DE10317067A1 - Domänen in einer Metalloxid-Matrix - Google Patents

Domänen in einer Metalloxid-Matrix Download PDF

Info

Publication number
DE10317067A1
DE10317067A1 DE10317067A DE10317067A DE10317067A1 DE 10317067 A1 DE10317067 A1 DE 10317067A1 DE 10317067 A DE10317067 A DE 10317067A DE 10317067 A DE10317067 A DE 10317067A DE 10317067 A1 DE10317067 A1 DE 10317067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
domains
composite powder
oxides
precursors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10317067A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Gottfried
Stipan Katusic
Michael Krämer
Markus Dr. Pridöhl
Willibald Wombacher
Guido Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE10317067A priority Critical patent/DE10317067A1/de
Priority to EP04005553A priority patent/EP1468962A1/de
Priority to US10/821,951 priority patent/US20040229036A1/en
Priority to KR1020040025309A priority patent/KR20040089578A/ko
Priority to JP2004118825A priority patent/JP2004315362A/ja
Priority to CNB2004100328741A priority patent/CN100368088C/zh
Publication of DE10317067A1 publication Critical patent/DE10317067A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G19/00Compounds of tin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/85Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by XPS, EDX or EDAX data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12146Nonmetal particles in a component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Abstract

Komposit-Pulver mit einer Matrix-Domänenstruktur, wobei DOLLAR A - die Matrix ein Metalloxid ist und in Form von dreidimensionalen Aggregaten, die mindestens in einer Dimension einen Durchmesser von nicht mehr als 250 nm aufweisen, vorliegt, DOLLAR A - die Domänen aus Metalloxiden und/der Edelmetallen in der Matrix eines einzelnen Metalloxides bestehen, wobei die Domänen aus DOLLAR A - wenigstens zwei Metalloxiden oder DOLLAR A - wenigstens zwei Edelmetallen oder DOLLAR A - einem Gemisch aus mindestens einem Metalloxid und mindestens einem Edelmetall bestehen und DOLLAR A - nanoskalig sind, und wobei DOLLAR A das Komposit-Pulver eine volumenspezifische Oberfläche von 60 bis 1200 m·2·/cm·3· aufweist. Es wird hergestellt, indem man die Precursoren der Oxide der Matrix und der Domänen, entsprechend dem später gewünschten Verhältnis, mit einem Gasgemisch, enthaltend ein Brenngas und Sauerstoff, vermischt und in einem Reaktor, bestehend aus einer Verbrennungszone und einer Reaktionszone, zur Reaktion bringt, die heißen Gase und das feste Produkt kühlt und anschließend von den Gasen abtrennt. Es kann als Werkstoff für magnetische, elektronische oder optische Anwendungen eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Komposit-Pulver mit einer Matrix-Domänenstruktur, seine Herstellung und Verwendung.
  • Ein Problem bei der Herstellung von nanoskaligen Materialien rührt daher, dass die während einer Reaktion ursprünglich gebildeten sehr kleinen Cluster, in der Größenordnung von ca. 1 bis ca. 100 nm, die Tendenz aufweisen zu größeren Einheiten zu aggregieren. Dadurch wird die Energie die aus dem hohen Oberflächen/Volumen-Verhältnis herrührt verringert. Damit werden aber auch die besonderen größenabhängigen elektronischen, optischen, magnetischen und chemischen Eigenschaften dieser Cluster verringert oder gänzlich eliminiert.
  • Die Stabilisierung solcher Cluster kann in einer polymeren, organischen Matrix gelingen. Dabei werden die Cluster von der Matrix umschlossen und dadurch an einer Aggregation gehindert. Die so umhüllten Cluster werden auch als Domänen bezeichnet.
  • Dies wird beispielsweise in US 4474866 beschrieben. Eine polymere Matrix, beispielsweise ein synthetisches Ionenaustauscherharz, dient dazu um nanoskaliges Fe2O3 zu stabilisieren. Dabei wird das Harz mit Eisenionen beladen, die Eisenionen nachfolgend in Fe2O3 überführt und das Fe2O3-beladene Harz anschliessend getrocknet. Nachteilig hierbei ist, dass das Harz in der Regel noch vermahlen werden muss um ein mikronisiertes Pulver zu erhalten. Es ist schwierig durch diesen Mahlprozess ein nanoskaliges Pulver zu erhalten. Nachteilig ist ferner die geringe thermische Stabilität der organischen Matrix und der langwierige Herstellprozess. Weitere Dokumente, in welchen die Stabilisierung von Domänen mittels einer organische Matrix beschrieben werden, sind beispielsweise US 4101435 , US 4873102 oder US 6048920 .
  • Neben organischen Materialien können auch Metall- oder Metalloidoxide als Matrixmaterial dienen.
  • US 5316699 beschreibt die Herstellung superparamagnetischer Domänen in einer dielektrischen Matrix durch ein Sol-Gel-Verfahren und die nachfolgende reduzierende Behandlung mit Wasserstoff. Die erhaltenen Partikel weisen ein Netzwerk von miteinander verbundenen Poren auf, in denen sich die magnetische Komponente befindet. Nachteilig bei der Herstellung mittels Sol-Gel-Verfahren ist die in der Regel langwierige Herstellung der Partikel, die bis zu mehreren Wochen dauern kann, sowie die notwendige Nachbehandlung mit Wasserstoff bei unwirtschaftlich hohen Temperaturen. Ferner können die Partikel Verunreinigungen aus den Ausgangsmaterialien sowie Neben- und Zersetzungsprodukte aus den weiteren Reaktionsschritten enthalten.
  • Zachariah et al. (Nanostruct. Mater. 5, 383, 1995; J. Mater. Res. 14, 4661, 1999) beschreiben die Herstellung von Nanomaterialien durch Flammenoxidation. Als Matrix dient beispielsweise Siliciumdioxid und die Domänen bestehen aus Eisenoxiden oder Titandioxid.
  • Der Stand der Technik beschreibt Kompositpartikel mit Matrix-Domänenstrukturen mit Metalloxiden als Domänen und einer Matrix aus einem organischen Material oder einem Metalloxid. Dabei weisen zwar die Domänen Nanoskaligkeit auf, die Matrix hingegen ist oft deutlich gröber, so dass die gewünschten nanoskaligen Kompositpartikel erst durch weitere Mahlschritte erhalten werden.
  • Wünschenswert wäre ein Pulver, welches mehrere der besonderen Eigenschaften von nanoskaligen Pulvern vereint.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher Kompositpulver mit einer solchen Kombination von Eigenschaften bereitzustellen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser Kompositpartikel bereitzustellen, bei dem keine weiteren Mahlschritte nötig sind um nanoskalige Kompositpartikel zu erhalten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Komposit-Pulver mit einer Matrix-Domänenstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass
    • – die Matrix ein Metalloxid ist und in Form von dreidimensionalen Aggregaten, die mindestens in einer Dimension einen Durchmesser von nicht mehr als 250 nm aufweisen, vorliegt,
    • – die Domänen aus Metalloxiden und/oder Edelmetallen in der Matrix eines einzelnen Metalloxides bestehen, wobei die Domänen aus
    • – wenigstens zwei Metalloxiden oder
    • – wenigstens zwei Edelmetallen oder
    • – einem Gemisch aus mindestens einem Metalloxid und mindestens einem Edelmetall bestehen, und
    • – nanoskalig sind, und wobei
    • – das Kompositpulver eine volumenspezifische Oberfläche von 60 bis 1200 m2/cm3 aufweist.
  • Unter Matrix-Domänenstruktur sind Strukturen von räumlich voneinander getrennten Domänen in einer Matrix zu verstehen.
  • Unter Aggregat im Sinne der Erfindung sind dreidimensionale Strukturen von verwachsenen Primärpartikeln zu verstehen. Primärpartikel im Sinne der Erfindung sind die bei der Oxidationsreaktion in einer Flamme primär gebildeten Partikel. Aufgrund der hohen Reaktionstemperaturen sind diese weitgehend porenfrei. Mehrere Aggregate können sich zu Agglomeraten verbinden. Diese Agglomerate lassen sich leicht wieder trennen. Im Gegensatz hierzu ist die Zerlegung der Aggregate in die Primärpartikel in der Regel nicht möglich.
  • Die Aggregate können nur aus dem Oxid der Matrix oder dem Oxid einer oder mehrerer Domänen oder deren Mischformen in einer Matrix bestehen.
  • Ein Primärpartikel kann Anteile des Oxides der Matrix und Anteile des Oxides einer Domäne enthalten. Die dreidimensionale Aggregatstruktur des erfindungsgemäßen Pulvers weist wenigstens in einer Raumrichtung einen Umfang von nicht mehr als 250 nm auf (1).
  • Die volumenspezifische Oberfläche des erfindungsgemäßen Pulvers liegt zwischen 60 und 1200 m2/cm3. Eine vorteilhafte Ausführungsform kann eine volumenspezifische Oberfläche zwischen 100 und 800 g/cm3 aufweisen.
  • Die Domänen des erfindungsgemäßen Pulvers sind nanoskalige Domänen. Hierunter sind Domänen mit einem Durchmesser zwischen 2 und 50 nm zu verstehen. Diese weisen wenigstens zwei unterschiedliche Metalloxide, zwei unterschiedliche Edelmetalle oder ein Gemisch aus mindestens einem Metalloxid und mindestens einem Edelmetall auf. Dabei können die unterschiedlichen Metalloxide oder Edelmetalle in verschiedenen Domänen vorliegen oder sie können sich innerhalb einer Domäne befinden. Auch sind Mischformen möglich in denen ein Teil der Metalloxide in verschiedenen Domänen vorliegt, ein anderer Teil dagegen Domänen mit zwei Metalloxiden aufweist. Die möglichen Anordnungen mit 2 Metalloxiden als Domänen sind beispielhaft in 2A-D dargestellt, wobei gilt: M = Matrix, D1 = Domäne bestehend aus Metalloxid 1, D2 = Domäne Metalloxid 2, D1+2 = Domäne bestehend aus Metalloxid 1 und Metalloxid 2.
  • Unterschiedlich sind die Metalloxide dann, wenn die Metalloxide unterschiedliche Metalle tragen, beispielsweise Indium und Zinn.
  • Im Sinne der Erfindung zählen auch Metalloidoxide, wie beispielsweise Siliciumdioxid, zu den Metalloxiden.
  • Weiterhin können im erfindungsgemäßen Pulver die Matrix und/oder die Domänen amorph und/oder kristallin vorliegen. So kann die Matrix oder eine Domäne beispielsweise aus amorphem Siliciumdioxid oder aus kristallinem Titandioxid bestehen.
  • Die Domänen des erfindungsgemäßen Pulvers können von der umgebenden Matrix vollständig oder nur teilweise umschlossen sein. Teilweise umschlossen heißt, daß einzelne Domänen aus der Oberfläche eines Aggregates herausragen. Bevorzugt kann eine Ausführungsform sein, bei der die Domänen vollständig von der Matrix umschlossen sind. So weist ein erfindungsgemäßes Pulver mit kristallinen Titandioxid-Domänen, welche vollständig von einer amorphen Siliciumdioxid-Matrix umgeben sind, besonders vorteilhafte UV-A- und UV-B-Absorption bei geringer photokatalytischer Aktivität auf.
  • Das Verhältnis, bezogen auf das Gewicht, von Domänen zu Matrix ist nicht beschränkt, so lange Domänen, also räumlich voneinander getrennte Bereiche vorliegen. Bevorzugt können Pulver mit einem Verhältnis, bezogen auf das Gewicht, von Domänen zu Matrix 1:99 bis 90:10 aufweisen.
  • Die Matrix und die Domänen des erfindungsgemäßen Pulvers können bevorzugt die Oxide von Li, Na, K, Rb, Cs, Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Ag, Zn, Cd, Hg, B, Al, Ga, In, Te, Se, Tl, Si, Ge, Sn, Pb, P, As, Sb, Bi aufweisen.
  • Besonders bevorzugt können die Oxide von Na, K, Mg, Ca, Y, Ce, Ti, Zr, V, Nb, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Ag, Zn, Al, In, Si, Sn, Sb, Bi sein.
  • Ganz besonders bevorzugt können die Oxide von Ti, Zr, Fe, Co, Ni, Zn, Al, In, Si, Sn sein.
  • Weiterhin können die Domänen die Edelmetalle Au, Pt, Rh, Pd, Ru, Ir, Ag, Hg, Os, Re umfassen.
  • Besonders bevorzugt können erfindungsgemäße Pulver eine Matrix aus den Oxiden von Ti, Al, Si, Zr und Domänen aus einem oder mehreren Oxiden von Fe, Co, Ni, In, Sn den aufweisen.
  • Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Komposit-Pulvers, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Precursoren der Oxide der Matrix und der Domänen, entsprechend dem später gewünschten Verhältnis der Metalloxide, mit einem Gasgemisch enthaltend ein Brenngas und Sauerstoff vermischt und in einem Reaktor, bestehend aus einer Verbrennungszone und einer Reaktionszone zur Reaktion bringt, die heißen Gase und das feste Produkte kühlt und anschliessend von den Gasen abtrennt.
  • Als Precursoren eignen sich alle Verbindungen, die unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens oxidativ in ihre Oxide überführt werden können. Ausnahmen hiervon sind Edelmetallverbindungen, die bei der Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren in die Edelmetalle überführt werden.
  • Geeignete Brenngase können Wasserstoff, Methan, Ethan, Propan, Butan, Erdgas oder Gemische der vorgenannten Verbindungen sein, wobei Wasserstoff bevorzugt ist. Sauerstoff wird bevorzugt in Form von Luft oder von mit Sauerstoff angereicherter Luft eingesetzt.
  • Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Produkt kann gegebenenfalls nach der Abtrennung der Gase durch einer Wärmebehandlung mittels Wasserdampf angefeuchteter Gase gereinigt werden.
  • Die Precursoren der Oxide können in Form von Aerosolen und/oder als Dampf dem Reaktor zugeführt werden.
  • Im Falle, dass die Precursoren der Oxide in Form von Aerosolen dem Reaktor zugeführt werden, können diese getrennt oder zusammen erzeugt werden.
  • Die Aerosole können aus Flüssigkeiten, Dispersionen, Emulsionen und/oder pulvrigen Feststoffen in einer Gasatmosphäre der Precursoren erhalten und durch Ultraschallvernebelung, Ein- oder Mehrstoffdüsen erzeugt werden. Gewöhnlich werden die Precursoren in Form wässeriger, organischer oder wässerig-organischer Lösungen eingesetzt. Es ist zum Beispiel aber auch möglich ein Aerosol in Form von metallischem Zink einzusetzen.
  • Neben Aerosolen können die Precursoren auch in Form von Dämpfen dem Reaktor zugeführt werden. Dabei können die Dämpfe getrennt oder zusammen erzeugt werden.
  • Sowohl die Dämpfe wie auch die Aerosole können zusätzlich an einer oder mehreren Stellen innerhalb des Reaktors zugeführt werden.
  • Die Precursoren können sowohl Salze wie auch metallorganische Verbindungen sein, welche die Metallkomponente des gewünschten Metalloxides tragen. Auch die Metalle selbst, wie beispielsweise Zink, können eingesetzt werden.
  • Geeignete Precursoren können Metallpulver, anorganische Salze wie Carbonate, Nitrate, Chloride, Nitride, Nitrite, Hydride, Hydroxide oder Organische Verbindungen mit Metallen wie Silane, Silikone, Alkoxyverbindungen, Salze organischer Säuren, Organische Komplexe, Alkylverbindungen von Precursoren Halogenide, Nitrate, metallorganische Verbindungen und/oder die Metallpulver von Li, Na, K, Rb, Cs, Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Ag, Zn, Cd, Hg, B, Al, Ga, In, Te, Se, Tl, Si, Ge, Sn, Pb, P, As, Sb, Bi, Au, Pt, Rh, Pd, Ru, Ir, Hg, Os, Re sein.
  • Besonders bevorzugt können Nitrate, Chloride, Alkoxyverbindungen und Salze organischer Säuren eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch eine Nachbehandlung in einer reduzierenden Atmosphäre umfassen. Diese Nachbehandlung kann sich unmittelbar an die Verbrennung ohne Isolierung des Pulvers anschließen oder sie erfolgt nach Isolierung und gegebenenfalls Reinigung des Pulvers. Die reduzierende Atmosphäre kann Wasserstoff, Formiergas oder Ammoniak sein, wobei Wasserstoff bevorzugt ist. Die Nachbehandlung wird gewöhnlich bei Temperaturen zwischen 20 und 1200°C und Atmosphärendruck durchgeführt. Hierdurch können erfindungsgemäße Pulver mit einem geringerem als dem stöchiometrischen Wert an Sauerstoff erhalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Kompositpulver weist Domänen von nanoskaligen mehrkomponentigen Metalloxiden und/oder Edelmetallen in einem oxidischen Material auf. Dies führt zu Eigenschaftskombinationen des Kompositmaterials, die mit Reinstoffen oder physikalischen Mischungen entsprechender Nanopartikel nicht erreicht werden können.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Komposit-Pulvers zur Herstellung von Keramik, als Werkstoff für magnetische, elektronische oder optische Anwendungen, in Datenspeichern, als Kontrastmittel in bildgebenden verfahren, zum Polieren von Glas- und Metalloberflächen, als Katalysator oder Katalysatorträger, als funktionsgebender Füllstoff, als Verdickungsmittel, als Fließhilfsmittel, als Dispergierhilfsmittel, als Ferrofluid, als Pigment und als Beschichtungsmaterial.
  • Beispiel 1: Indium-Zinn-Oxid in einer Siliciumdioxidmatrix
  • 0,51 kg/h des Matrix-Precursors SiCl4 werden bei ca. 200°C verdampft und mit 3,8 Nm3/h Wasserstoff sowie 16,4 Nm3/h Luft und 1 Nm3/h Stickstoff in den Reaktor eingespeist.
  • Zusätzlich wird ein Aerosol bestehend aus den Domänenprecursoren, das aus einer wässerigen Indium(III)chlorid und Zinn(IV)chloridlösung mittels einer Zweistoffdüse, erhalten wird, mittels eines Traggases (3 Nm3/h Stickstoff) in den Reaktor eingebracht. Die wässerige Lösung enthält 10,98 Gew.-% InCl3 und 0,66 Gew.-% SnCl4.
  • Das homogen gemischte Gas-Aerosol-Gemisch strömt in den Reaktor und verbrennt dort bei einer adiabaten Verbrennungstemperatur von etwa 1200°C und einer Verweilzeit von etwa 50 msec.
  • Die Verweilzeit errechnet sich aus dem Quotienten des durchströmten Anlagenvolumens und des Betriebsvolumenstroms der Prozessgase bei adiabater Verbrennungstemperatur.
  • Nach der Flammenhydrolyse werden in bekannter Art die Reaktionsgase und das entstandene mit Indium-Zinn-Oxid dotierte Siliciumdioxid-Pulver abgekühlt und mittels eines Filter wird der Feststoff von dem Abgasstrom abgetrennt.
  • In einem weiteren Schritt werden durch Behandlung mit wasserdampfhaltigem Stickstoff noch anhaftende Salzsäurereste vom Pulver entfernt.
  • Die Beispiele 2 bis 4 werden analog Beispiel 1 durchgeführt. In Beispiel 2 werden die gleichen Precursoren wie in Beispiele 1 eingesetzt, jedoch in anderen Verhältnissen. In Beispiel 3 werden als Domänenprecursoren Eisenchlorid und Zinkchlorid in Lösung und als Matrix-Precursor Siliciumtetrachlorid als Dampf eingesetzt. In Beispiel 4 werden drei Domänenprecursoren, Eisen-, Zink- und Nickelchlorid als Lösung und als Matrix-Precursor Titantetrachlorid als Dampf eingesetzt. In Beispiel 5 werden als Domänenprecursoren Zinknitrat und Palladiumnitrat und als Matrix-Precursor Aluminiumnitrat in wässriger Lösung eingesetzt und als Aerosol mittels Ultraschallvernebelung mittels Traggases in den Reaktor eingebracht. Beispiel 6 wird analog zu Beispiel 5 durchgeführt. In Beispiel 6 werden als Domänenprecursoren Cer(III)nitrat und Palladiumnitrat und als Matrix-Precursor Zirkonylnitrat in wässriger Lösung eingesetzt.
  • Die Einsatzstoffe und die Reaktionsparameter sind Tab. 1, die analytischen Daten der resultierenden Pulver sind Tab. 2 zu entnehmen.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • TEM-Aufnahmen
  • Die TEM-Aufnahmen der Partikel aus den Beispiel 1 und 2 zeigen eine amorphe Siliciumdioxidmatrix, in die Indium-Zinn-Oxid-Kristalle mit einer Kristallgröße von 5 bis 15 nm eingebettet sind. 3 zeigt eine TEM-Aufnahme des Pulvers aus Beispiel 1. Dabei ist Indium-Zinn-Oxid dunkel dargestellt.
  • Die TEM-Aufnahme der Pulver aus Beispiel 3 zeigt eine amorphe Siliciumdioxidmatrix, in die Eisen-Zink-Oxid-Kristalle mit einer Kristallgröße von 5–30 nm eingebettet sind (4).
  • Energiedispersive Röntgenanalyse (EDX)
  • Die EDX-Spektren des Pulvers aus Beispiel 1 zeigen, daß die dunklen Kristalle ausschließlich Indium- und Zinn-Atome enthalten.
  • 5A zeigt ein EDX-Spektrum einer Domäne aus Beispiel 1. Die Umrechnung des Atommassenverhältnisses Indium/Zinn von 94,6:5,4 auf die entsprechenden Oxide ergibt ein Massenverhältnis von Indiumoxid/Zinnoxid von 94,3:5,7. Dies stimmt gut mit dem Summenwert aus der Röntgenfluoreszenzanalyse von Indiumoxid/Zinnoxid 94,0:6,0 überein.
  • 5B zeigt ein EDX-Spektrum einer weiteren Domäne aus Beispiel 1. Das Atommassenverhältnis Indium/Zinn von 99,5:0,5 zeigt, dass diese Domäne fast ausschließlich aus Indiumoxid besteht.
  • 6 zeigt das EDX-Spektrums des Pulvers aus Beispiel 3.
  • Röntgendiffraktogramme (XRD)
  • Die XRD-Spektren der Partikel aus den Beispielen 1 und 2 zeigen ein deutliches Signal bei etwa 2theta = 30,6°. Dies entspricht der Signallinie von Indiumoxid (In2O3).
  • Die XRD-Spektren der Partikel aus Beispielen 3 zeigen ein deutliches Signal bei etwa 2theta = 41,5°. Dies entspricht den Signallinien von Magnetit (Fe3O4) und Maghemit (gamma-Fe2O3, γ-Fe2O3).
  • Das Grundrauschen der Signale in den Beispielen 1 bis 3 durch das amorphe Siliciumdioxid hervorgerufen. 7 zeigt das Röntgendiffraktogramm der Partikel aus Beispiel 1.
  • Die Abschätzung nach Debye-Scherrer ergibt eine mittlere Indiumoxid-Kristallitgröße für das Pulver aus Beispiel 1 von 7,0 nm, aus Beispiel 2 von 10,2 nm und eine mittlere Eisenoxid-Kristallitgröße für das Pulver aus Beispiel 3 von 15,5 nm. 8 zeigt das Röntgendiffraktogramm der Partikel aus Beispiel 3.

Claims (18)

  1. Komposit-Pulver mit einer Matrix-Domänenstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass – die Matrix ein Metalloxid ist und in Form von dreidimensionalen Aggregaten, die mindestens in einer Dimension einen Durchmesser von nicht mehr als 250 nm aufweisen, vorliegt, – die Domänen aus Metalloxiden und/oder Edelmetallen in der Matrix eines einzelnen Metalloxides bestehen, wobei die Domänen aus – wenigstens zwei Metalloxiden oder – wenigstens zwei Edelmetallen oder – einem Gemisch aus mindestens einem Metalloxid und mindestens einem Edelmetall bestehen, und – nanoskalig sind, und wobei – das Kompositpulver eine volumenspezifische Oberfläche von 60 bis 1200 ma/cm3 aufweist.
  2. Komposit-Pulver mit einer Matrix-Domänenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne Domäne ein oder mehrere Metalloxide und/oder Edelmetalle enthält.
  3. Komposit-Pulver mit einer Matrix-Domänenstruktur nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix und/oder die Domänen amorph und/oder kristallin vorliegen.
  4. Komposit-Pulver mit einer Matrix-Domänenstruktur nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Domänen von der Matrix umschlossen sind.
  5. Komposit-Pulver mit einer Matrix-Domänenstruktur nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis, bezogen auf das Gewicht, der Summe der Domänen zur Matrix zwischen 1:99 und 90:10 beträgt.
  6. Komposit-Pulver mit einer Matrix-Domänenstruktur nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxide der Matrix und der Domänen die Oxide von Li, Na, K, Rb, Cs, Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Ag, Zn, Cd, Hg, B, Al, Ga, In, Te, Se, Tl, Si, Ge, Sn, Pb, P, As, Sb, Bi umfassen.
  7. Komposit-Pulver mit einer Matrix-Domänenstruktur nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Domänen die Edelmetalle Au, Pt, Rh, Pd, Ru, Ir, Ag, Hg, Os, Re umfassen.
  8. Verfahren zur Herstellung des Komposit-Pulvers gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Precursoren der Oxide der Matrix und der Domänen, entsprechend dem später gewünschten Verhältnis der Metalloxide, mit einem Gasgemisch enthaltend ein Brenngas und Sauerstoff vermischt und in einem Reaktor, bestehend aus einer Verbrennungszone und einer Reaktionszone zur Reaktion bringt, die heißen Gase und das feste Produkte kühlt und anschliessend von den Gasen abtrennt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt nach der Abtrennung der Gase zur Reinigung einer Wärmebehandlung mittels Wasserdampf angefeuchteter Gase unterzogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Precursoren in Form von Aerosolen und/oder als Dampf dem Reaktor zugeführt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aerosole der Precursoren getrennt oder zusammen erzeugt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aerosole der Precursoren aus Flüssigkeiten, Dispersionen, Emulsionen und/oder pulvrigen Feststoffen in einer Gasatmosphäre erhalten werden.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aerosole durch Ultraschallvernebelung oder Ein- oder Mehrstoffdüsen erzeugt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfe der Precursoren getrennt oder zusammen erzeugt werden.
  15. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aerosole und/oder Dämpfe zusätzlich an einer oder mehreren Stellen dem Reaktor zugeführt werden.
  16. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Precursoren Halogenide, Nitrate, metallorganische Verbindungen und/oder die Metallpulver von Li, Na, K, Rb, Cs, Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Ag, Zn, Cd, Hg, B, Al, Ga, In, Te, Se, Tl, Si, Ge, Sn, Pb, P, As, Sb, Bi, Au, Pt, Rh, Pd, Ru, Ir, Hg, Os, Re sind.
  17. Verfahren nach den Ansprüchen 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man das Produkt vor oder nach der Reinigung in einer reduzierenden Atmosphäre behandelt.
  18. Verwendung des Komposit-Pulvers gemäß der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von Keramik, als Werkstoff für magnetische, elektronische oder optische Anwendungen, in Datenspeichern, als Kontrastmittel in bildgebenden Verfahren, zum Polieren von Glas- und Metalloberflächen, als Katalysator oder Katalysatorträger, als funktionsgebender Füllstoff, als Verdickungsmittel, als Fließhilfsmittel, als Dispergierhilfsmittel, als Ferrofluid, als Pigment und als Beschichtungsmaterial.
DE10317067A 2003-04-14 2003-04-14 Domänen in einer Metalloxid-Matrix Ceased DE10317067A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317067A DE10317067A1 (de) 2003-04-14 2003-04-14 Domänen in einer Metalloxid-Matrix
EP04005553A EP1468962A1 (de) 2003-04-14 2004-03-09 Domänen in einer Metalloxid-Matrix
US10/821,951 US20040229036A1 (en) 2003-04-14 2004-04-12 Domaines in a metal oxide matrix
KR1020040025309A KR20040089578A (ko) 2003-04-14 2004-04-13 금속 산화물 매트릭스 중의 도메인
JP2004118825A JP2004315362A (ja) 2003-04-14 2004-04-14 マトリックスドメイン構造を有する複合粉末、その製造方法及びその使用
CNB2004100328741A CN100368088C (zh) 2003-04-14 2004-04-14 金属氧化物基体中的区域结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317067A DE10317067A1 (de) 2003-04-14 2003-04-14 Domänen in einer Metalloxid-Matrix

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10317067A1 true DE10317067A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=32892332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10317067A Ceased DE10317067A1 (de) 2003-04-14 2003-04-14 Domänen in einer Metalloxid-Matrix

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040229036A1 (de)
EP (1) EP1468962A1 (de)
JP (1) JP2004315362A (de)
KR (1) KR20040089578A (de)
CN (1) CN100368088C (de)
DE (1) DE10317067A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041746A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Degussa Ag Kautschukmischung, enthaltend nanoskalige, magnetische Füllstoffe
DE102005049136A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Degussa Ag Zubereitung, enthaltend ein polymerisierbares Monomer und/oder ein Polymer und darin dispergiert ein superparamagnetisches Pulver
SE531439C2 (sv) * 2005-01-07 2009-04-07 Gunnar Westin Metod för framställning av kompositmaterial innefattande metallpartiklar i keramisk matris samt kompositmaterial
DE102005040157A1 (de) 2005-08-25 2007-03-01 Degussa Ag Paste aus nanoskaligem Pulver und Dispergiermittel
DE102005059405A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Degussa Gmbh Zinkoxid-Ceroxid-Kompositpartikel
DE102006027302A1 (de) * 2006-06-13 2008-01-10 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mischoxidpulvern
JP5691098B2 (ja) * 2009-04-24 2015-04-01 国立大学法人山梨大学 一酸化炭素の選択的メタン化触媒、その製造方法及びそれを用いた装置
DE102011084269A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polymer-Nanopartikel-Compounds mittels einerNanopartikel-Dispersion
US9989482B2 (en) * 2016-02-16 2018-06-05 General Electric Company Methods for radiographic and CT inspection of additively manufactured workpieces
JP6595137B1 (ja) * 2019-02-27 2019-10-23 株式会社アドマテックス 金属酸化物粒子材料の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1016448A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Katalysator zum Reinigen von Abgas und Verfahren zur dessen Herstellung
DE10018405A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Fraunhofer Ges Forschung Sphärische oxidische Partikel und deren Verwendung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316699A (en) * 1990-03-28 1994-05-31 The United States Of America As Repesented By The Secretary Of Commerce Process for the controlled preparation of a composite of ultrafine magnetic particles homogeneously dispersed in a dielectric matrix
FR2704216A1 (fr) * 1993-04-23 1994-10-28 Centre Nat Rech Scient Matériaux d'électrode pour batteries rechargeables au lithium et leur procédé de synthèse.
US5827507A (en) * 1993-10-01 1998-10-27 Kao Corporation Ultraviolet shielding composite fine particles, method for producing the same, and cosmetics
US6335002B1 (en) * 1999-02-23 2002-01-01 Showa Denko Kabushiki Kaisha Ultrafine particulate zinc oxide, production thereof and cosmetic material using the same
US6752979B1 (en) * 2000-11-21 2004-06-22 Very Small Particle Company Pty Ltd Production of metal oxide particles with nano-sized grains
DE10140089A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Degussa Superparamagnetische oxidische Partikel, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
JP4340160B2 (ja) * 2002-03-08 2009-10-07 アルテアナノ インコーポレイテッド ナノサイズ及びサブミクロンサイズのリチウム遷移金属酸化物の製造方法
DE10229761B4 (de) * 2002-07-03 2004-08-05 Degussa Ag Wässerige Dispersion, enthaltend pyrogen hergestellte Metalloxidpartikel und Phosphate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1016448A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Katalysator zum Reinigen von Abgas und Verfahren zur dessen Herstellung
DE10018405A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Fraunhofer Ges Forschung Sphärische oxidische Partikel und deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M.R. Zachariah et al.: "Formation of Superpara- magnetic Nanocomposites from Vapor Phase Conden- sation in a Flame" in NanoStructured Materials, Vol. 5, No. 4, pp. 383-392, 1995 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1569630A (zh) 2005-01-26
EP1468962A1 (de) 2004-10-20
CN100368088C (zh) 2008-02-13
JP2004315362A (ja) 2004-11-11
KR20040089578A (ko) 2004-10-21
US20040229036A1 (en) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1506940B1 (de) Ceroxidpulver
EP1688394B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern
EP1785395B1 (de) Verfahren zur Herstellung dotierter Metalloxidpartikel
DE102005061897A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Feststoffen
DE69932244T2 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxiden, und metalloxide mit einer perovskitischen oder perovskitartigen kristallstruktur
EP1284485A1 (de) Superparamagnetische oxidische Partikel, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP2399867B1 (de) Verfahren zur Herstellung Lithium enthaltender Mischoxide
DE102006027334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidpulvern
DE10235758A1 (de) Dotiertes Zinkoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE102006027302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischoxidpulvern
DD157669A5 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung desselben
DE1667432A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von einfachen oder gemischten Carbonitriden oder Oxycarbonitriden von UEbergangsmetallen und neue Metallcarbonitride oder -oxycarbonitride,die diese Metalle enthalten
CN109414682A (zh) 具有增强稳定性的高温层化混合金属氧化物材料
DE102018132896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Graphen-Komposits
DE3739853A1 (de) Verfahren zur herstellung von bariumtitanat in pulverform
DE10317067A1 (de) Domänen in einer Metalloxid-Matrix
DE60037138T2 (de) Feine titanoxidpartikel und verfahren zur herstellung derselben
EP2556029B1 (de) Janusartige eisen-silicium-oxidpartikel
DE19630756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eisenhaltiger komplexer Oxidpulver
DE2748210A1 (de) Teilchen von legierungen von platinmetallen mit nichtplatinmetallen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10394356T5 (de) Synthese von ultrafeinen Titandioxidpartikeln in Rutil-Phase bei geringer Temperatur
Milenova et al. Ozone decomposition on ZnO catalysts obtained from different precursors
EP1285881A1 (de) Nanoskaliges pyrogen hergestelltes Yttrrium-Zirkon-Mischoxid
DE102009054287A1 (de) Synthese von Seltenerdelement enthaltenden Aluminiumoxid-Nanodrähten
WO2016169842A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenmateriales mit niedriger bet-oberfläche und hoher stampfdichte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection