DE10317547B3 - Vorrichtung zur Pflege oder Bearbeitung von Außenflächen mit einem rotierenden Arbeitswerkzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Pflege oder Bearbeitung von Außenflächen mit einem rotierenden Arbeitswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10317547B3
DE10317547B3 DE2003117547 DE10317547A DE10317547B3 DE 10317547 B3 DE10317547 B3 DE 10317547B3 DE 2003117547 DE2003117547 DE 2003117547 DE 10317547 A DE10317547 A DE 10317547A DE 10317547 B3 DE10317547 B3 DE 10317547B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drive
clutch
drive train
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003117547
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agria Werke GmbH
Original Assignee
Agria Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agria Werke GmbH filed Critical Agria Werke GmbH
Priority to DE2003117547 priority Critical patent/DE10317547B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317547B3 publication Critical patent/DE10317547B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/6806Driving mechanisms
    • A01D34/6812Braking or clutching mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/08Clutches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/10Brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/02Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member
    • F16D11/04Clutches in which the members have interengaging parts disengaged by a contact of a part mounted on the clutch with a stationarily-mounted member with clutching members movable only axially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • F16D2121/16Mechanical for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • F16D2125/38Helical cams, Ball-rotating ramps with plural cam or ball-ramp mechanisms arranged concentrically with the brake rotor axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/001Auxiliary mechanisms for automatic or self-acting brake operation
    • F16D2127/005Auxiliary mechanisms for automatic or self-acting brake operation force- or torque-responsive

Abstract

Eine Vorrichtung zur Pflege oder Bearbeitung von Außenflächen mit einem rotierbaren und durch eine Bremse stillsetzbaren Arbeitswerkzeug und mit einer Kupplung, die unter Wirkung eines Antriebsmoments ein das Arbeitswerkzeug tragendes Antriebsteil mitnimmt und durch die wenigstens ein mit dem Arbeitswerkzeug rotierendes Bremsteil vor seiner Mitnahme durch die Kupplung von einem drehfesten Bremsteil lösbar ist, wobei bei Wegfall des Antriebsmoments die Kupplung durch ein Schwungmoment des Arbeitswerkzeugs trennbar und gegen das drehfeste Bremsteil in Schließlage bringbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das mitrotierende Bremsteil wenigstens ein parallel zum Antriebsstrang beweglich angeordnetes Hubmittel aufweist, das mit wenigstens einer im Bereich der Kupplung vorhandenen geneigten Fläche zusammenwirkt, so dass durch eine Bewegung des Hubmittels ein Lösen oder Schließen der Bremse bewirkbar ist, und dass zumindest ein mitrotierendes Bremsteil ein Axiallager zum Ermöglichen einer Bewegung parallel zum Antriebsstrang aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Pflege oder Bearbeitung von Außenflächen mit einem rotierbaren und durch eine Bremse stillsetzbaren Arbeitswerkzeug, das über einen Antriebsstrang antreibbar ist, der zwischen einem Abbtriebsteil und einem das Arbeitswerkzeug tragenden Antriebsteil eine Kupplung aufweist, die unter Wirkung eines Antriebsmoments das Antriebsteil mitnimmt und durch die wenigstens ein beim Einsatz der Vorrichtung mit dem Arbeitswerkzeug rotierendes Bremsteil vor seiner Mitnahme durch die Kupplung von einem drehfesten Bremsteil lösbar ist, wobei bei Wegfall des Antriebsmoments die Kupplung durch ein Schwungmoment des Arbeitswerkzeugs trennbar und gegen das drehfeste Bremsteil in Schließlage bringbar ist.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf maschinelle Arbeitsgeräte für die Pflege von Grünflächen und Verkehrsflächen, von garten-, land- und forstwirtschaftlichen Flächen sowie für die Bodenbearbeitung. Hierzu zählen unter anderem Mäher, Maschinenbesen, Häcksler, Vertikutierer, Stubbenfrä sen oder dergleichen, insbesondere auch solche, bei denen das Arbeitsaggregat als Anbaugerät in Verbindung mit einer einachsigen, universell verwendbaren Antriebsmaschine mit Fahrantrieb eingesetzt wird. Die vorgenannten Geräte weisen je nach Verwendungszweck unterschiedlich ausgebildete Arbeitswerkzeuge auf, wobei sich die Erfindung ausschließlich auf rotierende Werkzeuge bezieht, die auf einer an einem Antriebsstrang angeordneten Werkzeugwelle sitzen. Die Werkzeugwelle wird über den Antriebsstrang von einem Motor angetrieben, der je nach Bauweise des Geräts und der geforderten Leistung unterschiedlich aufgebaut ist.
  • Das im Betrieb mit hoher Drehzahl umlaufende Arbeitswerkzeug stellt für den Benutzer ein potentielles Sicherheitsrisiko dar und zwar auch dann, wenn der Antrieb willkürlich oder unwillkürlich abgeschaltet worden ist, weil das Werkzeug mit einem mehr oder weniger großen Schwungmoment nachläuft. Es geht deshalb das Bestreben dahin, Antrieb und Antriebsstrang im Sinne einer Verringerung der Nachlaufzeit des Werkzeugs auszulegen. Die verbleibenden Nachlaufzeiten sind gleichwohl noch zu lang. Ist im Antriebsstrang ein Freilauf angeordnet, um das beim Abschalten auftretende Schwungmoment nicht auf die Fahrgetriebe der Antriebsmaschine wirken zu lassen, erhöht sich bei einer vorbekannten Vorrichtung der genannten Art noch die Nachlaufzeit des Werkzeugs.
  • Es sind deshalb zusätzliche Bremseinrichtungen vorgesehen, die in Abhängigkeit von dem für den Arbeitsbetrieb vorgesehenen Schaltglied in Wirkung treten. Soweit hierbei ein manuell auszulösender Steuerbefehl notwendig ist, ist die Übertragung des Steuerbefehls nicht garantiert und zudem mit zusätzlichem Bedienungsaufwand durch Aufbringen der Haltekraft verknüpft. Ferner sind die Übertragungsmittel fertigungs- und montageaufwendig. Auch werden diese Über tragungsmittel vom Benutzer häufig außer Kraft gesetzt, um das Arbeiten mit dem Gerät zu vereinfachen.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus der DE 101 40 833 A1 bekannt. Allerdings ist bei dieser als nachteilig anzusehen, dass beim Lösen bzw. Schließen der Bremse konstruktionsbedingt relativ hohe Reibungs- und Widerstandskräfte auftreten, was u.a. das Vorsehen eines Freilaufs im Antriebsstrang ausschließt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass bei einem wie immer gearteten Ausschalten des Antriebs die Bremse selbsttätig geschlossen wird und dabei zugleich die Nachlaufzeit des Arbeitswerkzeugs verringert wird. Außerdem soll das Lösen bzw. Schließen der Bremse bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung leichtgängig ohne Reibung erfolgen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das erste mitrotierende Bremsteil wenigstens einen Durchbruch aufweist, in dem ein Hubmittel parallel zum Antriebsstrang beweglich angeordnet ist, das mit wenigstens einer sich über einem Bereich der Kupplung in Umfangsrichtung erstreckenden Fläche mit gegenüber dem mitrotierenden Bremsteil geneigten Verlauf zusammenwirkt, so dass mittels einer durch die Neigung der Fläche hervorgerufenen Bewegung des Hubmittels je nach relativer Drehrichtung zwischen der Kupplung und dem mitrotierenden Bremsteil ein Lösen oder Schließen der Bremse bewirkbar ist, und dass zumindest ein weiteres mitrotierendes Bremsteil ein Axiallager zum Ermöglichen einer Bewegung parallel zum Antriebsstrang aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung wird der Kraftfluss zwischen dem Motor oder einer Kupplung und dem Arbeitswerkzeug an einer Trennstelle unterbrochen. Diese Trennstelle wird durch eine Kupplung überbrückt, die nur in Drehrichtung und bei Anstehen eines Drehmomentes wirksam ist. Die Bremse wird gelüftet, wenn ein Antriebsmoment an der Kupplung wirkt. Fällt das Antriebsmoment aus, beispielsweise bei gewillkürtem oder unwillkürlichem Abschalten des Antriebs, so läuft das Werkzeug nach. Dessen Schwungmoment löst die Kupplung und bringt die Bremse in die Schließlage, in der auch die Kupplung in die Bremsstellung zurückgesetzt ist. Die Nachlaufzeit lässt sich durch entsprechende konstruktive Auslegung von Kupplung und Bremseinrichtung minimieren. Durch das Vorsehen eines Axiallagers ergibt sich eine zusätzliche Beweglichkeit des mitrotierenden Bremsteils, was einer Leichtgängigkeit der Bremse zuträglich ist und somit die Einsatzsicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbessert.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung steht das erste mitrotierende Bremsteil mit einer Rückstelleinrichtung zum Vermitteln einer in Richtung des drehfesten, vorzugsweise axial schwimmend gelagerten Bremsteils wirkenden Rückstellkraft in Wirkverbindung.
  • Die Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung wird erfindungsgemäß dazu genutzt, die Bremse bei Stillstand der Vorrichtung geschlossen zu halten und das Zurückkehren in die Schließlage bei Wegfall des Antriebsmotors zu unterstützen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der Bereich des Zusammenwirkens von geneigter Fläche und Hubmittel im Wesentlichen einem Kupplungsweg der Kupplung entspricht. Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehen vor, dass der Durchbruch eine kreiszylindrische Bohrung und das Hubmittel eine Kugel ist. Auf diese Weise ergibt sich eine Hubbewegung des Hub mittels, die mit minimaler Reibung verbunden ist. Es ist daher gemäß einer äußerst bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung möglich, in dem Antriebsstrang eine Freilaufeinrichtung vorzusehen, ohne dass hierdurch eine Funktionsfähigkeit der Bremse, insbesondere beim Schließen, behindert oder gar verhindert würde.
  • Vorzugsweise besitzt die Kupplung wenigstens einen Mitnehmer am Abtriebsteil des Abtriebsstrangs, der unter Wirkung des Antriebsmoments nach Durchlaufen seines Kupplungswegs und erfolgtem Lösen der Bremse mit dem Antriebsteil zum Mitnehmen desselben in Anlage bringbar ist. Der am Antriebsteil des Antriebsstrangs angeordnete Mitnehmer wandert beim Einschalten des Antriebs in eine Anschlagposition und überträgt das Drehmoment auf die Werkzeugwelle. Bei der Bewegung des Mitnehmers bis zur Anschlagposition wird zugleich das Hubmittel aufgrund des Zusammenwirkens mit der geneigten Fläche axial bewegt und mittels dieser Bewegung die Bremse gelüftet.
  • Insbesondere für schwerere Anbaugeräte empfiehlt sich eine Ausführungsform, bei der für die Bremse die zwei im Wesentlichen parallel angeordneten mitrotierenden Bremsteile mit einander zugewandten Bremselementen versehen sind, zwischen denen das feststehende Bremsteil angeordnet ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Rückstelleinrichtung wenigstens ein Federelement aufweist, durch das die mitlaufenden Bremsteile gegen das drehfeste Bremsteil elastisch verspannt sind und dass das mit der Kupplung zusammenwirkende erste Bremsteil als Wiederlager für die Rückstelleinrichtung ausgebildet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die Bremse bei Stillstand des Arbeitswerkzeugs ihre Schließlage einnimmt und bei Wegfall eines Antriebsmoments schnell und selbsttätig in diese zurückkehrt. Durch diese Ausbildungen ist außerdem eine besonderes kompakte, annähernd geschlos sene Bauweise möglich, da die für die Mitnahme und für die Betätigung der Bremse maßgeblichen konstruktiven Maßnahmen an einem einzigen Bauteil (Mitnahmeflansch) und den ihn umgebenden Bremsteilen verwirklicht sind.
  • Darüber hinaus liegt bei dieser Ausführung der Betätigungsmechanismus für die Bremse nicht unmittelbar im Kraftfluss des Antriebsstrangs, wodurch das System robuster und leistungsfähiger wird.
  • Das drehfeste Bremsteil kann bei allen Ausführungsformen an einem den Antriebsstrang zumindest teilweise umgebenden Gehäuse angeordnet und ringförmig ausgebildet sein. Die Bremsflächen liegen somit auf einem größtmöglichen Durchmesser und können hinsichtlich ihrer Bremswirkung optimiert werden.
  • Um ein möglichst gleichzeitiges, sattes und symmetrisches Anliegen der mitlaufenden Bremsteile bzw. deren Bremselemente an dem drehfesten Bremsteil zu ermöglichen, wodurch eine bestmögliche Bremswirkung bei günstigem Verschleißverhalten erzielbar ist, sieht eine bevorzugte Weiterbildung vor, dass das drehfeste Bremsteil an der Abdeckung schwimmend gelagert ist.
  • Bei allen beschriebenen Ausgestaltungen ist das feststehende Bremsteil ringförmig ausgebildet. Dagegen können die mitrotierenden Bremsteile nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die mitrotierenden Bremsteile auch sternförmig mit einer Mehrzahl von Armen ausgebildet sein, wobei an den Enden der Sternstrahlen bzw. Arme jeweils wenigstens ein Bremselement angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung bewirkt eine günstige Material- und damit Massenersparnis für die rotierenden Bremsteile, wodurch das Schwungmoment der Vorrich tung verringert und diese schneller und leichter stillsetzbar ist. Darüber hinaus fungieren die Arme als Windflügel und sorgen bei Betrieb für eine Kühlung der rotierenden und dadurch reibenden Bauteile.
  • Mit den zuvor beschriebenen Ausführungsformen wird ein neues konstruktives Prinzip verwirklicht, bei dem die Bremse integrierter Bestandteil des Antriebsstrangs ist und ihre Betätigung durch das Antriebsmoment einerseits (Öffnen) und durch das Schwungmoment – gegebenenfalls im Verein mit einer integrierten selbsttätigen Rückstellkraft – andererseits (Schließen) erfolgt. Gleichviel, ob der Antrieb (Motor oder Kupplung) bewusst oder unwillkürlich ausgeschaltet wird, tritt die Bremse ohne jedes weitere Zutun von außen in Funktion. Umgekehrt wird sie bei Einschalten des Antriebs gelöst und verbleibt in diesem Zustand, solange ein Antriebsmoment ansteht. Die Nachlaufzeit des Arbeitswerkzeugs lässt sich dadurch erheblich reduzieren und durch die konstruktive Auslegung auch weitgehend bestimmen.
  • Selbstverständlich können Bremsen jeder bekannten Bauweise, z.B. Trommel-, Schlag-, Bandbremsen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Anwendung finden. Ihre Wirkrichtung kann axial oder radial sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung beispielhaft anhand eines in der Zeichnung dargestellten Mähwerkzeugs beschrieben, wobei nur die wesentlichen Teile des Antriebsstrangs wiedergegeben sind, da der Antrieb selbst und Einzelheiten des Mähers von herkömmlicher Bauart sind. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Anbaumähwerks;
  • 2 einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch ein äquivalentes Anbaumähwerk in der Zeichenebene der 1 im Bereich der Kupplung und Bremse, letztere in geöffneter (links) und in geschlossener Stellung (rechts);
  • 3 eine Stirnansicht des Mitnahmeflanschs der Kupplung gemäß 2 bei geschlossener Bremse;
  • 4 einen Schnitt IV-IV gemäß 3;
  • 5 eine Stirnansicht des Mitnahmeflanschs der Kupplung gemäß 2 bei offener Bremse; und
  • 6 einen Schnitt VI-VI gemäß 5.
  • Bei dem in der 1 schematisch dargestellten Mähwerk überträgt ein nicht gezeigter Motor das Antriebsmoment gegebenenfalls über nicht gezeigte Getriebemittel an einen insgesamt mit 1 bezeichneten Antriebsstrang, der in einer gehäuseartigen Abdeckung 2 angeordnet ist. Der Antriebsstrang 1 weist unter anderem als Abtriebsteil 3 eine von einem Riemenantrieb 1.1 angetriebenen Riemenscheibe 4 auf, die mit einem die Werkzeugwelle 5 bildenden Antriebsteil 6 in Verbindung steht und über diesem ein horizontal umlaufendes Messer 7 treibt. Das in 1 gezeigte Anbaumähwerk kann über einen Flansch 8 an ein geeignetes Antriebsaggregat angebaut werden, wobei zugleich die Verbindung zwischen der Abtriebswelle des Motors und dem Antriebsstrang 1 über ein Winkelgetriebe 1.2 hergestellt wird.
  • Zwischen dem Abtriebsteil 3 und dem Antriebsteil 6 sind eine Kupplung 9 und eine Bremse 10 angeordnet, so dass der Antriebsstrang zwischen dem Antrieb und der Werkzeugwelle 5 eine Trennstelle aufweist, die von der Kupplung 9 über brückt ist. Die Kupplung 9 ist als Mitnehmerkupplung ausgebildet und wird anhand der nachfolgenden 2 näher erläutert.
  • Die 2 zeigt einen Axialschnitt im Bereich von Abtriebsteil 3 (Riemenscheibe 4) und Antriebsteil 6 (Messerwelle 5) des Antriebsstrangs 1 eines erfindungsgemäßen Anbaumähwerks. Die Ausgestaltung der 2 unterscheidet sich von der Ausgestaltung der 1 dadurch, dass hier Kupplung 9 und Bremse 10 oberhalb des Abtriebteils, also auf der dem Messer 7 abgewandten Seite angeordnet sind, um zu verdeutlichen, dass beide Alternativen der 1 und 2 möglich sind. Die Riemenscheibe 4 weist drei radialsymmetrisch angeordnete Mitnehmer 11 an einem als Hubscheibe fungierenden, flanschartig ausgebildeten Ringteil 12 auf, die zugleich als Schrauben 13 für die Befestigung des Ringteils 12 an der Riemenscheibe 4 dienen, die über ein Lager 4.1 an die Messerwelle 5 gelagert ist.
  • Die Mitnehmer 11 wirken mit einem ersten Bremsteil 14 zusammen, das bei Betrieb mit dem Antriebsteil 6 rotiert. Das Ringteil 12 ist zwischen der Riemenscheibe 4 und dem unteren, ersten Bremsteil 14 angeordnet, wie weiter unten anhand der 4 und 6 näher erläutert wird. Parallel und hier oberhalb des ersten Bremsteils ist ein zweites, mit dem Antriebsteil 6 umlaufendes Bremsteil 15 angeordnet, so dass die beiden Bremsteile 14, 15 mit einem zwischen ihnen befindlichen ringförmigen, drehfesten, aber vorzugsweise axial schwimmend gelagerten Bremsteil 16 die Bremse 10 bilden. Die Bremsteile 14, 15 weisen jeweils über ihren Umfang verteilt angeordnete Bremselemente 17, 18 (Bremsbacken) auf, wobei die Bremselemente 17 bzw. 18 auf verschiedenen Bremsteilen 14 bzw. 15 einander gegenüber liegend angeordnet sind. Das ringförmige Bremsteil 16 ist über Tragteile 19 an der Abdeckung 2 der Vorrichtung befestigt. Die mit laufenden Bremsteile 14, 15 sind über drei sie durchsetzende Spannbolzen 20 und eine eine die Rückstellkraft bewirkenden Druckfeder 21 elastisch in Schließstellung gehalten (rechter Teil der 2).
  • Das Bremsteil 14 besitzt im Bereich oberhalb des Ringteils 12 eine Anzahl von Durchbrüchen in Form kreiszylindrischer Bohrungen 24, in denen jeweils ein als Kugel 25 ausgebildetes Hubmittel vorgesehen ist, das eine gewisse Beweglichkeit in einer Richtung parallel zum Antriebsstrang aufweist. Diese Beweglichkeit ist nach unten, d.h. in Richtung der Riemenscheibe 4 durch dieselbe begrenzt. Nach oben hin wirkt die Kugel 24 mit einem Axiallager 26 für das zweite, obere Bremsteil 15 zusammen.
  • Wie aus den 3 und 5 ersichtlich, wirken die Mitnehmer 11 am Abtriebsteil 3 mit Armen 23 des beim gezeigten Ausführungsbeispiel sternförmig ausgebildeten Bremsteils 14 zusammen. Wie aus den 3 und 5 ersichtlich, weist das Ringteil 12 (und damit die Kupplung 9) über seinen Umfang verteilt Flächen 27 auf (dort schraffiert dargestellt), die gegenüber einem Verlauf der Bremsteile 14, 15, 16 geneigt sind und bei Drehung der Riemenscheibe 4 bzw. des Ringteils 12 in Pfeilrichtung R (vgl. 3 und 5) eine axiale Bewegung des Hubmittels 25 bewirken. Ferner weisen die Arme 23 in Drehrichtung R eine Anzahl von Anschlagstellen 28 auf, die mit den Mitnehmern 11 an der Riemenscheibe 4 zusammenwirken (siehe auch 5).
  • Das Ringteil 12 weist in einem entgegen der Drehrichtung R der Riemenscheibe 4 angeordneten Endbereich 29 der geneigten Flächen 27 (links in 3 und 5) einen Anschlag 30 auf, durch den eine relative Drehbewegung von unterem Bremsteil 14 und Ringteil 12 gegebenenfalls gestoppt werden kann.
  • Im Ruhezustand ist die Bremse 10 unter Wirkung der Druckfedern 21 geschlossen. Wird der Antrieb eingeschaltet, teilt sich das Antriebsmoment über das Abtriebsteil 3 bzw. die Riemenscheibe 4 den Mitnehmern 11 mit, die sich in Drehrichtung R gemäß 3 und 5 auf den in Drehrichtung nächstliegenden Arm 23 des Bremsteils 14 zu bewegen. Dabei wirken sie mittels der Flächen 27 zunächst auf die Kugeln 25 und stellen unter Ausnutzung des durch das Axiallager 26 ermöglichten Freiheitsgrads der Bewegung in Richtung des Antriebsstrangs 1 die drehbaren Bremsteile 14, 15 von dem drehfesten Bremsteil 16 frei, so dass die Bremse 10 gelüftet ist. Auf dem weiteren Weg schlagen die Mitnehmer 11 gegen die Anschlagstellen 28 der Arme 23 (vgl. 5), so dass das Drehmoment auf das Antriebsteil 6 bzw. die Werkzeugwelle 5 mit dem Werkzeug 7 übertragen wird. Schaltet der Antrieb ab, überwindet das Schwungmoment unterstützt von der Rückstellkraft der Druckfeder 21 die nur geringe Rollreibung zwischen den Kugeln 25 und den geneigten Flächen 27 des Ringteils 12, so dass die Kugeln 25 auf den Flächen 27 nach unten in Richtung Anschlag 30 laufen und die drehbaren Bremsteile 14, 15 in Schließstellung an dem drehfesten Bremsteil 16 gelangen. Diese Rückstellung wird zusätzlich noch durch das Axiallager 26 für das zweite, obere Bremsteil 15 unterstützt, durch das – wie gesagt – für eine größere Beweglichkeit des oberen Bremsteils 15 bezüglich des drehfesten Bremsteils 16 und des unteren Bremsteils 14 gesorgt ist.
  • 1
    Antriebsstrang
    1.1
    Riemenantrieb
    1.2
    Winkelgetriebe
    2
    Abdeckung
    3
    Abtriebsteil
    4
    Riemenscheibe
    4.1
    Lager
    5
    Werkzeugwelle
    6
    Antriebsteil
    7
    Messer
    8
    Flansch
    9
    Kupplung
    10
    Bremse
    11
    Mitnehmer
    12
    Ringteil
    13
    Schraube
    14
    Bremsteil
    15
    Bremsteil
    16
    Bremsteil
    17
    Bremselement
    18
    Bremselement
    19
    Tragteil
    20
    Spannbolzen
    21
    Druckfeder
    23
    Arm
    24
    Bohrung
    25
    Kugel
    26
    Axiallager
    27
    Fläche
    28
    Anschlagstelle
    29
    Endbereich
    30
    Anschlag
    R
    Drehrichtung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Pflege oder Bearbeitung von Außenflächen mit einem rotierbaren und durch eine Bremse (10) stillsetzbaren Arbeitswerkzeg (7) das über einen Antriebsstrang (1) antreibbar ist, der zwischen einem Abtriebsteil(3) und einem das Arbeitswerkzeug (7) tragenden Antriebsteil (6) eine Kupplung (9) aufweist, die unter Wirkung eines Antriebsmoments das Antriebsteil (6) mitnimmt und durch die wenigstens ein beim Einsatz der Vorrichtung mit dem Arbeitswerkzeug (7) rotierendes Bremsteil (14) vor seiner Mitnahme durch die Kupplung (9) von einem drehfesten Bremsteil (16) lösbar ist, wobei bei Wegfall des Antriebsmoments die Kupplung (9) durch ein Schwungmoment des Arbeitswerkzeugs (7) trennbar und gegen das drehfeste Bremsteil (16) in Schließlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste mitrotierende Bremsteil (14) wenigstens einen Durchbruch (24) aufweist, in dem ein Hubmittel (25) parallel zum Antriebsstrang (1) beweglich angeordnet ist, das mit wenigstens einer sich über einen Bereich der Kupplung (9) in Umfangsrichtung erstreckenden Fläche (27) mit gegenüber dem mitrotierenden Bremsteil (14) geneigtem Verlauf zusammenwirkt, so dass mittels einer durch die Neigung der Fläche (27) hervorgerufenen Bewegung des Hubmittels (25) je nach relativer Drehrichtung zwischen der Kupplung (9) und dem mitrotierenden Bremsteil (14) ein Lösen oder Schließen, der Bremse (10) bewirkbar ist, und dass zumindest ein weiteres mitrotierendes Bremsteil (15) ein Axiallager (26) zum Ermöglichen einer Bewegung parallel zum Antriebsstrang (1) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste mitrotierende Bremsteil (14) mit einer Rückstelleinrichtung (20, 21) zum Vermitteln einer in Richtung des drehfesten Bremsteils (16) wirkenden Rückstellkraft in Wirkverbindung steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Zusammenwirkens von geneigter Fläche (27) und Hubmittel (25) im Wesentlichen einem Kupplungsweg der Kupplung (9) entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (9) wenigstens einen Mitnehmer (11) am Abtriebsteil (3) des Antriebsstrangs (1) aufweist, der unter Wirkung des Antriebsmoments nach Durchlaufen seines Kupplungswegs und erfolgtem Lösen der Bremse (10) mit dem Antriebsteil (6) zum Mitnehmen desselben in Anlage bringbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (24) eine kreiszylindrische Bohrung ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubmittel eine Kugel (25) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei im Wesentlichen parallel angeordneten mitrotierenden Bremsteile (14, 15) mit einander zugewandten Bremselementen (17, 18) versehen sind, zwischen denen das drehfeste Bremsteil (16) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mitlaufenden Bremsteile (14, 15) gegeneinander durch die Rückstelleinrichtung (20, 21) verspannt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung wenigstens ein Federelement (21) aufweist, durch das die mitlaufenden Bremsteile (14, 15) gegen das feststehende Bremsteil (16) elastisch verspannt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Kupplung (9) zusammenwirkende erste Bremsteil (14) als Widerlager für die Rückstelleinrichtung (20, 21) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Antriebsstrang (1) eine Freilaufeinrichtung angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drehfeste Bremsteil (16) an einer den Antriebsstrang (1) zumindest teilweise umgebende Abdeckung (2) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das drehfeste Bremsteil (16) an der Abdeckung (2) schwimmend gelagert ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drehfeste Bremsteil (16) ringförmig ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mitrotierenden Bremsteile (14, 15) sternförmig mit einer Mehrzahl von Armen (23) ausgebildet sind, an denen jeweils wenigstens ein Bremselement (17, 18) angeordnet ist.
DE2003117547 2003-04-16 2003-04-16 Vorrichtung zur Pflege oder Bearbeitung von Außenflächen mit einem rotierenden Arbeitswerkzeug Expired - Fee Related DE10317547B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117547 DE10317547B3 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Vorrichtung zur Pflege oder Bearbeitung von Außenflächen mit einem rotierenden Arbeitswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117547 DE10317547B3 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Vorrichtung zur Pflege oder Bearbeitung von Außenflächen mit einem rotierenden Arbeitswerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317547B3 true DE10317547B3 (de) 2004-06-24

Family

ID=32336663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003117547 Expired - Fee Related DE10317547B3 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Vorrichtung zur Pflege oder Bearbeitung von Außenflächen mit einem rotierenden Arbeitswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10317547B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20110251A1 (it) * 2011-05-06 2012-11-07 Gb S R L Gruppo frenante per una trasmissione fra un albero conduttore e un albero condotto
EP2592298A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Franz Lehmann Werkzeuggerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140833A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Agria Werke Gmbh Vorrichtung zur Pflege oder Bearbeitung von Außenflächen mit einem rotierenden Arbeitswerkzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140833A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Agria Werke Gmbh Vorrichtung zur Pflege oder Bearbeitung von Außenflächen mit einem rotierenden Arbeitswerkzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20110251A1 (it) * 2011-05-06 2012-11-07 Gb S R L Gruppo frenante per una trasmissione fra un albero conduttore e un albero condotto
WO2012153244A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-15 Gb S.R.L. A brake group for a transmission between a drive shaft and a driven shaft
EP2592298A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-15 Franz Lehmann Werkzeuggerät
DE102011055308A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Franz Lehmann Werkzeuggerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544321A1 (de) Kupplungs-Brems-Vorrichtung
DE2353479A1 (de) Motorsaege, insbesondere motorkettensaege
DE4101705C2 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum schnellen Stillsetzen des Werkzeuges
EP0765595B1 (de) Mähvorrichtung
DE102012218071A1 (de) Handgeführtes Werkzeuggerät mit einer Bremsvorrichtung zum Bremsen eines Bearbeitungswerkzeuges
DE10317547B3 (de) Vorrichtung zur Pflege oder Bearbeitung von Außenflächen mit einem rotierenden Arbeitswerkzeug
EP1348329A1 (de) Arbeitsgerät mit mindestens einem über einen Motor antreibbaren Werkzeug und einer das Werkzeug stillsetzenden Bremse
EP0150061B1 (de) Angelwinde
DE2364288A1 (de) Motorkettensaege
DE102007007242B4 (de) Mähmaschine
EP1293693B1 (de) Sicherheitskupplungsanordnung in einem Antrieb für Landmaschinen
DE3742163A1 (de) Kupplung fuer handgefuehrte elektrowerkzeuge
AT392435B (de) Rotierendes werkzeug, insbesondere pendelschleifmaschine
DE10140833B4 (de) Vorrichtung zur Pflege oder Bearbeitung von Außenflächen mit einem rotierenden Arbeitswerkzeug
EP1277899B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2208088C3 (de) Automatische Übersetzungsstellvorrichtung für ein stufenloses Keilriemengetriebe
DE2358827B1 (de) Getriebeanordnung mit einem Antriebsmotor
DE3001923A1 (de) Elektromotorisch angetriebene heckenschere
DE2348899A1 (de) Vorrichtung zum steuern des anpressdruckes einer rotierenden waschbuerste von waschvorrichtungen fuer fahrzeuge
DE2312870C3 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtung für Pressen, Stanzen oder Scheren
EP1180320B1 (de) Rasentraktor
DE60203085T2 (de) Automatische Bremsvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere für einen Traktor
DE1425290A1 (de) Ein- und ausrueckbare Reibungskupplung
DE1630554C (de) Nulleinstellvornchtung fur ein hydrostatisches Getriebe eines Fahr zeugs
DE2207244C3 (de) Fliehkraftreibungskupplung an Arbeitswerkzeugen, insbesondere Motor-Kettensägen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101