DE10318798A1 - Bohrgerät mit automatischer Lageerkennung - Google Patents

Bohrgerät mit automatischer Lageerkennung Download PDF

Info

Publication number
DE10318798A1
DE10318798A1 DE2003118798 DE10318798A DE10318798A1 DE 10318798 A1 DE10318798 A1 DE 10318798A1 DE 2003118798 DE2003118798 DE 2003118798 DE 10318798 A DE10318798 A DE 10318798A DE 10318798 A1 DE10318798 A1 DE 10318798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
sensor
drill
speed
drilling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003118798
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318798B4 (de
Inventor
Andreas Strasser
Markus Leupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003118798 priority Critical patent/DE10318798B4/de
Priority to GB0408999A priority patent/GB2400811B/en
Priority to CNB2004100369351A priority patent/CN100455389C/zh
Publication of DE10318798A1 publication Critical patent/DE10318798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318798B4 publication Critical patent/DE10318798B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/02Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0078Guiding devices for hand tools
    • B25H1/0085Guiding devices for hand tools by means of levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/24Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids in closed containers partially filled with liquid so as to leave a gas bubble
    • G01C9/26Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/128Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betifft ein Bohrgerät (2), insbesondere eine handgeführte Schlagbohrmaschine oder einen handgeführten Bohrhammer mit elektrischem Antriebsmotor. Es ist vorgesehen, dass das Bohrgerät (2) einen Sensor (24) zur Erfassung der Ausrichtung einer Bohrachse (B) und eine Sensorik (26, 28) zur Erfassung mindestens eines Bohrbetriebsparameters aufweist, sowie eine Einrichtung (52) zur Auswertung von Ausgangssignalen des Sensors (24) und der Sensorik (26, 28) und zur Veränderung einer Bewegung eines Bohrwerkzeugs (10) des Bohrgeräts (2) ansprechend auf die Auswertung der Ausgangssignale.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bohrgerät, insbesondere eine handgeführte Schlagbohrmaschine oder einen handgeführten Bohrhammer mit elektrischem Antriebsmotor.
  • Derartige handgeführte Elektrowerkzeuge oder Bohrwerkzeuge in Form von Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmern sind wohlbekannt und werden sowohl für den professionellen Bedarf als auch für den Heimwerkerbedarf in großen Stückzahlen verkauft. Mit dieser Art von handgeführten Bohrgeräten wird in der Regel Mauerwerk, Beton oder Stein gebohrt, wobei sowohl vertikal als auch horizontal gebohrt werden kann. Zum Bohren werden gewöhnlich Bohrwerkzeuge in Form von sogenannten Spiralbohrern benutzt, die eine entlang des Bohrwerkzeugs verlaufende schraubenlinienförmige Drallnut besitzen, durch welche das von der Bohrwerkzeugspitze im Bohrloch gelöste Bohrklein oder Bohrmehl aus dem Bohrloch herausgefördert wird.
  • Wenn mit solchen Bohrgeräten senkrecht oder schräg nach unten gebohrt wird, wird das im Bohrloch gelöste Bohrklein oder Bohrmehl langsamer als beim horizontalen Bohren oder beim Bohren vertikal nach oben vom Bohrwerkzeug durch die Drallnut zur Bohrlochmündung gefördert. Dies führt dazu, dass der auf das Bohrwerkzeug einwirkende Drehwiderstand im Bohrloch und damit der Energieverbrauch für den Bohrvorgang ansteigt. Unter ungünstigen Umständen kann es sogar zu einem Festsetzen oder Blockieren des Bohrwerkzeugs im Bohrloch kommen, was bei Unachtsamkeit des Bedieners des Bohrgeräts dazu führen kann, dass sich das letztere dreht und aus dem Griff löst, wodurch nicht selten Verletzungen des Bedieners verursacht werden.
  • Wenn mit solchen Bohrgeräten andererseits durch eine Wand oder ein anderes Werkstück aus Beton oder Stein hindurch gebohrt wird, kommt es beim Austritt des Bohrwerkzeugs aus der Wand oder dem Werkstück nicht selten um das Bohrloch herum zu einem Abplatzen von größeren Stücken des Betons oder Steins, das in der Regel unerwünscht ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Bohrgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass beim Bohren nach unten ein Festsetzen des Bohrers und somit das dadurch für den Bediener entstehende Verletzungsrisiko vermieden wird. Durch den Sensor zur Erfassung der Ausrichtung der Bohrachse des Bohrgeräts ist es möglich, festzustellen, ob im Wesentlichen nach unten oder im Wesentlichen horizontal gebohrt wird, während es die Sensorik zur Erfassung mindestens eines Bohrbetriebsparameters, zum Beispiel der Drehzahl oder des Drehmoments des Bohrgeräts ermöglich, Veränderungen des Verhaltens des Bohrgeräts im Betrieb zu erfassen, so dass die Ausgangssignale der Sensorik, die für diese Veränderungen bezeichnend sind, unter Berücksichtigung der Signale vom Sensor ausgewertet werden können, um ansprechend auf die Auswertung der Ausgangssignale die Bewegung des Bohrwerkzeugs zu verändern. Diese Veränderung kann zum Beispiel darin bestehen, dass ein Schlagwerk des Bohrgeräts zeitweilig abgeschaltet wird, wenn die Sensorik einen Anstieg des Drehwiderstands und der Sensor eine vertikal oder steil nach unten geneigte Ausrichtung der Bohrachse anzeigt, was von der Auswerteschaltung als Anzeichen für eine ungenügende Abförderung von Bohrklein oder Bohrmehl aus dem Bohrloch angesehen wird, oder darin, dass die Drehzahl des Antriebsmotors des Bohrgeräts verringert wird, wenn die Sensorik einen Abfall des Drehwiderstands feststellt und der Sensor eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung des Bohrlochs anzeigt, was von der Auswerteschaltung als Anzeichen für einen unmittelbar bevorstehenden Austritt des Bohrwerkzeugs aus einer Wand nach deren Durchbohren gedeutet wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sensor zur Erfassung der Ausrichtung der Bohrachse des Bohrgeräts ein Neigungssensor oder mindestens ein sogenannter Beschleunigungssensor ist, mit dessen Hilfe von der Auswerteschaltung die Ausrichtung des Bohrgeräts vor Beginn oder während des Bohrens erkannt werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Sensorik zur Erfassung von Parametern des Bohrbetriebs einen Drehzahlsensor umfasst, der als Parameter die momentane Drehzahl des Bohrwerkzeugs oder eines Antriebsmotors des Bohrgeräts abgreift und mit einer vorgegebenen Mindestdrehzahl oder einem kurz zuvor abgegriffenen Drehzahlwert vergleicht, um Veränderungen der Drehzahl zu erfassen, die zum Beispiel ein Anzeichen für ein bevorstehendes Festsetzen des Bohrwerkzeugs oder einen unmittelbar bevorstehenden Durchbruch desselben durch eine Wand sind. Da die Drehzahl des Bohrwerkzeugs bei den meisten Bohrgeräten zur Anpassung an unterschiedliche Bohrwerkzeugdurchmesser und Werkstückmaterialien einstellbar ist, ist die oben genannte vorgegebene Mindestdrehzahl zweckmäßig von der eingestellten Drehzahl abhängig. Alternativ könnte auch ein Drehmomentsensor verwendet werden, wobei in diesem Fall die Auswerteeinrichtung zweckmäßig das vom Drehmomentsensor erfasste Drehmoment mit einem kurz zuvor vom Sensor erfassten Drehmomentwert vergleicht. Grundsätzlich wäre auch ein Vergleich mit einem vorgegebenen Drehmomentwert denkbar, jedoch müsste das Bohrgerät dann eine Einrichtung zum Eingeben oder Messen des Durchmessers des Bohrwerkezugs aufweisen, da das gemessene Drehmoment stark von diesem abhängig ist.
  • Hingegen eignet sich ein Drehmomentsensor besonders gut zur Feststellung eines unmittelbar bevorstehenden Durchbruchs des Bohrwerkzeugs durch eine Wand oder dergleichen, da es bereits kurz vor dem Durchbruch zu einer spürbaren Reduzierung des Widerstanddrehmoments des Bohrwerkzeugs kommt. Durch Vergleich des momentanen Drehmoments am Antriebsmotor, oder alternativ der vom Drehmoment abhängigen Strom- oder Leistungsaufnahme des Antriebsmotors des Bohrgeräts mit einem kurz zuvor ermittelten Drehmoment kann dieser Drehmomentabfall festgestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Schlagbohrmaschine;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Neigungssensors der Schlagbohrmaschine bei einer vertikaler Ausrichtung der Bohrachse der Schlagbohrmaschine;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht eines Neigungssensors der Schlagbohrmaschine bei schräger Ausrichtung der Bohrachse;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Neigungssensors der Schlagbohrmaschine bei horizontaler Ausrichtung der Bohrachse;
  • 5 ein Blockschaltbild von Komponenten der Schlagbohrmaschine.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in der Zeichnung dargestellte Schlagbohrmaschine 2 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 4 mit einem Griffteil 6, einem über das Gehäuse 4 überstehenden Bohrfutter 8 zum Einspannen eines Bohrers oder eines anderen Bohrwerkzeugs 10.
  • Wie bei den meisten handelsüblichen Schlagbohrmaschinen ist das Gehäuse 4 am Griffteil 6 mit einem Ein-/Aus-Schalter 12, einem in den Ein-/Aus-Schalter 12 integrierten Stellrad 14 zur Einstellung der Drehzahl des Bohrfutters 8, einem Feststellknopf 16 für den Dauerbetrieb der Bohrmaschine 2 und einem Schalter 18 zur Umschaltung der Drehrichtung des Bohrfutters 8 versehen. Auf der Oberseite des Gehäuses 4 befindet sich ein Schiebeschalter 20 zur Umschaltung von reinem Bohrbetrieb auf Schlagbohrbetrieb und umgekehrt. Das Gehäuse 4 umschließt einen elektrischen Antriebsmotor und ein Getriebe (nicht dargestellt) und ist zur Belüftung des Motors an seinen Seitenflächen und auf seiner Oberseite mit Lüftungsschlitzen 22 versehen.
  • Neben dem Motor und dem Getriebe umschließt das Gehäuse weiter einen Neigungssensor 24 zur Erfassung der Ausrichtung einer Bohrachse des Bohrwerkzeugs 10, einen Drehzahlsensor 26 zur Messung der Drehzahl des Bohrwerkzeugs 10 oder des Antriebmotors der Bohrmaschine 2, sowie einen Drehmomentsensor 28 zur Erfassung des von einem Werkstück auf das Bohrfutter und den Antriebsmotor ausgeübten Widerstandsdrehmoments, von denen in 1 nur der Neigungssensor 24 schematisch dargestellt ist.
  • Wie am besten in 2 dargestellt, besteht dieser Neigungssensor 24 aus einem geschlossenen Gehäuse 30, beispielsweise einer Ampulle aus Glas, das etwa zu einem Viertel mit Quecksilber oder einer anderen elektrisch leitenden Flüssigkeit 32 gefüllt ist. Das Gehäuse 30 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch um eine zu einer Bohr achse B der Bohrmaschine 2 parallele Achse A und weist an seinem dem Bohrfutter 8 zugewandten Ende einen nach außen zu konisch verjüngten Vorsprung 34 auf. In das Gehäuse 30 münden insgesamt vier Kontakte 36, 38, 40, 42. Drei der Kontakte 36, 40, 42 sind drahtförmig ausgebildet und so in eine Wand 44 des Gehäuses 30 eingeschweißt, dass ihren freien Enden ins Gehäuseinnere münden. Von diesen drei Kontakten 36, 40, 42 ist der erste 36 am äußersten Ende des verjüngten Vorsprungs 34 angeordnet, während die beiden anderen an entgegengesetzten Stirnenden 46, 48 des Gehäuses 30 angeordnet sind, und zwar beide auf der zum Griffteil 6 der Bohrmaschine 2 benachbarten Seite des Gehäuses 30. Der vierte Kontakt 38 ist ringförmig ausgebildet, umgibt die Innenseite des konischen Vorsprungs 34 und ist über einen in die Wand 44 des Gehäuses 30 eingeschweißten Verbindungsdraht 50 nach außen geführt.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, dass der erste und der vierte Kontakt 36, 38 immer dann durch die leitende Flüssigkeit 30 elektrisch verbunden sind, wenn die Bohrachse B der Bohrmaschine 2 unter einem Winkel von mehr als 45 Grad zur Horizontalen H ausgerichtet ist, wie in 2 für einen Winkel von 90 Grad dargestellt. Wenn die Bohrachse B hingegen flacher als 45 Grad geneigt ist, fließt die Flüssigkeit 32 vollständig aus dem überstehenden Vorsprung 34 heraus und unterbricht die Verbindung zwischen dem ersten und vierten Kontakt 36, 38, wie in 3 für einen Winkel von 30 Grad dargestellt. Der zweite und der dritte Kontakt 40, 42 hingegen sind immer dann durch die elektrisch leitende Flüssigkeit 32 verbunden, wenn die Bohrachse BA unter einem Winkel von weniger als 15 bis 20 Grad zur Horizontalen H ausgerichtet ist und der Griffteil 6 der Bohrmaschine 2 nach unten weist, wie in 4 für einen Winkel von 0 Grad dargestellt.
  • Wie am besten in 5 dargestellt, sind die vier Kontakte 36, 38, 40, 42 mit einer Auswerteschaltung 52 verbunden, wobei die Kontakte 36 und 40 weiter mit einer Stromquelle 58 verbunden sind, so dass durch ein Stromsignal an den Kontakten 38, 42 in der Auswerteschaltung 52 festgestellt werden kann, ob eines der beiden Paare von Kontakten 36, 38 bzw. 40, 42 gemeinsam in die Flüssigkeit 32 eintaucht und damit eine der beiden zuvor beschriebenen Ausrichtungen der Bohrmaschine 2 signalisiert. Die Auswerteschaltung 52 ist mit einer Steuerung 54 für den Antriebsmotor der Bohrmaschine 2 verbunden, die in Abhängigkeit vom Ergebnis der Auswertung in der Auswerteschaltung 52 eine Abschaltung bzw. Zuschaltung eines Schlagwerks (nicht dargestellt) der Bohrmaschine 2 bzw. eine Veränderung der Drehzahl des Antriebsmotors ermöglicht.
  • An Stelle des oben beschriebenen Neigungssensors 24 kann auch ein sogenannter linearer Beschleunigungssensor mit mehreren Wirkachsen verwendet werden, der an Stelle der elektrisch leitenden Flüssigkeit bewegliche Kugeln enthält, deren von der Ausrichtung der Bohrachse B abhängige Lage ist durch geeignete Mittel detektiert wird.
  • Der Drehzahlsensor 26 kann in an sich bekannter Weise als analoger Tachogenerator oder als optischer oder elektromagnetischer Drehzahlmesser ausgebildet sein, der die Drehzahl des Antriebsmotors der Bohrmaschine 2 oder einer Abtriebswelle ihres Untersetzungsgetriebes abgreift. Der Drehzahlsensor 26 ist ebenfalls mit der Auswerteschaltung 52 verbunden, die das Unterschreiten einer vorgegebenen Mindestdrehzahl feststellt. Diese vorgegebene Mindestdrehzahl hängt jedoch von der am Stellrad 14 eingestellten Drehzahl des Bohrfutters 8 ab und ist umso höher, je höher die eingestellte Drehzahl ist. Somit wird tatsächlich festgestellt, wenn der Quotient aus der gemessenen Drehzahl des Bohrfutters 8 oder der aus der Drehzahl des Antriebsmotors berechneten Drehzahl des Bohrfutters 8 einerseits und der am Stellrad 14 eingestellten Drehzahl des Bohrfutters 8 andererseits einen vorbestimmten Mindestwert unterschreitet.
  • Der Drehmomentsensor 28 misst zum Beispiel den Stromfluss zum Antriebsmotor der Bohrmaschine 2 in kurzen Zeitabständen und ist ebenfalls mit der Auswerteschaltung 52 verbunden, welche die Ausgangssignale des Drehmomentsensors 28 über gewisse kurze Zeitintervalle vergleicht und dadurch einen Abfall des Widerstandsdrehmoments während des Bohrbetriebs feststellen kann.
  • Die Auswerteschaltung 52 erhält zudem Informationen über die Schaltstellung des Schiebeschalters 20, so dass sie auch feststellen kann, ob sich die Schlagbohrmaschine 2 im reinen Bohrbetrieb oder im Schlagbohrbetrieb befindet.
  • Wenn in der Auswerteschaltung 52 festgestellt wird, dass erstens der Kontakt 38 stromführend ist, das heißt im Wesentlichen nach unten gebohrt wird, und dass zweitens die vorgegebene Mindestdrehzahl bzw. der vorgegebene Mindestwert für den Quotienten aus der gemessenen und der eingestellten Drehzahl des Bohrfutters 8 unterschritten wird, ist dies ein Anzeichen dafür, dass das Bohrwerkzeug 10 nicht mehr imstande ist, das Bohrklein ordnungsgemäß aus dem Bohrloch abzufördern. Wenn in diesem Fall durch die Informationen über die Schiebestellung des Schiebeschalters 20 festgestellt wird, dass die Bohrmaschine im Schlagbohrbetrieb arbeitet und ihr Schlagwerk eingeschaltet ist, wird es durch ein Signal von der Auswerteschaltung 52 vorübergehend abgeschaltet und im reinen Bohrbetrieb weitergebohrt, bis die Drehzahl wieder oberhalb der vorgegebenen Mindestdrehzahl liegt. Anschließend erfolgt eine erneute Umschaltung in den Schlagbohrbetrieb. Auf diese Weise kann ein Festsetzen des Bohrwerkzeugs 10 und damit ein Drehen der Bohrmaschine 2 um die Bohrachse B verhindert werden.
  • Wenn hingegen in der Auswerteschaltung 52 festgestellt wird, dass erstens der Kontakt 42 stromführend ist, das heißt im Wesentlichen horizontal gebohrt wird, und dass zweitens das Widerstandsdrehmoment während des Bohrbetriebs plötzlich abfällt, kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass das Bohrwerkzeug 10 das Werkstück gerade durchstößt und auf der entgegengesetzten Seite aus diesem austritt. In diesem Fall veranlasst die Auswerteschaltung 52 eine sofortige Reduzierung der Drehzahl des Antriebsmotors, wodurch auch die Aufschlagenergie geringer wird und ein starkes Abplatzen von Teilen des Werkstücks am Austritt des Bohrwerkzeugs 10 verhindert werden kann.

Claims (14)

  1. Bohrgerät, insbesondere handgeführte Schlagbohrmaschine oder handgeführter Bohrhammer mit elektrischem Antriebsmotor, gekennzeichnet durch einen Sensor (24) zur Erfassung der Ausrichtung einer Bohrachse (B) des Bohrgeräts (2) und eine Sensorik (26, 28) zur Erfassung mindestens eines Bohrbetriebsparameters, sowie durch eine Einrichtung (52) zur Auswertung von Ausgangssignalen des Sensors (24) und der Sensorik (26, 28) und zur Veränderung einer Bewegung eines Bohrwerkzeugs (10) des Bohrgeräts (2) ansprechend auf die Auswertung der Ausgangssignale.
  2. Bohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (24) zwischen einer vertikalen oder steil nach unten geneigten Ausrichtung der Bohrachse (B) und einer horizontalen oder flach geneigten Ausrichtung der Bohrachse (B) unterscheidet.
  3. Bohrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Neigungssensor (24) ist.
  4. Bohrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Beschleunigungssensor ist.
  5. Bohrgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor ein linearer Beschleunigungssensor mit einer oder mehreren Wirkachsen ist.
  6. Bohrgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (26, 28) einen Drehzahlsensor (26) umfasst, der als Bohrbetriebsparameter eine Drehzahl des Bohrwerkzeugs (10), eines Antriebsmotors des Bohrgeräts (2) oder einer dazwischen angeordneten Triebwelle erfasst.
  7. Bohrgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (26, 28) einen Drehmomentsensor (28) umfasst, der als Bohrbetriebsparameter ein auf das Bohrwerkzeug (10), einen Antriebsmotor des Bohrgeräts (2) oder eine dazwischen angeordnete Triebwelle einwirkendes Drehmoment mittelbar oder unmittelbar erfasst.
  8. Bohrgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (26, 28) einen Stromsensor umfasst, der als Bohrbetriebsparameter die Stromstärke eines zu einem Antriebsmotor des Bohrgeräts (2) zugeführten Stroms erfasst.
  9. Bohrgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (26, 28) die von einem Antriebsmotor des Bohrgeräts (2) aufgenommene Leistung erfasst.
  10. Bohrgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (52) die von der Sensorik (26, 28) erfasste Drehzahl oder das von der Sensorik (26, 28) Drehmoment mit einem vorgegebenen Drehzahl- oder Drehmomentwert vergleicht.
  11. Bohrgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (52) die von der Sensorik (26, 28) erfasste Drehzahl oder das von der Sensorik (26, 28) Drehmoment mit einem kurz zuvor erfassten Drehzahl- oder Drehmomentwert vergleicht.
  12. Bohrgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vergleich eine am Bohrgerät (2) eingestellte Drehzahl und/oder ein Durchmesser des Bohrwerkzeugs (10) berücksichtigt wird.
  13. Bohrgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen (eine Umschaltung von einem kombinierten Schlagbohrbetrieb in einen reinen Bohrbetrieb bewirken, wenn die Auswertung des Ausgangssignals des Neigungssensors eine vertikale oder steil geneigte Ausrichtung der Bohrachse und die Auswertung des Ausgangssignals der Sensorik einen Anstieg des Drehwiderstands anzeigt.
  14. Bohrgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen eine Reduzierung der Drehzahl des Antriebs bzw. des Bohrwerkzeugs bewirken, wenn die Auswertung des Ausgangssignals des Neigungssensors eine horizontale oder flach geneigte Ausrichtung der Bohrachse und die Auswertung des Ausgangssignals der Sensorik einen Abfall des Drehwiderstands anzeigt.
DE2003118798 2003-04-25 2003-04-25 Bohrgerät Expired - Fee Related DE10318798B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118798 DE10318798B4 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Bohrgerät
GB0408999A GB2400811B (en) 2003-04-25 2004-04-22 Drilling appliance with automatic position detection
CNB2004100369351A CN100455389C (zh) 2003-04-25 2004-04-23 具有自动位置识别功能的钻孔机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003118798 DE10318798B4 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Bohrgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318798A1 true DE10318798A1 (de) 2004-11-18
DE10318798B4 DE10318798B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=32336666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003118798 Expired - Fee Related DE10318798B4 (de) 2003-04-25 2003-04-25 Bohrgerät

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN100455389C (de)
DE (1) DE10318798B4 (de)
GB (1) GB2400811B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7938194B2 (en) 2003-04-24 2011-05-10 Black & Decker Inc. Safety mechanism for a rotary hammer
US8316958B2 (en) 2006-07-13 2012-11-27 Black & Decker Inc. Control scheme for detecting and preventing torque conditions in a power tool
DE102012219345A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Hermann Englbrecht Vorrichtung und Verfahren zur optischen und/oder akustischen Anzeige einer Ausrichtung einer Handwerkzeugmaschine gegenüber einem Werkstück
WO2013174643A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkeinheit
USD703017S1 (en) 2011-01-07 2014-04-22 Black & Decker Inc. Screwdriver
US9199362B2 (en) 2010-01-07 2015-12-01 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
US9266178B2 (en) 2010-01-07 2016-02-23 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
US9475180B2 (en) 2010-01-07 2016-10-25 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
AT514450A3 (de) * 2013-06-28 2017-05-15 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
US10589413B2 (en) 2016-06-20 2020-03-17 Black & Decker Inc. Power tool with anti-kickback control system
JP2021517077A (ja) * 2018-04-09 2021-07-15 ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト 工作機械用スイッチ及び切り替えロジック
CN113303073A (zh) * 2020-02-10 2021-08-27 创科无线普通合伙 联接到机具的手柄的控制组件

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003202B4 (de) 2004-01-22 2022-05-25 Robert Bosch Gmbh Handgriff mit Erfassungseinrichtung
DE102004017939A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Robert Bosch Gmbh Geführte Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer geführten Werkzeugmaschine
US7552781B2 (en) 2004-10-20 2009-06-30 Black & Decker Inc. Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor
JP3988055B2 (ja) * 2005-07-22 2007-10-10 和浩 山本 電気ドリル
JP5050667B2 (ja) * 2007-06-05 2012-10-17 マックス株式会社 打撃工具
DE102009045942A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Handgehaltene Elektrowerkzeugmaschine
DE102009046789A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
GB2490447A (en) 2010-01-07 2012-10-31 Black & Decker Inc Power screwdriver having rotary input control
US20130020102A1 (en) * 2010-02-17 2013-01-24 Gardena Manufacturing Gmbh Power Tools
US8573070B2 (en) * 2011-02-22 2013-11-05 The Boeing Company Force and normality sensing for end effector clamp
DE102011121432A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Werkzeug mit Bewegungssensor
US9464893B2 (en) * 2012-06-28 2016-10-11 Black & Decker Inc. Level, plumb, and perpendicularity indicator for power tool
DE102012218300A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine mit einem Tangentialschlagwerk
CN106334814B (zh) * 2014-07-14 2018-06-29 兰州蒲峰机电有限公司 一种钻头直径可调的电钻及其使用方法
US11529725B2 (en) 2017-10-20 2022-12-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including electromagnetic clutch
EP3700713B1 (de) 2017-10-26 2023-07-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Rückschlagsteuerungsverfahren für elektrowerkzeuge
CN111745595B (zh) * 2019-03-26 2023-09-12 株式会社牧田 集尘系统
US11641102B2 (en) 2020-03-10 2023-05-02 Smart Wires Inc. Modular FACTS devices with external fault current protection within the same impedance injection module
WO2022095614A1 (zh) * 2020-11-09 2022-05-12 南京泉峰科技有限公司 智能电动工具及其控制方法
CN113338896B (zh) * 2021-08-05 2021-11-02 中国铁建重工集团股份有限公司 一种凿岩台车钻孔参数调试方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531484C2 (de) * 1995-08-25 2000-10-05 Bernd Huebler Einrichtung zur Einstellung der Lage tragbarer Werkzeuge
DE10028026A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Juergen Heinz Neigesensorik
DE10137736A1 (de) * 2000-09-01 2002-04-04 Fraunhofer Ges Forschung Optimierungsverfahren zur Regelung des Betriebszustandes einer geführten Werkzeugmaschine mit einem rotierenden und Schlag-beaufschlagten Werkzeug während eines Bohrvorganges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655455B (de) * 1982-02-26 1986-04-30
DE3707052A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere drehantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine
GB9320181D0 (en) * 1993-09-30 1993-11-17 Black & Decker Inc Improvements in and relating to power tools
DE19833650A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Hilti Ag Handbohrgerät
DE19857061C2 (de) * 1998-12-10 2000-11-02 Hilti Ag Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung von Unfällen bei handgeführten Werkzeugmaschinen durch Werkzeugblockieren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531484C2 (de) * 1995-08-25 2000-10-05 Bernd Huebler Einrichtung zur Einstellung der Lage tragbarer Werkzeuge
DE10028026A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Juergen Heinz Neigesensorik
DE10137736A1 (de) * 2000-09-01 2002-04-04 Fraunhofer Ges Forschung Optimierungsverfahren zur Regelung des Betriebszustandes einer geführten Werkzeugmaschine mit einem rotierenden und Schlag-beaufschlagten Werkzeug während eines Bohrvorganges

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8555997B2 (en) 2003-04-24 2013-10-15 Black & Decker Inc. Safety mechanism for a rotary hammer
US7938194B2 (en) 2003-04-24 2011-05-10 Black & Decker Inc. Safety mechanism for a rotary hammer
US8316958B2 (en) 2006-07-13 2012-11-27 Black & Decker Inc. Control scheme for detecting and preventing torque conditions in a power tool
US9321156B2 (en) 2010-01-07 2016-04-26 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
US10160049B2 (en) 2010-01-07 2018-12-25 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
US9475180B2 (en) 2010-01-07 2016-10-25 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
US9321155B2 (en) 2010-01-07 2016-04-26 Black & Decker Inc. Power tool having switch and rotary input control
US9199362B2 (en) 2010-01-07 2015-12-01 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
US9211636B2 (en) 2010-01-07 2015-12-15 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
US9266178B2 (en) 2010-01-07 2016-02-23 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
USD703017S1 (en) 2011-01-07 2014-04-22 Black & Decker Inc. Screwdriver
DE102012219345A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Hermann Englbrecht Vorrichtung und Verfahren zur optischen und/oder akustischen Anzeige einer Ausrichtung einer Handwerkzeugmaschine gegenüber einem Werkstück
CN104334317A (zh) * 2012-05-25 2015-02-04 罗伯特·博世有限公司 冲击机构单元
WO2013174643A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkeinheit
AT514450A3 (de) * 2013-06-28 2017-05-15 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
US10589413B2 (en) 2016-06-20 2020-03-17 Black & Decker Inc. Power tool with anti-kickback control system
US11192232B2 (en) 2016-06-20 2021-12-07 Black & Decker Inc. Power tool with anti-kickback control system
JP2021517077A (ja) * 2018-04-09 2021-07-15 ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト 工作機械用スイッチ及び切り替えロジック
JP7069339B2 (ja) 2018-04-09 2022-05-17 ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト 工作機械用スイッチ及び切り替えロジック
CN113303073A (zh) * 2020-02-10 2021-08-27 创科无线普通合伙 联接到机具的手柄的控制组件
CN113303073B (zh) * 2020-02-10 2023-12-05 创科无线普通合伙 联接到机具的手柄的控制组件

Also Published As

Publication number Publication date
GB2400811A (en) 2004-10-27
DE10318798B4 (de) 2006-01-26
GB0408999D0 (en) 2004-05-26
CN1539584A (zh) 2004-10-27
GB2400811B (en) 2005-07-06
CN100455389C (zh) 2009-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318798B4 (de) Bohrgerät
DE102004046000B4 (de) Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungssystem
DE102013200602B4 (de) Elektrowerkzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
DE10215736B4 (de) Tauchoberfräse mit elektronischer Tiefeneinstellung
EP2147755A2 (de) Bohrmaschine, insbesondere Kernlochbohrmaschine, sowie Verfahren zum Steuern einer solchen
DE102004003202A1 (de) Handgriff mit Erfassungseinrichtung
CH646020A5 (de) Elektrohandwerkzeug.
DE102004017939A1 (de) Geführte Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer geführten Werkzeugmaschine
WO2016173941A1 (de) Adaptive generierung von bohrparametern beim automatisierten kernbohren
WO2015132376A1 (de) Adaptive leistungsanzeige
DE102013205827A1 (de) Vorschubeinrichtung
EP3088151A1 (de) Rückfahrmodus für kernbohrsysteme
EP3288717A1 (de) Intelligente kernbohrendenerkennung
EP3288485A1 (de) Intelligente oberflächenerkennung und kernbohrbeginn
DE4427452A1 (de) Schrauber und Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung mittels des Schraubers
EP1464428B1 (de) Bohrlochtiefenerkennung durch Lichtstrahl
EP1271094A1 (de) Borhrungstiefenmesser für ein Bohrgerät
DE3406364C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richtungsbohren in unterirdische Gesteinsformationen
EP3404197A1 (de) Bohrvorrichtung und verfahren zum verschrauben von bohrgestängeelementen mit einer bohrvorrichtung
DE3835496C2 (de)
DE19740855C2 (de) Einrichtung an einer Tiefbohrmaschine sowie Verfahren zum Tiefbohren
EP3656508A1 (de) Motorisch drehend angetriebenes handwerkzeug
EP2921263A1 (de) Lastabhängige Schlagverhaltenserkennung
EP0563950A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum richtungsgenauen Bohren
DE3038682A1 (de) Bohr- und gewindeschneidmaschine mit sicherheitsschalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee