DE10318655B3 - Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10318655B3
DE10318655B3 DE10318655A DE10318655A DE10318655B3 DE 10318655 B3 DE10318655 B3 DE 10318655B3 DE 10318655 A DE10318655 A DE 10318655A DE 10318655 A DE10318655 A DE 10318655A DE 10318655 B3 DE10318655 B3 DE 10318655B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
cold storage
term cold
evaporator
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10318655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318655C5 (de
Inventor
Noureddine Dr. Khelifa
Oliver Horn
Wolfgang Krämer
Stephan Siebert
Harald Trumler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Webasto Thermosysteme International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32520190&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10318655(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH, Webasto Thermosysteme International GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE10318655A priority Critical patent/DE10318655C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318655B3 publication Critical patent/DE10318655B3/de
Publication of DE10318655C5 publication Critical patent/DE10318655C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/322Control means therefor for improving the stop or idling operation of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/005Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3289Additional cooling source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug, dessen Antriebsmotor beispielsweise beim kurzfristigen Stillstand des Kraftfahrzeugs zur Energieeinsparung abgestellt wird, mit einem über den Antriebsmotor antreibbaren Kompressionskältekreis (10), in dem ein Kältemittel zirkuliert und in dem ein Verdichter (12), ein Kondensator (14), ein Expansionsorgan (16) und ein Verdampfer (18) vorgesehen sind, und einem mit dem Verdampfer (18) kommunizierenden Kurzzeitkältespeicher (20), der dazu vorgesehen ist, insbesondere dann entladen zu werden, wenn der Antriebsmotor aufgrund eines kurzfristigen Stillstandes des Kraftfahrzeuges außer Betrieb ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kurzzeitkältespeicher (20) geladen wird, indem Kältemittel des Kompressionskältekreises (10) durch den mindestens einen Kurzzeitkältespeicher (20) strömt, und dass der Kurzzeitkältespeicher (20) entladen wird, indem bei abgeschaltetem Kompressionskältekreis (10) in dem Verdampfer (18) vorhandenes Kältemittel verdampft, zu dem Kurzzeitkältespeicher (20) überströmt, dort kondensiert und in einem den Kurzzeitkältespeicher zumindest teilweise umgebenden Behälter (22) gesammelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug, dessen Antriebsmotor beispielsweise beim kurzfristigen Stillstand des Kraftfahrzeugs zur Energieeinsparung abgestellt wird, mit einem über den Antriebsmotor antreibbaren Kompressionskältekreis, in dem ein Kältemittel zirkuliert und in dem ein Verdichter, ein Kondensator, ein Expansionsorgan und ein Verdampfer vorgesehen sind, und einem mit dem Verdampfer kommunizierenden Kurzzeitkältespeicher, der dazu vorgesehen ist, insbesondere dann entladen zu werden, wenn der Antriebsmotor aufgrund eines kurzfristigen Stillstandes des Kraftfahrzeuges außer Betrieb ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines Klimatisierungssystems.
  • Aus Umweltschutzgründen und/oder zur Energieeinsparung werden Kraftfahrzeuge zunehmend mit einer sogenannten Stop-And-Go-Automatik ausgestattet, die den Fahrzeugmotor automatisch außer Betrieb setzt, wenn das Fahrzeug kurzfristig anhält, wie etwa beim Warten an einer Verkehrsampel oder bei stockendem Verkehr. Ein mit einem Kompressionskältekreislauf ausgestattetes Klimatisierungssystem weist üblicherweise einen Verdichter beziehungsweise Kompressor auf, der über den Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs angetrieben wird. Das Anhalten des Fahrzeugs und somit das Abschalten des Antriebsmotors hat daher zur Folge, dass der Kompressor des Klimatisierungssystems außer Betrieb gesetzt wird. Hierdurch erhöht sich die Temperatur des Verdampfers, der als Kühlwärmetauscher betrieben wird, so dass bei abgeschaltetem Antriebsmotor wärmere Luft in den Innenraum des Kraftfahrzeugs geblasen wird. Dies beeinträchtigt den Komfort.
  • Zur Lösung dieses Problems wurden bereits unterschiedliche Ansätze verfolgt.
  • Beispielsweise ist es aus der EP 0 995 621 A2 bereits bekannt, den Verdampfer eines Kompressionskältekreislaufs bei laufendem Kompressor bis zur Vereisung des Kondensats zu unterkühlen. Wenn der Antriebsmotor bei einem kurzfristigen Stillstand des Kraftfahrzeugs abgeschaltet wird und daher auch der Kompressor des Klimatisierungssystems nicht angetrieben wird, wird die im Eis gespeicherte Kälte zur Küh lung des Innenraums des Kraftfahrzeugs genutzt. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass durch die (totale) Vereisung des Verdampfers hohe Druckverlust entstehen. Weiterhin arbeitet der Kompressor bei den zur Vereisung des Verdampfers erforderlichen Temperaturen mit einem vergleichsweise niedrigen Wirkungsgrad, wobei die Regelung des Gesamtsystems kompliziert ist.
  • Aus der DE 101 24 757 A1 ist es bereits bekannt, einen mit Paraffin gefüllten Kältespeicher hinter einem Verdampfer im Klimagerät derart anzuordnen, dass der Kältespeicher bei laufendem Kompressor mit der kalten Luft aus dem Verdampfer geladen werden kann. Bei kurzfristigem Stillstand des Kraftfahrzeugs und abgeschaltetem Antriebsmotor und demzufolge nicht angetriebenem Kompressor wird die in dem Kältespeicher gespeicherte Kälte zur Kühlung des Innenraums des Kraftfahrzeugs genutzt. Ein erster Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass Luft als Kälteträger zum Laden des Kältespeichers verwendet wird, wodurch das Laden des Kältespeichers von der Lufttemperatur hinter dem Verdampfer abhängig ist. Dadurch ergeben sich bei dieser Lösung für den Kältespeicher vergleichsweise lange Ladezeiten. Ein zweites Problem besteht darin, dass bei hohen Außentemperaturen auch die den Kältespeicher durchströmende Frischluft eine hohe Temperatur aufweist, die durch den Kältespeicher – wenn überhaupt – nur kurz ausreichend abgekühlt werden kann. Weiterhin ist von Nachteil, dass die Speicherkapazität aufgrund des begrenzten Einbauraums ebenfalls begrenzt ist.
  • Die DE 197 31 071 A1 betrifft ein Kraftfahrzeug, das mit einer Heizungs- und Klimaanlage ausgestattet ist. Im Fahrzeuginnenraum ist ein Stellelement vorgesehen, bei dessen Betätigung Restwärme oder Restkälte bei abgestellter Brennkraftmaschine in den Innenraum befördert werden kann. Ein solches System ist insbesondere für den Stop-And-Go-Betrieb wenig geeignet, da der Abkühleffekt zu gering ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Klimatisierungssysteme und gattungsgemäße Verfahren zum Betreiben solcher Klimatisierungssysteme so weiterzubilden, dass die Probleme und Nachteile des Standes der Technik überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen Klimatisierungssystem dadurch auf, dass der Kurzzeitkältespeicher geladen wird, indem Kältemittel des Kompressionskältekreises durch den mindestens einen Kurzzeitkältespeicher strömt, und dass der Kurzzeitkältespeicher entladen wird, indem bei abgeschaltetem Kompressionskältekreis in dem Verdampfer vorhandenes Kältemittel verdampft, zu dem Kurzzeitkältespeicher überströmt, dort kondensiert und in einem den Kurzzeitkältespeicher zumindest teilweise umgebenden Behälter gesammelt wird. Auf diese Weise gelingt es, die in dem im Verdampfer vorliegenden Kältemittel gespeicherte Energie auch nach Abschalten des Kompressionskältekreises zur Kühlung zu nutzen. Hierdurch kann bei einem Verdampfer, in dem beispielsweise noch 500 g Kältemittel zum Zeitpunkt des Abschaltens des Kompressionskältekreises vorhanden sind, eine Kühlung noch über mehrere Minuten erfolgen. In dem Verdampfer liegt dabei, wie während der Fahrt und bei angetriebenem Kompressor, ein im Wesentlichen konstanter Druck vor, beispielsweise ein Druck von 3 bar.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders nützlich, dass bei abgeschaltetem Kompressionskältekreis das Kältemittel aufgrund des natürlichen Druckgefälles zwischen Verdampfer und Kurzzeitkältespeicher zu dem Kurzzeitkältespeicher überströmt. Es sind somit keine weiteren Maßnahmen erforderlich, um die Verdampfung des Kältemittels im Verdampfer zu begünstigen. Vielmehr sorgen die natürlichen Druckverhältnisse im Verdampfer und im Bereich des Kurzzeitkältespeichers dafür, dass die Kühlung bei abgeschaltetem Kompressionskältekreis erfolgen kann.
  • Es kann aber auch nützlich sein, dass bei abgeschaltetem Kompressionskältekreis das verdampfte Kältemittel mittels einer Gaspumpe von der Ausgangsseite des Verdampfers zum Kurzzeitkältespeicher gefördert wird. Die Gaspumpe verhindert einen Druckanstieg im Verdampfer und begünstigt die Kondensation durch Erhöhung des Drucks im Bereich des als Kondensator wirkenden Kurzzeitkältespeichers. Durch den Druck an der Druckseite der Gaspumpe wird das verdampfte Kältemittel in den als Kondensator wirkenden Kurzzeitkältespeicher gedrückt, um dort zu kondensieren.
  • Weiterhin ist es in diesem Zusammenhang besonders nützlich, dass die Gaspumpe das in dem den Kurzzeitkältespeicher umgebenden Behälter gesammelte Kältemittel zumindest teilweise wieder eingangseitig in den Verdampfer fördert. Somit ist die verbleibende Kühlzeit nach dem Abschalten des Kompressionskältekreises nicht durch die im Verdampfer noch vorhandene Kältemittelmenge begrenzt. Vielmehr kann das zurückgeförderte Kältemittel erneut verdampfen und zur weiteren Kühlung verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Gaspumpe elektrisch betrieben wird, so dass bei abgeschaltetem Kompressionskältekreis ein elektrischer Kältekreis vorliegt. Durch die Nutzung der elektrischen Energie, die beispielsweise von einer Batterie geliefert wird, kann somit die Kühldauer während des Stillstands des Kraftfahrzeugs verlängert werden.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Kurzzeitkältespeicher parallel zu dem Verdampfer angeordnet ist und dass in Strömungsrichtung des Kältemittels vor dem Kurzzeitkältespeicher in dem Leitungszweig des Kurzeitkältespeichers ein dem Kurzzeitkältespeicher zugeordnetes Expansionsorgan vorgesehen ist. Im Gegensatz zu einer Reihenschaltung von Verdampfer und Kurzzeitkältespeicher ergibt sich während des normalen Fahrbetriebs des Klimatisierungssystems mit eingeschaltetem Kompressionskältekreis eine geringere Beeinflussung der Funktion der Klimatisierung dadurch, dass das in dem Verdampfer verdampfte Kältemittel noch durch den Kurzzeitkältespeicher hindurchtreten müsste.
  • Nützlicherweise ist vorgesehen, dass an dem Verzweigungspunkt zwischen Verdichter, Verdampfer und Kurzzeitkältespeicher eine Venturidüse angeordnet ist, die während des Betriebs des Kompressionskältekreises eine Druckerniedrigung im Kurzzeitkältespeicher erzeugt. Hierdurch können gemäß thermodynamischer Grundregeln niedrigere Temperaturen im Kurzzeitkältespeicher zur Verfügung gestellt werden. Ferner liegt bei Abschalten des Kompressionskältekreises aufgrund des niedrigen Drucks im Kurzzeitkältespeicher ein entsprechend hohes Druckgefälle zwischen Verdampfer und Kurzzeitkältespeicher vor, wobei dies insbesondere im Zusammenhang mit der Ausführungsform ohne Gaspumpe zwischen Verdampfer und Kurzzeitkältespeicher nützlich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass der Kurzzeitkältespeicher in Reihe zu dem Verdampfer angeordnet ist. Dies hat zwar mitunter die genannten Nachteile im Hinblick auf den Normalbetrieb mit eingeschaltetem Kompressionskältekreis zur Folge, eine derartige Anordnung der Komponenten liegt aber durchaus im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Als vorteilhaft ist beispielsweise zu verzeichnen, dass nur ein Expansionsorgan im gesamten Klimatisierungssystem erforderlich ist.
  • Das erfindungsgemäße Klimatisierungssystem ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass der Kurzzeitkältespeicher mindestens ein eine Metallschaummatrix oder eine Graphitmatrix zur Verfügung stellendes Speicherelement aufweist, das zur Aufnahme eines Speichermediums, insbesondere Wasser, wässrige Salzlösung, Salzhydrat, Gas hydrat oder Paraffin, geeignet ist. Eine Graphitstruktur bietet den Vorteil, dass praktisch keine Ausdehnung aufgrund von Temperaturänderungen erfolgt, dass eine bessere Wärmeleitung als bei herkömmlichen Paraffinspeichern zur Verfügung gestellt wird und dass bei einem flüssigen Kältespeichermedium aufgrund der Verteilung des Kältespeichermediums innerhalb der Matrix Schwappgeräusche vermieden werden. Vergleichbare Vorteile sind zu verzeichnen, wenn eine Metallschaummatrix vorgesehen ist. Besonders zu betonen ist hier, dass die Wärmeleitfähigkeit wesentlich verbessert wird.
  • Weiterhin ist besonders nützlich, dass mehrere Speicherelemente vorgesehen sind, dass jedes Speicherelement ein von Kühlmittel durchströmbares Flachrohr aufnimmt und dass die Speicherelemente in dem Behälter angeordnet sind, in dem das von dem Verdampfer überströmende Kältemittel kondensiert und gesammelt wird. Durch die Bereitstellung mehrerer Speicherelemente kann bei gleicher Kältespeicherkapazität im Vergleich zu einem System mit nur einem einzigen Speicherelement eine vergrößerte Oberfläche für den Wärmeübergang zur Verfügung gestellt werden, was die Kondensation des Kältemittels im Kurzzeitkältespeicher begünstigt.
  • In diesem Sinne ist es weiterhin nützlich, dass zwischen beziehungsweise an den Speicherelementen Mittel zur Vergrößerung der wärmeübertragenden Oberfläche vorgesehen sind. Diese können in Form von Lamellen oder sonstigen im Stand der Technik bekannten Strukturen realisiert sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems, wobei bei eingeschalteter Klimatisierung und automatischem Abstellen des Antriebsmotors das Klimagebläse eingeschaltet bleibt und automatisch ein Entladen des Kurzeitkältespeichers veranlasst wird. Hierdurch lässt sich das erfindungsgemäße Klimatisierungssystem besonders vorteilhaft bei Stop-And-Go einsetzen, wobei keinerlei Eingriffe des Fahrers zum Aufrechterhalten der Klimatisierung erforderlich sind. Dieses Verfahren wird einerseits dadurch begünstigt, dass aufgrund des natürlichen Druckgefälles zwischen Verdampfer und Kurzzeitkältespeicher ein Überströmen des Kältemittels ohne weitere Maßnahmen erfolgen kann. Falls das System mit Gaspumpe und geschlossenem Rückführkreis zum Verdampfer ausgestaltet ist, wobei in der Rückführleitung ein elektrisch ansteuerbares Ventil vorgesehen ist, werden die Gaspumpe und das Ventil beim Abstellen beziehungsweise in Betrieb nehmen des Antriebsmotors automatisch in die jeweils geeigneten Stellungen gebracht. Dies kann durch ein der Klimaanlage zugeordnetes Steuergerät insbesondere in Kommunikation mit dem Motorsteuergerät oder auch direkt durch das Motorsteuergerät erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass unter Aufrechterhaltung eines nahezu konstanten Druckniveaus im Verdampfer auch bei abgeschaltetem Kompressionskältekreis eine Klimatisierung eines Fahrzeugs erfolgen kann, indem im Bereich eines Kurzzeitkältespeichers eine Kondensationsmöglichkeit für das Kältemittel zur Verfügung gestellt wird. Dieses kondensierte Kältemittel kann im Bereich des Kurzzeitkältespeichers gesammelt werden und gegebenenfalls mit tels einer Pumpe wieder in Richtung Verdampfer gefördert werden. Sobald der Kompressionskältekreis wieder in Betrieb genommen wird, verdampft das gesammelte Kältemittel, wobei für diesen Vorgang nur einige Sekunden benötigt werden. Dies unterstützt den Ladevorgang des Kurzzeitkältespeichers, so dass bald wieder Kühlkapazität für den nächsten Stopp des Fahrzeugs zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems;
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems;
  • 3 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems; und
  • 4 eine schematische perspektivische Darstellung eines Kurzzeitkältespeichers mit Sammelbehälter zum Einsatz in einem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem.
  • Bei den nachfolgenden Beschreibungen der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems. Das dargestellte Klimatisierungssystem weist einen von einem (nicht dargestellten) Antriebsmotor eines Kraftfahrzeugs antreibbaren Verdichter 12 auf. Dem Verdichter 12 ist ein Kondensator 14 nachgeschaltet. Ein Expansionsorgan 16 ist hinter dem Kondensator 14 und vor einem Verdampfer 18 angeordnet. Der Kompressionskältekreis 10 schließt sich über eine Verbindung zwischen dem Verdampfer und dem Verdichter 12, wobei an der Verbindungsstelle eine später zu erläuternde Venturidüse 28 vorgesehen ist. In einem zu dem mit dem Expansionsorgan 16 und dem Verdampfer 18 ausgestatteten Zweig parallel angeordneten Zweig ist ein weiteres Expansionsorgan 26 vor einem Kurzzeitkältespeicher 20 angeordnet. Der Kurzzeitkältespeicher 20 ist von einem Behälter 22 umgeben. Der Kurzzeitkältespeicher 20 ist ebenfalls über die in ihrer Funktion später zu erläuternde Venturidüse 28 mit dem Verdichter 12 verbunden, wobei über die Venturidüse 28 ebenfalls eine Verbindung zwischen Verdampfer 18 und Kurzzeitkältespeicher 20 vorliegt. Ein weiterer Leitungszweig 46 stellt einen Teil der Verbindung zwischen dem Verdampfer 18 beziehungsweise dem Verdichter 12 und dem Behälter 22 um den Kurzzeitkältespeicher 20 über die Venturidüse 28 zur Verfügung.
  • Das in 1 dargestellte Klimatisierungssystem arbeitet wie folgt. Bei angetriebenem Verdichter 12 erfolgt ein Betrieb des Kompressionskältekreises 10 in herkömmlicher Weise. Dabei wird Kältemittel in dem Verdichter 12 verdichtet. Dieses wird dann zunächst dem Kondensator 14 und dann dem Expansionsorgan 16 zugeführt, um nachfolgend in dem Verdampfer 18 zu verdampfen. Hierdurch wird Kälte frei, die über ein nicht dargestelltes Gebläse und nicht dargestellte Luftkanäle dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugeführt werden kann. Das aus dem Verdampfer 18 austretende zumindest teilweise verdampfte Kältemittel wird anschließend über die Venturidüse 28 wieder dem Verdichter 12 zugeführt. Ein Teil des Kältemittels strömt über den Parallelzweig mit Expansionsorgan 26 und Kurzzeitkältespeicher 20, wodurch der Kurzzeitkältespeicher 20 geladen wird. Das aus dem Kurzzeitkältespeicher 20 austretende Kältemittel strömt über die Venturidüse 28 zurück zum Verdichter 12.
  • Während dieser Betriebsart des Klimatisierungssystems mit angetriebenem Kompressionskältekreis 10 kommt die Venturidüse 28 zur Wirkung. Diese Venturidüse kann als Rohr beziehungsweise T-Stück beschrieben werden, welches vom Verdampfer 18 ausgehend einen großen Querschnitt hat, der sich dann weitergehend in Richtung Verdichter 12 verkleinert um sich aber dann noch weitergehend in Richtung Verdichter 12 wieder zu vergrößern. Hierdurch entsteht aufgrund der vergrößerten Strömungsgeschwindigkeit im verengten Bereich der Venturidüse 28 ein verkleinerter Druck. An dieser Stelle der Venturidüse beziehungsweise des Venturirohrs ist der Kurzzeitkältespeicher 20 angeschlossen, so dass letztlich eine Druckerniedrigung im Kurzzeitkältespeicher 20 erfolgen kann. Dies begünstigt die Abkühlung des Kurzzeitkältespeichers, und es werden nützliche Druckverhältnisse für den Moment des Abschaltens des Verdichters 12 zur Verfügung gestellt.
  • Wird der Verdichter 12 abgeschaltet, so liegt im Verdampfer 18 ein höherer Druck vor als im Kurzzeitkältespeicher 20 beziehungsweise dem den Kurzzeitkältespeicher 20 umgebenden Behälter 22. Somit verdampft weiterhin Kältemittel in dem Verdampfer und strömt über die Venturidüse 28 und den Leitungszweig 46 in den Behälter 22, um dort bei niedriger Temperatur zu kondensieren. Das kondensierte Kältemittel wird in dem Behälter 22 gesammelt. Für den Fall, dass in dem Verdampfer 18 noch ca. 400 g Kältemittel vorliegen, muss der Behälter 22 ein freies Volumen von ca. 0,5 l zur Verfügung stellen, so dass letztlich nahezu sämtliches Kältemittel aus dem Verdampfer in kondensierter Form in dem Behälter 22 aufgenommen werden kann. Während des Entladevorgangs des Systems kann auf der Grundlage der vorliegenden Erfindung erreicht werden, dass in dem Verdampfer ein nahezu konstanter Druck vorliegt, beispielsweise von 3 bar, wie auch während der Fahrt und somit des Betriebs des Kompressionskältekreises 10.
  • Wird nachfolgend der Kompressionskältekreis beim Start des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs wieder in Betrieb genommen, so kann das in dem Behälter 22 gesammelte Kältemittel binnen weniger Sekunden durch den Sog des Verdichters 12 verdampfen und, insbesondere über den Leitungszweig 46, wieder in den normalen Kühlkreislauf integriert werden. Der Kurzzeitkältespeicher 20 wird dann wieder geladen.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems. Im Gegensatz beziehungsweise zusätzlich zu 1 ist in dem Leitungszweig 46 eine Gaspumpe 24 vorgesehen. Weiterhin ist in einem Leitungs zweig 48 ein elektrisch ansteuerbares Ventil 50 vorgesehen. Der Leitungszweig 48 führt von dem Behälter 22 zur Eingangsseite des Verdampfers 18.
  • Das Klimatisierungssystem gemäß 2 arbeitet wie folgt. Während des Betriebs des Kompressionskältekreises 10 wird der Kurzzeitkältespeicher 20 in gleicher Weise geladen, wie es im Zusammenhang mit 1 erläutert wurde. Dabei ist die Gaspumpe 24 ausgeschaltet, und das Ventil 50 ist geschlossen. Wird nun der Kompressionskältekreis 10 abgeschaltet, so öffnet das Ventil 50, und die Gaspumpe 24 wird in Betrieb genommen. Hierdurch wird von der Gaspumpe 24 das vom Verdampfer 18 verdampfte Kältemittel in den Behälter 22 transportiert, wo es kondensiert. Das kondensierte Kältemittel kann dann zumindest teilweise wieder über den Leitungszweig 48 und das geöffnete Ventil 50 zur Eingangsseite des Verdampfers 18 transportiert werden, so dass ein durch die vorzugsweise elektrisch angetriebene Gaspumpe 24 betriebener elektrischer Kühlkreis vorliegt.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Klimatisierungssystems. Hier ist im Gegensatz zu den 1 und 2 keine Parallelschaltung von Verdampfer 18 und Kurzzeitkältespeicher 20 vorgesehen, sondern eine Reihenschaltung. Der Kurzzeitkältespeicher 20 wird somit von Kältemittel geladen, das den Verdampfer 18 verlassen hat. Während des Ladens des Kurzzeitkältespeichers 20 ist das in dem Leitungszweig 54 vorgesehene Ventil geschlossen. Über den Leitungszweig 56 steht der Behälter 22 und der Kurzzeitkältespeicher 20 mit dem Verdichter 12 in Verbindung.
  • Wird nun der Kompressionskältekreis 10 abgeschaltet, so wird in diesem Zuge das Ventil 52 geöffnet. Folglich kann in dem Verdampfer 18 verdampftes Restkältemittel in den Behälter 22 um den Kurzzeitkältespeicher 20 strömen, dort kondensieren und dort gesammelt werden. Wird der Verdichter 12 wieder angetrieben, so wird auch das Ventil 52 wieder geschlossen; der Behälter wird über den Leitungszweig 56 in einigen Sekunden geleert.
  • 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines Kurzzeitkältespeichers mit Sammelbehälter zum Einsatz in einem erfindungsgemäßen Klimatisierungssystem. In dem Behälter 22 sind mehrere Speicherelemente 30, 32, 34, 36 vorgesehen, die zusammen den in den 1 bis 3 dargestellten Kurzzeitkältespeicher 20 bilden. Diese Speicherelemente 30, 32, 34, 36 stellen vorzugsweise eine Metallschaummatrix oder eine Graphitmatrix zur Verfügung, die zur Aufnahme eines Speichermediums, beispielsweise Wasser, geeignet ist. Jedes der Speicherelemente 30, 32, 34, 36 nimmt ein Flachrohr 38, 40, 42, 44 auf. In diese Flachrohre 38, 40, 42, 44 wird über eine Kühlmittelzuführung 54 und einen Verteiler 58 zugeführtes Kühlmittel eingespeist, so dass die Speicherelemente 30, 32, 34, 36 geladen werden können. Das Kühlmittel strömt an der anderen Seite der Flachrohre 38, 40, 42, 44 aus und gelangt so in eine Kühlmittelabführung 56. An dem Behälter ist weiterhin eine letztlich zum Verdampfer beziehungsweise zum Verdichter führende Leitung 60 vorgesehen, über die im Verdampfer verdampftes Kältemittel in den Behälter 22 einströmen kann, um dort zu kondensieren und gesammelt zu werden, und über die weiterhin nach Betriebsstart des Verdichters 12 verdampftes Kältemittel aus dem Behälter 22 ausströmen kann.
  • Um die Verluste im Behälter 22 durch warme Außenwände minimal zu halten, ist das Speicherelement 30 direkt an der Behälterwand angeordnet, ebenso das Speicherelement 36. Zur Kondensation des Kältemittels dienen daher vorzugsweise die Zwischenräume zwischen den Speicherelementen 30, 32, 34, 36, wo die niedrigsten Temperaturen vorliegen, wodurch die Kondensation des eintretenden Kältemittels begünstigt wird. Nicht dargestellt aber bevorzugt ist, zwischen den Speicherelementen 30, 32, 34, 36 Wärmeübertragungselemente, wie zum Beispiel Lamellen vorzusehen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Kompressionskältekreis
    12
    Verdichter
    14
    Kondensator
    16
    Expansionsorgan
    18
    Verdampfer
    20
    Kurzzeitkältespeicher
    22
    Behälter
    24
    Gaspumpe
    26
    Expansionsorgan
    28
    Venturidüse
    30
    Speicherelement
    32
    Speicherelement
    34
    Speicherelement
    36
    Speicherelement
    38
    Flachrohr
    40
    Flachrohr
    42
    Flachrohr
    44
    Flachrohr
    46
    Leitungszweig
    48
    Leitungszweig
    50
    Ventil
    52
    Ventil
    54
    Leitungszweig
    56
    Leitungszweig
    58
    Verteiler
    60
    Leitung

Claims (12)

  1. Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug, dessen Antriebsmotor beispielsweise beim kurzfristigen Stillstand des Kraftfahrzeugs zur Energieeinsparung abgestellt wird, mit – einem über den Antriebsmotor antreibbaren Kompressionskältekreis (10), in dem ein Kältemittel zirkuliert und in dem ein Verdichter (12), ein Kondensator (14), ein Expansionsorgan (16) und ein Verdampfer (18) vorgesehen sind, und – einem mit dem Verdampfer (18) kommunizierenden Kurzzeitkältespeicher (20), der dazu vorgesehen ist, insbesondere dann entladen zu werden, wenn der Antriebsmotor aufgrund eines kurzfristigen Stillstandes des Kraftfahrzeuges außer Betrieb ist, dadurch gekennzeichnet, – dass der Kurzzeitkältespeicher (20) geladen wird, indem Kältemittel des Kompressionskältekreises (10) durch den mindestens einen Kurzzeitkältespeicher (20) strömt, und – dass der Kurzzeitkältespeicher (20) entladen wird, indem bei abgeschaltetem Kompressionskältekreis (10) in dem Verdampfer (18) vorhandenes Kältemittel verdampft, zu dem Kurzzeitkältespeicher (20) überströmt, dort kondensiert und in einem den Kurzzeitkältespeicher zumindest teilweise umgebenden Behälter (22) gesammelt wird.
  2. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei abgeschaltetem Kompressionskältekreis (10) das Kältemittel aufgrund des natürlichen Druckgefälles zwischen Verdampfer (18) und Kurzzeitkältespeicher zu dem Kurzzeitkältespeicher (20) überströmt.
  3. Klimatisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei abgeschaltetem Kompressionskältekreis (10) das verdampfte Kältemittel mittels einer Gaspumpe (24) von der Ausgangsseite des Verdampfers (18) zum Kurzzeitkältespeicher (20) gefördert wird.
  4. Klimatisierungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaspumpe (24) das in dem den Kurzzeitkältespeicher (20) umgebenden Behälter (22) gesammelte Kältemittel zumindest teilweise wieder eingangseitig in den Verdampfer (18) fördert.
  5. Klimatisierungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaspumpe (24) elektrisch betrieben wird, so dass bei abgeschaltetem Kompressionskältekreis ein elektrischer Kältekreis vorliegt.
  6. Klimatisierungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass der Kurzzeitkältespeicher (20) parallel zu dem Verdampfer (18) angeordnet ist und – dass in Strömungsrichtung des Kältemittels vor dem Kurzzeitkältespeicher (20) in dem Leitungszweig des Kurzzeitkältespeicher (20) ein dem Kurzzeitkältespeicher (20) zugeordnetes Expansionsorgan (26) vorgesehen ist.
  7. Klimatisierungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verzweigungspunkt zwischen Verdichter (12), Verdampfer (18) und Kurzzeitkältespeicher (20) eine Venturidüse (28) angeordnet ist, die während des Betriebs des Kompressionskältekreises eine Druckerniedrigung im Kurzzeitkältespeicher (20) erzeugt.
  8. Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzzeitkältespeicher (20) in Reihe zu dem Verdampfer (18) angeordnet ist.
  9. Klimatisierungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzzeitkältespeicher (20) mindestens ein eine Metallschaummatrix oder eine Graphitmatrix zur Verfügung stellendes Speicherelement (30, 32, 34, 36) aufweist, das zur Aufnahme eines Speichermediums, insbesondere Wasser, wässrige Salzlösung, Salzhydrat, Gashydrat oder Paraffin, geeignet ist.
  10. Klimatisierungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass mehrere Speicherelemente (30, 32, 34, 36) vorgesehen sind, – dass jedes Speicherelement (30, 32, 34, 36) ein von Kühlmittel durchströmbares Flachrohr (38, 40, 42, 44) aufnimmt und – dass die Speicherelemente (30, 32, 34, 36) in dem Behälter (22) angeordnet sind, in dem das von dem Verdampfer (18) überströmende Kältemittel kondensiert und gesammelt wird.
  11. Klimatisierungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen beziehungsweise an den Speicherelementen (30, 32, 34, 36) Mittel zur Vergrößerung der wärmeübertragenden Oberfläche vorgesehen sind.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Klimatisierungssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass bei eingeschalteter Klimatisierung und automatischem Abstellen des Antriebsmotors das Klimagebläse eingeschaltet bleibt und – dass automatisch ein Entladen des Kurzeitkältespeichers (20) veranlasst wird.
DE10318655A 2003-04-24 2003-04-24 Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben Expired - Fee Related DE10318655C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318655A DE10318655C5 (de) 2003-04-24 2003-04-24 Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318655A DE10318655C5 (de) 2003-04-24 2003-04-24 Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318655B3 true DE10318655B3 (de) 2004-07-15
DE10318655C5 DE10318655C5 (de) 2008-07-10

Family

ID=32520190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318655A Expired - Fee Related DE10318655C5 (de) 2003-04-24 2003-04-24 Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10318655C5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055342A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Kältespeicher-Akkumulator
DE102007036303A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Speicher zum Speichern eines Kältepotenzials, Kreislauf zur Motoraufladung, Klimaanlage und System aus Kreislauf und Klimaanlage sowie Verfahren zum Kühlen eines zur Motoraufladung vorgesehenen im wesentlichen gasförmigen Fluids
DE102007061577A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102010056414A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Klimaanlage mit Kompressions- und Sorptionskälteanlagenkreislauf
DE102013221918A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207514B4 (de) 2015-04-23 2023-12-28 Storopack Hans Reichenecker Gmbh Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731071A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Anlage zur Temperierung des Fahrgastinnenraumes
EP0995621A2 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Denso Corporation Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10124757A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Denso Corp Fahrzeugklimaanlage mit Kältespeicher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704182A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Forschungszentrum Fuer Kaeltet Kuehlanlage
DE19753601A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Behr Gmbh & Co Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10156882A1 (de) * 2001-01-05 2002-08-29 Behr Gmbh & Co Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10140630A1 (de) * 2001-08-18 2003-02-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kälteanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kältemittel-Kreisprozess
DE10227585A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Webasto Thermosysteme International Gmbh Stop-And-Go-Klimatisierung
DE10258618B3 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731071A1 (de) * 1997-07-19 1999-01-21 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einer Anlage zur Temperierung des Fahrgastinnenraumes
EP0995621A2 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Denso Corporation Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10124757A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Denso Corp Fahrzeugklimaanlage mit Kältespeicher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055342A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Kältespeicher-Akkumulator
DE102007036303A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Speicher zum Speichern eines Kältepotenzials, Kreislauf zur Motoraufladung, Klimaanlage und System aus Kreislauf und Klimaanlage sowie Verfahren zum Kühlen eines zur Motoraufladung vorgesehenen im wesentlichen gasförmigen Fluids
DE102007061577A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102010056414A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Klimaanlage mit Kompressions- und Sorptionskälteanlagenkreislauf
DE102013221918A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318655C5 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118162B4 (de) Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
EP1264715B1 (de) Fahrzeugkühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE102012010697B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102019130748A1 (de) Wärmepumpensystem für fahrzeug
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE102005008481A1 (de) Klimasystem für ein Fahrzeug
DE102012204404A1 (de) Wärmeaustauschsystem und Fahrzeugkältekreislaufsystem
EP1876402A2 (de) Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
DE102006026359A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb hierzu
DE2243784A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
DE102017118425A1 (de) Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
EP2660086B2 (de) Kreislaufsystem für ein Nutzfahrzeug
DE102013214267A1 (de) Wärmepumpen-Anlage für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmepumpen-Anlage
EP3465023A1 (de) Kälteanlage, kälteanlagensystem und verfahren mit kältemittelverlagerung
DE202007011546U1 (de) Temperiereinrichtung auf Wärmepumpenbasis
DE112019006489T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinrichtung
DE102015002166A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Reheat-Betrieb
DE10260350A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines mit zwei Verdampfern ausgebildeten Kühlsystems
DE102019105035A1 (de) Wärmepumpe mit Teillastregelung
DE2754132C2 (de) Kühlvorrichtung
DE102018114762A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10318655B3 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE10337889B3 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Klimatisierungssystems
DE102014000571A1 (de) Brennstoffzellensystem
CH649371A5 (en) Air-conditioning device

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101