DE10316915A1 - Entlüftungsleitung für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Entlüftungsleitung für Nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10316915A1
DE10316915A1 DE2003116915 DE10316915A DE10316915A1 DE 10316915 A1 DE10316915 A1 DE 10316915A1 DE 2003116915 DE2003116915 DE 2003116915 DE 10316915 A DE10316915 A DE 10316915A DE 10316915 A1 DE10316915 A1 DE 10316915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vent line
cab
shaped
supporting function
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003116915
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Später (FH)
Max Dipl.-Ing. Detsch (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE2003116915 priority Critical patent/DE10316915A1/de
Publication of DE10316915A1 publication Critical patent/DE10316915A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/073Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other characterised by special adaptations of vehicle control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsleitung für Nutzfahrzeuge, welche wenigstens einen an einem Fahrgestell (1) des Nutzfahrzeuges angeordneten ersten Flüssigkeitsbehälter (3) und wenigstens einen, in einem kippbaren Fahrerhaus (2) angeordneten zweiten Flüssigkeitsbehälter (4) entlüftungstechnisch miteinander verbindet. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Entlüftungsleitung für Nutzfahrzeuge zu schaffen, welche in technisch und wirtschaftlich optimierter Weise wenigstens einen an einem Fahrgestell des Nutzfahrzeuges angeordneten ersten Flüssigkeitsbehälter und wenigstens einen, in einem kippbaren Fahrerhaus angeordneten zweiten Flüssigkeitsbehälter entlüftungstechnisch miteinander verbindet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Entlüftungsleitung (5) aus einem über ihre gesamte Länge biegeelastisch ausgeführten Rohr besteht, welches eine über sämtliche Bewegungen des kippenden und/oder einfedernden Fahrerhauses (2) hinweg aufrecht erhaltene Selbsttragefunktion und Längungsfähigkeit während seiner Längungsphase aufweist und ausschließlich über seine jeweiligen Enden mittels behälterseitig vorgesehener Anschlussstücke (6, 7) am betreffenden Flüssigkeitsbehälter (3, 4) befestigt und gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsleitung für Nutzfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 42 43 184 A1 ist eine Anordnung von insgesamt steigenden Entlüftungsleitungen zwischen einem wassergekühlten Motor bzw. einem Wasserkühler und einem fahrerhausfesten Ausgleichsbehälter bei einem Nutzfahrzeug mit kippbarem Fahrerhaus bekannt. Dabei ist eine Schlauchleitung vom Motor bzw. Wasserkühler bis zu einer Hochachse im mittleren Bereich des Fahrerhauses verlegt, wobei die Schlauchleitung an einem beim Kippen des Fahrhauses mitschwenkenden Schlauchträger aufgehängt ist. Der Schlauchträger ist als fahrerhausfeste federnde Halterung ausgebildet, während die flexible Schlauchleitung in einem Bogen an der federnden Halterung aufgehängt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Entlüftungsleitung für Nutzfahrzeuge zu schaffen, welche in technisch und wirtschaftlich optimierter Weise wenigstens einen an einem Fahrgestell des Nutzfahrzeuges angeordneten ersten Flüssigkeitsbehälter und wenigstens einen, in einem kippbaren Fahrerhaus angeordneten zweiten Flüssigkeitsbehälter entlüftungstechnisch miteinander verbindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Somit ist eine für Nutzfahrzeuge vorgesehene selbsttragende, definiert bewegliche Entlüftungsleitung gegeben, welche in technisch und wirtschaftlich optimierter Weise wenigstens einen an einem Fahrgestell des Nutzfahrzeuges angeordneten ersten Flüssigkeitsbehälter und wenigstens einen in einem kippbaren Fahrerhaus angeordneten zweiten Flüssigkeitsbehälter entlüftungstechnisch miteinander verbindet. Die Entlüftungsleitung ist aus einem über ihre gesamte Länge biegeelastisch ausgeführten Rohr gefertigt, welches eine über sämtliche Bewegungen des kippenden und/oder einfedernden Fahrerhauses hinweg aufrechterhaltende Selbsttragefunktion und Längungsfähigkeit während seiner Längungsphase aufweist. Die über ihre gesamte Länge selbsttragend ausgeführte Entlüftungsleitung ist ausschließlich über ihre jeweiligen Enden mittels behälterseitig vorgesehener Anschlussstücke am betreffenden Flüssigkeitsbehälter befestigt und gehalten. Daher kann bei der erfindungsgemäßen Entlüftungseinrichtung das bei herkömmlichen Entlüftungsleitungen ansonsten übliche Vorsehen zusätzlicher Führungen oder Befestigungen, wie z. B. Halter, Spanner, Seile usw. entlang des Längsverlaufs der Entlüftungsleitung ersatzlos enffallen.
  • Durch das mittels Formgestaltung und Materialauswahl selbsttragend ausgeführte Rohr der Entlüftungsleitung kann eine platzsparende, gewichtsreduzierte und sehr kostengünstige Entlüftungsleitung dargestellt werden, die eine entlüftungstechnisch zuverlässige Distanzüberbrückung zwischen den sich beim Einfedern oder Kippen des Fahrerhauses zueinander bewegenden Anschlussstücken ermöglicht.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind den nachfolgenden Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung ist anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in Draufsicht und in schematisch vereinfachter Darstellung ein kippbares Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges mit einer Entlüftungsleitung,
  • 2 in Seitenansicht und in schematisch vereinfachter Darstellung das Fahrerhaus gemäß 1,
  • 3 schematisch und in Draufsicht das gekippte Fahrerhaus gemäß 1,
  • 4 schematisch und in Seitenansicht das gekippte Fahrerhaus gemäß 1,
  • 5 schematisch und in Draufsicht das Entlüftungsrohr gemäß 1,
  • 6 schematisch und in Draufsicht ein alternatives, wendelförmiges Entlüftungsrohr bei ungekipptem Fahrerhaus,
  • 7 schematisch und in Seitenansicht ein Entlüftungsrohr gemäß 6 bei gekipptem Fahrerhaus und
  • 8 in weiterer Alternative ein N-förmiges Entlüftungsrohr in Draufsicht.
  • In 1 ist in schematisch vereinfachter Darstellung ein kippbares Fahrerhaus 2 eines Nutzfahrzeuges in Draufsicht gezeigt. Das hier im ungekippten Zustand dargestellte Fahrerhaus 2 ist frontseitig eines Fahrgestells 1 des Nutzfahrzeuges angeordnet. Hierbei ist ein erster Flüssigkeitsbehälter 3, welcher in dieser Ausführungsversion als Wasserbehälter ausgeführt ist, am Fahrgestell 1 angeordnet. Ein zweiter Flüssigkeitsbehälter 4, welcher als Kühlwasserausgleichsbehälter ausgebildet ist, ist am Fahrerhaus 2 befestigt. Der fahrgestellfeste Wasserbehälter 3 ist über eine Entlüftungsleitung 5 mit dem Kühlwasserausgleichsbehälter 4 entlüftungstechnisch miteinander verbunden.
  • Die Entlüftungsleitung 5 besteht in dieser Ausführungsform aus einem über ihre gesamte Länge biegeelastisch und abknickfrei ausgeführten Rohr aus Kunststoff, welches eine über sämtliche Bewegungen des kippenden und/oder einfedernden Fahrerhauses 2 hinweg aufrecht erhaltene Selbsttragefunktion und Längungsfähigkeit während seiner Längungsphase aufweist. Die Entlüftungsleitung 5 ist ausschließlich über ihre jeweiligen Enden mittels behälterseitig vorgesehener Anschlussstücke 6, 7 (3) am betreffenden Flüssigkeitsbehälter 3, 4 befestigt und gehalten und leistet zwischen diesen eine entlüftungstechnische Distanzüberbrückung. Anstelle des Vorsehens eines Kunststoffes als Rohr können auch andere, hierfür geeignete Werkstoffe zum Einsatz kommen, sofern diese die biegeelastischen sowie temperatur- und mediumbeständigen Erfordernisse einer Entlüftungsleitung 5 erfüllen. Als Kunststoffe können beispielsweise spezielle PA- oder PET-Werkstoffe oder dergleichen verwendet sein. Die Entlüftungsleitung 5 ist zur Aufnahme von Kühlflüssigkeit und Luft gegebenenfalls unterschiedlicher Temperaturen und Drücke ausgebildet.
  • Die Längungsfähigkeit der Entlüftungsleitung 5 ist in jeder ihrer beliebigen Längungsphase während des Kippens und/oder Einfederns des Fahrerhauses 2 durch das Vorsehen eines Längenüberschusses 11 im Längsverlauf der Entlüftungsleitung 5 gegeben. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Längenüberschuss 11 durch eine Art Schleife im Längsverlauf der Entlüftungsleitung 5 gegeben. Bei der in 6 und 7 gezeigten Ausführungsversion der Entlüftungsleitung 5 kann deren Längungsfähigkeit beispielsweise durch das Vorsehen eines wendelförmigen Rohres gegeben sein.
  • Die Selbstragefunktion der Entlüftungsleitung 5 ist in jeder ihrer beliebigen Längungsphase während des Kippens und/oder Einfederns des Fahrerhauses 2 durch das Vorsehen einer in dieser Ausführungsversion in etwa S-förmig oder Z-förmig ausgeführten Gestaltung des Längsverlaufs der Entlüftungsleitung 5 gegeben (1, 3, 5). Zusätzlich hierzu ist die Selbsttragefunktion der Entlüftungsleitung 5 durch das Vorsehen eines knickresistenten Querschnittes, beispielsweise eines Kreisquerschnittes und eines knickresistenten Kunststoffwerkstoffes des Rohres gegeben. Die in 6, 7, 8 gezeigten alternativen Gestaltungsformen des Längsverlaufs des Rohres der Entlüftungsleitung 5, wie beispielsweise das N-förmige (8) und das wendelförmige Rohr (6, 7) oder die hier nicht gezeigten, alternativ ausgestalteten W-förmigen, V-förmigen oder U-förmigen Rohre können ihrerseits die Selbsttragefunktion der Entlüftungsleitung 5 erfüllen.
  • In 2 ist in Seitenansicht und schematischer Darstellung das am Fahrgestell 1 angeordnete Fahrerhaus 2 gezeigt. Das Fahrerhaus 2 ist über eine vordere Kippachse 10 schwenkbar. Der fahrgestellfeste Wasserbehälter 3 ist über die Entlüftungsleitung 5 mit dem fahrerhausfesten Kühlwasserausgleichsbehälter 4 entlüftungstechnisch miteinander verbunden.
  • In 3 ist in Draufsicht und schematischer Darstellung das bezüglich des Fahrgestells 1 gekippte Fahrerhaus 2 gezeigt. Die hier in der Draufsicht etwa S-förmig oder Z-förmig in ihrem Längsverlauf ausgeführte Entlüftungsleitung 5 ist dabei in Streckposition gebracht, wobei der Querschnitt der Entlüftungsleitung 5 knickfrei aufrechterhalten bleibt. Zusätzlich hierzu ist die Selbsttragefunktion der Entlüftungsleitung 5 auch dann aufrechterhalten, wenn deren ursprüngliche S-förmige oder Z-förmige Gestaltung in ihren Längsverlauf bei ihrer Längungsphase gestreckt ist. Die Entlüftungsleitung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel über ihre jeweiligen Enden mittels behälterseitig vorgesehener Anschlussstücke 6, 7 am betreffenden Flüssigkeitsbehälter 3, 4 befestigt und gehalten. Die behälterseitigen Anschlussstücke 6, 7 können Bestandteil der jeweiligen Flüssigkeitsbehälter 3, 4 oder Bestandteil der Entlüftungsleitung 5 oder in weiterer Alternative separate Bauteile sein. Die Anschlussstücke 6, 7 können ein- oder mehrteilig ausgebildet und als Kupplung, Klammer, Clips, Verschraubung, Halterung, Bügel oder dergleichen ausgeführt sein. Die Anschlussstücke 6, 7 haben die Aufgabe, die Entlüftungsleitung 5 an den Flüssigkeitsbehältern 3, 4 zu befestigen und gegen die Umgebung abzudichten.
  • In 4 ist in Seitenansicht schematisch das um die Kippachse 10 gekippte Fahrerhaus 2 gezeigt. Das die beiden Flüssigkeitsbehälter 3, 4 entlüftungstechnisch miteinander verbindende Rohr der Entlüftungsleitung 5 kann mit Druckluft beaufschlagbar sein.
  • In 5 ist das etwa S-förmig oder Z-förmig geformte Rohr der Entlüftungsleitung 5 in Draufsicht gezeigt. Das Rohr weist aufgrund seiner Formgestaltung und seines Werkstoffes eine definiert bewegliche Elastizität auf, die ergänzt ist durch eine über sämtliche Bewegungen der Enden der Entlüftungsleitung 5 zueinander aufrechterhaltene Selbsttragefunktion. Dadurch können in vorteilhafter Weise weitere, ansonsten übliche und über der Länge der Entlüftungsleitung 5 haltend wirkende Befestigungen wie beispielsweise Halterungen und dergleichen ersatzlos entfallen.
  • In 6 ist in alternativer Ausführungsform eine wendelförmig gestaltete Entlüftungsleitung 5 in Draufsicht im Zustand eines ungekippten Fahrerhauses gezeigt. Dabei ist die Selbsttragefunktion der Entlüftungsleitung 5 zusätzlich zu der Auswahl des Werkstoffes und der Formgestalt des Rohres durch die sich gegenseitig stützende Anordnung der räumlich weit voneinander positionierten Anschlussstücke 6, 7 gegeben.
  • In 7 ist die wendelförmig gestaltete Entlüftungsleitung 5 in Seitenansicht im Zustand eines gekippten Fahrerhauses gezeigt. Der Längenüberschuss ist hier durch die wendelförmige Gestalt des Rohres der Entlüftungsleitung 5 gegeben.
  • In 8 ist in alternativer Ausführungsform eine N-förmig gestaltete, sich über ihre Länge selbsttragende Entlüftungsleitung 5 in Draufsicht gezeigt. Der Längenüberschuss dieser Ausführungsvariante ist durch die über die Länge der Entlüftungsleitung 5 gegebener mäandernde Formgestaltung derselben erzielt.

Claims (8)

  1. Entlüftungsleitung für Nutzfahrzeuge, welche wenigstens einen an einem Fahrgestell (1) des Nutzfahrzeuges angeordneten ersten Flüssigkeitsbehälter (3) und wenigstens einen, in einem kippbaren Fahrerhaus (2) angeordneten zweiten Flüssigkeitsbehälter (4) entlüftungstechnisch miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsleitung (5) aus einem über ihre gesamte Länge biegeelastisch ausgeführten Rohr besteht, welches eine über sämtliche Bewegungen des kippenden und/oder einfedernden Fahrerhauses (2) hinweg aufrechterhaltene Selbsttragefunktion und Längungsfähigkeit während seiner Längungsphase aufweist und ausschließlich über seine jeweiligen Enden mittels behälterseitig vorgesehener Anschlussstücke (6, 7) am betreffenden Flüssigkeitsbehälter (3, 4) befestigt und gehalten ist.
  2. Entlüftungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längungsfähigkeit der Entlüftungsleitung (5) in jeder ihrer beliebigen Längungsphase während des Kippens und/oder Einfederns des Fahrerhauses (2) durch das Vorsehen eines Längenüberschusses (11) im Längsverlauf der Entlüftungsleitung (5) gegeben ist.
  3. Entlüftungsleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsttragefunktion der Entlüftungsleitung (5) in jeder ihrer beliebigen Längungsphase während des Kippens und/oder Einfederns des Fahrerhauses (2) durch das Vorsehen einer in etwa S-förmig, Z-förmig, V-förmig, U-förmig, N-förmig, W-förmig oder wendelförmig ausgeführten Gestaltung des Längsverlaufs der Entlüftungsleitung (5) und gegebenenfalls durch das Vorsehen eines knickresistenten Querschnittes und Werkstoffes des Rohres gegeben ist.
  4. Entlüftungsleitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das biegeelastisch und gegebenenfalls abknickfrei ausgeführte Rohr der Entlüftungsleitung (5) aus einem Kunststoff besteht.
  5. Entlüftungsleitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine fahrgestellfeste Flüssigkeitsbehälter (3) ein Wasserbehälter und der wenigstens eine fahrerhausfeste Flüssigkeitsbehälter (4) ein Kühlwasserausgleichsbehälter ist.
  6. Entlüftungsleitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsleitung (5) mit Druckluft beaufschlagbar ist.
  7. Entlüftungsleitung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Entlüftungsleitung (5) jeweils endseitig haltenden Anschlussstücke (6, 7) durch Anschlusskupplungen, Halterungen, Clipse, Verschraubungen, Klammerungen oder dergleichen gegeben sind, welche wenigstens einteilig ausgebildet sind.
  8. Entlüftungsleitung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsttragefunktion der Entlüftungsleitung (5) zusätzlich durch die sich gegenseitig stützende Anordnung der Anschlussstücke (6, 7) gegeben ist.
DE2003116915 2003-04-12 2003-04-12 Entlüftungsleitung für Nutzfahrzeuge Ceased DE10316915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116915 DE10316915A1 (de) 2003-04-12 2003-04-12 Entlüftungsleitung für Nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116915 DE10316915A1 (de) 2003-04-12 2003-04-12 Entlüftungsleitung für Nutzfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316915A1 true DE10316915A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33039065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003116915 Ceased DE10316915A1 (de) 2003-04-12 2003-04-12 Entlüftungsleitung für Nutzfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10316915A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007084050A1 (en) 2006-01-17 2007-07-26 Volvo Lastvagnar Ab A connection assembly for a truck
WO2018048336A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Scania Cv Ab An arrangement for mounting a boil-off pipe of a liquefied gas fuel system to a vehicle
WO2023272328A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Avl List Gmbh Fahrerkabine eines zugfahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007084050A1 (en) 2006-01-17 2007-07-26 Volvo Lastvagnar Ab A connection assembly for a truck
WO2018048336A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Scania Cv Ab An arrangement for mounting a boil-off pipe of a liquefied gas fuel system to a vehicle
KR20190038637A (ko) * 2016-09-09 2019-04-08 스카니아 씨브이 악티에볼라그 액화 가스 연료 시스템의 보일-오프 파이프를 차량에 장착하기 위한 장치
CN109689416A (zh) * 2016-09-09 2019-04-26 斯堪尼亚商用车有限公司 将液化气体燃料系统的蒸发管道安装到车辆的装置
EP3509888A4 (de) * 2016-09-09 2020-05-13 Scania CV AB Anordnung zur montage eines verdampfungsrohrs eines flüssiggaskraftstoffsystems an ein fahrzeug
CN109689416B (zh) * 2016-09-09 2022-03-15 斯堪尼亚商用车有限公司 将液化气体燃料系统的蒸发管道安装到车辆的装置
WO2023272328A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Avl List Gmbh Fahrerkabine eines zugfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512432B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrleitungen mittels zweier Halbschalen
DE102010011903B4 (de) Halteeinrichtung für Leitungen an einem Gelenkfahrzeug.
DE102006022861B4 (de) Über Kopf montierbarer Schiebeaufbau für ein Videodisplay und Verfahren
DE112004000650B4 (de) Halter zur Aufhängung eines Rohres einer Auspufflinie eines Kraftfahrzeugs
DE19814975B4 (de) Trägersystem für Nutzfahrzeuge
DE102006010973A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen zumindest eines Teils einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102017207495A1 (de) Wasserabführstruktur eines Sonnendachs in einem Fahrzeug
DE10316915A1 (de) Entlüftungsleitung für Nutzfahrzeuge
AT393817B (de) Motorhaube, insbesondere fuer ein nutzfahrzeug
WO2020221585A1 (de) Mittelkonsoleneinheit für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer solchen mittelkonsoleneinheit
DE102008006365A1 (de) Heckkonus für bodengebundene Fahrzeuge
DE4243184C2 (de) Anordnung von Entlüftungsleitungen bei einem Nutzfahrzeug mit kippbarem Fahrerhaus
DE102005015081B4 (de) Schaltungseinheit für ein Nutzfahrzeug
DE112019004394T5 (de) Anordnung zum Fördern der Entfernung von verdampftem Flüssiggas eines Flüssiggastreibstoffsystems eines Fahrzeuges
DE112019004395T5 (de) Anordnung zum Erleichtern eines Evakuierens von verdampftem Flüssiggas eines Flüssiggas-Kraftstoffsystems eines Fahrzeugs
DE102016122138A1 (de) Luftausströmer
DE102020132253A1 (de) Modulgehäuse, Spiegelersatzsystem, Fahrzeug
DE19703519C1 (de) Klimagehäuse für eine Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102016209931A1 (de) Anordnung zum Sammeln und Abführen von ausgetretenem Kältemittel
DE102008046134A1 (de) Schlauchleitung, insbesondere Hydraulikleitung
EP2708452B1 (de) Heckspoileranordnung sowie Tanksattelanhänger mit einer derartigen Heckspoileranordnung
DE4035728A1 (de) Elastisches lager fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeugs
EP1081024A2 (de) Fahrzeugvorderbau mit einem Wasserkasten
DE4436233C1 (de) Befestigungs- und Führungsvorrichtung für eine Gasleitung in einem Kraftfahrzeug
DE102006044171A1 (de) Halteanordnung zur Befestigung eines Behälters an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01P 1102

8131 Rejection