DE10317448A1 - Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder - Google Patents

Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE10317448A1
DE10317448A1 DE2003117448 DE10317448A DE10317448A1 DE 10317448 A1 DE10317448 A1 DE 10317448A1 DE 2003117448 DE2003117448 DE 2003117448 DE 10317448 A DE10317448 A DE 10317448A DE 10317448 A1 DE10317448 A1 DE 10317448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
core
actuator
coupling device
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003117448
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE2003117448 priority Critical patent/DE10317448A1/de
Priority to AT1872004A priority patent/AT506661A1/de
Publication of DE10317448A1 publication Critical patent/DE10317448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam
    • E05B9/105Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam including disengagement means, e.g. opening from one side being still possible even if the key is inserted from the other side

Abstract

Eine Kupplungseinrichtung an einem Doppelschließzylinder, bei der zwei Kerne (2) in einem Gehäuse (1) drehbar gelagert sind, hat einen von einer Einrückfeder (13) in Richtung eines Schließbartes (4) vorgespannten Mitnehmer (9). Die Bewegung des Mitnehmers (9) wird von einem mittels eines Schlüssels (5) auslenkbaren Betätigungselement (10) freigegeben. Bei einer Freigabe der Bewegung gelangt der Mitnehmer (9) in einer vorgesehenen Drehstellung des Kerns (2) in eine Ausnehmung (16) des Schließbartes (4). Damit wird ein Entriegeln des Schließzylinders auch dann ermöglicht, wenn der zweite Kern mit dem Schließbart (4) gekoppelt ist und aus seiner Grundstellung heraus verdreht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung an einem Doppelschließzylinder zur drehfesten Verbindung zumindest eines in einem Gehäuse gelagerten und mittels Zuhaltungen blockierbaren Kerns mit einem Schließbart, mit an dem Schließbart angeordneten Koppelmitteln zur drehfesten Verbindung mit einem, in Drehrichtung formschlüssig mit dem Kern verbundenen Mitnehmer, mit einem, dem Mitnehmer zugeordneten Betätigungselement zum Bewegen des Mitnehmers in Richtung der Koppelmittel zur drehfesten Verbindung des Mitnehmers und der Koppelmittel beim Einführen eines Schlüssels in einen Schließkanal und mit einer Führung des Betätigungselements.
  • Eine solche Kupplungseinrichtung an einem Doppelschließzylinder ist beispielsweise aus der DE 37 15 972 A1 bekannt. Bei diesem Doppelschließzylinder haben die Koppelmittel zwei drehfest in dem Schließbart verschieblich geführte, und entsprechend der äußeren Form der Mitnehmer gestaltete Ausnehmungen aufweisende Platten. Die Platten sind von einem Federelement voneinander weg vorgespannt. Der Mitnehmer und das Betätigungselement sind einstückig gefertigt. Beim Einführen des Schlüssels in einen der Schließkanäle wird das entsprechende Betätigungselement von der Spitze des Schlüssels in Richtung des Schließbartes verschoben. Dabei drückt der Mitnehmer gegen die nächste Platte. In einer Nullstellung des Schließbartes gelangt der Mitnehmer in die Ausnehmung der nächsten Platte, wodurch ein Formschluss zwischen dem Kern und dem Schließbart erzeugt wird. Der Schließzylinder kann anschließend entriegelt werden. Befindet sich der Schließbart jedoch außerhalb der Nullstellung, weil der gegenüberliegende Kern mittels eines in dessen Schließkanal eingeführten Schlüssels verdreht wurde, drückt der Mitnehmer gegen die Platte und gelangt erst bei fluchtenden Drehstellungen der Kerne in die Ausnehmung. Anschließend lassen sich von einer Seite des Schließzylinders beide Kerne und damit auch der Schließbart verdrehen.
  • Damit haben die bekannten Koppelmittel den Vorteil, dass der Doppelschließzylinder von einer Seite entriegelt werden kann, wenn in der anderen Seite ein Schlüssel steckt und der Kern verdreht ist.
  • Nachteilig bei diesen Koppelmitteln ist jedoch, dass sie sehr aufwändig aufgebaut sind. Die bekannten Koppelmittel erfordern neben dem Federelement zur Vorspannung der Platten ein weiteres Federelement zur Vorspannung der beiden Mitnehmer von einander weg sowie im Schließbart angeordnete Anschläge zur Begrenzung der Bewegung der Platten. Weiterhin können die in dem Schließbart axial verschieblichen Platten kippen und damit klemmen. Daher weisen die Platten und eine Ausnehmung im Schließbart sehr enge Toleranzen auf.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, Koppelmittel der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie besonders einfach aufgebaut sind und enge Toleranzen weitgehend vermieden werden.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen dem Betätigungselement und dem diesem Betätigungselement zugeordneten Mitnehmer eine den Mitnehmer von dem Betätigungselement weg vorspannende Einrückfeder angeordnet ist, dass ein Federweg der Einrückfeder zumindest dem Weg des Betätigungselements beim Einführen des Schlüssels entspricht und dass die Anordnung der Koppelmittel auf dem Schließbart beweglich ist.
  • Durch diese Gestaltung hat der Schließbart im einfachsten Fall eine Ausnehmung als Koppelmittel. In diese Ausnehmung vermag der in dem Kern geführte Mitnehmer eindringen und einen Formschluss zwischen dem Kern und dem Schließbart erzeugen. Der Mitnehmer kann dank der Erfindung Betätigungskräfte des Schlüssels unmittelbar von dem Kern auf den Schließbart übertragen. Der Mitnehmer und die Koppelmittel des Schließbartes können dabei grobe Toleranzen aufweisen. Die erfindungsgemäßen Koppelmittel sind daher besonders einfach aufgebaut und lassen sich besonders kostengünstig fertigen.
  • Die Vorspannung des Betätigungselements in eine Grundstellung erfordert gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen Aufwand, wenn das Betätigungselement eine sich an dem Kern oder einem mit dem Kern verbundenen Zwischenstück abstützende Ausrückfeder zur Vorspannung des Betätigungselements in einen Schließkanal des Kerns hat.
  • Die Einrückfeder könnte sich beispielsweise unmittelbar an dem Mitnehmer und dem Betätigungselement abstützen. Die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung gestaltet sich jedoch besonders kompakt, wenn die Einrückfeder an dem Kern oder dem mit dem Kern verbundenen Zwischenstück und dem Mitnehmer abstützend anliegt und wenn die Ausrückfeder eine größere Federkraft aufweist als die Einrückfeder.
  • Die Verbindung des Betätigungselements mit dem Mitnehmer gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn das Betätigungselement bolzenförmig gestaltet ist und den Mitnehmer in einer zylindrischen Ausnehmung durchdringt und hintergreift.
  • Die Montage des Betätigungselementes gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn das bolzenförmige Betätigungselement zur Hintergreifung des Mitnehmers eine Sicherungsscheibe hat.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung gestaltet sich besonders kompakt, wenn die Einrückfeder und/oder die Ausrückfeder wendelförmig und sich über ihre Länge verjüngend gestaltet sind/ist.
  • Insbesondere sehr lange Schließzylinder lassen sich einfach mit der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung nachrüsten, wenn das Zwischenstück zwischen dem Kern und dem Schließbart angeordnet ist, wenn das Zwischenstück drehfest mit dem Kern verbunden ist und wenn das Zwischenstück die Führung des Betätigungselementes und des Mitnehmers aufweist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 einen Doppelschließzylinder mit zwei Schlüsseln,
  • 2 eine stark vergrößerte Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung des Doppelschließzylinders aus 1,
  • 3 die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung aus 2 nach einem Einführen eines Schlüssels,
  • 4 die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung aus 3 nach einem Drehen des Schlüssels,
  • 5 eine Explosionsdarstellung eines zwischen einem Kern und einem Schließbart anzuordnenden Zwischenstücks einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung.
  • 1 zeigt einen Doppelschließzylinder mit zwei in einem Gehäuse 1 drehbaren Kernen 2, 3. Zwischen den Kernen 2, 3 ist ein Schließbart 4 angeordnet, welcher bei einem Einführen von Schlüsseln 5, 6 in den Schließzylinder mit den Kernen 2, 3 drehfest koppelbar ist. Einer der Schlüssel 6 ist in einer verdrehten Stellung dargestellt, während der andere Schlüssel 5 während des Einschiebens in den anderen Kern 2 dargestellt ist.
  • 2 zeigt in einer stark vergrößerten Schnittdarstellung durch eine Kupplungseinrichtung einen der Kerne 2 mit einem an dem Schließbart 4 angrenzenden Bereich des Gehäuses 1 aus 1 vor dem Einführen des in 1 dargestellten Schlüssels 5. Der Kern 2 ist über Stiftzuhaltungen 7, von denen stellvertretend eine einzige dargestellt ist, mit dem Kern 2 drehfest verbunden. Der Kern 2 hat einen Schließkanal 8 zum Einführen des in 1 dargestellten Schlüssels 5. In dem Kern 2 ist ein Mitnehmer 9 axial drehfest und verschieblich geführt. Ein Betä tigungselement 10 ragt mit einem Ende in den Schließkanal 8 hinein. Mit seinem anderen Ende durchdringt das Betätigungselement 10 den Mitnehmer 9 im Bereich einer Ausnehmung 11. Eine Sicherungsscheibe 12 ist mit dem den Mitnehmer 9 durchdringenden Ende des Betätigungselements 10 verbunden. Der Mitnehmer 9 wird von einer Einrückfeder 13 in Richtung des Schließbartes 4 vorgespannt, während eine Ausrückfeder 14 das Betätigungselement 10 in den Schließkanal 8 hinein vorspannt. Die Ausrückfeder 14 hat eine größere Federkraft als die Einrückfeder 13, so dass sich Mitnehmer 9 und Betätigungselement 10 im Grundzustand in ihren in 2 dargestellten Positionen befinden.
  • Der Schließbart 4 weist Koppelmittel 15 mit einer länglichen Ausnehmung 16 zur Aufnahme des im Kern 2 geführten Mitnehmers 9 auf. Die Ausnehmung 16 des Schließbartes 4 fluchtet in einer Grundstellung des Schließzylinders mit dem Mitnehmer 9. In 2 ist die Ausnehmung 16 entsprechend der verdrehten Position des Schlüssels 6 aus 1 senkrecht zur Zeichenebene dargestellt, während der in Grundstellung befindliche Mitnehmer 9 in der Zeichenebene liegt.
  • 3 zeigt den Teilbereich des Schließzylinders aus 1 nach dem vollständigen Einführen des Schlüssels 5 aus 1. Der Schlüssel 5 hat die Stiftzuhaltungen 7 in eine Position bewegt, in der der Kern 2 gegenüber dem Gehäuse 1 gedreht werden kann. Die Spitze des Schlüssels 5 drückt dabei das Betätigungselement 10 gegen die Kraft der Ausrückfeder 14 mit dem freien Ende in die Ausnehmung 16 des Schließbartes 4 hinein. Da die Ausnehmung 16 im Schließbart 4 gegenüber dem Mitnehmer 9 verdreht ist, drückt die Einrückfeder 13 den Mitnehmer 9 gegen die Stirnseite des Schließbartes 4. Befände sich der Schließbart 4 abweichend von der dargestellten Stellung in der Grundstellung, könnte der Mitnehmer 9 direkt in die Ausnehmung 16 hineingedrückt werden und damit ein Formschluss zwischen dem Kern 2 und dem Schließbart 1 erzeugen.
  • Dreht man ausgehend von der in 3 dargestellten Stellung den Kern 2 mittels des Schlüssels 5, gleitet der Mitnehmer 9 zunächst über die Stirnseite des Schließbartes 4, bis er sich in derselben Ausrichtung befindet wie die Ausnehmung 16 im Schließbart 4. Diese Stellung ist in 4 dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass der Mitnehmer 9 von der Kraft der Einrückfeder 13 teilweise in die Ausnehmung 16 des Schließbartes 4 hineingedrückt ist. Damit ist der Formschluss zwischen dem Kern 2 und dem Schließbart 4 hergestellt. Der Schließbart 4 kann nun verdreht werden. Die drehfeste Kopplung des anderen Kerns 3 mit dem Schließbart 4 kann auf nahezu beliebige Weisen erfolgen. Beispielsweise kann der Schließzylinder auch spiegelbildlich aufgebaut und die beiden Kerne 2, 3 mit zwei gleichartigen Mitnehmern 9 und Betätigungselementen ausgestattet sein.
  • 5 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Mitnehmers 17 und eines Betätigungselementes 18 einer weiteren Ausführungsform der Kupplungseinrichtung. Diese unterscheidet sich von der aus den 2 bis 4 vor allem dadurch, dass ein zwischen dem Schließbart 4 und dem Kern 2 angeordnetes Zwischenstück 19 eine Führung des Betätigungselementes 18 aufweist. Das Zwischenstück 19 ist mit dem in 1 dargestellten Kern 2 drehfest zu verbinden und nimmt auf seinem dem Betätigungselement 18 abgewandten Ende den Mitnehmer 17 drehfest und axial verschieblich auf. Ansonsten ist diese Ausführungsform wie zu den 2 bis 4 beschrieben aufgebaut. Der Mitnehmer 17 und das Betätigungselement 18 werden wie bei der Ausfüh rungsform nach den 2 bis 4 mittels einer Einrückfeder 20 und einer Ausrückfeder 21 vorgespannt.

Claims (7)

  1. Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder zur drehfesten Verbindung zumindest eines in einem Gehäuse gelagerten und mittels Zuhaltungen blockierbaren Kerns mit einem Schließbart, mit an dem Schließbart angeordneten Koppelmitteln zur drehfesten Verbindung mit einem, in Drehrichtung formschlüssig mit dem Kern verbundenen Mitnehmer, mit einem, dem Mitnehmer zugeordneten Betätigungselement zum Bewegen des Mitnehmers in Richtung der Koppelmittel zur drehfesten Verbindung des Mitnehmers und der Koppelmittel beim Einführen eines Schlüssels in einen Schließkanal und mit einer Führung des Betätigungselements, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betätigungselement (10, 18) und dem diesem Betätigungselement (10, 18) zugeordneten Mitnehmer (9, 17) eine den Mitnehmer (9, 17) von dem Betätigungselement (10, 18) weg vorspannende Einrückfeder (13, 20) angeordnet ist, dass ein Federweg der Einrückfeder (13, 20) zumindest dem Weg des Betätigungselements (10, 18) beim Einführen des Schlüssels (5) entspricht und dass die Anordnung der Koppelmittel (15) auf dem Schließbart (4) unbeweglich ist.
  2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10, 18) eine sich an dem Kern (2) oder einem mit dem Kern verbundenen Zwischenstück (19) abstützende Ausrückfeder (14, 21) zur Vorspannung des Betätigungselements (10, 18) in einen Schließkanal (8) des Kerns (2) hat.
  3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrückfeder (13, 20) an dem Kern (2) oder dem mit dem Kern verbundenen Zwischenstück (19) und dem Mitnehmer (9, 17) abstützend anliegt und dass die Ausrückfeder (14, 21) eine größere Federkraft aufweist als die Einrückfeder (13, 20).
  4. Kupplungseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10, 18) bolzenförmig gestaltet ist und den Mitnehmer (9, 17) in einer zylindrischen Ausnehmung (11) durchdringt und hintergreift.
  5. Kupplungseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bolzenförmige Betätigungselement (10, 18) zur Hintergreifung des Mitnehmers (9, 17) eine Sicherungsscheibe (12) hat.
  6. Kupplungseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrückfeder (13, 20) und/oder die Ausrückfeder (14, 21) wendelförmig und sich über ihre Länge verjüngend gestaltet sind/ist.
  7. Kupplungseinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (19) zwischen dem Kern (2) und dem Schließbart (4) angeordnet ist, dass das Zwischenstück (19) drehfest mit dem Kern (2) verbunden ist und dass das Zwischenstück (19) die Führung des Betätigungselementes (18) und des Mitnehmers (17) aufweist.
DE2003117448 2003-04-16 2003-04-16 Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder Withdrawn DE10317448A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117448 DE10317448A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder
AT1872004A AT506661A1 (de) 2003-04-16 2004-02-09 Kupplungseinrichtung an einem doppelschliesszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117448 DE10317448A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317448A1 true DE10317448A1 (de) 2004-11-04

Family

ID=33103436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003117448 Withdrawn DE10317448A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506661A1 (de)
DE (1) DE10317448A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102337798A (zh) * 2011-10-25 2012-02-01 丁琦 一种具有延时触发装置的锁芯和防盗锁
GB2492829A (en) * 2011-07-14 2013-01-16 Grouphomesafe Ltd Double lock cylinder with key cylinder, thumbturn, and mis-alignment clutch
DE102012022643A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Kupplung für einen Schließzylinder
DE102015220985A1 (de) 2015-10-27 2017-05-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
EP3299543A1 (de) 2016-09-27 2018-03-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930739A1 (de) * 1969-04-15 1970-10-29 Spaci Sa Zweizylinderschloss mit gemeinsamem Bart
DE1960900B2 (de) * 1968-12-06 1979-10-04 Roger Felix Cluses Hautesavoie Frank (Frankreich) Doppelschließzylinder
DE3631680A1 (de) * 1986-09-18 1988-06-01 Esfira Efune Sicherheitsschloss mit beidseitigen schliessbaren doppelzylindern
DE8706875U1 (de) * 1987-05-13 1988-09-15 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg, 5040 Bruehl, De
DE3715972A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-08 Dom Sicherheitstechnik Kupplungseinrichtung an doppel-schliesszylindern
FR2701988A1 (fr) * 1993-02-22 1994-09-02 Merle Andre Dispositif de sécurité de fermetures de portes.
DE4424856C2 (de) * 1994-07-14 1997-04-30 Bab Ikon Gmbh Schliestechnik Profilhalbzylinder mit verstellbarem Schließbart
DE19700333A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Danijel Golub Umstellbares Zylinderschloß auf Standard oder Not- und Gefahrenfunktion mit Zutrittsberechtigungsfreigabe ohne Ausbau und durch unterschiedlich gebildete Schlüssel auf die Kupplungsmechanik wirkend bestimmbar
DE20023034U1 (de) * 2000-11-27 2003-01-16 Ikon Ag Praez Stechnik Doppelschließzylinder

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960900B2 (de) * 1968-12-06 1979-10-04 Roger Felix Cluses Hautesavoie Frank (Frankreich) Doppelschließzylinder
DE1930739A1 (de) * 1969-04-15 1970-10-29 Spaci Sa Zweizylinderschloss mit gemeinsamem Bart
DE3631680A1 (de) * 1986-09-18 1988-06-01 Esfira Efune Sicherheitsschloss mit beidseitigen schliessbaren doppelzylindern
DE8706875U1 (de) * 1987-05-13 1988-09-15 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg, 5040 Bruehl, De
DE3715972A1 (de) * 1987-05-13 1988-12-08 Dom Sicherheitstechnik Kupplungseinrichtung an doppel-schliesszylindern
FR2701988A1 (fr) * 1993-02-22 1994-09-02 Merle Andre Dispositif de sécurité de fermetures de portes.
DE4424856C2 (de) * 1994-07-14 1997-04-30 Bab Ikon Gmbh Schliestechnik Profilhalbzylinder mit verstellbarem Schließbart
DE19700333A1 (de) * 1997-01-08 1998-07-09 Danijel Golub Umstellbares Zylinderschloß auf Standard oder Not- und Gefahrenfunktion mit Zutrittsberechtigungsfreigabe ohne Ausbau und durch unterschiedlich gebildete Schlüssel auf die Kupplungsmechanik wirkend bestimmbar
DE20023034U1 (de) * 2000-11-27 2003-01-16 Ikon Ag Praez Stechnik Doppelschließzylinder

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2492829A (en) * 2011-07-14 2013-01-16 Grouphomesafe Ltd Double lock cylinder with key cylinder, thumbturn, and mis-alignment clutch
GB2492829B (en) * 2011-07-14 2017-04-12 Era Home Security Ltd Double lock cylinder with key cylinder, thumb-turn, and mis-alignment clutch
CN102337798A (zh) * 2011-10-25 2012-02-01 丁琦 一种具有延时触发装置的锁芯和防盗锁
CN102337798B (zh) * 2011-10-25 2013-07-17 丁琦 一种具有延时触发装置的锁芯和防盗锁
DE102012022643A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Kupplung für einen Schließzylinder
DE102012022643B4 (de) * 2012-11-12 2015-06-25 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Kupplung für einen Schließzylinder
DE102015220985A1 (de) 2015-10-27 2017-05-11 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
EP3299543A1 (de) 2016-09-27 2018-03-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesszylinder
DE102016218617A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
AT506661A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182104A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
DE102007035116A1 (de) Gelenkstabschloss
EP1146185A2 (de) Fahrzeugschloss, insbesondere für eine Heckklappentür
DE1780228C2 (de) Lenk-Zündschloß für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3153648B1 (de) Hangschloss
EP1712716A2 (de) Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
EP1724417B1 (de) Schlosselement
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE10317448A1 (de) Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder
DE102005037648B4 (de) Baueinheit für die Verriegelung der Lenksäule an Kraftfahrzeugen
DE202013011809U1 (de) Lenkradschloss für eine Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE602004009927T2 (de) Betätigungsvorrichtung zum öffnen einer tür
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
DE10042282B4 (de) Türverkrallung
EP2290180B1 (de) Schloss
EP3070236A1 (de) Notentriegelungsvorrichtung
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
DE2613772C2 (de) Schließzylinder
DE102013202012A1 (de) Schließzylinder
EP1156179A2 (de) Schliesszylinder
EP3299543B1 (de) Schliesszylinder
EP3741935B1 (de) Gelenkschloss
DE10302887A1 (de) Längenvariabel einstellbarer Schließzylinder
DE10317449A1 (de) Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder und Doppelschließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination