 in das Schieberegister eingeschobenen Symbole sk, sk–1, ..., sk–L mit den entsprechenden L+1 Kanalkoeffizienten h0, h1, ...,hL multiplizieren. L+1 wird auch als die Länge der Kanalimpulsantwort bezeichnet. Eine Ausgabestufe AD des Filters H addiert die Ausgänge der L+1 Multiplizierer auf, es ergibt sich somit ein Ausgangssignal OUT gemäß Gleichung 1.
  • Für die Kanalschätzung wird nun angenommen, dass der Empfänger zumindest so genau mit den Burstgrenzen synchronisiert ist, dass L+1 Elemente des Trägers
    Figure 00030001
    die Kanalimpulsantwort repräsentieren. D.h., die tatsächliche Kanalimpulsantwort wird durch L+1 Elemente dieses Trägers gebildet, die übrigen Elemente des Trägers sind 0. Bei einer perfekten Synchronisation mit den Burstgrenzen sind die ersten L Kanalkoeffizienten h–L, ..., h–1 = 0 und h0, h1, ..., hL des Trägers sind die in Gleichung 1 angegebenen Kanalkoeffizienten. Zur Vermeidung einer zu aufwändigen mathematischen Darstellung wird auf eine unterschiedlich Notation der in Gleichung (1) auftretenden Kanalkoeffizienten und der in Gleichung (2) angegebenen Elemente h–L, ..., hL des Trägers h verzichtet.
  • Werden als übertragene Symbole die Symbole der Trainingssequenz TS betrachtet, ergibt sich aus Gleichung (1) in Verbindung mit Gleichung (2) die Beziehung
    Figure 00040001
  • Die empfangenen Symbole im Zeitintervall [k1, k2] folgen aus
    Figure 00040002
  • Im Folgenden wird für die Trainingssymbole die Abkürzung [s61 ... s86] = [t0 ... t25] verwendet. Die Trainingssequenz TS kann durch den Vektor
    Figure 00040003
    dargestellt werden. Das hochgestellt T (transponiert) besagt, dass es sich bei t um einen Spaltenvektor handelt. Die Trainingssequenz TS weist somit eine Periodizität bezüglich einer Teilsequenz der Länge P auf. Für GSM/EDGE gilt P = 16.
  • Ferner besitzt die Trainingssequenz TS die Eigenschaft, dass jeder Teilvektor der Länge 16 (allgemein: der Länge P)
    Figure 00040004
    orthogonal gegenüber nicht-trivialer zyklischer Positionsverschiebungen τ im Intervall τ∊[1,6] ist, d.h.
    Figure 00040005
  • Im Stand der Technik sind zwei Ansätze zur Schätzung der Kanalimpulsantwort bekannt. Im ersten Ansatz wird die Kanalimpulsantwort nach dem Verfahren der kleinsten Quadrate (Least Square Estimation: LSE) auf der Basis der Gleichung (4) geschätzt. Die Gleichung (4) lässt sich durch das Verfahren der kleinsten Quadrate lösen, da sämtliche Elemente der Matrix bekannte Symbole aus der Trainingssequenz TS sind. Um eine Überbestimmung des Gleichungssystems (4) zu vermeiden, muss die Anzahl der unbekannten Kanalkoeffizienten [h–L ... hL] des Trägers auf L+1 (die Länge der Kanalimpulsantwort) reduziert werden. Dies erfordert eine genauere Synchronisation, welche zusätzlichen Aufwand erforderlich macht (es ist zu beachten, dass vor dieser Synchronisation nicht, bekannt ist, welche L+1 Elemente des Kanalimpulsantwort-Trägers h die Kanalkoeffizienten [h0 ... hL] repräsentiert).
  • Ein weiteres im Stand der Technik bekanntes Verfahren zum Schätzen der Kanalimpulsantwort besteht in der Korrelation des Kernels t16 (5, 0) = [t5 ... t20] der Trainingssequenz mit den empfangenen Symbolen. Die fünf linken und die fünf rechten Elemente der gesamten Trainingssequenz stellen Wiederholungen des Kernels der Trainingssequenz dar. Der Korrelationsalgorithmus lautet:
    Figure 00050001
    wobei ĥ1 die 2L+1 Schätzwerte für die Parameter des Kanalimpulsantwort-Trägers h nach Gleichung (2) sind. Die größten benachbarten L+1 Schätzwerte der 2L+1 Korrelationswerte ĥ1 stellen die L+1 geschätzten Kanalkoeffizienten gemäß Gleichung (1) dar. Die korrelative Ermittlung der Kanalkoeffizienten ermöglicht also gleichzeitig die Synchronisation des Empfängers.
  • Gemäß Gleichung (8) läuft das Korrelationsfenster über die empfangenen Symbole, d.h. die verzerrte Trainingssequenz. 4 verdeutlicht den herkömmlichen Korrelationsprozess für L = 6. Der empfangene Burst ergibt sich aus der Überlagerung der 13 (allgemein: 2L+1) empfangenen Burst-Komponenten B–6, ..., B0, ..., B6, die sich gemäß Gleichung (3) wiederum aus dem gesendeten Burst durch eine jeweilige Verschiebung um eine Symbolzeitdauer und einer Gewichtung mit den Kanalkoeffi zienten ergeben. Der Kasten mit der Diagonallinie repräsentiert den jeweiligen Kernel der empfangenen Trainingssequenz. Für die empfangene Burst-Komponente B–6 ist dieser Kernel mit dem Bezugszeichen K bezeichnet. Zu beiden Seiten des Kernels K liegen jeweils die fünf Datensymbole, die Wiederholungen eines Teils des Kernels K sind. Das Bezugszeichen TS bezeichnet hier die Trainingssequenz der empfangenen Burst-Komponente B–6,.
  • Der Kernel der unverzerrten Trainingssequenz ist im unteren Teil der 4 für drei verschiedene Zeitlagen (l = –6, 0, +6) dargestellt. Durch die Korrelation des gesamten empfangenen Bursts mit der unverzerrten Trainingssequenz zum Zeitpunkt 1 = 0 werden sämtliche über den Kanal übertragene Bursts-Komponenten bis auf die mit dem Kanalkoeffizient h0 gewichtete Burst-Komponente B0 unterdrückt. Das Korrelationsergebnis beträgt daher 16h0 (da der Kernel 16 Symbole umfasst). Durch die Verschiebung des Zeitfensters nach links oder nach rechts werden die anderen Kanalkoeffizienten erhalten.
  • 4 macht deutlich, dass bei der Berechnung von h0 die Korrelationen mit den Burst-Komponenten B–6 und B6 jeweils eine Multiplikation mit einem unbekannten Datensymbol (s87 bzw. s60) enthalten. Die anderen Korrelationsergebnisse enthalten eine Vielzahl von Multiplikationen von unverzerrten Symbolen der Trainingssequenz mit unbekannten Datensymbolen. Dies wird besonders deutlich für die bei der Berechnung der Kanalkoeffizienten h–6 und h6 verwendeten Korrelationsfenster F–6 und F6. Als Folge davon ergeben sich signifikante Korrelationsfehler.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 43 742 A1 ist ein Verfahren zur korrelativen Schätzung der Kanalimpulsantwort beschrieben, bei welchen das Korrelationsfenster über die empfangenen Datensymbole läuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mittels welchem eine möglichst genaue Schätzung der Kanalimpulsantwort möglich ist. Ferner zielt die Erfindung darauf ab, eine Vorrichtung zur Schätzung der Kanalimpulsantwort mit möglichst hoher Genauigkeit zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass die über den Mobilfunkkanal übertragene Trainingssequenz die Eigenschaft aufweist, dass eine Teilfolge einer vorgegebenen Länge P der Trainingssequenz gegenüber den um bis zu Lt Folgegliedern verschobenen Teilfolgen orthogonal ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Folge von P empfangenen Symbolen mit einer Teilfolge der Länge P der Trainingssequenz zur Berechnung eines ersten geschätzten Kanalkoeffizienten korreliert. Anschließend wird dieselbe Folge von P empfangenen Symbolen mit zumindest einigen der um ±1, ±2, ..., ±(Lt–1) Symbolpositionen verschobenen Teilfolgen der Trainingssequenz zur Berechnung weiterer geschätzter Kanalkoeffizienten korreliert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich somit von den bekannten Verfahren dadurch, dass das Korrelationsfenster nicht über die empfangenen Symbole läuft (sämtliche Korrelationen verwenden dieselbe empfangene Folge von Symbolen), sondern der Kernel der Trainingssequenz positionsweise verschoben wird. Dies ermöglicht eine wesentlich fehlerärmere korrelative Berechnung der Kanalimpulsantwort als im Stand der Technik.
  • Eine vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, dass für die Berechnung des Lt-ten Kanalkoeffizienten eine ein Symbol früher als die Folge von P empfangenen Symbolen empfangene erste Folge von P empfangenen Symbolen (d.h. anschaulich die um eine Symbolzeitdauer nach links verschobene empfangene Symbolfolge) mit der um Lt–1 Symbolpositionen in Richtung zunehmender Indizes verschobenen Teilfolge der Länge P der Trainingssequenz korreliert wird. Auf diese Weise wird der Korrelationsfehler für die Berechnung des Lt-ten Korrelationskoeffizienten klein gehalten. In entsprechender Weise können auch weitere (Lt+1, Lt+2, ...) Kanalkoeffizienten berechnet werden.
  • In analoger Weise kennzeichnet sich eine vorteilhafte Verfahrensvariante dadurch, dass eine ein Symbol später als die Folge von P empfangenen Symbolen empfangene zweite Folge von P empfangenen Symbolen (d.h. anschaulich die um eine Symbolzeitdauer nach rechts verschobene Symbolfolge) mit der um Lt–1 Symbolpositionen in Richtung abnehmender Indizes verschobenen Teilfolge der Länge P der Trainingssequenz zur Berechnung des -Lt-ten Kanalkoeffizienten korreliert wird. In entsprechender Weise können auch weitere (-Lt–1, -Lt–2, ...) Kanalkoeffizienten berechnet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Trainingssequenz die im GSM- oder EDGE-Standard definierte Trainingssequenz, welche eine Kernel-Länge P = 16 aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in dieser zeigt:
  • 1 die Struktur eines Datenbursts, welcher eine Trainingssequenz aufweist;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Modells des physikalischen Übertragungskanals;
  • 3 den Aufbau eines Modell-Filters zur Modellierung des Übertragungskanals;
  • 4 eine schematische Darstellung des Korrelationsprozesses zur Bestimmung der Kanalimpulsantwort nach dem Stand der Technik;
  • 5 die Matrixgleichung zur Bestimmung der Fehlermatrix bei einer Korrelation nach dem Stand der Technik;
  • 6 die nach der Gleichung in 5 berechnete Fehlermatrix;
  • 7 eine schematische Darstellung des Korrelationsprozesses zur Bestimmung der Kanalimpulsantwort nach der Erfindung; und
  • 8 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kanalschätzers.
  • Zunächst wird erläutert, aus welchem Grund bei der im Stand der Technik bekannten korrelativen Schätzung der Kanalimpulsantwort gemäß 4 ein relativ großer Schätzfehler auftritt. Nach Gleichung (8) ergibt sich für die geschätzten Elemente des Trägers der Kanalimpulsantwort der folgende Ausdruck
    Figure 00090001
    dabei wird folgende Definition verwendet:
    Figure 00090002
  • Die Korrelationsmatrix R(L) wird durch den folgenden Ausdruck definiert:
    Figure 00100001
    mit
    Figure 00100002
  • Die Korrelationsmatrix R(L) weist die Dimension (2L+1) × (2L+1) auf. Mit Hilfe der Korrelationsmatrix R(L) kann Gleichung (8) in Vektor-Schreibweise geschrieben werden:
    Figure 00100003
    dabei ist der Vektor zn durch den Ausdruck zn = [zn,–L ... zn,0 ... zn,L]T definiert.
  • Der letzte Term in Gleichung (12) stellt eine Definition des Fehlervektors z dar, welcher die Abweichung der tatsächlichen Kanalimpulsantwort h von der geschätzten Kanalimpulsantwort ĥ zum Ausdruck bringt.
  • Der Fehlervektor z ergibt sich aus zwei Beiträgen
    Figure 00100004
  • Die durch Rauschen erzeugten Korrelationsfehler werden durch den Vektor zn dargestellt, während der Vektor zc den Korrelationsfehler repräsentiert, der durch die Korrelation von Trainingssymbolen mit unbekannten empfangenen Datensymbolen zurückgeht. Es ergibt sich
    Figure 00110001
  • Der letzte Term der Gleichung (14) definiert die Korrelationsfehlermatrix C(L). I ist die Identitätsmatrix.
  • Um die nicht verschwindenden (Wert ungleich 0) Elemente der Korrelationsfehlermatrix C(L) zu finden, werden zunächst die Werte rλ für λ = –12, ..., 0, ..., 12 bestimmt. Es ergibt sich der in 5 dargestellte Ausdruck.
  • Nach Subtrahieren der Identitätsmatrix I ergibt sich die in 6 dargestellte Korrelationsfehlermatrix C(L) mit L = 0, 1, 2, ..., 6.
  • Da jede Zeile der Korrelationsfehlermatrix Elemente mit einem Wert ungleich 0 enthält, ist der auf die Korrelation zurückgehende Fehler bei L = 6 für die meisten Kanalimpulsantworten signifikant. Für L = 2 treten keine Korrelationsfehler auf. Für L = 3 treten lediglich kleine Korrelationsfehler auf, und auch nur dann, wenn h–L oder hL Werte ungleich 0 sind. Es ist zu beachten, dass selbst dann, wenn eine längere Trainingssequenz verwendet würde (d.h. empfangene Nutzdaten durch Trainingssequenz-Symbole ersetzt würden) Fehler durch die Seitenbereiche der Autokorrelationsfunktion für Zeitverzögerungen größer als fünf auftreten würden.
  • Im Stand der Technik müssen die auf Rauschen und Korrelation zurückgehenden Fehler durch einen zweiten Schätzschritt entfernt werden. Der zweite Schätzschritt basiert immer auf einer LSE-Berechnung und erfordert die Auswahl von L+1 Kanalparametern [ĥ–L+i ... ĥi] aus den Schätzwerten des Trägers der geschätzten Kanalimpulsantwort. Die durch die Korrelation erzeugten systematischen Fehler können zu einer falschen Auswahl der "richtigen" geschätzten Kanalparameter aus dem Träger führen. In diesem Fall kann die Kanalschätzung nicht mehr durch eine weitere Datenverarbeitung verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß werden die Korrelationen zum Schätzen der Kanalparameter nach der folgenden Gleichung
    Figure 00120001
    vorgenommen. Das Korrelationsfenster bewegt sich nicht über die empfangenen Symbole sondern über die im Empfänger bekannte Trainingssequenz. Für l = –6 und l = 6 gerät der Korrelationsvektor [t5-1 ... t20-1] aus der Trainingssequenz heraus. Deswegen wird in diesen Fällen das Datenfenster jeweils um eine Position verschoben.
    Figure 00120002
  • Mit einem jeweils um eine weitere Position nach links bzw. rechts verschobenen Datenfenster können in analoger Weise auch weitere geschätzte Kanalkoeffizienten
    Figure 00120003
    bzw.
    Figure 00120004
    berechnen werden.
  • Für den Träger der geschätzten Kanalparameter ergibt sich der folgende Ausdruck:
    Figure 00120005
    Figure 00130001
    mit
    Figure 00130002
  • Der durch die Korrelation erzeugte Fehler ist
  • Figure 00130003
  • Die Korrelationsfehlermatrix lautet:
    Figure 00140001
  • Die Elemente mit einem Wert ungleich 0 der Korrelationsfehlermatrix sind im Folgenden aufgelistet:
    Figure 00140002
  • Die Korrelationsfehlermatrix weist somit die folgenden Eigenschaften auf:
    • – Die für den Trägerabschnitt [h–4 ... h+4] geschätzten Kanalparameterwerte weisen keinen korrelationsbedingten Fehler auf.
    • – Der Schätzwert für h–5 weist nur dann einen korrelationsbedingten Fehler auf, wenn h+6 ungleich 0 ist. In diesem Fall beträgt der tatsächliche Wert von h–5 den Wert 0 und liegt nicht innerhalb der sieben Kanalparameter umfassenden Kanalimpulsantwort.
    • – Gleiches gilt für den Schätzwert von h5 im Hinblick auf h–6.
    • – Gleiches gilt für h–6 im Hinblick auf h+5 und h+6.
    • – Gleiches gilt für h+6 im Hinblick auf h–5 und h–6.
  • 7 verdeutlicht das erfindungsgemäße Korrelationsverfahren zur Schätzung der Kanalimpulsantwort. Wie in 4 ist im oberen Bereich der 7 der aus den überlagerten Burst-Komponenten B–6, ..., B0, ..., B6 bestehende empfangene Burst dargestellt. Die Korrelation für die Bestimmung des Kanalparameters h0 erfolgt in gleicher Weise wie in 4, d.h. durch Multiplikation des Kernels T0 der Form [t5 ... t20] mit dem überlagerten Burst, wobei sich als Korrelationsergebnis 16h0 ergibt. Gleichzeitig wird der Burst gemäß Gleichung (14) auch mit den zyklisch verschobenen Kernels [t5-1 ... t20-1] korreliert, wobei l = –5, –4, –3, –2, –1, 1, 2, 3, 4, 5 ist. In 7 sind die zyklisch verschobenen Kernels T1 der oben angegebenen Form für l = 1, 2, 3, 4, 5 dargestellt. Lediglich bei den Multiplikationen der Burst-Komponente B–6 und der Burst-Komponente B6 mit den zyklisch verschobenen Kernels T1, l = –5, ..., 5, findet eine Multiplikation mit einem unbekannten verzerrten Datenwert s87h–6 bzw. s60h6 statt. Ansonsten werden ausschließlich bekannte Trainingssymbole mit durch Kanalparameter gewichteten Trainingssymbolen multipliziert.
  • Zur Berechnung des geschätzten Kanalparameters h6 wird derselbe zyklisch verschobene Kernel T5 der Trainingssequenz eingesetzt, der auch für die Berechnung des geschätzten Kanalparameters ĥ5 verwendet wird. Die Korrelation wird jedoch um einen Zeitschritt später als die Korrelationen für l = –5, ..., 5 durchgeführt.
  • Die in 7 veranschaulichte korrelative Berechnung einer Kanalimpulsantwort lässt sich für Werte L > 6 erweitern, wobei dann jedoch größere korrelationsbedingte Fehler bei der Berechnung der weiteren Kanalkoeffizienten hingenommen werden müssen.
  • Nach der Ermittlung sämtlicher Kanalparameter
    Figure 00160001
    des Trägers der Kanalimpulsantwort gemäß den Gleichungen (15) und (16) können die tatsächlichen Kanalparameter (L+1 Stück) als diejenigen benachbarten L+1 geschätzten Parameter des Trägers der Kanalimpulsantwort identifiziert werden, die die größten Korrelationsergebnisse aufweisen.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen korrelativen Kanalschätzers CE. Dem Kanalschätzer CE werden die Abtastwerte xk des empfangenen Bursts im Bereich der Trainingssequenz, siehe 7, zugeleitet. Die Trainingssequenz (Gleichung (5)) ist dem Kanalschätzer CE bekannt. Als Ergebnis der Kanalschätzung stellt der Kanalschätzer CE Schätzwerte ĥ0, ..., ĥ6 für die tatsächlichen Kanalparameter h0, ..., h6 zur Verfügung.
  • Der Kanalschätzer CE kann sowohl in Hardware als auch als Firmware-Lösung mittels eines DSP (Digital Signal Processor) realisiert werden. Aufgrund des komplexen Verarbeitungsablaufs und der Durchführung einer Vielzahl von Multiplikations- und Akkumulations-Operationen erscheint eine Implementierung in Firmware bevorzugt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur korrelativen Schätzung eines Mobilfunkkanals auf der Basis einer über den Mobilfunkkanal übertragenen Trainingsequenz (TS), die die Eigenschaft aufweist, dass eine Teilfolge einer vorgegebenen Länge P der Trainingssequenz gegenüber den um bis zu Lt Folgengliedern verschobenen Teilfolgen orthogonal ist, mit den Schritten: (1) Korrelieren einer Folge von P empfangenen Symbolen mit der Teilfolge der Länge P der Trainingssequenz zur Berechnung eines ersten geschätzten Kanalkoeffizienten
    Figure 00170001
    (2) Korrelieren derselben Folge von P empfangenen Symbolen mit zumindest einigen der um ±1, ±2, ..., ±(Lt–1) Symbolpositionen verschobenen Teilfolgen der Trainingssequenz (TS) zur Berechnung einiger weiterer geschätzter Kanalkoeffizienten
    Figure 00170002
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt – Korrelieren einer ein Symbol bzw. mehrere Symbole früher als die Folge von P empfangenen Symbolen empfangenen ersten Folge von P empfangenen Symbolen mit der um Lt–1 Symbolpositionen in Richtung zunehmender Indizes verschobenen Teilfolge der Länge P der Trainingssequenz (TS) zur Berechnung eines ersten zusätzlichen Kanalkoeffizienten
    Figure 00170003
    bzw. zur Berechnung mehrerer zweiter zusätzlicher Kanalkoeffizienten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch den Schritt: – Korrelieren einer ein Symbol bzw. mehrere Symbole später als die Folge von P empfangenen Symbolen empfangenen zweiten Folge von P empfangenen Symbolen mit der um Lt–1 Symbolpositionen in Richtung abnehmender Indizes verschobenen Teilfolge der Länge P der Trainingssequenz (TS) zur Berechnung eines zweiten zusätzlichen Kanalkoeffizienten
    Figure 00170004
    bzw. zur Berechnung mehrerer zweiter zusätzlicher Kanalkoeffizienten.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingssequenz die im GSM- oder EDGE-Standard definierte Trainingssequenz mit P = 16 ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Lt = 6 ist.
  6. Korrelator zur korrelativen Schätzung eines Mobilfunkkanals auf der Basis einer über den Mobilfunkkanal übertragenen Trainingsequenz (TS), die die Eigenschaft aufweist, dass eine Teilfolge einer vorgegebenen Länge P der Trainingssequenz gegenüber den um bis zu Lt Folgengliedern verschobenen Teilfolgen orthogonal ist, welcher ausgelegt ist, eine Folge von P empfangenen Symbolen mit einer Teilfolge der Länge P der Trainingssequenz zur Berechnung eines ersten geschätzten Kanalkoeffizienten
    Figure 00180001
    zu korrelieren, und dieselbe Folge von P empfangenen Symbolen mit wenigstens einigen der um ±1, ±2, ..., ±(Lt–1) Symbolpositionen verschobenen Teilfolgen der Trainingssequenz zur Berechnung weiterer geschätzter Kanalkoeffizienten
    Figure 00180002
    zu korrelieren.
DE10319334A 2003-04-29 2003-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur korrelativen Schätzung eines Mobilfunkkanals Expired - Fee Related DE10319334B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319334A DE10319334B4 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur korrelativen Schätzung eines Mobilfunkkanals
US10/833,579 US7310395B2 (en) 2003-04-29 2004-04-28 Method and apparatus for correlative estimation of a mobile radio channel
CN200410043513.7A CN1282375C (zh) 2003-04-29 2004-04-29 移动无线信道关联评估的方法及装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10319334A DE10319334B4 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur korrelativen Schätzung eines Mobilfunkkanals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10319334A1 true DE10319334A1 (de) 2004-11-25
DE10319334B4 DE10319334B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=33305020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10319334A Expired - Fee Related DE10319334B4 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur korrelativen Schätzung eines Mobilfunkkanals

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7310395B2 (de)
CN (1) CN1282375C (de)
DE (1) DE10319334B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8059766B2 (en) * 2007-12-12 2011-11-15 Harris Corporation Communications device and related method with reduced false detects during start of message bit correlation
US8054920B2 (en) * 2007-12-12 2011-11-08 Harris Corporation Communications device and related method with improved acquisition estimates of frequency offset and phase error
US8059767B2 (en) * 2007-12-12 2011-11-15 Harris Corporation Communications device and related method that detects symbol timing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043742A1 (de) * 2000-09-05 2002-04-04 Infineon Technologies Ag Verbesserte Kanalentzerrung für Mobilfunkempfänger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137675A1 (de) 2001-08-01 2003-02-20 Infineon Technologies Ag Verfahren zur gemeinsamen Abschätzung von DC-Störung und Kanal in einem digitalen Basisbandsignal eines Funkempfängers und zugehörige Vorrichtung
US7363011B2 (en) * 2002-11-05 2008-04-22 Nokia Corporation Method and apparatus for estimating the impulse response of a radio channel based on a calculated correlation sequence

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043742A1 (de) * 2000-09-05 2002-04-04 Infineon Technologies Ag Verbesserte Kanalentzerrung für Mobilfunkempfänger

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Özen,S., Zoltowski,M.D.: A Novel Channel Estima- tion Method: Blending Correlation and Least-Squa- res Based Approaches. In: IEEE International Con- ference on Acoustics, Speech and Signal Processing ICASSP '02, 13-17 May 2002, Vol. 3, S.III-2284 *
Yakhnich, E.: Channel Estimation for EGPRS Modems. In: 53rd Vehicular Technology Conference VTC 2001, 6-9 May 2001, Vol. 1, S.419-422
Yakhnich, E.: Channel Estimation for EGPRS Modems.In: 53·rd· Vehicular Technology Conference VTC 2001, 6-9 May 2001, Vol. 1, S.419-422 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1282375C (zh) 2006-10-25
DE10319334B4 (de) 2005-10-27
US7310395B2 (en) 2007-12-18
CN1543237A (zh) 2004-11-03
US20040218703A1 (en) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935088T2 (de) Iterative Kanalabschätzung
DE60108211T2 (de) Optimierung von kanalentzerrung
EP0490427B1 (de) Empfänger mit mindestens zwei Empfangszweigen
DE102014008347B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur kanalschätzung und ofdm-empfänger
DE102015107080B3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Kanalschätzung für Mobilsysteme ungenügender zyklischer Präfixlänge
DE102008024232A1 (de) Entstörungs-Verarbeitungseinheit und Verfahren zur Entstörung in der drahtlosen Datenkommunikation
DE19982765B4 (de) Schätzung der Verzögerungsstreuung für Kanäle mit Mehrwegeschwunderscheinungen
DE102012017560A1 (de) Ein Verfahren zur Dopplerspreizungsschätzung
DE102006007025A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Signalart
DE69309022T2 (de) Maximalwahrscheinlichtkeits-Datendetektor
DE10303475B3 (de) Maximum-Likelihood-Abschätzung der Kanalkoeffizienten und des DC-Offset in einem digitalen Basisbandsignal eines Funkempfängers mit dem SAGE-Algorithmus
DE60307469T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen schätzung des frequenzversatzes und modulationsindex
EP1847028B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines eintreffzeitpunktes einer empfangsfolge
DE10316803B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kanalschätzung in Funksystemen durch MMSE-basierte rekursive Filterung
DE10350362B4 (de) Verfahren zum Vorhersagen eines Kanalkoeffizienten
DE69824898T2 (de) Schätzung der kanalimpulsantwort mittels der streuung vom empfangenen signal
DE60034655T2 (de) Verfahren zur Übertragungskanalschätzung
DE10319334B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur korrelativen Schätzung eines Mobilfunkkanals
DE19523327C2 (de) Verfahren zur verbesserten Schätzung der Impulsantwort eines Übertragungskanals
EP1316182B1 (de) Verbesserte kanalentzerrung für mobilfunkempfänger
DE4028322C2 (de)
DE69911717T2 (de) Einrichtung zur Schätzung der Eigenschaften eines Kanals
DE60024328T2 (de) Verfahren zur schätzung der symboltaktphase beim empfang von datensignalen
EP0293620A1 (de) Signalübertragungsverfahren
DE102013224664B4 (de) Ausgleichsvorrichtung und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130314

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130326

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130326

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130314

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04B0017000000

Ipc: H04B0017300000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee